Sophie

Sophie

distrib > Fedora > 16 > i386 > by-pkgid > 8f94801c093741166c3a472659c55c4a > files > 39

leafnode-1.11.8-3.fc15.i686.rpm

=====	INHALTSVERZEICHNIS

- ÜBERBLICK
- DATEIEN UND VERZEICHNISSE
- DIE FILTERDATEI
- INSTALLATION
- UPDATE VON VERSIONEN < 1.6
- UPDATE VON VERSIONEN < 1.9.3
- UPDATE VON VERSIONEN < 1.9.20 -- WICHTIG! INKOMPATIBLE ÄNDERUNGEN!
- UPDATE VON VERSIONEN < 1.9.23 -- WICHTIG! INKOMPATIBLE ÄNDERUNGEN!
- UPDATE VON VERSIONEN < 1.11.0 -- WICHTIG! INKOMPATIBLE ÄNDERUNG!
- FEHLERSUCHE
- PROBLEME


=====	ÜBERBLICK

Leafnode ist ein USENET-Software-Paket, das für kleine Sites mit
wenigen Lesern und einer langsamen Netzanbindung entwickelt wird.

Es besteht aus mehreren Programmen, von denen drei für die Funktion
wichtig sind und mehreren Beigaben:

 - leafnode ist der NNTP-Server. Er kommuniziert mit den üblichen
   Newsreadern und speichert die Leserdaten.

 - fetchnews lädt die Artikel vom Upstream-Server. Es entscheidet anhand
   der von leafnode gesammelten Daten, aus welchen Gruppen Postings
   heruntergeladen werden.

 - texpire löscht alte und uninteressante Postings. Es löscht alle
   alten Threads, die nicht in letzter Zeit gelesen wurden.

Dies sind die Beigaben:

 - Mit applyfilter können Artikel, die einem bestimmten Muster
   entsprechen, lokal gelöscht werden.

 - checkgroups fügt die Beschreibung der Newsgruppen in die
   Newsgruppen-Datenbank ein.

 - newsq zeigt die Artikel an, die beim nächsten Lauf von fetchnews
   zum Upstream-Server geschickt werden sollen.

Es werden nur diejenigen Gruppen vom Upstream-Server geladen, die in
der vergangenen Woche von einem lokalen Benutzer gelesen wurden. Wird
eine Gruppe nicht mehr gelesen, lädt fetchnews eine Woche später keine
Artikel aus dieser Gruppe mehr, beginnt jemand eine neue Gruppe zu
lesen, versucht fetchnews beim nächsten Lauf soviel Artikel wie
möglich aus dieser Gruppe zu bekommen. (Anmerkung des Übersetzers: Die
Anzahl wird durch die Parameter maxfetch und initialfetch in der
config-Datei begrenzt.)

Eigenschaften von Leafnode:

 - Verbraucht im Gegensatz zu anderen NNTP-Servern sehr wenig
   Plattenplatz und Bandbreite. Dies stimmt aber eher für eine Site mit
   3 Benutzern als für eine mit 30. Bei 300 Benutzern stimmt es wohl
   überhaupt nicht mehr.

 - Einfache Konfiguration und Pflege. Leafnode bemüht sich sehr, Fehler
   selbsttätig zu korrigieren.

 - Die lokal vorhandenen News können sehr einfach durch eigene Skripte
   manipuliert werden. Einige kleine Beispiele hierfür finden sich im
   Unterverzeichnis tools/ .

Schwächen von Leafnode:

 - Leafnode 'verliert' News. In fast jeder Fehlersituation versucht
   leafnode diese zu bereinigen, indem es das den Fehler auslösenden
   Posting löscht.

 - Leafnode skaliert sehr schlecht.

Die neueste Version von leafnode steht immer unter

	http://www.leafnode.org/

zur Verfügung.

Außerdem gibt es eine Mailing-Liste für leafnode. Um sie zu bestellen,
braucht man nur eine Mail an

	leafnode-list-subscribe@dt.e-technik.uni-dortmund.de

zu schreiben, oder die folgende Webseite zu besuchen:

	http://www.dt.e-technik.uni-dortmund.de/mailman/listinfo/leafnode-list

Die Bestellung der Mailingliste löst eine Rückfragemail aus, die Sie
beantworten müssen, bevor die Bestellung wirksam wird, damit niemand
ohne Ihr Einverständnis die Liste für Sie bestellen kann.

Dem Maintainer sind am 2005-04-17 drei Archive der Mailingliste bekannt:

http://www.dt.e-technik.uni-dortmund.de/pipermail/leafnode-list/
http://www.leafnode.de/maillist-eng.htm
http://news.gmane.org/gmane.network.leafnode


=====	DATEIEN UND VERZEICHNISSE

Leafnode legt seine Dateien in drei verschiedenen Verzeichnissen ab:
im spool-Verzeichnis, im library-Verzeichnis und im
binaries-Verzeichnis.

Im spool-Verzeichnis liegen die gespeicherten News, das active-File
und einige kurzlebige Konfigurationsdateien. Außerdem gibt es hier
einige spezielle Verzeichnisse, mehr Informationen dazu gibt es in
man leafnode(8). Die Grundeinstellung für das spool-Verzeichnis ist
/var/spool/news, sie kann aber bei der Compilierung geändert werden.

Im library-Verzeichnis liegen die langlebigen Konfigurationsdateien.
Es ist üblicherweise /etc/leafnode, kann aber geändert werden.

Das binaries-Verzeichnis /usr/local/sbin enthält die ausführbaren
Programme texpire, fetchnews und leafnode. Auch dieses Verzeichnis
kann angepaßt werden.

Außerdem wird im Verzeichnis /usr/local/bin das Programm newsq
abgelegt.


=====	DIE FILTER-DATEI

Seit Version 1.8 unterstützt leafnode das Filtern ankommender Artikel-
header nach beliebigen regulären Ausdrücken. Diese Möglichkeit ist
normalerweise abgeschaltet; um sie zu aktivieren, müssen Sie eine
Datei anlegen (die "Filter-Datei"), die die gewünschten Ausdrücke
enthält. Außerdem müssen Sie leafnode mitteilen, wo diese Datei
gefunden werden kann. Dies geschieht durch Eintrag einer Zeile der Art

filterfile = /path/to/your/filterfile

in die Datei $(LIBDIR)/config.

Die Filterdatei hat das folgende Format:
1) Pro Zeile darf ein regulärer Ausdruck stehen
2) Kommentarzeilen werden durch ein # am Zeilenanfang gekennzeichnet
3) Leerzeilen sind zulässig und werden ignoriert

Hier ein kleines Beispiel, das alle Artikel abweist, die nach alt.flame
gepostet werden:

^Newsgroups:.*[, ]alt.flame$
^Newsgroups:.*[, ]alt.flame,

Der Ausdruck

^Newsgroups:.*alt.flame

funktioniert nicht richtig, weil er auch Postings nach alt.flame.nice oder
comp.alt.flame abweist.

Ab Version 1.9.3 benutzt leafnode Perl-kompatible reguläre Ausdrücke,
die in Philip Hazels PCRE-Bibliothek implementiert sind.
Perl-kompatible reguläre Ausdrücke sollten in jedem vernünftigem Buch
über Perl erklärt sein; außerdem gibt es im O'Reilly-Verlag ein ganzes
Buch über reguläre Ausdrücke. Eine ziemlich technische Erklärung gibt
es in man 7 pcre.


=====	INSTALLATION

Die Installation von leafnode wird im Text INSTALL_de erklärt.


=====	UPDATE VON VERSIONEN < 1.6

Es gibt einige größere Unterschiede zwischen den aktuellen Versionen
von leafnode und denen vor 1.6, einschließlich 1.6alpha

1) Das Format der groupinfo-Datei hat sich verändert

2) Einige Dateien (einschließlich der groupinfo-Datei ) liegen nicht
   mehr im Verzeichnis /usr/lib/leafnode/, sondern in
   /var/spool/news/leaf.node/

3) Die Artikel-Informationen für den Upstream-Server wurden aus der
   groupinfo-Datei herausgenommen und bilden nun eine eigene Datei.

Um ein funktionierendes Update zu erhalten, muß man nach dem
erfolgreichen Durchlauf von "make install" als root "make update"
ausführen, in INSTALL_de wird dies jedoch genauer erklärt.


=====	UPDATE VON VERSIONEN < 1.9.3

Es gibt einen weiteren Unterschied im Gegensatz zu früheren Versionen
(Dies betrifft auch alle leafnode-1.9.3beta-Versionen bis
einschließlich leafnode-1.9.3beta5):

Die groupinfo-Datei ist nun abhängig von der Groß- und und
Kleinschreibung der Gruppennamen sortiert. Um ein funktionierendes
Update zu erhalten, muß man nach dem erfolgreichen Durchlauf von
"make install" als root "make update" ausführen, in INSTALL_de wird dies
jedoch genauer erklärt.


=====	UPDATE VON VERSIONEN < 1.9.20

Leafnode wurde in Version 1.9.20 in folgenden Punkten geändert:

1. fetchnews verwendet nun auch den XOVER-Befehl, um zu schauen, welche
   neuen Artikel der/die Upstream-Server vorhalten; vorher wurde lediglich
   XHDR verwendet.  Sollte einer Ihrer Upstream-Server den XOVER-Befehl
   nicht verstehen, wird Leafnode stattdessen automatisch XHDR verwenden.

2. Die meisten Leafnode-Programme verlangen die Einstellung eines voll
   qualifizierten Domainnamens ("fully qualified domain name", FQDN) und
   beenden sich, falls gethostbyname("HOSTNAME") keinen solchen liefert
   (HOSTNAME ist dabei der Name, den gethostname zurückliefert).  Wichtig
   hierbei ist, daß der Name global eindeutig sein muß:  Nur Ihr Computer
   (und sonst keiner auf der Welt) darf diesen Namen verwenden.  Eine
   solche Verwendung würde dazu führen, daß Sie eigene Postings verlieren.
   Daher werden Domainnamen der Form "localhost.localdomain" nicht
   akzeptiert.

3. Die Semantik der out.going-Warteschlange wurde geändert:  Falls ein
   Posting zu einem Upstream-Server fehlschlägt, so wird der Artikel
   sofort in das Verzeichnis failed.postings verschoben.  In vorherigen
   Versionen wurden zunächst die anderen Server befragt.

4. In wenigen Ausnahmefällen kann fetchnews kein lockfile erstellen und
   hinterläßt Dateien der Form /var/lock/news/eftchnews.lck.XXFjkle8w3 .
   Diese können gefahrlos entfernt werden, wenn sichergestellt ist, daß
   kein fetchnews oder texpire gleichzeitig laufen.


=====	UPDATE VON VERSIONEN < 1.9.23

Falls Sie Zugriff auf leafnode von außerhalb des lokalen Netzwerks (LAN)
erlauben wollen, so hat es bislang genügt, die zugreifenden Netze in
der hosts.allow Datei freizugeben.  Ab Version 1.9.23 muß in der Konfigu-
rationsdatei von Leafnode zusätzlich eine weitere Option gesetzt werden.
Das Vorgehen ist in config.example beschrieben und dient als Schutzmaßnahme
für unerfahrene Benutzer vor ungebetenen Zugriffen.

AN DISTRIBUTOREN: ÄNDERUNG DIESER EINSTELLUNG ODER ÄNDERUNG DES KOMMENTARS
IN DER BEISPIELKONFIGURATION WIRD _NICHT_ UNTERSTÜTZT!  EIN SOLCHES VORGEHEN
WIRD AUF BUGTRAQ ET AL. ANGEZEIGT.

=====	UPDATE VON VERSIONEN < 1.11.0

1. Änderung der Konfiguration:

Der Analysator für die Konfigurations- und Filterdateien versteht nun
Zeichenketten in Anführungszeichen auf der rechten Seite der
Konfigurationszeilen, mit einfachen Fluchtsequenzen mit
Rückwärtsschrägstrich (\), um die Raute (#), Anführungszeichen (") oder
führende/nachlaufende Leerzeichen in Passwörtern oder Filtern zuzulassen.
Wenn Sie solche Zeichen in der Konfiguration oder in Filtern verwenden,
müssen Sie ggf. diese Konfigurations-/Filterzeilen anpassen. Details
sind in der leafnode(8)-Handbuchseite beschrieben.

2. IPv6-Unterstützung in fetchnews:

fetchnews unterstützt seit Version 1.11.0 IPv6. Dazu muss immer noch
./configure --with-ipv6 benützt werden, und natürlich muss das
Betriebssystem IPv6 unterstützen und Sie einen IPv6-Netzwerkzugang
haben, der noch nicht weit verbreitet ist. Davon abgesehen, ist keine
besondere Konfiguration erforderlich, fetchnews benutzt transparent
IPv6-Adressen, wenn die Namensauflösung für einen Server IPv6-Adressen
zurückliefert.

=====	FEHLERSUCHE

Wenn Sie Probleme mit leafnode haben, können Sie sehr viel über
das, was leafnode tut, herausfinden, indem Sie "debugmode = 1" in die
config-Datei aufnehmen und anschließend das Logging für "news"
einschalten. Leafnode (also: fetchnews, texpire und der NNTP-Daemon)
können jede Menge informativen Output erzeugen.

Um das Logging einzuschalten, tut man am besten folgendes:

1. in der Datei /etc/leafnode/config die Zeile "debugmode=1" hinzufügen,

2. in der Datei /etc/syslog.cong die Zeile
   news.*	/var/log/news.all
   hinzufügen, und

3.   kill -HUP `cat /var/run/syslog.pid`
   oder
     kill -HUP `cat /var/run/syslogd.pid`
   ausführen (distributionsabhängig).

Bei manchen syslogd-Programmen (Linux) läßt sich für asynchrone Updates
(schneller) der Meldungen ein - vor den Dateinamen stellen, z.B. so:
news.*	-/var/log/news.all

Manche syslogd-Programme verstehen den * in news.* nicht.  Schreiben Sie
news.debug stattdessen.

Achtung: Das logfile kann sehr schnell sehr groß werden ...

Wenn Sie im Usenet Fragen zu leafnode stellen wollen, können Sie dies
in de.comm.software.newsserver tun. (In englischer Sprache steht auch
die Gruppe news.software.nntp zur Verfügung.)


=====	PROBLEME

Dies sind die Lösungen zu häufig auftretenden Problemen:


Problem: Ich möchte meinen Upstream-Server ändern.
Lösung:  Ich habe das zwar noch nie getan, leafnode sollte aber keine
	 Probleme damit haben. Angenommen, der neue Server heißt
	 "neuer.upstream.server"  und der alte "alter.upstream.server",
	 empfehle ich folgende Vorgehensweise.
	   1) Fügen Sie folgende Zeilen in Ihre config-Datei ein
	   	supplement = neuer.upstream.server
		maxfetch = 100
	      Sollten Sie maxfetch auf einem anderen Wert stehen haben,
	      reduziere Sie ihn vorübergehend.
	   2) Starten Sie fetchnews.
	   3) Ersetzen Sie
		server = alter.upstream.server
	      durch
		server = neuer.upstream.server
	      und löschen Sie die Zeilen, die in Schritt 1) eingefügt
	      wurden.
	  Das war's!


Problem: fetchnews 'hängt sich auf', nachdem es etwas wie "corrected
         123 lines in
	 /var/spool/news/de/comp/os/unix/linux/misc/.overview"
	 ausgegeben hat.
Lösung:  Dies ist überhaupt kein Problem, sondern das ganz normale
         Verhalten von fetchnews.

	 Nachdem es alle Artikel geladen und gespeichert hat, startet
         leafnode einen Sub-Prozeß, der ein paar Aufräumarbeiten
         durchführt und beendet sich. Dieser Prozeß wird nicht mehr
         von der Shell kontrolliert, auch wenn er noch auf das
         Terminal schreibt. Die Shell kann nicht erfassen, wann dieser
         Prozeß endet und darum keinen Prompt ausgeben.

Problem: Ich kann meinen Newsserver nicht erreichen.
Lösung:  Höchstwahrscheinlich stimmt etwas in Ihrem Setup nicht.
         Es gibt mehrere Möglichkeiten:
	  1) inetd läuft nicht, überprüfen Sie dies mit "ps axu | grep
	     inetd"
	  2) inetd läuft, aber die Einträge in /etc/inetd.conf sind
	     falsch. Überprüfen Sie die logfiles (üblicherweise
	     /var/log/messages oder /var/log/syslog), ob dort
	     Fehlermeldungen von inetd auftauchen.
	  3) inetd läuft und der Eintrag in /etc/inetd.conf ist
	     korrekt, aber der tcpd verbietet den Zugriff auf den
	     Server (in /var/log/messages müßte etwas wie
	     "leafnode: connection refused from ..." auftauchen).
	     Überprüfen Sie die Dateien /etc/hosts.allow und
	     /etc/hosts.deny. Ein Beispiel für einen funktionierenden
	     Eintrag dort findet sich auch in INSTALL_de.
	  4) Ein weiterer, schlecht konfigurierter NNTP-Server läuft
	     bereits. Schalten Sie ihn ab.
         Man kann das Setup übrigens testen, indem man mit
	 "telnet localhost 119" manuell eine Verbindung zum NNTP-Server
	 herstellt. Dabei sollte man ungefähr folgende Ausgabe
	 erhalten:
	 	200 Leafnode NNTP Daemon, version xx running at yy
	 wobei xx die Versionsnummer und yy Ihr Hostname ist.
	 Mit "quit" kann man diese Verbindung wieder beenden.
	 Sollten Sie diese Nachricht nicht erhalten, gehen Sie
	 Schritte 1) - 4) erneut durch.

Problem: tin beklagt sich, daß die Datei "/var/lib/news/active" nicht
         existiert.
Lösung:  Entweder haben Sie  die falsche Version von tin gestartet
         (Die, die direkt aus dem spool-Verzeichnis liest) oder Ihre
	 groupinfo-Datei ist defekt.
         Im ersten Fall müssen Sie tin mit "tin -r" aufrufen, falls dies
	 nicht hilft, versuchen Sie, Ihre groupinfo-Datei neu erstellen
	 zu lassen, indem Sie fetchnews mit -f starten.

Problem: Wenn ich mit Netscape News suche, erhalte ich die
         Fehlermeldung "unknown command".
Lösung:  Um in den News zu suchen benötigten ältere Netscape-Versionen
         einen News-Server, der den XPAT-Befehl unterstützt. Leafnode
	 tut dies nicht. Wenn Sie wirklich Netscape benutzen wollen,
	 setzen Sie  eine  Version ab 4.5 ein und klicken Sie auf den
	 Button "options" im "search messages"-Dialog. In dem jetzt
	 erscheinenden Fenster müssen Sie "on your local system"
	 auswählen.

Problem: fetchnews lädt keine Artikel
Lösung:  a) Ihre groupinfo-Datei ist defekt, erstellen Sie sie neu indem
            Sie fetchnews mit "fetchnews -f" neu starten.
	 b) Die Rechte in /var/spool/news stimmen nicht. /var/spool/news
	    und alle Unterverzeichnisse müssen drwxrwsr-x-Rechte
	    haben und dem User und der Gruppe news gehören.

Problem: fetchnews beendet sich mit einem "segmentation fault".
Lösung:  Das sollte nicht passieren. Falls fetchnews beim Posten
         abstürzt, hilft es, nur die zu postenden Artikel mit
	 "fetchnews -P" zu posten. Stürzt es beim Download ab, sollte
	 der mehrmalig  Aufruf von fetchnews Abhilfe schaffen und alle
	 neuen Artikel holen.

Problem: Mein Newsreader beschwert sich über häufige Timouts des
	 NNTP-Servers.
Lösung:  Auch dies ist wahrscheinlich Folge einer defekten
	 groupinfo-Datei. Erstellen Sie sie mit "fetchnews -f" neu.

Problem: leafnode erstellt fehlerhafte/unvollständige Message-IDs.
Lösung:  Wahrscheinlich hat Ihre Maschine keinen oder nur einen
	 unvollständigen Hostnamen. Leafnode versucht den Hostnamen
	 herauszufinden, indem es gethostname(2) aufruft und den
	 zurückgelieferten Wert an einen gethostbyname(3)-Aufruf
	 weitergibt. Wenn Sie den Hostnamen mit hostname(1) und
	 domainname(1) korrigieren, sollten Sie auch korrekte
	 Message-IDs erhalten. Falls Sie das nicht wollen, könn Sie
	 auch den Teil der Message-ID, der nach dem @ folgt ändern,
	 indem Sie

	 "hostname = richtiger.hostname"

	 in Ihre config-Datei einfügen. (s.a. man 8 leafnode)

	 (Anmerkung des Übersetzers: Anscheinend bietet es sich manchem
	 Spaßvogel an, auf diese Weise  irgendwelche Fantasiedomains
	 in seiner Message-ID zu verwenden. Davon kann allerdings nur
	 abgeraten werden! Bei Fragen hierzu stehen die Experten in
	 de.admin.netabuse.news gerne zur Verfügung. :-)

Problem: fetchnews hat Probleme, neue Newsgruppen zu bekommen.
Lösung:	 Möglicherweise unterstützt Ihr Upstream-Server weder das
	 "XGTITLE news.group.name"- noch das
	 "LIST NEWSGROUPS news.group.name"-Kommando. Fügen Sie in diesem
	 Fall "nodesc" Ihrem Servereintrag dazu, wie es in man 8
	 leafnode und der config.example-Datei beschrieben ist.

Problem: texpire löscht keine Artikel
Lösung:	 Starten Sie texpire mit dem Parameter -f. So werden Artikel etwas
	 früher gelöscht, da der Zeitpunkt des letzten Zugriffs
	 ignoriert wird.

	 Sollten Sie dringend Platz in Ihrem Spool-Verzeichnis
	 brauchen, reduzieren Sie in der config-Datei die Zeit, die Artikel
	 vorgehalten werden sollen und rufen Sie texpire -f erneut auf.

Problem: Wenn ich leafnode im "delaybody"-Modus betreibe, kann ich mit
	 Netscape/Outlook Express nur die Header der Artikel sehen.
Lösung:	 Dies ist ein Problem von Netscape und Outlook Express, nicht
	 von leafnode. Diese Newsreader speichern gelesene Artikel im
	 Cache und weigern sich aus irgendeinem seltsamen Grund,
	 einmal gelesene Artikel erneut zu laden.
	 Um Netscape dazu zu zwingen, leeren Sie den Cache und versuchen es
	 nochmal oder besorgen sich besser einen vernünftigen
	 Newsreader. (Falls jemand eine Lösung für Outlook Express
	 findet, wäre ich für eine email dankbar.

Cornelius Krasel <krasel@wpxx02.toxi.uni-wuerzburg.de>
Matthias Andree <matthias.andree@gmx.de>

Übersetzung: Alexander Reinwarth <a.reinwarth@gmx.de>
	     Ralf Wildenhues <Ralf.Wildenhues@gmx.de>