Sophie

Sophie

distrib > Fedora > 13 > i386 > media > os > by-pkgid > 00014ea59f7c2e27de23faa25f1ca8b0 > files > 14

kpilot-5.3.0-4.fc13.i686.rpm

<chapter id="configure">
<title
>&kpilot; einrichten</title>

<para
>Wenn Sie das Programm &kpilot; installiert haben, müssen die Einstellungen an die Hardware angepasst werden. Die <link linkend="config-conduits"
>Abgleichmodule</link
> sind ebenfalls einzurichten. Danach können Sie &kpilot; benutzen, um die Daten auf dem &PalmPilot; und der &kde;-Arbeitsumgebung abzugleichen. </para>

<para
>Wenn Sie &kpilot; das erste Mal entweder aus dem Startmenü oder von der Befehlszeile starten, wird der Einrichtungsdialog angezeigt. Dieser Dialog kann später wieder mit <guimenuitem
>&kpilot; einrichten ...</guimenuitem
> aus dem Menü <guimenu
>Einstellungen</guimenu
> des Hauptfensters oder aus dem Kontextmenü des &kpilot;-Dienstes aufgerufen werden. Auch in einer Konsole ist das mit diesem Befehl möglich: <screen width="40"
><prompt
>$ </prompt
> <userinput
><command
>kpilot</command
><option
>--setup</option
></userinput>
</screen
>Wenn das Programm &kpilot; aktualisiert wird und neue Einstellungsmöglichkeiten bietet, wird automatisch beim ersten Start der Einrichtungsdialog aufgerufen. </para>

<screenshot>
<screeninfo
>Einrichtungsdialog</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject
><imagedata fileref="setup-tabs.png" format="PNG"/></imageobject>
<textobject
><phrase
>Der Einrichtungsdialog</phrase
></textobject>
<caption
><para
>Der Einrichtungsdialog</para
></caption>
</mediaobject>
</screenshot>


<para
>Der Einrichtungsdialog für &kpilot; ist sehr umfangreich. Er enthält nicht nur die Einstellungen der Schnittstelle zur Verbindung mit dem &PalmPilot;, sondern auch die Einstellungen für alle installierten Abgleichmodule. Jede dieser beiden Gruppen von Einstellungen - <link linkend="general-setup"
>Allgemeine Einstellungen</link
> und <link linkend="config-conduits"
>Abgleichprogramme</link
> - wird getrennt erläutert. </para>


<sect1 id="general-setup">
<title
>Allgemeine Einstellungen</title>

<para
>Die vorhandenen Einstellungen in &kpilot;s Einrichtungsdialog unter dem Titel <guilabel
>Allgemeine Einstellungen</guilabel
> betreffen die Arbeitsweise von &kpilot;, die Geräteschnittstelle und besondere Kodierungen für Handgeräte mit ausländischen Sprachen. Es gibt vier Einträge unter dem Titel <guilabel
>Allgemeine Einstellungen</guilabel
>, falls sie nicht sichtbar sind, klicken Sie auf das Kreuzsymbol, um die Baumansicht aufzuklappen. </para>

<screenshot>
<screeninfo
>Einträge im Abschnitt Allgemeine Einstellungen</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject
><imagedata fileref="setup-items.png" format="PNG"/></imageobject>
<textobject
><phrase
>Einträge im Abschnitt Allgemeine Einstellungen</phrase
></textobject>
<caption
><para
>Einträge im Abschnitt Allgemeine Einstellungen</para
></caption>
</mediaobject>
</screenshot>


<sect2 id="page-general">
<title
>Geräteinstellungen</title>

<para
>Auf dieser Seite befinden sich Einstellungen für die Hardware des &PalmPilot; und für den Benutzer.</para>

<screenshot>
<screeninfo
>Die Einstellungsseite Gerät</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject
><imagedata fileref="setup-general.png" format="PNG"/></imageobject>
<textobject
><phrase
>Die Einstellungsseite Gerät</phrase
></textobject>
<caption
><para
>Die Einstellungsseite Gerät</para
></caption>
</mediaobject>
</screenshot>


<variablelist>
<varlistentry>
<term
><guilabel
>Pilot-Gerät</guilabel
></term>
<listitem>
<para
>Dies ist die Schnittstelle für die Verbindung zur Basisstation. Als Standard ist hier <filename class="devicefile"
>/dev/pilot</filename
> vorgegeben, das sollte eine symbolische Verknüpfung zur richtigen Geräteschnittstelle sein. Handelt es sich um eine serielle Schnittstelle, dann sollte <filename class="devicefile"
>/dev/pilot</filename
> zum Beispiel eine Verknüpfung zu <filename class="devicefile"
>/dev/cuaa0</filename
> (in &FreeBSD;) oder <filename class="devicefile"
>/dev/ttyS0</filename
> (in &Linux;) sein. Für &USB;-Geräte kann es etwas schwieriger sein, die richtige Verknüpfung für <filename class="devicefile"
>/dev/pilot</filename
> zu finden. Der &USB;-Dienst kann aber so eingerichtet werden, dass die richtige Verknüpfung automatisch erstellt wird, wenn Sie das &PalmOS;-Gerät anschließen. </para>

<para
><emphasis
>Überprüfen Sie, ob für die Schnittstelle die Berechtigung richtig eingestellt ist</emphasis
>. Die Schnittstelle muss für alle les- und schreibbar sein, wenn sie als normaler Benutzer verwendet werden soll. &kpilot; zeigt eine Warnung bei falsch gesetzten Rechten an, die Änderung muss manuell durchgeführt werden. Dazu wird in einer Konsole als Systemverwalter <userinput
><command
>chmod</command
> <parameter
>666</parameter
> <replaceable
>device</replaceable
></userinput
> mit der richtigen Schnittstelle <replaceable
>device</replaceable
> eingeben. Informationen dazu finden Sie im <link linkend="faq-connection"
>&FAQ;-Eintrag</link
> <quote
>&kpilot; meldet: <errorname
>Kann nicht zum PDA verbinden</errorname
></quote
> oder bitten Sie Ihren Systemverwalter um Hilfe. </para>


<para
>Mit dem Programm pilot-link Version 0.11.5 und neuer kann auch ein Netzwerkabgleich verwendet werden, indem <userinput
>net:any</userinput
> als Gerätename eingetragen wird. </para>

</listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term
><guilabel
>Geschwindigkeit</guilabel
></term>
<listitem>
<para
>Die Geschwindigkeit der <emphasis
>seriellen</emphasis
> Schnittstelle für den &PalmPilot;. Für &USB;-Geräte wird diese Einstellung ignoriert. Für ein älteres Model des &PalmPilot; ist ein Wert von 9600 richtig. Neuere Modelle können mit Geschwindigkeiten bis zur maximalen Einstellung von 115200 betrieben werden. Probieren Sie verschiedene Werte aus, das &PalmPilot;-Handbuch empfiehlt, mit einer Geschwindigkeit von 19200 zu beginnen und dann höhere Werte auszuprobieren. </para>
</listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term
><guilabel
>Umgehungslösungen</guilabel
></term>
<listitem>
<para
>Umgehungslösungen erlauben die spezielle Behandlung bestimmter Geräte. Die meisten Geräte benötigen keine speziellen Behandlungen. Die Geräte Zire 31, Zire 72 und Tungsten T5 benötigen eine spezielle Behandlung. Wenn Sie also ein solches Gerät anschließen, wählen Sie bitte die Umgehungslösung. </para>
</listitem>
</varlistentry>

<varlistentry
><term
><guilabel
>Kodierung</guilabel
></term>
<listitem>
<para
>&PalmOS;-Geräte sind in diversen Sprachausführungen erhältlich. Wenn Ihr Gerät eine andere Kodierung als ISO-Latin1 (ISO8859-1) verwendet, müssen Sie hier die korrekte Kodierung wählen, damit Sonderzeichen richtig angezeigt werden. Zum Beispiel für Russisch wählen Sie den Zeichensatz CP1251.  </para>
</listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term
><guilabel
>Pilot-Benutzer</guilabel
></term>
<listitem>
<para
>Der Benutzername auf dem &PalmPilot;. Als Voreinstellung wird der Anmeldename verwendet. Beim Abgleich mit dem &PalmPilot; wird überprüft, ob dieser Name mit dem Namen auf dem &PalmPilot; übereinstimmt. Werden unterschiedliche Namen benutzt, muss ein Name ausgewählt werden. Ist dies der Name in &kpilot;, dann wird der Name auf dem &PalmPilot; angepasst. Der Eintrag <guilabel
>Pilot-Benutzer</guilabel
> wird außerdem für den Namen des Ordners verwendet, in dem die Informationen vom &PalmPilot; auf dem Rechner gespeichert werden. Dieser Ordner wird in <filename class="directory"
>$KDEHOME/share/apps/kpilot/DBBackup/</filename
> angelegt. Dabei entspricht <filename class="directory"
>$KDEHOME</filename
> normalerweise <filename class="directory"
>/home/Anmeldungs-Name/.kde/</filename
>, dies ist der Ordner mit den Einstellungen und Daten der &kde;-Programme. </para>
</listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term
><guilabel
>Automatisch feststellen</guilabel
></term>
<listitem>
<para
>Klicken Sie hier, um automatisch Ihr Gerät, den Benutzernamen und die Verbindungsgeschwindigkeit zu ermitteln. &kpilot; sucht dann nach angeschlossenen Geräten. </para>
</listitem>
</varlistentry>

</variablelist>

</sect2>

<sect2 id="page-hotsync">
<title
>Einstellungen für Schnellabgleich</title>

<para
>Diese Seite enthält Einstellungen zu den verschiedenen Abgleichmethoden und zur Auflösung von Konflikten beim Abgleich. Ein Konflikt entsteht, wenn die gleichen Daten sowohl auf dem Rechner als auch im Handgerät auf unterschiedliche Werte geändert wurden. </para>

<para
>&kpilot; verbindet den Rechner mit dem Handgerät durch die Abgleichmodule und die internen Anzeigeprogramme. Abgleichmodule sind externe Programme, die die Fähigkeiten von &kpilot; erweitern. &kpilot; speichert getrennte Kopien der Datenbanken und Datensätze für  Abgleichmodule, die Anzeigeprogramme und die Sicherungsfunktionen arbeiten mit dem gleichen Daten. Dieser Unterschied ist wichtig zur Auswahl der richtigen Abgleichmethode. Verwenden Sie hauptsächlich die Abgleichmodule um das Handgerät mit externen Programmen abzugleichen, sollte als Standardabgleich eine Methode für diese Module ausgewählt werden. Wenn Sie jedoch hauptsächlich die internen  Anzeigeprogramme benutzen, müssen auch die Kopien der Datenbanken aktualisiert werden, um die Daten des Handgerätes anzuzeigen und zu bearbeiten. Dann ist der Abgleich nur für die Abgleichmodule nicht ausreichend. </para>

<screenshot>
<screeninfo
>Die Einrichtungseite Schnellabgleich</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="setup-hotsync.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
<phrase
>Die Einrichtungseite Schnellabgleich</phrase>
</textobject>
<caption>
<para
>Die Einrichtungseite Schnellabgleich</para
></caption>
</mediaobject>
</screenshot>


<variablelist>
<varlistentry>

<term
><guilabel
>Standardabgleich</guilabel
></term>

<listitem>
<para
>Wählen Sie hier die Abgleichmethode, die als Standard verwendet werden soll. </para>

<itemizedlist>

<listitem>
<para
><guilabel
>Schnellabgleich</guilabel
>: Alle ausgewählten Abgleichprogramme werden gestartet und in den geänderten Datenbanken werden nur die bearbeiteten Einträge abgeglichen. Diese Einstellung ist ein Kompromiss zwischen Geschwindigkeit und Datensicherheit. </para>
</listitem>

<listitem>
<para
><guilabel
>Vollständiger Abgleich</guilabel
>: Alle ausgewählten Abgleichprogramme werden gestartet und in allen Datenbanken werden alle Einträge abgeglichen. Damit wird eine vollständige Sicherung ausgeführt. Dies ist die sicherste Einstellung, damit dauert ein Abgleich aber am längsten, da alle Datensätze auf dem Rechner und dem Handgerät zusammengeführt werden. Diese Funktion von &kpilot; entspricht dem „SlowSync“ von Palm. </para>
</listitem>

<listitem>
<para
><guilabel
>PC auf Pilot kopieren</guilabel
>: Alle Abgleichprogramme werden ausgeführt und alle Datenbanken werden abgeglichen. Die Informationen aus beiden Quellen werden aber nicht zusammengeführt, sondern alle Daten vom Rechner zum Pilot übertragen. <emphasis
>Bedenken Sie, dass mit dieser Einstellung alle Änderungen auf dem Rechner seit dem letzten Abgleich überschrieben werden.</emphasis
> </para>
</listitem>

<listitem>
<para
><guilabel
>Pilot auf PC kopieren</guilabel
>: Alle Abgleichprogramme werden ausgeführt und alle Datenbanken werden abgeglichen. Die Informationen aus beiden Quellen werden aber nicht zusammengeführt, sondern alle Daten vom Pilot auf den Rechner übertragen. <emphasis
>Bedenken Sie, dass mit dieser Einstellung alle Änderungen auf dem Rechner seit dem letzten Abgleich überschrieben werden.</emphasis
> </para>

</listitem>

</itemizedlist>

</listitem>
</varlistentry>


<varlistentry>
<term
><guilabel
>Kein Abgleich solange der Bildschirmschoner läuft</guilabel
></term>
<listitem>
<para
>Wählen Sie diese Einstellung, um zu verhindern, dass KPilot mit dem Handgerät abgeglichen wird, während der Bildschirmschoner läuft. Dies ist eine Sicherheitsmaßnahme und dient dazu, andere davon abzuhalten, ihr Handgerät mit Ihren Daten abzugleichen, wenn der Rechner unbeaufsichtigt läuft.  Diese Einstellung können Sie nur zusammen mit dem &kde;-Bildschirmschonern verwenden. In anderen Arbeitsumgebungen muss diese Funktion abgeschaltet werden </para>
</listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term
><guilabel
>Bei PC-Wechsel kompletten Abgleich durchführen</guilabel
></term>
<listitem>
<para
>Wenn Sie Ihren &HotSync; mit mehreren <acronym
>PC</acronym
>s abgleichen, sind die Markierungen des Handgerätes über die geänderten Einträge seit dem letzten Abgleich wahrscheinlich falsch. Deshalb wird ein vollständiger Abgleich bei der Benutzung mit mehreren <acronym
>PC</acronym
>s empfohlen. Deaktivieren Sie diese Einstellung, um keinen vollständigen Abgleich  auszuführen. </para>
</listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term
><guilabel
>Konfliktauflösung</guilabel
></term>
<listitem>
<para
>Daten können sowohl auf dem Handgerät als auch auf dem <acronym
>PC</acronym
> geändert werden. Wenn ein Datensatz auf dem Handgerät und dem <acronym
>PC</acronym
> unterschiedlich geändert wurde, muss dieser Konflikt aufgelöst werden, damit die Daten auf beiden Geräten wieder den gleichen Wert haben. Es gibt folgende Möglichkeiten, einen Konfikt aufzulösen: </para>
<itemizedlist>
<listitem
><para
><guilabel
>Benutzer fragen</guilabel
>: Es erscheint ein Dialog, in dem der Benutzer jeden einzelnen Konflikt von Hand auflösen kann. </para
></listitem>
<listitem
><para
><guilabel
>Nichts tun</guilabel
>: Die Einträge bleiben unterschiedlich, beim nächsten Abgleich muss dieser Konflikt unter Umständen wieder behandelt werden. </para
></listitem>
<listitem
><para
><guilabel
>Pilot hat Vorrang</guilabel
>: Kopiert die Werte vom Handgerät auf den <acronym
>PC</acronym
>, alle Änderungen auf dem <acronym
>PC</acronym
> werden dabei überschrieben. </para
></listitem>
<listitem
><para
><guilabel
>PC hat Vorrang</guilabel
>: Kopiert die Werte vom <acronym
>PC</acronym
> auf das Handgerät, alle Änderungen auf dem Handgerät werden dabei überschrieben. </para
></listitem>
<listitem
><para
><guilabel
>Werte vom letzten Abgleich (nicht unterstützt)</guilabel
>: &kpilot; speichert eine Sicherungskopie der Daten auf dem Handgerät, abhängig von der ausgewählten Abgleichmethode. Ist diese Information verfügbar, werden nicht die Werte auf dem Handgerät oder dem Rechner, sondern die Werte dieser Sicherungskopie verwendet. </para
></listitem>
<listitem
><para
><guilabel
>Beide Einträge benutzen (nicht unterstützt)</guilabel
>: Erstellt doppelte Einträge für alle unterschiedlichen Datensätze sowohl auf dem <acronym
>PC</acronym
> als auch auf dem Handgerät. Ein Eintrag enthält die Werte vom <acronym
>PC</acronym
>, der zweite die Werte des Handgeräts. </para
></listitem>
</itemizedlist>
</listitem>
</varlistentry>

</variablelist>

</sect2>


<sect2 id="page-backup">
<title
>Einstellungen für Sicherung</title>

<para
>Diese Seite enthält Einstellungen für die Sicherung. Mit jeder Sicherung wird eine Kopie der Datenbanken des Handgeräts gespeichert, damit können die Daten später wiederhergestellt werden. </para>

<para
>Alle Datenbanken auf dem Handgerät sind in Dateien gespeichert. Eine Datenbank kann entweder einzelne Datensätze enthalten, die durch Eingaben des Benutzers dynamisch verändert werden, wie Adressen oder Aufgabenlisten, oder eine Ressourcen-Datenbank, die seltener geändert wird wie zum Beispiel Programme.</para>

<screenshot>
<screeninfo
>Einstellungsseite Sicherung</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="setup-dbspecial.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject
><phrase
>Einstellungsseite Sicherung</phrase
></textobject>
<caption
><para
>Die Einstellungsseite Sicherung</para
></caption>
</mediaobject>
</screenshot>

<variablelist>

<varlistentry>
<term
><guilabel
>Intervall für Sicherungskopien</guilabel
></term>
<listitem>
<para
>In dieser Liste kann ausgewählt werden, wie oft Sicherungen durchgeführt werden sollen. Mögliche Intervalle sind: <itemizedlist>
<listitem
><para
><guilabel
>Bei jedem Schnellabgleich</guilabel
>: Die Sicherung der Daten des Handgeräts wird bei jedem <guilabel
>Schnellabgleich</guilabel
> ausgeführt. </para
></listitem>
<listitem
><para
><guilabel
>Nur auf Anforderung</guilabel
>: Die Sicherung der Daten des Handgeräts wird nur dann ausgeführt, wenn als Abgleich eine  <guilabel
>Sicherung</guilabel
> ausgewählt ist. </para
></listitem>
</itemizedlist>
</para>
</listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term
><guilabel
>Datenbanken</guilabel
></term>
<listitem>
<para
>Liste der Datenbanken, die nicht abgeglichen oder gesichert werden sollen. </para>

<para
>Als Werte können Ersteller-Codes von Datenbanken eingeben werden. Diese Codes bestehen aus vier Zeichen, umschlossen von eckigen Klammern, zum Beispiel <userinput
>&#91;PmDB&#93;</userinput
>. Alternativ können Datenbanknamen aus Zeichenketten ohne Klammern mit Platzhaltern wie in der Shell benutzt werden. In der <link linkend="dbskip"
>FAQ</link
> finden Sie eine Liste der vorhandenen  Datenbanken. Neuere &PalmPilot;-Geräte können Programme für den älteren 68k-Prozessor ausführen, daher gibt es viele Datenbanken mit Namenserweiterungen wie <literal role="extension"
>_a68k</literal
>. Eine Sicherung dieser Datenbanken ist nicht erforderlich, daher sollte <userinput
>*_a68k</userinput
> in diese Liste eingetragen werden. <itemizedlist>
<listitem
><para
><guilabel
>Keine Sicherungskopie</guilabel
>: Eine Liste aller Datenbanken, die nicht gesichert werden sollen. Einige Datenbanken haben eine vom Standard abweichendes Format, eine Sicherung und Wiederherstellung dieser Datenbanken kann zu Datenverlust führen. Hier sollten Datenbanken mit häufig geänderten Informationen wie News oder Webseiten aufgeführt werden, die meistens nicht gesichert werden müssen. </para>
</listitem>

<listitem
><para
><guilabel
>Nicht wiederhergestellt</guilabel
>: Eine Liste aller Datenbanken, die nicht wiederhergestellt werden sollen, auch wenn sie vorher gesichert wurden. Diese ausgeschlossenen Datenbanken können später manuell mit dem Modul <guilabel
>Datei-Installation</guilabel
> eingespielt werden. Hier sollten Datenbanken mit häufig geänderten Informationen wie News oder Webseiten aufgeführt werden, die meistens nicht gesichert werden müssen. </para
></listitem>
</itemizedlist>

<warning>
<para
>Wenn die Einträge in <guilabel
>Keine Sicherungskopie</guilabel
> und <guilabel
>Nicht wiederhergestellt</guilabel
> geändert werden, kann das - besonders wenn hier bereits aufgeführte Datenbanken entfernt werden - diese Datenbanken unbrauchbar machen, wenn ein Schnellabgleich durchgeführt wird. </para>
</warning>

</para
></listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term
><guilabel
>Abgleichprogramme während einer Sicherung ausführen</guilabel
></term>
<listitem>
<para
>Eine Sicherung aktualisiert die Kopie der Datenbanken des Handgeräts. Abgleichmodule erweitern die Funktionalität von &kpilot;, die Ausführung dieser Programme gleicht die Daten auf dem Handgerät mit Datenbanken auf dem <acronym
>PC</acronym
> ab, wie zum Beispiele Adressbücher oder Kalender. Aktivieren Sie diese Einstellung, um beide Vorgänge bei jeder Sicherung auszuführen. </para>
</listitem>
</varlistentry>


</variablelist>

</sect2>

<sect2 id="page-startup-exit">
<title
>Einstellungen für Start und Ende</title>

<para
>Auf dieser Seite finden Sie Einstellungen für den Start und das Beenden von &kpilot; und dem &kpilot;-Dienst. </para>

<para
>&kpilot; ist nur das Programm zur Einstellung der Optionen und Anzeige des Protokolls, der Abgleich selbst wird durch den &kpilot;-Dienst ausgeführt. Auch wenn das Programm &kpilot; nicht läuft, wird ein Schnellabgleich durch den Dienst ausgeführt. Daher sollte der Dienst bei jeder Anmeldung automatisch gestartet werden, wenn die Daten des Handgeräts bei jeder Verbindung mit dem Rechner abgeglichen werden sollen. Wenn ein Abgleich jedoch nur durchgeführt werden soll, wenn das Programm &kpilot; läuft, muss der Dienst zusammen mit dem  Programm beendet werden. Diese Einstellung sollte auch denn gewählt werden, wenn noch andere Programme die gleiche Schnittstelle wie &kpilot; benutzen. </para>


<screenshot>
<screeninfo
>Einstellungsseite Start und Ende</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject
><imagedata fileref="setup-startup-exit.png"
format="PNG"/></imageobject>
<textobject
><phrase
>Die Einstellungsseite Start und Ende</phrase
></textobject>
<caption
><para
>Die Einstellungsseite Start und Ende</para
></caption>
</mediaobject>
</screenshot>


<variablelist>

<varlistentry>
<term
><guilabel
>Einstellungen zum Programmstart</guilabel
></term>

<listitem>
<para>

<itemizedlist>
<listitem>
<para
><guilabel
>KPilot bei Anmeldung starten</guilabel
>: Ist diese Einstellung aktiv, wird eine Verknüpfung zum KPilot-Dienst in Ihrem Autostartordner angelegt und damit der Dienst automatisch gestartet. Das ist normalerweise nicht erforderlich, wenn der Dienst in der Kontrollleiste angezeigt wird. </para>
</listitem>

<listitem>
<para
><guilabel
>KPilot in der Kontrollleiste anzeigen</guilabel
>: Ist dieses Feld angekreuzt, wird das Symbol des &kpilot;-Dienstes <guiicon
> <inlinemediaobject
> <imageobject
><imagedata fileref="kpilot.png" format="PNG"/> </imageobject
> </inlinemediaobject
> </guiicon
> in der Kontrollleiste angezeigt. Klicken Sie mit der &RMBn;  auf dieses Symbol, um ein Kontextmenü zu öffnen. Ohne diese Einstellung ist der Dienst für den Benutzer nicht sichtbar. </para>
</listitem>
</itemizedlist>

</para>
</listitem>

</varlistentry>

<varlistentry>

<term>
<guilabel
>Einstellungen zum Beenden</guilabel>
</term>

<listitem>
<para>

<itemizedlist>
<listitem>
<para
><guilabel
>Nach Schnellabgleich beenden</guilabel
>: Ist dieses Feld angekreuzt, werden &kpilot; und der &kpilot;-Dienst nach dem Schnellabgleich beendet und der Port des Geräts wieder frei gemacht. Dies ist nützlich, wenn &kpilot; durch den &USB;-Dienst automatisch gestartet wird. </para>
</listitem>

<listitem>
<para
><anchor id="stopdaemononexit"/> <guilabel
>KPilot-Symbol bei Beendigung aus der Kontrollleiste entfernen</guilabel
>: Ist dieses Feld angekreuzt, wird der KPilot-Dienst zusammen mit &kpilot; beendet.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
</para>
</listitem>
</varlistentry>

</variablelist>

</sect2>
</sect1>

<sect1 id="config-conduits">
<title
>Abgleichprogramme</title>

<para
>Abgleichprogramme verbinden die Daten auf dem Handgerät mit Anwendungen auf dem <acronym
>PC</acronym
> oder gleichen Daten des Handgeräts mit Dateien ab, die von Anwendungen auf dem <acronym
>PC</acronym
> benutzt werden können. Diese Programme können als externe Module geschrieben werden, um den &PalmPilot; mit beliebigen Programmen zu verbinden. </para>

<para
>In &kpilot;s Einrichtungsdialog können Sie auswählen, welche Abgleichmodule während eines Schnellabgleichs ausgeführt werden sollen und die Einstellungen dieser Module festlegen. Die verfügbaren Module werden in einer Baumansicht wie im folgenden Bildschirmfoto angezeigt: </para>
<screenshot>
<screeninfo
>Der Dialog Abgleichprogramme einrichten</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject
><imagedata fileref="setup-conduit.png" format="PNG"/></imageobject>
<textobject>
<phrase
>Der Dialog Abgleichprogramme einrichten</phrase>
</textobject>
<caption>
<para
>Der Dialog Abgleichprogramme einrichten</para>
</caption>
</mediaobject>
</screenshot>
<para
>Im Ankreuzfeld links neben dem Namen kann ein Abgleichprogramm aus- oder abgewählt werden. Klicken Sie auf den Namen des Abgleichmoduls, wird rechts der Einrichtungsdialog angezeigt. </para>

<variablelist>

<varlistentry>
<term
><guilabel
>Dateien installieren</guilabel
></term>
<listitem>
<para
>Mit diesem Programm können Dateien und Datenbanken auf dem &PalmPilot; installiert werden. </para>
</listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term
><guilabel
>Zeit-Abgleich</guilabel
></term>
<listitem>
<para
>Stellt die Zeit des Handgeräts nach der Zeit des Rechners ein. Damit ist die Zeit auf dem Handgerät richtig gestellt. </para>
</listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term
><guilabel
>Kalender</guilabel
></term>
<listitem>
<para
>Abgleich des Kalenderprogramms mit &korganizer;. </para>
</listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term
><guilabel
>Notizdatei</guilabel
></term>
<listitem>
<para
>Abgleich des Notizdatei-Programms mit einem Ordner oder mit Dateien auf Ihrem Rechner. </para>
</listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term
><guilabel
>Kontakte</guilabel
></term>
<listitem>
<para
>Abgleich des Adressbuchprogramms mit &kaddressbook;. </para>
</listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term
><guilabel
>Aufgaben</guilabel
></term>
<listitem>
<para
>Abgleich des Aufgabenlisten-Programms mit &korganizer;. </para>
</listitem>
</varlistentry>

</variablelist>

<sect2 id="install-cond">
<title
>Einrichtung des Datei-Installationsprogramms</title>

<para
>Das Datei-Installationsprogramm installiert jede &PalmPilot;-Datenbank, die in die Installationsliste des &kpilot; eingefügt wurde, auf dem Handgerät. Für dieses Programm ist keine weitere Einstellung erforderlich. </para>

</sect2>

<sect2 id="time-cond">
<title
>Einrichtung des Zeitabgleichprogramms</title>

<para
>Das Modul Zeit-Abgleich gleicht die Zeiten auf dem Handgerät und dem Rechner ab. Damit behält die Uhr des Handgeräts die richtige Zeit. Für dieses Modul kann der Abgleich nur aktiviert oder deaktiviert werden. Ein Abgleich ist nur in einer Richtung möglich - <guilabel
>Die Zeit des Pilot nach der Zeit des PCs stellen</guilabel
> - die zweite Einstellung ist deaktiviert. </para>


<note>
<para
>Die &PalmOS;-Versionen 3.25 und 3.3 unterstützen das Stellen der Systemuhr nicht, dieser Abgleich wird daher übersprungen für Geräte, die mit einer dieser Versionen laufen. </para>
</note>

</sect2>

<sect2 id="vcal-cond">
<title
>Kalender-Abgleich einrichten</title>

<para
>Dieses Modul gleicht die Daten des Kalenderprogramms auf dem &PalmPilot; mit &korganizer; und &kontact; unter Verwendung von Akonadi ab. Ehe dieses Modul benutzt werden kann, muss in Akonadi eine Ressource für den Kalender zum Abgleich eingerichtet werden. Dann kann diese Ressource hier zum Abgleich ausgewählt werden. </para>

<screenshot>
<screeninfo
>Der Einrichtungsdialog für den Kalender-Abgleich</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="conduit-vcal.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
<phrase
>Kalender-Abgleich einrichten</phrase>
</textobject>
<caption>
<para
>Kalender-Abgleich einrichten</para>
</caption>
</mediaobject>
</screenshot>

</sect2>

<sect2 id="memofile-cond">
<title
>Notizdatei-Abgleich einrichten</title>

<para
>Diese Modul gleicht das Notizdateiprogramm auf dem &PalmPilot; mit einem Ordner und Dateien auf dem Rechner ab. Dieses Modul erstellt einen Ordner für jede Kategorie des Notizprogramms auf dem &PalmPilot;. In jedem dieser Ordner werden unformatierte Textdateien mit den Inhalten der Notizen abgelegt. Um den obersten Ordner zum Abgleich der Notizen einzustellen, geben Sie ihn im Feld <guilabel
>Notizenordner</guilabel
> ein oder wählen ihn durch Klicken auf den Knopf Ordnerauswahl. </para>
<!-- missing "Sync private records" -->
<screenshot>
<screeninfo
>Der Einrichtungsdialog für den Notizdatei-Abgleich</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject
><imagedata fileref="conduit-memofile.png" format="PNG"/></imageobject>
<textobject
><phrase
>Notizdatei-Abgleich einrichten</phrase
></textobject>
<caption
><para
>Notizdatei-Abgleich einrichten</para
></caption>
</mediaobject>
</screenshot>


</sect2>

<sect2 id="conduit-kaddressbook">
<title
>Kontakt-Abgleich einrichten</title>

<para
>Dieses Modul gleicht die Kontakte auf dem &PalmPilot; mit dem &kde;-Adressbuch unter Verwendung von Akonadi ab. Ehe dieses Modul benutzt werden kann, muss in Akonadi eine Ressource für die Adressbuchdatei zum Abgleich eingerichtet werden. Dann kann diese Ressource hier zum Abgleich ausgewählt werden. </para>

<screenshot>
<screeninfo
>Der Einrichtungsdialog für den Kontakt-Abgleich</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject
><imagedata fileref="setup-address.png" format="PNG"/></imageobject>
<textobject
><phrase
>Kontakt-Abgleich einrichten</phrase
></textobject>
<caption
><para
>Kontakt-Abgleich einrichten</para
></caption>
</mediaobject>
</screenshot>

<para
>Auf der Seite <guilabel
>Akonadi-Einstellungen</guilabel
> können die allgemeinen Einstellungen für den Adressenabgleich eingerichtet werden. </para>

<para
>Auf der Seite <guilabel
>Konflikte</guilabel
> können Sie die Auflösung für Konflikte speziell für dieses Modul einstellen und damit die allgemeinen Einstellungen von &kpilot; überschreiben. Ausführliche Informationen zu den Möglichkeiten der Konfliktauflösung finden Sie im Kapitel <link linkend="page-hotsync"
>Schnellabgleich</link
> dieses Handbuchs. </para>

<para
>Auf der Seite <guilabel
>Felder</guilabel
> können die Adressfelder des Handgeräts, für die es keine entsprechenden Felder im &kde;-Adressbuch gibt, anderen Feldern im Adressbuch für den Abgleich zugeordnet werden. </para>

<variablelist>

<varlistentry>
<term
><guilabel
>Pilot Andere Telefonnummer:</guilabel
></term>
<listitem
><para
>Das Feld <quote
>Andere</quote
> des Adressprogramms auf dem Handgerät kann für viele Arten von Einträgen wie zum Beispiel eine zweite E-Mail-Adresse verwendet werden. Dafür gibt es kein entsprechendes Feld im &kde;-Adressbuch. Aus dem Auswahlfeld wählen Sie eine Kategorie des Adressbuchs auf dem Rechner, mit dem das Feld <quote
>Andere</quote
> des Handgeräts abgeglichen werden soll. </para
></listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term
><guilabel
>Pilot Straße:</guilabel
></term>
<listitem
><para
>Im Adressbuch des Handgeräts gibt es nur ein Feld <quote
>Straße</quote
>, im &kde;-Adressbuch gibt es aber zwei Felder für eine geschäftliche und eine private Straßenanschrift. Die bevorzugte Adresse wird als erstes im Abgleichmodul verwendet. Es wird entweder die private oder geschäftliche Adresse zur Speicherung der Adresse des Handgeräts verwendet. Daher muss im Auswahlfeld die Straßenanschrift des Handgeräts entweder als <guilabel
>Bevorzugt, dann Firmenadresse</guilabel
> oder als <guilabel
>Bevorzugt, dann Privatadresse</guilabel
> dem &kde;-Adressbuch zugeordnet werden. </para
></listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term
><guilabel
>Pilot Fax-Nummer:</guilabel
></term>
<listitem
><para
>Im Adressbuch des Handgeräts gibt es nur eine <quote
>Fax-Nummer</quote
>, im &kde;-Adressbuch aber zwei Felder für eine geschäftliche und eine private Faxnummer. Daher muss im Auswahlfeld die Faxnummer des Handgeräts entweder als <guilabel
>Geschäftsfax</guilabel
> oder als <guilabel
>Privates Fax</guilabel
> dem &kde;-Adressbuch zugeordnet werden. </para
></listitem>
</varlistentry>

</variablelist>

<para
>Auf der Seite <guilabel
>Benutzerdefinierte Felder</guilabel
> kann eingestellt werden, wie das Abgleichmodul mit den <quote
>benutzerdefinierten Feldern</quote
> des Adressbuchprogramms auf dem Handgerät umgeht. Im &kde;-Adressbuch gibt es keine entsprechenden Felder, daher muss hier eine Zuordnung eingegeben werden. Eine <guilabel
>URL</guilabel
>, eine <guilabel
>IM Adresse</guilabel
>, der <guilabel
>Geburtstag</guilabel
> des Kontaktes und ein <guilabel
>Benutzerdefiniertes Feld</guilabel
> stehen zur Auswahl. </para>

<para
>Wenn Geburtstage zum Speichern ausgewählt wurden, muss das Datumsformat zur Einstellung im Auswahlfeld passen, damit das Datum im Datensatz vom Abgleichmodul richtig erkannt wird. Mögliche Platzhalter sind: %d für den Tag, %m für den Monat, %y für das zweistellige Jahr, %Y für das vierstellige Jahr. Zum Beispiel stellt %d.%m.%Y ein Datum als 27.3.1952 dar, während %m/%d/%y das gleiche Datum als 03/27/52 darstellt. </para>


</sect2>

<sect2 id="todo-cond">
<title
>Aufgaben-Abgleich einrichten</title>

<para
>Dieses Modul gleicht die Daten des Aufgabenprogramms auf dem &PalmPilot; mit &korganizer; und &kontact; unter Verwendung von Akonadi ab. Ehe dieses Modul benutzt werden kann, muss in Akonadi eine Ressource für die Aufgabendatei zum Abgleich eingerichtet werden. Dann kann diese Ressource hier zum Abgleich ausgewählt werden. </para>

<screenshot>
<screeninfo
>Der Einrichtungsdialog für den Aufgaben-Abgleich</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject
><imagedata fileref="conduit-todo.png" format="PNG"/></imageobject>
<textobject
><phrase
>Aufgaben-Abgleich einrichten</phrase
></textobject>
<caption
><para
>Aufgaben-Abgleich einrichten</para
></caption>
</mediaobject>
</screenshot>

</sect2>

</sect1>

</chapter>