Sophie

Sophie

distrib > Fedora > 15 > i386 > by-pkgid > 33d5015c5a040065dc24e1a7b97b88d7 > files > 6

kbackup-0.7.1-1.fc15.i686.rpm

<?xml version="1.0" ?>
<!DOCTYPE book PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN" "dtd/kdex.dtd" [
  <!-- Define an entity for your application if it is not part of KDE
       CVS -->
  <!ENTITY kbackup "<application>KBackup</application>">
  <!ENTITY kappname "&kbackup;"><!-- replace kmyapplication here
                                            do *not* replace kappname-->
  <!ENTITY package "kde-module"><!-- kdebase, kdeadmin, etc.  Leave
                                     this unchanged if your
                                     application is not maintained in KDE CVS -->
  <!ENTITY % addindex "IGNORE">
  <!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- ONLY If you are writing non-English
                                     original documentation, change
                                     the language here -->

  <!-- Do not define any other entities; instead, use the entities
       from entities/general.entities and $LANG/user.entities. -->
]>

<!-- ................................................................ -->

<!-- The language must NOT be changed here. -->
<!-- If you are writing original documentation in a language other -->
<!-- than English, change the language above ONLY, not here -->
<book lang="&language;">

<!-- This header contains all of the meta-information for the document such
as Authors, publish date, the abstract, and Keywords -->

<bookinfo>
<title>Das &kbackup; Handbuch (für Version 0.7)</title>

<authorgroup>
<author>
<!-- This is just put in as an example.  For real documentation, please
     define a general entity in entities/contributor.entities, e.g.
<!ENTITY George.N.Ugnacious "<personname><firstname>George</firstname><othername>N.</othername><surname>Ugnacious</surname></personname>">
<!ENTITY George.N.Ugnacious.mail "<email>gnu@kde.org</email>">
and use `&George.N.Ugnacious; &George.N.Ugnacious.mail;' in the author element.
 -->
<personname>
<firstname>Martin</firstname>
<surname>Koller</surname>
</personname>
<email>kollix@aon.at</email>
</author>
</authorgroup>

<!-- TRANS:ROLES_OF_TRANSLATORS -->

<copyright>
<year>2006 - 2010</year>
<holder>Martin Koller</holder>
</copyright>
<!-- Translators: put here the copyright notice of the translation -->
<!-- Put here the FDL notice.  Read the explanation in fdl-notice.docbook
     and in the FDL itself on how to use it. -->
<legalnotice>&FDLNotice;</legalnotice>

<date>2010-06-14</date>
<releaseinfo>1.06.00</releaseinfo>

<!-- Abstract about this handbook -->

<abstract>
<para>
&kbackup; ist ein Programm welches Datensicherung in einer benutzerfreundlichen Weise ermöglicht.
</para>
</abstract>

<!-- This is a set of Keywords for indexing by search engines.
Please at least include KDE, the KDE package it is in, the name
 of your application, and a few relevant keywords. -->

<keywordset>
<keyword>KDE</keyword>
<keyword>system</keyword>
<keyword>KBackup</keyword>
<keyword>backup</keyword>
<keyword>Archivierung</keyword>
<keyword>Sicherung</keyword>
<keyword>Archiv</keyword>
<keyword>ZIP</keyword>
<keyword>gzip</keyword>
<keyword>bzip2</keyword>
</keywordset>

</bookinfo>

<chapter id="introduction">
<title>Einführung</title>

<!-- The introduction chapter contains a brief introduction for the
application that explains what it does and where to report
problems. Basically a long version of the abstract.  Don't include a
revision history. (see installation appendix comment) -->

<para>
&kbackup; ist ein KDE-Programm zur Datensicherung von beliebigen Dateien und Verzeichnissen,
wobei es einen einfach zu bedienenden Verzeichnisbaum zur Selektion zur Verfügung stellt.
Gewählte Einstellungen können in so genannten "Profil" Dateien gespeichert werden, wobei ein
Profil eine einfache Textdatei ist, welche die Auswahl für Verzeichnisse und Dateien beinhält,
welche für die Sicherung zu inkludieren oder zu exkludieren sind.
Ebenso beinhält es die Definition, wohin die Sicherung geschrieben werden soll.
Das Ziel einer Sicherung kann entweder ein lokales Verzeichnis sein (z.B. ein lokal
eingebundenes Gerät wie ein ZIP Laufwerk, USB Stick, etc.) aber es kann auch ein
anderer Rechner - unter Angabe einer URL (z.B. smb://rechner/ziel) - sein, um die Daten auf
einen zentralen Server zu sichern.
</para>

<para>
Das Programm kann auch eine automatische Sicherung ohne grafische Benutzeroberfläche
durchführen. Man erstellt einfach ein Profil, welches &kbackup; sagt, was gesichert
werden soll, wenn es im nicht interaktiven Modus gestartet wird, z.B. aus einem cron-job heraus.
</para>

<para>
Das Programm wurde so entworfen, dass es möglichst einfach in der Bedienung ist und
auch von nicht Computer Experten bedient werden kann.
</para>

<para>
Das Archivierungsformat ist das wohlbekannte Tar-Format, wobei die Daten komprimiert
gespeichert werden (bzip2 oder gzip) können.
</para>

<para>
Die aktuelle Implementierung beinhält nur den Sicherungs Schritt.
Um die Daten wieder in das System zurückzuspielen muß man derzeit z.B. konqueror
benutzen, um eine TAR Sicherungs Datei zu öffnen, und dann Teile daraus z.B. via Drag/Drop
in das System zurückbringen.
Das ist einer der Vorteile der Verwendung des weitverbreiteten TAR Dateiformates.
</para>
<para>
Wenn die Dateien komprimiert wurden, so kann man alle vom aktuellen Verzeichnis aus
rekursiv absteigend mit folgendem Kommando wieder entpacken:
</para>
<para>
find . -name \*bz2 -print0 | xargs -0 bunzip2
</para>

</chapter>

<chapter id="using-kbackup">
<title>Verwendung von &kbackup;</title>

<para>
Alles was sie tun müssen, ist die Auswahl der Verzeichnisse, die gesichert werden sollen.
Dies wird erreicht, indem man in der Baumansicht auf der linken Seite des Hauptfensters
die Verzeichnisse anwählt.
</para>

<para>
Wenn sie ein Verzeichnis wählen, wird &kbackup; automatisch alle Dateien und Unterverzeichnisse
darin sichern.
Wenn sie Teile in einem selektierten Verzeichnis von der Sicherung ausnehmen wollen, müssen sie einfach
die entsprechenden Verzeichnisse oder Dateien darin deselektieren.
</para>

<para>
Generell bedeutet das: Ein selektiertes Verzeichnis wird alle Dateien und Unterverzeichnisse
darin sichern, außer jene Teile, die explizit deselektiert wurden.
Das bedeutet auch, wann immer sie ein Profil (siehe weiter unten) wiederverwenden, werden
auch alle neuen Verzeichnisse und Dateien, die in der Zwischenzeit dazugekommen sind,
ebenfalls gesichert.
</para>

<para>

<screenshot>
<screeninfo>Hier ist ein Bildschirmfoto von &kbackup;</screeninfo>
	<mediaobject>
	  <imageobject>
	    <imagedata fileref="mainwindow.png" format="PNG"/>
	  </imageobject>
	  <textobject>
	    <phrase>Bildschirmfoto vom Hauptfenster</phrase>
	  </textobject>
	</mediaobject>
</screenshot>
</para>


<sect1 id="kbackup-profiles">
<title>Verwendung von Profilen</title>

<para>
Um eine Auswahl für spätere Verwendung zu behalten wird diese einfach in ein
&kbackup; Profil gespeichert.
Verwenden sie dafür das Datei Menü und wählen sie "Speichere Profil".
</para>

<para>
Um eine Auswahl wieder zu Laden verwenden sie das Datei Menü "Lade Profil".
</para>

<para>
Um alle Einstellungen und Selektionen wieder zu entfernen verwenden sie das Datei Menü
"Neues Profil".
</para>

<para>
&kbackup; speichert in einem Profil die Selektionen für alle inkludierten Dateien und Verzeichnisse,
für alle exkludierten Dateien und Verzeichnisse, das Ziel für die Sicherung, das gewählte Archiv-Präfix,
das gewählte Größenlimit für einen Archiv Teil und anderes.
</para>

<para>
Wenn sie sich die Aufgabe der täglichen Datensicherung einfach machen wollen, speichern
sie ihre Auswahl in einem Profil (eine Datei mit der Endung .kbp)
und geben dieses Profil beim Start von &kbackup; als Argument mit an.
</para>

<para>
z.B.:
</para>

<para>
kbackup meineDaten.kbp
</para>

<para>
Hinweis: sie können auch eine Verknüpfung zu einer .kbp Datei auf dem Arbeitsplatz
machen, um gleich direkt &kbackup; mit dessen Einstellungen zu starten, da .kbp als
bekannter Dateityp registriert ist.
</para>

</sect1>

<sect1 id="archive-slices">
<title>Archiv Teile</title>
<para>
Da ein Medium normalerweise eine limitierte Kapazität hat (z.B. 100MB ZIP Diskette),
teilt &kbackup; die Sicherung in einzelne Teile auf.
</para>
<para>
Jeder Archiv Teil hat seinen eigenen Dateinamen, welcher wie folgt aussieht:
</para>
<para>
backup_2006.08.26-13.04.44_1.tar
</para>
<para>
Der Name beinhält das Datum und die Uhrzeit der Sicherung (welche für jeden Teil
der Sicherung gleich bleibt), und eine angehängte Teil-Nummer (_1 in diesem Beispiel).
</para>
<para>
Über das Menü Datei/Profil Einstellungen kann ein anderes Präfix als "backup" für die
Archive eingestellt werden.
</para>

<para>
Um unabhängig von der verfügbaren Kapazität des Zielverzeichnisses eine Sicherung
in mehrere Archiv Teile einer maximalen Größe aufteilen zu können, kann man
im Profile Einstellungen Dialog eine Maximalgröße pro Archiv Teil festlegen.
Dies hat z.B. dann Sinn, wenn man eine Sicherung für das nachträgliche Brennen auf
eine CD/DVD vorbereiten will.
Wenn sie die Größe eines Archiv Teiles explizit limitieren, dann erscheint die
verfügbare Größe mit der Markierung (*) im Hauptfenster.
</para>
<para>
Trotzdem eine "unlimitierte" Größe eingestellt wurde, gibt es zusätzliche Einschränkungen
für die Größe eines Archiv Teils:
<itemizedlist>
<listitem><para>limitiert durch die verfügbare Kapazität im Zielverzeichnis
(wenn direkt in ein lokales Verzeichnis gesichert wird)</para></listitem>
<listitem><para>limitiert durch das "tmp" Verzeichnis wenn die Sicherung auf einen entfernten
Rechner kopiert wird (Angabe einer URL), da eine temporäre Datei erzeugt wird,
die danach zum Zielrechner übertragen wird.</para></listitem>
</itemizedlist>
</para>

<para>
In den Profil Einstellungen kann auch festgelegt werden, wieviele Sicherungen maximal
in dem Zielverzeichnis behalten werden sollen, bevor ältere Sicherungen automatisch gelöscht
werden. Wird z.B. ein Wert von 3 eingestellt, wird &kbackup; die letzten 3 Sicherungen
behalten und alle älteren Sicherungen werden gelöscht.
</para>

<para>
Ebenfalls kann im Profil ein Backup als "Inkrementelle Sicherung" definiert werden, wobei
hier festgelegt wird, nach wievielen Tagen immer mit einem vollen Backup begonnen wird.
Details folgen im nächsten Kapitel.
</para>

</sect1>

<sect1 id="incremental-backup">
<title>Inkrementelle Sicherung</title>
<para>
Unter inkrementeller Sicherung versteht man, daß nicht immer alle Dateien gesichert werden,
sondern nur jene, die sich seit der letzten Sicherung geändert haben. Dies hat den großen Vorteil,
daß die inkrementellen Sicherungen üblicherweise wesentlich weniger Dateien beinhalten und
der Sicherungs Vorgang daher wesentlich schneller beendet ist.
</para>
<para>
Die Vorgehensweise ist also folgende: Im Profil definiert man ein Intervall in Tagen für
eine Komplett-Sicherung, z.B. 5. Das bedeutet, &kbackup; sichert alle 5 Tage alle definierten
Dateien. An allen Tagen dazwischen - egal wie oft sie &kbackup; mit diesem Profil starten -
werden nur jene Dateien gesichert, die sich seit der letzten Sicherung geändert haben.
&kbackup; schreibt dafür die Sicherungs Zeitstempel in ihr Profil und weiß somit, was
das nächste mal zu tun ist.
</para>
<para>
Die Sicherungs Dateien die hierbei entstehen beinhalten den Text "_inc", wie z.B.:
</para>
<para>
backup_2010.06.14-18.50.26_1_inc.tar
</para>
<para>
Die Komplett-Sicherungs Dateien haben das Kürzel "_inc" nicht, wie z.B.:
</para>
<para>
backup_2010.06.13-20.58.14_1.tar
</para>
<para>
Wichtig ist, daß bei einer Wiederherstellung einer Sicherung auf den Rechner nun
alle "_inc" Dateien und zuletzt auch die letzte Komplett-Sicherung durchsucht werden müssen,
um den Letztstand einer Datei zu finden.
Genau das ist auch der Nachteil von inkrementellen Sicherungen (kein Vorteil ohne Nachteil ;-) )
</para>
<para>
Will man trotz definiertem inkrementellen Zyklus im Profil vorzeitig eine Komplett-Sicherung
durchführen, so kann man dies in der Benutzeroberfläche über die Option "Komplett-Sicherung erzwingen"
definieren.
Startet man &kbackup; über die Kommandozeile, so kann dies mit der Option --forceFull erledigt werden.
</para>
<para>
Eine erzwungene Komplett-Sicherung startet das Sicherungs Intervall neu, d.h. &kbackup; rechnet
den Komplett-Sicherungs Zyklus immer von der zuletzt durchgeführten Komplett-Sicherung.
</para>
</sect1>

<sect1 id="archive-compression">
<title>Archiv Komprimierung</title>
<para>
&kbackup; komprimiert die gesicherten Dateien wenn dies in den Profil Einstellungen
eingestellt wurde. Abhängig von der Verfügbarkeit
auf ihrem System wird entweder bzip2 oder gzip als Komprimierung verwendet.
&kbackup; wird jede einzelne Datei komprimieren und mit einer angehängten Dateiendung
(.bzip2 oder .gz) im nicht komprimierten .tar Archiv speichern.
</para>

<para>
Wenn sie als Ziel ein lokales Verzeichnis gewählt haben (z.B. ihre extra Festplatte,
ZIP Laufwerk, etc.) - d.h. sie haben keine URL angegeben - kann &kbackup; die gesamte
Sicherung aufgrund der beschränkten Medium Kapazität in einzelne Archiv Teile aufteilen.
</para>
<para>
z.B.:
</para>
<para>
backup_2006.08.26-13.04.44_1.tar
</para>
<para>
backup_2006.08.26-13.04.44_2.tar
</para>

</sect1>

<sect1 id="automating">
<title>Sicherung automatisieren</title>

<para>
Wenn sie den Vorgang der Sicherung automatisieren will, bietet &kbackup; hier verschiedene
Kommandozeilen Optionen an:

<itemizedlist>
<listitem><para>--auto</para>
<para>
Wird &kbackup; mit dieser Option und einem .kbp Profil gestartet, so wird das Programm
starten, das angegebene Profil laden, die Sicherung durchführen und sich nach Fertigstellung
beenden.
All das wird mit einer sichtbaren &kbackup; Benutzeroberfläche durchgeführt.
</para>
</listitem>

<listitem><para>--autobg</para>
<para>
Wird &kbackup; mit dieser Option und einem .kbp Profil gestartet, so wird der selbe Ablauf
durchgeführt wie mit der Option --auto, jedoch wird _keine_ grafische Benutzeroberfläche
angezeigt. Daher die Endung "bg" was für "Background" (Hintergrund) steht - alle Operationen
werden also im Hintergrund ausgeführt, was damit die passende Option für eine Sicherung
darstellt, die z.B. aus einem cron-job gestartet wurde.
</para>
<para>
Wird --autobg verwendet werden die Ausgaben von &kbackup;, welche den Fortschritt anzeigen,
auf die Standard Fehlerausgabe (stderr) geschrieben. Die Standardeinstellung beinhält ein paar
wichtige Angaben zum Fortschritt und eine Zusammenfassung am Schluß. Wird die Option --verbose
noch zusätzlich angegeben, so wird auch der Name jeder einzelnen Datei, die gerade gesichert wird,
ausgegeben.
</para>
</listitem>
</itemizedlist>
</para>


</sect1>

</chapter>

<chapter id="commands">
<title>Kommando Referenz</title>

<!-- (OPTIONAL, BUT RECOMMENDED) This chapter should list all of the
application windows and their menubar and toolbar commands for easy reference.
Also include any keys that have a special function but have no equivalent in the
menus or toolbars. This may not be necessary for small apps or apps with no tool
or menu bars. -->

<sect1 id="kapp-mainwindow">
<title>Das &kbackup; Hauptfenster</title>

<para>
</para>

<sect2>
<title>Das <guimenu>Datei</guimenu> Menü</title>
<para>
<variablelist>

<varlistentry>
<term><menuchoice>
<guimenu>Datei</guimenu>
<guimenuitem>Neues Profil</guimenuitem>
</menuchoice></term>
<listitem><para>
<action>Löscht die Selektion und das Ziel Eingabefeld, um ein neues Profil definieren zu können</action>
</para></listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term><menuchoice>
<guimenu>Datei</guimenu>
<guimenuitem>Lade Profil</guimenuitem>
</menuchoice></term>
<listitem><para><action>Lädt ein Profil</action></para></listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term><menuchoice>
<guimenu>Datei</guimenu>
<guimenuitem>Speichere Profil</guimenuitem>
</menuchoice></term>
<listitem><para><action>Speichert alle Einstellungen in eine Profil Datei</action></para></listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term><menuchoice>
<guimenu>Datei</guimenu>
<guimenuitem>Profil Einstellungen</guimenuitem>
</menuchoice></term>
<listitem><para><action>In den Profileinstellungen kann man definieren, ob ein Archiv Datei
mit dem Namen "backup" beginnen soll, oder ob ein alternativer Name verwendet werden soll.
Ebenso kann die Größe eines Archiv Teiles limitiert werden. Siehe Kapitel "Archiv Teile".
Diese Einstellungen werden mit in die Profil Datei gespeichert.</action></para></listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term><menuchoice>
<shortcut>
<keycombo action="simul"><keycap>Strg+Q</keycap></keycombo>
</shortcut>
<guimenu>Datei</guimenu>
<guimenuitem>Beenden</guimenuitem>
</menuchoice></term>
<listitem><para><action>Beendet</action> &kbackup;</para></listitem>
</varlistentry>

</variablelist>
</para>

</sect2>

<sect2>
<title>Das <guimenu>Einstellungen</guimenu> Menü</title>
<para>
<variablelist>

<varlistentry>
<term><menuchoice>
<guimenu>Einstellungen</guimenu>
<guimenuitem>Im Systembereich der Kontrollleiste andocken</guimenuitem>
</menuchoice></term>
<listitem><para>
<action>Wird diese Option eingeschaltet, wird im Systembereich ein Symbol angezeigt, welches den Status einer
Sicherung anzeigt. Eine Animation bedeutet, daß gerade eine Sicherung läuft. Ansonsten wird ein statisches
Symbol angezeigt.
Wenn diese Option gewählt wurde, wird &kbackup; mit dem Schließen des Hauptfensters nicht beendet.
Das Programm bleibt so lange verfügbar, bis es explizit durch die "Beenden" Aktion beendet wird.
Über das Kontextmenü am Symbol im Systembereich kann eine Sicherung - genau wie im Hauptfenster - gestartet
oder abgebrochen werden. Im Tooltip des Symbols wird der Sicherungs Status angezeigt (Anzahl schon gesicherter
Dateien, Summe des Sicherungsvolumens und die zuletzt gesicherte Datei).
</action>
</para></listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term><menuchoice>
<guimenu>Einstellungen</guimenu>
<guimenuitem>Alle Meldungen erlauben</guimenuitem>
</menuchoice></term>
<listitem><para><action>
Die Aktivierung dieser Option löscht alle intern gespeicherten "Nicht mehr nachfragen" Einstellungen
aller Dialoge, die &kbackup; anzeigt.
</action></para></listitem>
</varlistentry>

</variablelist>
</para>
</sect2>

<sect2>
<title>Das <guimenu>Hilfe</guimenu> Menü</title>

<!-- Assuming you have a standard help menu (help, what's this, about -->
<!-- &kbackup;, about KDE) then the documentation is already written. -->
<!-- The following entity is valid anywhere that a variablelist is -->
<!-- valid.  -->

&help.menu.documentation;

</sect2>

</sect1>
</chapter>

<chapter id="developers">
<title>Entwickler Leitfaden zu &kbackup;</title>

<!-- (OPTIONAL) A Programming/Scripting reference chapter should be
used for apps that use plugins or that provide their own scripting hooks
and/or development libraries. -->

<para>
&kbackup; kann durch Shellscripte (oder andere ausführbaren Programme)
erweitert werden, welche an bestimmten Stellen während der Datensicherung
gestartet werden.
Die Idee dahinter ist es zu ermöglichen Laufwerke einzubinden, Medien auszuwerfen,
oder andere System spezifischen Dinge mit den erzeugten Archiv Dateien zu erledigen.
</para>

<para>
Das script welches ausgeführt werden soll muß mit dem --script Kommandozeilen Argument
angegeben werden.
</para>

<para>Hier ist ein Beispiel Script</para>

<example><title>sliceScript.sh</title>
<programlisting>
#!/bin/sh

mode=$1
archive=$2
target=$3
mountPoint=$4

case "$mode" in
 "slice_init" )
    if [ "$mountPoint" != "" ]
    then
      mount /media/zip
      rm -f /media/zip/backup_2*.tar*
    fi
 ;;

 "slice_closed" )
 ;;

 "slice_finished" )
    if [ "$mountPoint" != "" ]
    then
      umount /media/zip
      eject /media/zip
    fi
 ;;
esac
</programlisting>
</example>

<para>
Das script wird immer mit vier Kommandozeilen Argumenten aufgerufen:
</para>
<itemizedlist>
<listitem><para>Aufruf Art</para> </listitem>
<listitem><para>Archiv (Teil) Dateiname</para> </listitem>
<listitem><para>Ziel Verzeichnis/URL</para> </listitem>
<listitem><para>Einhängepunkt (mountpoint) des Zielverzeichnisses wenn es ein lokales Verzeichnis ist
ansonsten ein Leerstring</para> </listitem>
</itemizedlist>

<para>
Es gibt drei verschiedene Aufruf Arten:
</para>

<para>
<itemizedlist>

<listitem><para>slice_init</para>
<para>wird augerufen bevor ein neuer Archiv Teil auf der Festplatte erzeugt wird</para>
 </listitem>

<listitem><para>slice_closed</para>
<para>wird aufgerufen nachdem ein Archiv Teil erzeugt wurde, aber bevor dieser in das
Zielverzeichnis kopiert wurde</para>
<para>
Das kann dazu genutzt werden, um z.B. den Archiv Teil noch zusätzlich an einem anderen Ort
zu speichern. Z.B. wurde als Ziel ein zentraler Server angegeben (mit einer Ziel URL),
aber sie wollen die letzte Sicherung auch noch auf ihrer lokalen Festplatte zur Verfügung
haben.
</para>
</listitem>

<listitem><para>slice_finished</para>
<para>wird aufgerufen nachdem ein Archiv Teil erfolgreich in das Zielverzeichnis kopiert wurde</para>
</listitem>

</itemizedlist>
</para>

</chapter>

<chapter id="faq">
<title>Fragen und Antworten</title>

<!-- (OPTIONAL but recommended) This chapter should include all of the silly
(and not-so-silly) newbie questions that fill up your mailbox. This chapter
should be reserved for BRIEF questions and answers! If one question uses more
than a page or so then it should probably be part of the
"Using this Application" chapter instead. You should use links to
cross-reference questions to the parts of your documentation that answer them.
This is also a great place to provide pointers to other FAQ's if your users
must do some complicated configuration on other programs in order for your
application work. -->

&reporting.bugs;
&updating.documentation;

</chapter>

<chapter id="credits">

<!-- Include credits for the programmers, documentation writers, and
contributors here. The license for your software should then be included below
the credits with a reference to the appropriate license file included in the KDE
distribution. -->

<title>Mitwirkende und Lizenz</title>

<para>
&kbackup;
</para>
<para>
Programm Copyright &copy; 2006 - 2010 Martin Koller <email>kollix@aon.at</email>
</para>

<para>
Dokumentation Copyright &copy; 2006 - 2010 Martin Koller
</para>

<!-- TRANS:CREDIT_FOR_TRANSLATORS -->

&underFDL;               <!-- FDL: do not remove -->

<!-- Determine which license your application is licensed under,
     and delete all the remaining licenses below:

     (NOTE:  All documentation are licensed under the FDL,
     regardless of what license the application uses) -->

&underGPL;        	 <!-- GPL License -->

</chapter>

<appendix id="installation">
<title>Installation</title>


<sect1 id="getting-kapp">
<title>Wie kommt man zu &kbackup;</title>

<!-- This first entity contains boiler plate for applications that are
part of KDE CVS.  You should remove it if you are releasing your
application -->

<para>
Sie können &kbackup; von www.kde-apps.org runterladen.
Ebenso befindet sich &kbackup; im openSuse build sercvice.
</para>
</sect1>

<sect1 id="compilation">
<title>Kompilation und Installation</title>

<!-- This entity contains the boilerplate text for standard -->
<!-- compilation instructions.  If your application requires any -->
<!-- special handling, remove it, and replace with your own text. -->

&install.compile.documentation;

</sect1>

</appendix>

&documentation.index;
</book>

<!--
Local Variables:
mode: xml
sgml-minimize-attributes:nil
sgml-general-insert-case:lower
sgml-indent-step:0
sgml-indent-data:nil
End:

vim:tabstop=2:shiftwidth=2:expandtab
kate: space-indent on; indent-width 2; tab-width 2; indent-mode none;
-->