Sophie

Sophie

distrib > Mageia > 6 > armv7hl > media > core-updates > by-pkgid > 02332736d906ee449896c6b6db096275 > files > 74

skrooge-2.10.5-1.2.mga6.armv7hl.rpm

<?xml version="1.0" ?>
<!DOCTYPE book PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.5-Based Variant V1.1//EN" "customization/dtd/kdedbx45.dtd" [
  <!ENTITY appname '<application
>Skrooge</application
>'>
  <!ENTITY kappname "&appname;">
  <!ENTITY tbw "TO BE WRITTEN">
  <!ENTITY % addindex "IGNORE">
  <!ENTITY % German "INCLUDE"
><!-- change language only here -->

  <!ENTITY homepage "http://extragear.kde.org/apps/skrooge/">

]>


<book id="skrooge" lang="&language;">
<title
>Das Handbuch zu &appname;</title>


<bookinfo>

<authorgroup>

<author
><firstname
>Stéphane</firstname
> <surname
>MANKOWSKI</surname
> <affiliation
> <address
><email
>stephane@mankowski.fr</email
></address>
</affiliation>
</author>

<othercredit role="developer"
><firstname
>Guillaume</firstname
> <surname
>DE BURE</surname
> <affiliation
> <address
><email
>guillaume.debure@gmail.com</email
></address>
</affiliation>
<contrib
>Entwickler</contrib>
</othercredit>
<othercredit role="translator"
><firstname
>Burkhard</firstname
><surname
>Lück</surname
><affiliation
><address
><email
>lueck@hube-lueck.de</email
></address
></affiliation
><contrib
>Übersetzung</contrib
></othercredit
> 
</authorgroup>

<copyright>
<year
>2007</year>
<year
>2008</year>
<year
>2009</year>
<year
>2010</year>
<year
>2011</year>
<holder
>Stéphane MANKOWSKI</holder>
<holder
>Guillaume DE BURE</holder>
</copyright>

<legalnotice
>&FDLNotice;</legalnotice>

<date
>30/01/2011</date>
<releaseinfo
>0.8.0</releaseinfo>


<abstract>
<para
>Dieses Dokument ist ein Handbuch für &appname;, ein Programm zur Verwaltung persönlicher Finanzen. </para>
</abstract>

<keywordset>
<keyword
>KDE</keyword>
<keyword
>extragear</keyword>
<keyword
>Büro</keyword>
<keyword
>skrooge</keyword>
<keyword
>Persönliche Finanzen</keyword>
</keywordset>

</bookinfo>

<chapter id="introduction">
<title
>Einführung</title>

<sect1 id="skrooge-intro">
<title
>&appname;</title>

<para
>&appname; ist eine Anwendung zur Verwaltung ihrer persönlichen Finanzen. &appname; kann Ihre Ein- und Ausgaben über mehrere Konten in mehreren Währungen überwachen. &appname; hat Funktionen wie Kategorien, geplante Vorgänge, grafische Berichte und Aktienverwaltung. &appname; hat sogar weniger gebräuchliche Funktionen wie die schnelle Bearbeitung von Vorgängen, Suche bei der Eingabe, Rückerstattung mit Vorgangsgruppen, benutzerdefinierte Attribute und mehr. </para>

<screenshot>
<screeninfo
>&appname; zeigt ein Kreisdiagramm der Ausgaben je Kategorie</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="reports.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject
><phrase
>&appname; zeigt ein Kreisdiagramm der Ausgaben je Kategorie</phrase
></textobject>
</mediaobject>
</screenshot>


<sect2 id="what-skrooge-is">
<title
>Was ist &appname;</title>

<para
>&appname; ist ein Verwaltungsprogramm für persönliche Finanzen für &kde; 4. Es sollte von einzelnen Personen benutzt werden, die Ihre Einnahmen, Ausgaben und Investitionen überwachen möchten. </para>

</sect2>

<sect2 id="what-skrooge-is-not">
<title
>Was &appname; nicht ist</title>

<para
>&appname; ist kein professionelles Programm zur Verwaltung von Finanzen. Es hat keine Funktionen für kleine Unternehmen, verwaltet keine Steuern, benutzt keine doppelte Buchführung oder erweiterte Finanzfunktionen. </para>
<para
>Suchen Sie nach einem solchen Programm, sollten Sie stattdessen einen Blick auf KMyMoney oder Kraft werfen.</para>

</sect2>
</sect1>

<sect1 id="terminology">
<title
>Fachbegriffe</title>

<sect2 id="terminology-document">
<title
>Dokument</title>
<para
>Ein Dokument ist eine &appname;-Datei mit der Erweiterung „.skg“. Dieses Dokument kann eine unbegrenzte Anzahl von <link linkend="terminology-account"
>Konten</link
> enthalten. Sie können ein einziges Dokument für alle Ihre Konten verwenden. </para>
</sect2>

<sect2 id="terminology-account">
<title
>Konto</title>
<para
>Ein Konto in &appname; entspricht einem Konto bei Ihrer Bank. Wenn Sie bei der Bank zum Beispiel eine eigenes Konto, ein Konto Ihrer Frau und ein gemeinsames Konto haben, sollten Sie diese Konten auch in &appname; anlegen. Jedes mal wenn Sie Geld ausgeben oder einnehmen, registrieren Sie einen <link linkend="terminology-operation"
>Vorgang</link
> und geben das Konto für diesen Vorgang an. </para>
</sect2>

<sect2 id="terminology-operation">
<title
>Vorgang</title>
<para
>Ein Vorgang ist entweder eine Einzahlung oder Abhebung von einer Ihrer Konten. Durch die Zuweisung einer <link linkend="terminology-category"
>Kategorie</link
> für einen Vorgang können Sie analysieren, wofür Sie Ihre Geld ausgegeben haben. </para>

<sect3 id="terminology_standard_operation">
<title
>Standard-Vorgang</title>
<para
>Ein Standradvorgang ist der grundlegende Vorgang in &appname; wie zum Beispiel „Heute 20 € mit der Kreditkarte für Lebensmittel ausgegeben“.</para>
<para
></para>
</sect3>

<sect3 id="terminology_split_operation">
<title
>Split-Vorgang</title>
<para
>Ein Split-Vorgang ist ein Vorgang, bei dem der gesamte Betrag auf mehrere <link linkend="terminology-category"
>Kategorien</link
> oder <link linkend="trackers"
>Vorgangsgruppen</link
>  aufgeteilt wird.</para>
<para
>Ein Beispiel: Gestern habe ich 100 € im Supermarkt ausgegeben, davon 60 € für Nahrungsmittel und 40 € für Kleidung,</para>
</sect3>

<sect3 id="terminology_transfer">
<title
>Buchung</title>
<para
>Eine Buchung in &appname; entspricht der Verschiebung eines Geldbetrags von einem Konto in &appname; in ein anderes Konto.</para>
<para
>Dies sollten Sie nicht mit der ausgewählten Zahlungsweise verwechseln: Wenn Sie eine Übertragung zu einem anderen Konto durchführen, zum Beispiel indem Sie die Webseite Ihrer Bank verwenden, dann ist dies kein Übertragungsvorgang, da &appname; das Konto der anderen Person nicht kennt. Dies ist ein <link linkend="terminology_standard_operation"
>Standard-Vorgang</link
> mit einer Übertragung als Zahlungsmodus.</para>
<para
>Lesen Sie <link linkend="transfer"
>dieses Kapitel</link
>, wenn Sie noch Fragen haben.</para>
</sect3>

<sect3 id="terminology_validated_operation">
<title
>Bestätigte Vorgänge</title>
<para
>Beim <link linkend="import"
>Import</link
> von Vorgängen werden Sie nicht automatisch als gültig angesehen. Sie müssen diese Vorgänge zuerst bestätigen. Ein bestätigter Vorgang wurde nach dem Importieren als korrekt markiert.</para>
<para
>Beachten Sie, dass Sie beim Importieren Vorgänge automatisch bestätigen können, wenn die entsprechende Einstellungen im Einrichtungsdialog aktiviert wurde.</para>
</sect3>

<sect3 id="terminology_pointed_operation">
<title
>Markierter Vorgang</title>
<para
>Während des <link linkend="reconciliation"
>Abgleichs</link
> markieren sie in &appname; alle Vorgänge, die in der zugehörigen Konto-Position erscheinen. Dies ist dann eine markierte Position. Diese Vorgänge sind nicht nicht <link linkend="terminology_checked_operation"
>überprüft</link
>, bis der Abgleich abgeschlossen wurde.</para>
</sect3>

<sect3 id="terminology_checked_operation">
<title
>Überprüfter Vorgang</title>
<para
>Wenn alle Vorgänge in Ihrer Konto-Position in &appname; markiert wurden, können Sie den Abgleich abschließen. Alle <link linkend="terminology_pointed_operation"
>markierten</link
> Vorgänge erhalten dann den Status von überprüften Vorgängen.</para>
</sect3>


</sect2>

<sect2 id="terminology-category">
<title
>Kategorie</title>
<para
>Eine Kategorie besteht im wesentlichen aus einer Gruppe von Vorgängen. Typische Beispiele sind „Essen“, „Steuern“, „Gehalt “ usw. Eine Kategorie kann weitere Kategorien enthalten, sie hat eine hierarchische Struktur. Eine Kategorie „Verkehrsmittel“ kann zum Beispiel weitere Unterkategorien wie „Bus“, „Auto“ oder „Flugzeug“ enthalten. &appname; kann eine unbegrenzte Anzahl von Unterkategorien verarbeiten. </para>
</sect2>

<sect2 id="terminology-unit">
<title
>Einheit</title>
<para
>Eine Einheit in &appname; kann alles sein, was einen Wert hat, zum Beispiel: <itemizedlist>
  <listitem
><para
>Währung <itemizedlist>
      <listitem
><para
>$ (US-Dollar)</para
></listitem>
      <listitem
><para
>€ (Euro)</para
></listitem>
      <listitem
><para
>£ (Pfund Sterling)</para
></listitem>
    </itemizedlist>
    </para>
  </listitem>
  <listitem
><para
>Wertpapier <itemizedlist
> <listitem
><para
>GOOG (Google)</para
></listitem>
    </itemizedlist>
    </para>
  </listitem>
  <listitem
><para
>Alles was Sie besitzen <itemizedlist>
      <listitem
><para
>Ihr Haus</para
></listitem>
      <listitem
><para
>Ihr Auto</para
></listitem>
    </itemizedlist>
    </para>
  </listitem>
</itemizedlist>

</para>
</sect2>

</sect1>

</chapter>



<chapter id="using-skrooge">
<title
>&appname; verwenden</title>

<sect1 id="user_interface">
<title
>Benutzeroberfläche</title>
<para
>Das Fenster von &appname; besteht aus dem Hauptbereich, umgeben von Seitenleisten und der Statusleiste. Die Seitenleisten können ein- oder ausgeblendet und rechts oder links vom Hauptbereich angezeigt werden. </para>

<sect2 id="main_area">
<title
>Das Hauptfenster</title>
<para
>In diesem Bereich zeigt &appname; die Informationen an. Hier kann es mehrere <link linkend="multi-tabs"
>Unterfenster geben</link
>, jedes mit der von Ihnen zugewiesenen Ansicht. </para>
</sect2>

<sect2 id="docks">
<title
>Seitenleisten</title>
<para
>Seitenleisten finden Sie in vielen &kde;-Programmen. Sie sind ein Teilbereich des Hauptfensters und können verschoben, gestapelt, geschlossen und sogar vom Hauptfenster gelöst werden. </para>

<para
>Einige Beispiele für die Anordnung von Seitenleisten: </para>

<informaltable>
  <tgroup cols="3">
    <tbody>
      <row>
        <entry>
        <inlinemediaobject>
        <imageobject>
          <imagedata fileref="docks_left_right.png"/>
        </imageobject>
        </inlinemediaobject>
        </entry>
        <entry>
        <inlinemediaobject>
        <imageobject>
          <imagedata fileref="docks_detached.png"/>
        </imageobject>
        </inlinemediaobject>
        </entry>
        <entry>
        <inlinemediaobject>
        <imageobject>
          <imagedata fileref="docks_stacked.png"/>
        </imageobject>
        </inlinemediaobject>
        </entry>
      </row>
    </tbody>
  </tgroup>
</informaltable>

<para
>In &appname; gibt es folgende Seitenleisten: <itemizedlist>
<listitem
><para
><link linkend="context_chooser"
>Die Seitenauswahl</link
></para
></listitem>
<listitem
><para
><link linkend="bookmarks"
>Die Lesezeichenliste</link
></para
></listitem>
<listitem
><para
><link linkend="undo_redo"
>Der Verlauf</link
></para
></listitem>
<listitem
><para
><link linkend="property_editor"
>Der Eigenschaften-Editor</link
></para
></listitem>
</itemizedlist>
</para>
</sect2>

<sect2 id="status_bar">
<title
>Statusleiste</title>
<para
>Die Statusleiste ist eine schmaler Bereich unten im Hauptfenster von &appname;, in der verschiedene Informationen bei Ihrer Arbeit angezeigt werden. Es ist eine Fortschrittsanzeige und ein Knopf zum Abbrechen enthalten, damit Sie einen lang andauernde Vorgang wie den Import einer großen Datei unterbrechen können. <screenshot
> <mediaobject>
<imageobject
><imagedata fileref="progress-bar.png" format="PNG"/></imageobject>
<textobject
><phrase
>Die Fortschrittsanzeige in &appname;</phrase
></textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
</para>
</sect2>

<sect2 id="context_chooser">
<title
>Seitenauswahl</title>
<para
>Die Seitenauswahl ist eine Leiste, in der Sie die Ansicht auswählen können, die im aktuellen oder in einem neuen Unterfenster angezeigt werden. Um eine Ansicht in einem neuen Unterfenster zu öffnen, halten Sie die &Ctrl;-Taste während Sie auf die gewünschte Ansicht klicken.</para>

<screenshot>
<mediaobject>
<imageobject
><imagedata fileref="context_chooser.png" format="PNG"/></imageobject>
<textobject
><phrase
>Die Seitenauswahl</phrase
></textobject>
</mediaobject>
</screenshot>

<para
>Jede Seite wird in diesem Handbuch in einem eigenen Kapitel erläutert.</para>
</sect2>

<sect2 id="multi-tabs">
<title
>Mehrere Unterfenster</title>

<screenshot>
<mediaobject>
<imageobject
><imagedata fileref="multi_tabs.png" format="PNG"/></imageobject>
<textobject
><phrase
>&appname; mit mehreren Unterfenstern</phrase
></textobject>
</mediaobject>
</screenshot>

<para
>&appname; kann mehrere Unterfenster anzeigen.Sie können beliebig viele Unterfenster hinzufügen, jedes mit den von Ihnen benötigten Informationen. Das Bildschirmfoto oben zeigt vier Unterfenster, Konten, Vorgänge, und zwei Diagramme.</para>

</sect2>


<sect2 id="edition_panels">
<title
>Bearbeitungsleisten</title>
<para
>In den meisten Unterfenstern von &appname; können Einträge über die Bearbeitungsleiste unten im Fenster geändert werden. Um möglichst viel Platz für die Anzeige der Daten zu behalten, speziell auf kleinen Bildschirmen, können die Bearbeitungsleisten mit Knöpfen ein- und ausgeblendet werden.</para>

<screenshot>
<mediaobject>
<imageobject
><imagedata fileref="edition_panel_buttons.png" format="PNG"/></imageobject>
<textobject
><phrase
>Knöpfe zum Ein- und Ausblenden von Bearbeitungsleisten für Vorgänge.</phrase
></textobject>
</mediaobject>
</screenshot>

<para
>Steht mehr als ein Bearbeitungsmodus zur Verfügung, dann können Sie mit verschiedenen Knöpfen dazwischen auswählen. Im oberen Bildschirmfoto gibt es vier Knöpfe, um den Bearbeitungsmodus für <link linkend="operations"
>Vorgänge</link
> zu wählen: „Standard“, „Split“, „Übertragung“ und „Aktie“.</para>

</sect2>


<sect2 id="tables">
<title
>Tabellen</title>
<para
>In &appname; können alle Tabellen angepasst werden. Öffnen Sie das Kontextmenü durch Klicken mit der &RMBn; auf den Spaltenkopf, dann erscheint folgendes Menü:</para>

<screenshot>
<mediaobject>
<imageobject
><imagedata fileref="table_menu.png" format="PNG"/></imageobject>
<textobject
><phrase
>Anpassung einer Tabelle</phrase
></textobject>
</mediaobject>
</screenshot>

<variablelist>
<varlistentry>
<term
><menuchoice
><guimenu
>Spalten</guimenu
></menuchoice
></term>
<listitem>
<para
>Das Erscheinungsbild der Spalten anpassen.</para>
<variablelist>
<varlistentry>
<term
><menuchoice
><guimenu
>Erscheinungsbild</guimenu
></menuchoice
></term>
<listitem>
<para
>Verwendet eine vordefinierte Gruppe von Spalten. In der Standardeinstellung werden normalerweise alle Spalten angezeigt. Andere vordefinierte Gruppen können für jede Tabelle vorhanden sein.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term
><menuchoice
><guimenu
>An Inhalt anpassen</guimenu
></menuchoice
></term>
<listitem
><para
>Ändert die Größe aller Spalten passend zum Inhalt.</para
></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term
><menuchoice
><guimenu
>Größe automatisch anpassen</guimenu
></menuchoice
></term>
<listitem
><para
>Ist diese Einstellung aktiviert, können Sie die Breite der Spalten nicht manuell ändern. Das wird durch &appname; automatisch anhand der Inhalte der Spalten festgelegt.</para
></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term
><guimenu
>Liste angezeigter Spalten</guimenu
></term>
<listitem
><para
>Zeigt die Liste aller Spalten, die in dieser Tabelle angezeigt werden können. Die aktuell angezeigten Spalten sind angekreuzt. Entfernen Sie das Kreuz, um die Spalte auszublenden oder kreuzen Sie eine Spalte an, um sie anzuzeigen.</para
></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term
><menuchoice
><guimenu
>Weicher Bildlauf</guimenu
></menuchoice
></term>
<listitem
><para
>Ist dies aktiviert, können Sie in der Tabelle mit gedrückter &LMBr; und verschieben des Mauszeigers blättern. Verschieben Sie den Mauszeiger schnell in eine Richtung, dann wird die Tabelle schneller mit einem Dämpfungseffekt weiter geblättert. Dies ist am sinnvollsten auf Touch-Geräten.</para
></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term
><menuchoice
><guimenu
>Gitter anzeigen</guimenu
></menuchoice
></term>
<listitem
><para
>Zeigt Gitterlinien in der Tabelle an.</para
></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term
><menuchoice
><guimenu
>Wechselnde Zeilenfarben</guimenu
></menuchoice
></term>
<listitem
><para
>Für jede Zeile werden wechselnde Farben verwendet. Die verwendeten Farben hängen vom ausgewählten &kde;Farbschema ab.</para
></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term
><menuchoice
><guimenu
>Exportieren</guimenu
></menuchoice
></term>
<listitem
><para
><link linkend="export_table"
>Exportiert die Tabelle</link
> als eigene Datei in die Formate pdf, csv oder txt.</para
></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>

<para
>Sie können auch auf die Kopfzeile einer Spalte klicken, um die Sortierrichtung zu ändern oder die Spalten zur Ziehen nach rechts oder links neu anordnen.</para>

</sect2>



<sect2 id="save_customized_content">
<title
>Angepassten Inhalt speichern</title>

<para
>Wie bereits im <link linkend="tables"
>vorherigen Kapitel</link
> erklärt, können Sie Tabellen vollständig an Ihre Bedürfnisse anpassen. Aber wahrscheinlich möchten Sie nicht alle Ihre Anpassungen verlieren, wenn Sie ein Unterfenster schließen. Es gibt zwei Möglichkeiten, die Anpassungen zu speichern.</para>

<sect3 id="save_default_context">
<title
>Seitenstatus speichern</title>
<para
>Mit dieser Einstellung können Sie den Status des aktuellen Unterfensters als Standard speichern, der immer beim Öffnen dieser Seite als Voreinstellung benutzt wird. Sie möchten zum Beispiel auf Ihrem <link linkend="dashboard"
>Dashboard</link
> vier Fenster in der gewünschten Anordnung. Wenn Sie für das Dashboard immer das gleiche Erscheinungsbild möchten, wollen Sie wahrscheinlich die Anpassung nicht bei jedem Öffnen wiederholen.</para>
<para
>Dazu führen Sie Ihre Anpassung einmal durch und speichern Sie dann den Status des Unterfensters als Standard für die angezeigte Seite. Den Standardstatus können Sie durch Klicken mit der &RMBn; auf den Karteireiter und Auswahl von <guimenuitem
>Seitenstatus speichern</guimenuitem
> auswählen.</para>

<screenshot>
<mediaobject>
<imageobject
><imagedata fileref="tab_state_management.png" format="PNG"/></imageobject>
<textobject
><phrase
>Kontextmenü der Karteireiter</phrase
></textobject>
</mediaobject>
</screenshot>

<para
>Ein schneller Weg ist es, auf das Speichern-Symbol <inlinemediaobject
><imageobject
><imagedata fileref="document-save.png" format="PNG"/></imageobject
></inlinemediaobject
> links auf dem Titel des Karteireiters klicken, wenn Sie den Standardstatus in einem Unterfenster ändern.</para>

</sect3>


<sect3 id="bookmarks">
<title
>Lesezeichen benutzen</title>
<para
>Angenommen Sie möchten die Vorgangsansicht getrennt für jedes Konto anpassen: Jedes Konto wird in einem eigenen Unterfenster angezeigt, vielleicht mit verschiedenen Spalten in jeder Tabelle. Die vorher genannte Methode funktioniert hierfür nicht, da sie alle Unterfenster des gleichen Typs betrifft. </para>
<para
>Um diese Problem zu lösen, sollten Sie alle einzelnen Unterfenster als Lesezeichen speichern. Ähnlich wie in Webbrowsern können Lesezeichen in einer Hierarchie angeordnet werden, die Sie im Lesezeichen-Browser anzeigen können:</para>

<screenshot>
<mediaobject>
<imageobject
><imagedata fileref="bookmarks_browser.png" format="PNG"/></imageobject>
<textobject
><phrase
>Der Lesezeichen-Browser</phrase
></textobject>
</mediaobject>
</screenshot>

<para
>Um ein Lesezeichen zu erstellen, wählen Sie einen Eintrag aus der <link linkend="context_chooser"
>Seitenauswahl</link
>, für den Sie ein Lesezeichen anlegen möchten, und passen den Inhalt nach Ihren Vorlieben an. Haben Sie alles wie gewünscht eingestellt, wechsteln Sie zum Unterfenster <link linkend="docks"
>Lesezeichen</link
> und wählen im Kontextmenü <menuchoice
><guimenu
>Lesezeichen für die aktuelle Seite anlegen</guimenu
></menuchoice
>.</para>

<para
>Jedes Lesezeichen oder jeder Lesezeichenordner kann automatisch geöffnet werden, &ie; er wird beim Starten von &appname; automatisch geöffnet. Damit können Sie das Layout von &appname; vollständig anpassen.</para>

</sect3>

</sect2>

<sect2 id="undo_redo">
<title
>Rückgängigmachen / Wiederherstellen</title>
<para
>&appname; behandelt das Rückgängigmachen oder Wiederherstellen in bekannter Weise, außer dass Sie jeder Aktion unbegrenzt rückgängig machen oder wiederherstellen können, sogar Aktionen von vorherigen Tagen. In der Voreinstellung wird der Verlauf beim Beenden von &appname; nicht geleert, aber dieses Verhalten können Sie in den Einstellungen ändern. D. h. Sie können theoretisch alle Aktionen bis zur Erstellung des Dokuments zurücknehmen. </para>
<para
>Um die Einfluss auf die Dateigröße zu begrenzen, ist in der Voreinstellung ein Verlaufspeicher mit 50 Einträgen eingestellt. Diese Werte können Sie im Einrichtungsdialog ändern. </para>
<para
>&appname; hat eine <link linkend="docks"
>Seitenleiste</link
>, in der alle Aktionen aufgelistet werden, die zurückgenommen werden können. </para>

<screenshot>
<mediaobject>
<imageobject
><imagedata fileref="history_browser.png" format="PNG"/></imageobject>
<textobject
><phrase
>Die Verlaufsansicht</phrase
></textobject>
</mediaobject>
</screenshot>

<para
>Die Verlaufsansicht zeigt drei Spalten: </para>

<itemizedlist>

<listitem>
<para
>ein Symbol, das den Status der Aktion anzeigt. Ein gelber Pfeil gegen den Uhrzeigersinn <inlinemediaobject
><imageobject
><imagedata fileref="edit-undo.png" format="PNG"/></imageobject
></inlinemediaobject
> bedeutet, dass die Aktion zurückgenommen werden kann. Ein grüner Pfeil im Uhrzeigersinn <inlinemediaobject
><imageobject
><imagedata fileref="edit-redo.png" format="PNG"/></imageobject
></inlinemediaobject
> bedeutet, dass die Aktion wiederhergestellt werden kann. </para>
</listitem>

<listitem>
<para
>die Beschreibung dieser Aktion </para>
</listitem>

<listitem>
<para
>das Datum, an dem diese Aktion ausgeführt wurde </para>
</listitem>

<listitem>
<para
>ein Diskettensymbol <inlinemediaobject
><imageobject
><imagedata fileref="document-save.png" format="PNG"/></imageobject
></inlinemediaobject
> zeigt an, dass diese Aktion einen gespeicherten Status hat, &ie; das Dokument wurde sofort nach dieser Aktion gespeichert. </para>
</listitem>
</itemizedlist>

<para
>Um ein Aktion zurückzunehmen oder wieder herzustellen doppelklicken Sie drauf. </para>
</sect2>


<sect2 id="mass_update">
<title
>Massenaktualisierung</title>
<para
>In &appname; ist es möglich, eine große Zahl von ausgewählten Einträgen auf einmal zu aktualisieren. Obwohl dieses Vorgehen am sinnvollsten für <link linkend="operations"
>Vorgänge</link
> angewendet werden kann, können Sie sie auch für <link linkend="accounts"
>Konten</link
>, <link linkend="units"
>Einheiten</link
> und <link linkend="scheduled"
>geplante Vorgänge</link
> benutzen.</para>
<para
>Die Methode dazu funktioniert ziemlich unkompliziert: Wählen Sie die zu aktualisieren Einträge, geben Sie Werte für alle Attribute an, die geändert werden sollen und drücken Sie auf <guibutton
>Anwenden</guibutton
>. Alle Attribute, für die Sie keinen Wert eingegeben haben, bleiben unverändert.</para>

<screenshot>
<mediaobject>
<imageobject
><imagedata fileref="before_mass_update.png"/></imageobject>
<caption
><para
>Geben Sie als Modus „Kreditkarte“ und als Zahlungsempfänger „ACME“ für ausgewählte Vorgänge an.</para
></caption>
</mediaobject>
</screenshot>

<screenshot>
<mediaobject>
<imageobject
><imagedata fileref="after_mass_update.png"/></imageobject>
<caption
><para
>Aktualisierte Vorgänge.</para
></caption>
</mediaobject>
</screenshot>

<note
><para
>Es ist mit Absicht unmöglich, Datum oder Menge mit einer Massenaktualisierung zu ändern.</para
></note>

</sect2>


<sect2 id="property_editor">
<title
>Eigenschaften-Editor</title>
<para
>Eine der ziemlich ungewöhnlichen Funktionen von &appname; ist die Möglichkeit, Objekten benutzerdefinierte Eigenschaften hinzuzufügen. Sie können zum Beispiel Namen und Telefonnummer eines Bankangestellten, die Ihre Kontaktperson ist, zu einem Konto hinzufügen oder eine Datei an einen Vorgang anhängen wie zum Beispiel eine eingescannte Rechnung. </para>
<para
>Dies können Sie mit dem Eigenschaften-Editor erreichen, der als eigene <link linkend="docks"
>Seitenleiste</link
> angezeigt wird. </para>

<screenshot>
<mediaobject>
<imageobject
><imagedata fileref="property_editor.png" format="PNG"/></imageobject>
<textobject
><phrase
>Der Eigenschaften-Editor mit einem Anhang</phrase
></textobject>
</mediaobject>
</screenshot>

<para
>Wird diese Seitenleiste eingeblendet, werden auf ihr benutzerdefinierte Eigenschaften des ausgewählten Objekts wie zum Beispiel ein Konto, ein Vorgang oder eine Einheit angezeigt. </para>
</sect2>

<sect2 id="search">
<title
>Während der Eingabe suchen</title>
<para
>In allen Ansichten von &appname; finden Sie ein Filterfeld, mit dem Sie bei bei der Eingabe suchen können: <itemizedlist>
<listitem
><para
>In einer Vorgangsansicht werden damit alle Vorgänge gefiltert, die den eingegebenen Text in einer beliebigen Spalte (Datum, Zahlungsempfänger, Kategorie, Kommentar usw.) enthalten.</para
></listitem>
<listitem
><para
>In einer Kontenansicht werden damit alle Konten gefiltert, die den eingegebenen Text in einer beliebigen Spalte (Bank, Kontenname, Kontonummer usw.) enthalten.</para
></listitem>
<listitem
><para
>In einer Berichtansicht wird das Diagramm auf der Basis dieses Filters neu gezeichnet.</para
></listitem>
<listitem
><para
>Dies funktioniert für andere Ansichten auf die gleiche Art.</para
></listitem>
</itemizedlist>
</para>
</sect2>

</sect1>

<sect1 id="import">
<title
>Dateien importieren</title>

<para
>&appname;kann Dateien von anderen Finanz-Programmen oder von Ihrer Bank importieren. Wenn Sie also von einem anderen Programm zu &appname; wechseln möchten oder Ihre Vorgänge nicht manuell eingeben möchten, kann &appname; Sie dabei unterstützen.</para>

<sect2 id="supported_file_formats">
<title
>Unterstützte Dateiformate</title>

<para
>Eins der folgenden Formate kann benutzt werden:</para>

<variablelist>
<varlistentry>
  <term
>OFX</term>
  <listitem
><para
>Open Financial Exchange. Dies ist ein gut definiertes &amp; dokumentiertes Format, das in &appname; mit Hilfe der externen Bibliothek „libofx“ importiert wird. Die ist das empfohlenen Format zum Importieren.</para
></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
  <term
>QFX</term>
  <listitem
><para
>QFX ist eine Anpassung des Formats OFX der kommerziellen Software <trademark
>Quicken</trademark
>.</para
></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
  <term
>QIF</term>
  <listitem
><para
><trademark
>Quicken</trademark
>-Importdatei. Dies ist das gebräuchlichste Dateiformat für Finanzdaten. Es gibt jedoch einige unerfreuliche Einschränkungen wie zum Beispiel Vorgänge ohne Einheiten und ein ungenaues Format für das Datum.</para
></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
  <term
>CSV</term>
  <listitem
><para
>Comma Separated Value (Durch Komma getrennte Werte). Obwohl es sich hierbei nicht um ein spezielles Format für Finanzdaten handelt, ist es häufig als Exportformat von Banken und anderen Anwendungen verfügbar, besonders weil es so einfach in einer Tabellenkalkulation weiter benutzt werden kann.</para
></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>

</sect2>

<sect2 id="csv_specificities">
<title
>CSV-Besonderheiten</title>
<para
>Das CSV-Dateien kein strikt definiertes Format haben, kann &appname; nicht erkennen, welche Informationen in der Datei Datum, Kategorien oder Werte sind. Dazu muss die Datei einige Kopfzeileneinträge haben, die den Typ der Stalte definieren. Die Datei muss mindestens die Spalten „Datum“ und „Betrag“ enthalten.</para>
<para
>Sie können manuell angeben, wie die Datei eingerichtet ist, &ie; ob Kopfzeilen in der Datei ignoriert werden, indem Sie dies auf der Seite <guilabel
>Import/Export</guilabel
> im Einrichtungsdialog ändern.</para>
</sect2>

<sect2 id="import_operations">
<title
>Vorgänge importieren</title>
<para
>Eines der in &appname; angewendeten Prinzipien ist es, mehrfache Assistenten oder Dialoge zu vermeiden. Dies wird besonders beim Import berücksichtigt, bei dem vom Benutzer viele Informationen bereitgestellt werden müssen. Wenn Sie in &appname; <menuchoice
><guimenu
>Datei</guimenu
><guimenuitem
>Importieren</guimenuitem
></menuchoice
> wählen, müssen Sie nur eine oder mehrere Dateien auswählen. Das ist alle. Im Hintergrund ermittelt &appname; das Dateiformat und verwendet den entsprechenden Importmodus,</para>

<sect3 id="import_account">
<title
>Konto</title>
<para
>Sie müssen noch nicht einmal ein Konto für den Import angeben. &appname; liest die Kontonummer und der Datei und weist dann die importierten Vorgänge diesem Konto zu.</para>
<para
>Gibt es kein Konto mit dieser Nummer oder enthält die Datei diese Information nicht, verwendet &appname; den Dateinamen als Nummer für das Konto.</para>
<para
>Gibt es immer noch kein Konto mit dieser Nummer, wird ein neues Konto mit dem Dateinamen als Ersatz der Kontonummer erstellt und alle Vorgänge in dieses Konto importiert. Sie können das später das Konto umbenennen, eine <link linkend="mass_update"
>Massenaktualisierung</link
> durchführen oder die Funktion <link linkend="search_and_process"
>Suchen &amp; Bearbeiten</link
> verwenden, um importierte Vorgänge einem vorhandenen Konto zuzuweisen.</para>
</sect3>

<sect3 id="import_unit">
<title
>Einheit</title>
<para
>Ist in der importierten Datei keine Einheit definiert, was häufig bei QIF- und CSV-Dateien vorkommt, wird als Einheit Ihre <link linkend="unit_types"
>Hauptwährung</link
> angenommen. Möchten Sie das nach dem Import ändern, verwenden Sie die Funktion <link linkend="search_and_process"
>Suchen &amp; Bearbeiten</link
> zur Korrektur.</para>
</sect3>

<sect3 id="import_date">
<title
>Datum</title>
<para
>Manchmal sind hat das Datum in der Eingabedatei nicht das in Ihrem Land verwendete Format, dies kann mit QIF- oder CSV-Dateien passieren. OFX hat dagegen ein definiertes Datumformat.</para>
</sect3>

<sect3 id="import_status">
<title
>Importstatus</title>
<para
>Importierte Vorgänge haben einen besonderen Status. Direkt nach dem Import werden Sie als importiert, aber noch nicht bestätigt eingestuft. Dadurch haben Sie die Möglichkeit, den Import auf Fehler zu überprüfen, indem Sie diese Vorgänge leicht erkennen können. In der Voreinstellung werden solche Vorgänge auch in blau angezeigt.</para>
<tip
><para
>Möchten Sie dieses Verhalten ändern, können Sie die Einstellung <guilabel
>Automatische Überprüfung nach dem Import</guilabel
> im Einstellungsdialog ankreuzen.</para
></tip>
</sect3>


</sect2>

<sect2 id="merge_operations">
<title
>Vorgänge nach dem Import zusammenführen</title>
<para
>Es kann manchmal vorkommen, dass Sie einen Vorgang manuell eingegeben und auch von Ihrer Bank importiert haben. In diesen Fällen erscheint der Vorgang zweimal in der Liste.</para>
<para
>Sie können diese beiden Vorgänge zusammenführen, indem Sie sie auswählen und dann im Kontextmenü <guimenuitem
>Buchungen zusammenführen</guimenuitem
> wählen. Damit werden alle manuell eingegebenen Informationen zum importierten Vorgang hinzugefügt und der manuell eingegebene Vorgang gelöscht.</para>

<screenshot>
<mediaobject>
<imageobject
><imagedata fileref="merge_operations_menu.png"/></imageobject>
</mediaobject>
</screenshot>

</sect2>

</sect1>

<sect1 id="export">
<title
>Exportieren</title>
<para
>Es gibt mehrere Möglichkeiten, Daten aus &appname; zu exportieren, abhängig von Ihren Absichten.</para>

<sect2 id="export_file">
<title
>Alle Daten in eine Datei exportieren</title>
<para
>Mit dem Menüeintrag <menuchoice
><guimenu
>Datei</guimenu
><guimenuitem
>Exportieren</guimenuitem
></menuchoice
> können Sie eine CSV- oder QIF-Datei mit allen Vorgängen im aktuell geöffneten Dokument erzeugen. Diese Aktion sollten Sie verwenden, wenn Sie Ihre Daten in ein anderes Programm exportieren möchten.</para>
</sect2>

<sect2 id="export_table">
<title
>Eine bestimmte Tabelle exportieren</title>
<para
>Alle <link linkend="tables"
>Tabellen</link
> in &appname; können im CSV-, PDF-, oder TXT-Format exportiert werden. </para>

<screenshot>
<mediaobject>
<imageobject
><imagedata fileref="export_table_menu.png"/></imageobject>
</mediaobject>
</screenshot>

<para
>Dies funktioniert immer, wenn eine Tabelle angezeigt wird, daher können Sie mit dieser Aktion alle nötigen Informationen aus Tabellen exportieren.</para>

</sect2>

<sect2 id="export_graph">
<title
>Diagramme exportieren</title>
<para
>&appname; ermöglicht den Export eines <link linkend="reports"
>Diagramms</link
> entweder in PDF, SVG oder jedes von &kde; unterstützte Grafikformat wie PNG, JPG, GIF, TIFF usw. Klicken Sie dazu mit der &RMBn; auf das Diagramm und wählen Sie im Kontextmenü die Aktion <guimenu
>Exportieren</guimenu
>.</para>

<screenshot>
<mediaobject>
<imageobject
><imagedata fileref="export_graph_menu.png"/></imageobject>
</mediaobject>
</screenshot>


</sect2>

</sect1>

<sect1 id="dashboard">
<title
>Dashboard</title>
<para
>Das Dashboard ist ein &appname;-Modul, das allgemeine Informationen über Ihre finanzielle Situation anzeigt.</para>

<screenshot>
<mediaobject>
<imageobject
><imagedata fileref="dashboard.png"/></imageobject>
</mediaobject>
</screenshot>

<para
>Sie können es durch Klicken auf das Plus-Symbol oben rechts oder mit dem Kontextmenü einrichten und Gruppen zur Anzeige auswählen oder entfernen. Einige Gruppen können auch durch Knöpfe in der Titelleiste eingerichtet werden.</para>

</sect1>

<sect1 id="accounts">
<title
>Banken &amp; Konten</title>
<para
>Dies ist das Modul für die Verwaltung Ihrer Konten.</para>

<screenshot>
<mediaobject>
<imageobject
><imagedata fileref="bank_accounts.png" format="PNG"/></imageobject>
<textobject
><phrase
>Die Bank- &amp; Kontenansicht</phrase
></textobject>
</mediaobject>
</screenshot>


<sect2 id="account_properties"
> 
<title
>Konteneinstellungen </title>
<para
>In &appname; hat ein Konto folgende Eigenschaften: <variablelist>
<varlistentry>
<term
>Bank</term>
<listitem
><para
>Sie können eine Bank aus dem Auswahlfeld mit einer Liste der bekannten Banken in Ihrem Land auswählen oder den Namen Ihrer Bank direkt eingeben, wenn sie in der Liste nicht enthalten ist. Ist diese Liste leer, hat das &appname;-Team diese Informationen noch nicht zur Verfügung gestellt. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf, um dabei zu helfen.</para
></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term
>Konto</term>
<listitem
><para
>Der Name, den Sie für dieses Konto benutzen möchten.</para
></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term
>Art</term>
<listitem
><para
>Als Art des Kontos kann  <itemizedlist
> <listitem
><para
>Aktuell</para
></listitem
> <listitem
><para
>Kreditkarte</para
></listitem
> <listitem
><para
>Investition</para
></listitem
> <listitem
><para
>Anlagens</para
></listitem
> <listitem
><para
>und weitere</para
></listitem
> </itemizedlist
> ausgewählt werden. Die Kontenart wird zurzeit nicht weiter verwendet und wird nur zur Information angezeigt. </para
></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term
>Bankleitzahl</term>
<listitem
><para
>Die Bankleitzahl Ihrer Bank</para
></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term
>Filialnummer</term>
<listitem
><para
>Die Bankleitzahl Ihrer Bank</para
></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term
>Kontonummer</term>
<listitem
><para
>Die Kontonummer</para
></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term
>Adresse</term>
<listitem
><para
>Die Adresse der Filiale</para
></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term
>Kommentar</term>
<listitem
><para
>Ein beliebiger Text.</para
></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>

<!--Shall we talk about the "RIB key" here ? Or maybe this is strictly french, and should be removed from skrooge ?-->

</para>
</sect2>

<sect2 id="accounts_list">
<title
>Kontenliste</title>
<para
>Die Kontenliste besteht aus einer Tabelle mit einer Zeile je Konto. Zusätzlich zu den von Ihnen definierten <link linkend="account_properties"
>Eigenschaften</link
> für ein Konto werden folgende Spalten in &appname; angezeigt:</para>

<variablelist>
<varlistentry>
<term
>Betrag</term>
<listitem
><para
>Der verfügbare Betrag auf dem Konto unter Berücksichtigung alle registrierten Vorgänge, egal ob Sie bestätigt wurden.</para
></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term
>Überprüft</term>
<listitem
><para
>Der Betrag aller geprüften Vorgänge. Dies sollte dem Betrag auf dem letzten Kontoauszug von Ihrer Bank entsprechen.</para
></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term
>Prognostiziert</term>
<listitem
><para
>Die Differenz zwischen den beiden vorherigen Spalten</para
></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term
>Anzahl an Vorgängen</term>
<listitem
><para
>Die gesamte Anzahl der Vorgänge für dieses Konto</para
></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>

<para
>Wie alle Listenansichten von &appname; kann das <link linkend="tables"
>Erscheinungsbild der Tabelle</link
> vollständig angepasst werden.</para>

</sect2>

<sect2 id="create_account">
<title
>Konto erstellen</title>
<para
>Das Erstellen von Konten erfolgt in der Bearbeitungsleiste unter der Kontenliste.</para>

<para
>Um ein Konto zu erstellen, geben Sie dessen Attribute ein. Die zwingend erforderlichen Eingaben sind fett markiert. Drücken Sie dann auf den Knopf hinzufügen. Sie müssen keinen Eröffnungssaldo für ein Konto eingeben. Möchten Sie aber einen Eröffnungssaldo verwenden, erstellen Sie einen Vorgang mit dem entsprechenden Betrag.</para>
</sect2>

<sect2 id="modify_account">
<title
>Ein Konto bearbeiten</title>
<para
>Um ein Konto zu bearbeiten, wählen Sie es aus, bearbeiten Sie die Attribute und klicken Sie auf „Ändern“.</para>
</sect2>

<sect2 id="delete_account">
<title
>Konten löschen</title>
<para
>Um Konten zu löschen, wählen Sie sie aus und drücken <keycap
>Entf</keycap
> auf der Tastatur, nutzen diese Aktion aus dem Kontextmenü oder das Symbol in der Werkzeugleiste.</para>
<warning
><para
>Beim Löschen eines Kontos, werden alle Vorgänge für dieses Konto gleichfalls gelöscht, aber Sie können dies immer <link linkend="undo_redo"
>rückgängig</link
> machen.</para
></warning>
</sect2>

</sect1>



<sect1 id="operations">
<title
>Vorgänge</title>
<para
>Vorgänge sind alle Bearbeitungen eines Kontos, d. h. Ausgaben, Einnahmen, Überweisungen, Verkäufe, Zahlungen &etc; Mit Vorgängen werden Sie die meiste Zeit in &appname; arbeiten.</para>

<para
>Um Vorgänge eingeben zu können, müssen Sie mindestens ein <link linkend="accounts"
>Konto</link
> erstellen.</para>

<screenshot>
<mediaobject>
<imageobject
><imagedata fileref="operations.png" format="PNG"/></imageobject>
<textobject
><phrase
>Die Ansicht „Vorgänge“</phrase
></textobject>
</mediaobject>
</screenshot>

<sect2 id="operation_properties">
<title
>Vorgangseigenschaften</title>

<variablelist>
<varlistentry>
<term
>Konto</term>
<listitem
><para
>Das Konto für diesen Vorgang. Wählen Sie es aus einer Liste vorhandener Konten.</para
></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term
>Datum</term>
<listitem
><para
>Das Datum, an dem der Vorgang ausgeführt wurde. Es gibt einen Kalender zur Datumsauswahl, der mit dem Pfeil abwärts rechts neben dem Feld geöffnet wird.</para
></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term id="quantity_field"
>Betrag</term>
<listitem>
<para
>Der Betrag gibt an, wie viel Sie mit diesem Vorgang ausgegeben oder eingenommen haben. Dafür müssen Sie zwei Felder ausfüllen, Menge und Einheit.</para>
<para
>Die Menge ist für eine Ausgabe negativ, zum Beispiel -30, und für eine Einnahme positiv, zum Beispiel +250 oder einfach 250. Dieses Eingabefeld funktioniert als Rechner, &ie; die Eingabe eines Ausdrucks wie 10 + 3,23*2 ergibt als Ergebnis im Feld den Wert 16,46.</para>
<para
>In &appname;müssen Sie die <link linkend="units"
>Einheit</link
> angeben, da ein Vorgang nicht zwingend in der Hauptwährung durchgeführt werden muss. Wenn Sie zum Beispiel Aktien erwerben oder kaufen, ist die Einheit für den Vorgang die die Aktieneinheit.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term
>Zahlungsempfänger</term>
<listitem
><para
>Wem Sie dies gezahlt haben oder wer Ihnen diesen Betrag zahlte.</para
></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term
>Modus</term>
<listitem>
<para
>Die Zahlungsart für diesen Vorgang, wie zum Beispiel Kreditkarte, Scheck, Überweisung usw.</para>
<para
>Zum Vorgangsmodus gehört eine optionale Nummer. Dafür wird häufig eine Schecknummer oder eine Buchungsnummer verwendet.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term
>Kategorie</term>
<listitem>
<para
>Die <link linkend="categories"
>Kategorie</link
>, in die dieser Vorgang gehört. Möchten Sie einen Vorgang mehr als einer Kategorie zuweisen, benutzen Sie den <link linkend="split_operation"
>Split</link
>-Modus.</para>
<para
>Sie können entweder eine vorhandene Kategorie auswählen oder eine neue eingeben. in diesem Fall wird die Kategorie durch &appname; zusammen mit dem Vorgang erstellt.</para>
<para
>Das Trennzeichen zwischen einer Kategorie und den Unterkategorien ist das „&gt;“-Zeichen. Geben Sie „Kleidung &gt; Schuhe“ ein, erstellt &appname; die Kategorie „Kleidung“, wenn Sie noch nicht existiert, und auch die Kategorie „Schuhe“.</para>
<para
>Natürlich können Sie auch einen gesamten Kategorienbaum wie zum Beispiel Verkehrsmittel &gt; Auto &gt; Benzin &gt; Bleifrei eingeben, &appname; erstellt die vollständige Hierarchiestruktur erstellen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term
>Kommentar</term>
<listitem
><para
>Ein beliebiger Kommentar.</para
></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term
>Vorgangsgruppe</term>
<listitem
><para
>Möchten Sie die Erstattung für diesen Vorgang überwachen, geben Sie den Namen der <link linkend="trackers"
>Vorgangsgruppe</link
> hier ein. Möchten Sie einen Vorgang mehreren Gruppen zuweisen, können Sie den <link linkend="split_operation"
>Split</link
>-Modus verwenden.</para
></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>

</sect2>

<sect2 id="operations_list">
<title
>Vorgangsliste</title>
<para
>Die Kontenliste besteht aus einer Tabelle mit einer Zeile je Konto. Zusätzlich zu den von Ihnen definierten <link linkend="account_properties"
>Eigenschaften</link
> für ein Konto werden folgende Spalten in &appname; angezeigt:</para>

<variablelist>
<varlistentry>
<term
>Status</term>
<listitem
><para
>Dieses Ankreuzfeld zeigt an, ob der Vorgang während des Kontenabgleichs bestätigt wurde. Eine teilweise graues Ankreuzfeld bedeutet, dass der Abgleich noch ausgeführt wird.</para
></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term
>Lesezeichen</term>
<listitem
><para
>Markiert diesen Vorgang als Lesezeichen.</para
></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term
>Geplant</term>
<listitem
><para
>Wenn ein Vorgang geplant ist, wird in dieser Spalte ein Uhrensymbol angezeigt.</para
></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>

<para
>Diese Spalten haben einige Besonderheiten:</para>

<variablelist>
<varlistentry>
<term
>Modus</term>
<listitem
><para
>Wenn der Vorgang ein Teil einer <link linkend="transfer"
>Buchung</link
> ist, wird dem Modus ein Symbol mit einem Doppelpfeil vorangestellt.</para
></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term
>Kategorie</term>
<listitem
><para
>Wenn der Vorgang ein Teil eines <link linkend="split_operation"
>Split</link
> ist, wird dem Modus ein Symbol mit einem dreifachen Pfeil vorangestellt.</para
></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>

<para
>Wie alle Listenansichten von &appname; kann das <link linkend="tables"
>Erscheinungsbild der Tabelle</link
> vollständig angepasst werden.</para>

</sect2>

<sect2 id="standard_operation">
<title
>Vorgang erstellen</title>
<para
>Um einen Standardvorgang zu erstellen, können Sie den Knopf <guibutton
>Editor löschen</guibutton
> verwenden, um alle Felder zu leeren und einen neuen Vorgang ohne Daten einzugeben. Dann füllen Sie die Felder manuell oder mit der <link linkend="fast_edition"
>Schnellen Bearbeitung</link
> aus und klicken auf den Knopf <guibutton
>Hinzufügen</guibutton
>.</para>
<para
>Sie können auch einen ähnlichen Vorgang aus vorhandenen Vorgängen auswählen, die nötigen Daten ändern und dann auf den Knopf <guibutton
>Hinzufügen</guibutton
> drücken.</para>
</sect2>


<sect2 id="split_operation">
<title
>Split-Vorgang</title>
<para
>Ein Split-Vorgang ist ein Vorgang, der zu mehreren Kategorien oder Vorgangsgruppen gehört. Sie können mit dem Knopf <guibutton
>Teilen</guibutton
> unten im Hauptfenster von &appname; in den Bearbeitungsmodus für Split-Vorgänge wechseln. Dann werden die Felder Kategorie und Vorgangsgruppe durch eine Tabelle ersetzt.</para>

<screenshot>
<mediaobject>
<imageobject
><imagedata fileref="split_operation.png" format="PNG"/></imageobject>
<textobject
><phrase
>Die Bearbeitungsleiste für Split-Vorgänge.</phrase
></textobject>
</mediaobject>
</screenshot>

<para
>Um eine Zelle in dieser Tabelle zu bearbeiten, doppelklicken sie darauf.</para>

<para
>Sie können beliebig viele Zeilen in dieser Tabelle hinzufügen. Wenn Sie die Menge in einer Zeile ändern, dann wird die Differenz zur gesamten Summe berechnet und die verbleibende Menge in der letzten Tabellenzeile angezeigt. Ändern Sie die Menge in der letzten Zeile, wird eine neue Zeile mit der Restmenge angehängt.</para>

<para
>Die Felder haben das gleiche Verhalten wie im normalen Bearbeitungsmodus für Vorgänge:</para>

<itemizedlist>
<listitem
><para
>Die Kategorie können Sie aus einem Auswahlfeld mit vorhandenen Kategorien auswählen. Sie können eine Kategorie hinzufügen, dann wird &appname; sie bei einem neuen Vorgang mit erstellen.</para
></listitem>
<listitem
><para
>Das Feld Betrag <link linkend="quantity_field"
>funktioniert wie ein Rechner</link
>.</para
></listitem>
<listitem
><para
>Die Vorgangsgruppe können Sie aus einem Auswahlfeld mit vorhandenen Gruppen auswählen. Sie können eine  Vorgangsgruppe hinzufügen, dann wird &appname; sie bei einem neuen Vorgang mit erstellen.</para
></listitem>
</itemizedlist>

</sect2>


<sect2 id="transfer">
<title
>Buchung</title>
<para
>Ein Buchungsvorgang ist tatsächlich eine doppelter Vorgang: Bein Erstellen der Buchung werden zwei Vorgänge mit gleichen Betrag mit unterschiedlichem Vorzeichen, also ein negativer und ein positiver Betrag, für zwei verschiedene Konten erstellt. Die hier anzugebenden Attribute unterscheiden sich etwas von den Standardvorgängen:</para>

<screenshot>
<mediaobject>
<imageobject
><imagedata fileref="transfer_operation.png" format="PNG"/></imageobject>
<textobject
><phrase
>Die Bearbeitungsleiste Buchungsvorgang.</phrase
></textobject>
</mediaobject>
</screenshot>

<para
>Anstatt des Felds Zahlungsempfänger gibt es eine Auswahlfeld <guilabel
>An Konto</guilabel
>, im dem Sie das Konto auswählen, in das das Geld übertragen wird.</para>

<para
>Eine Buchung ist das Entnehmen von Geld aus Konto A und Eingeben in Konto B. Daher wird eine Vorzeichen in einem Wertefeld ignoriert. Der Vorgang für Konto A ist immer negativ und für Konto B immer positiv.</para>

<para
>Zurzeit haben die Vorgänge, nachdem Sie erstellt wurden, keine Beziehung mehr zueinander. Eine Änderung an einem der Vorgänge wirkt sich nicht auf die anderen aus.</para>

</sect2>

<sect2 id="shares">
<title
>Aktien</title>
<para
>Informationen zu diesem Thema finden Sie in der Wikipedia-Seite <ulink url="https://de.wikipedia.org/wiki/Aktien"
>Aktien</ulink
>.</para>
</sect2>

<sect2 id="schedule_operation">
<title
>Geplante Vorgänge</title>

<para
>Wenn ein Vorgang regelmäßig wiederholt werden soll, kann er in der Vorgangsliste automatisch für Sie ausgefüllt werden. Dies erfolgt durch einen geplanten Vorgang, den Sie mit dem Knopf <guibutton
>Planen <inlinemediaobject
><imageobject
><imagedata fileref="schedule_operation.png"/></imageobject
></inlinemediaobject
></guibutton
> verwenden.</para>

<para
>Es gibt folgende Standardparameter für geplante Vorgänge:</para>
<itemizedlist>
<listitem
><para
>Jeden Monat wiederholen</para
></listitem>
<listitem
><para
>5 Tage vor der Frist erinnern</para
></listitem>
<listitem
><para
>Automatisch zum Termin ausführen</para
></listitem>
</itemizedlist>

<para
>Die Standardeinstellungen können im Einrichtungsdialog von &appname; geändert werden.</para>
<para
>Sie können die Parameter für geplante Vorgänge im Modul <link linkend="scheduled"
>Geplante Vorgänge</link
> ändern.</para>
<para
>&appname; verwendet die Werte der letzten Einträge des geplanten Vorgangs für das Ausfüllen des neuen Vorgangs. Wenn Sie zum Beispiel den Betrag Ihrer monatlichen Spende an &kde; von 100 € auf 200 € erhöhen. wird der nächste Vorgang automatisch durch &appname; mit einem Betrag von 200 € ausgefüllt.</para>

</sect2>

<sect2 id="fast_edition">
<title
>Schnelles Bearbeiten</title>

<para
>In jedem ausgewählten Bearbeitungsmodus gibt es eine Funktion für schnelle Bearbeitung. Die beschleunigt die Arbeit bei der Erstellung neuer Vorgänge. Mit dieser Funktion werden die Attribute von Vorgängen auf der Basis von vorher eingegebenen Vorgängen ausgefüllt. Geben Sie einen Wert in ein beliebiges Feld im Editor ein und drücken Sie den Kurzbefehl <keycap
>F10</keycap
> oder klicken Sie auf das Symbol für <guibutton
>Schnelles Bearbeiten <inlinemediaobject
><imageobject
><imagedata fileref="fast_edition.png" format="PNG"/></imageobject
></inlinemediaobject
></guibutton
>, ohne das gewählte Feld zu verlassen. </para>

<para
>&appname; sucht nach dem ersten, &ie; dem aktuellsten, Vorgang, der den gleichen Wert im gleichen Feld enthält und füllt alle anderen Felder mit den werten aus diesem Vorgang. Rufen Sie das schnelle Bearbeiten erneut auf, wird nach dem nächsten Vorgang gesucht usw.</para>

<warning>
<para
>Schnelles  Bearbeiten funktioniert nicht für das Datum, das es ziemlich unwahrscheinlich ist, dass Sie genau den gleichen Vorgang vollständig mit dem gleichen Datum ausfüllen wollen.</para>
<para
>Wenn Sie den Wert eines Felds geändert haben, ehe Sie die schnelle Bearbeitung aufrufen, wird der Inhalt dieses Felds nicht geändert. Die wird durch das Symbol einer Schneeflocke <inlinemediaobject
><imageobject
><imagedata fileref="frozen.png" format="PNG"/></imageobject
></inlinemediaobject
> im Feld gekennzeichnet, so das erkennbar ist, dass das Feld „eingefroren“ ist.</para>
</warning>

<para
>Unterschied zu ähnlichen Funktionen in anderen Programmen für die persönliche Finanzen:</para>
<itemizedlist>
<listitem
><para
>Wird auf Anforderung des Benutzers aufgerufen</para
></listitem>
<listitem
><para
>Bearbeitet alle vergangenen Vorgänge mit dem gleichen Betrag im Feld</para
></listitem>
</itemizedlist>

<para
>Funktioniert auch für Split-Vorgänge</para>
</sect2>

<sect2 id="reconciliation">
<title
>Kontenabgleich</title>
<para
>Abgleichen ist der Vorgang, durch den sichergestellt wird, dass alle Vorgänge mit den Position auf dem Kontoauszug Ihrer Bank übereinstimmen. Dazu brauchen Sie die Kontoauszüge und einen Stift. Das Abgleichen eines Konto kann nur einmalig durchgeführt werden.</para>
<para
>Wählen Sie in der Vorgangsansicht im Auswahlfeld das Konto, das Sie abgleichen möchten. Wechseln Sie dann mit dem Knopf <guibutton
>Zwischen Informationen umschalten<inlinemediaobject
><imageobject
><imagedata fileref="switch_information.png" format="PNG"/></imageobject
></inlinemediaobject
></guibutton
> unter der Tabelle mit den Vorgängen.</para>

<screenshot>
<mediaobject>
<imageobject
><imagedata fileref="reconciliation_information.png" format="PNG"/></imageobject>
<textobject
><phrase
>Die Informationen im Modus Kontenabgleich</phrase
></textobject>
</mediaobject>
</screenshot>

<para
>Geben Sie die einzelnen Positionen aus dem Kontoauszug Ihrer Bank in die zugehörigen Felder ein. Dann können überprüfen, ob jeder Vorgang auch in Ihrem Kontoauszug auftaucht. Im Moment ist das Ankreuzfeld für diesen Vorgang noch halb ausgegraut, bis Sie den Abgleich tatsächlich bestätigen.</para>

<para
>Wenn Sie Vorgänge überprüfen, wird im Informationsbereich folgendes angezeigt:</para>
<itemizedlist>
<listitem
><para
>Differenz: Der Unterschied zwischen der vorher eingegebenen Position des Kontos und der Summe aller überprüften Vorgänge.</para
></listitem>
<listitem
><para
>Ausgaben: Der gesamte Betrag aller Ausgaben</para
></listitem>
<listitem
><para
>Einnahme: Der gesamte Betrag aller Einnahmen</para
></listitem>
</itemizedlist>

<para
>Dies kann hilfreich sein, wenn Sie nach Vorgängen suchen, die Sie nicht in &appname; eingegeben haben. Wenn alle relevanten Vorgänge überprüft wurden, sollte die Differenz glich Null sein und der Knopf <guibutton
>Vorgänge bestätigen<inlinemediaobject
><imageobject
><imagedata fileref="validate.png" format="PNG"/></imageobject
></inlinemediaobject
></guibutton
> wird aktiviert. Klicken Sie auf diesen Knöpf, um den Abgleich zu bestätigen. Alle überprüften Vorgänge haben dann den Status „Bestätigt“.</para>

<para
>Ist die Einstellung <guibutton
>Überprüfte Vorgänge ausblenden</guibutton
> aktiviert, werden diese Vorgänge jetzt ausgeblendet.</para>

</sect2>

<sect2 id="templates">
<title
>Vorlagen für Vorgänge</title>
<para
>Mit &appname; können Sie Vorlagen für Vorgänge erstellen, &ie; Vorgänge können jederzeit wiederverwendet werden, wenn Sie sie brauchen. Wenn Sie zum Beispiel manchmal eine DVD für Zuhause ausleihen, wird immer wieder der gleiche Vorgang verwendet:</para>

<itemizedlist>
<listitem
><para
>Betrag: -4,99</para
></listitem>
<listitem
><para
>Modus: Kreditkarte</para
></listitem>
<listitem
><para
>Zahlungsempfänger: Acme Video</para
></listitem>
<listitem
><para
>Kategorie: Freizeit -> Video</para
></listitem>
</itemizedlist>

<para
>Sie können dafür jedoch keinen regelmäßig wiederkehrenden Vorgang erstellen, da Sie nur ab und zu und nicht regelmäßig jede Woche eine DVD ausleihen. Eine Vorgangsvorlage dient in so einem Fall als Muster, die schnell in Ihre Vorgangsliste eingefügt werden kann.</para>

<para
>Da es sich bei Vorlagen nur um eine besondere Art von Vorgängen handelt, können Sie darauf im Unterfenster <guilabel
>Vorgänge</guilabel
> zugreifen, indem Sie die Knöpfe über der Bearbeitungsleiste benutzen:</para>

<screenshot>
<mediaobject>
<imageobject
><imagedata fileref="template_button.png" format="PNG"/></imageobject>
<textobject
><phrase
>Wechseln zwischen Vorlagen und Vorgängen.</phrase
></textobject>
</mediaobject>
</screenshot>

<para
>Das Erstellen einer Vorlage funktioniert genauso wie bei Vorgängen, indem Sie die Attribute definieren. Sie können außerdem auch eine Vorlage aus einem vorhandenen Vorgang erstellen, indem Sie diese Aktion aus dem Kontextmenü des Vorgangs auswählen. In diesen Fall hat die Vorlage die gleichen Attribute wie der Vorgang.</para>

<para
>Um eine Vorlage zu verwenden und daraus einen neuen Vorgang zu erstellen, klicken Sie doppelt darauf. Dann wird ein neuer Vorgang mit den Attributen der Vorlage, aber dem aktuellen Datum erstellt. Dann können Sie die Attribute verändern, falls nötig.</para>

<para
>Vorlagen können auch <link linkend="scheduled"
>geplant</link
> werden.</para>

</sect2>

</sect1>

<sect1 id="scheduled">
<title
>Geplante Vorgänge</title>
<para
>Dieses Modul zeigt die Liste aller geplanten Vorgänge.</para>

<screenshot>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="scheduled.png" format="PNG"/>
</imageobject>
</mediaobject>
</screenshot>

<para
>Hier können Sie für alle geplanten Vorgänge eigene Parameter angeben.</para>

<variablelist>
<varlistentry>
<term
>Nächstes Vorkommen</term>
<listitem
><para
>Angezeigt zur Informationen, kann aber auch benutzt werden, um das Datum des nächsten Vorkommens festzusetzen.</para
></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term
>Einmal alle</term>
<listitem
><para
>Sie können festlegen, dass ein Vorgang für eine angegebene Anzahl von Tagen. Monaten oder Jahren wiederholt werden soll.</para
></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term
>Anzahl an Vorkommen</term>
<listitem
><para
>Wenn ein Vorgang nur eine begrenzte Anzahl von Vorkommen hat, können Sie diese Einstellung ankreuzen und entweder die Anzahl der verbleibenden Vorkommen oder das Datum des letzten Vorkommens definieren.</para
></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term
>Erinnern</term>
<listitem
><para
>Möchten Sie, dass &appname; eine Benachrichtigung anzeigt, mit der Sie an den anstehenden geplanten Vorgang erinnert werden, kreuzen Sie diese Einstellung an und geben Sie die Anzahl der Tage vor der Ausführung an, wenn die Benachrichtigung angezeigt werden soll.</para
></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term
>Automatisch schreiben</term>
<listitem
><para
>Möchten Sie, dass &appname; automatisch den anstehenden geplanten Vorgang ausfüllt, kreuzen Sie diese Einstellung an und geben Sie die Anzahl der Tage vor der Ausführung an, wenn der Vorgang ausgefüllt werden soll.</para
></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>

<para
>Durch Doppelklicken auf einen geplanten Vorgang wird eine Liste der Vorgänge in einem neuen Unterfenster angezeigt, die bereits für diesen geplanten Vorgang registriert sind.</para>

<sect2 id="scheduled_operations">
<title
>Geplante Vorgänge</title>

<para
>Wenn Sie einen Vorgang planen, wird er als Referenz beim Einfügen des nächsten Vorkommens benutzt. Dazu ein Beispiel mit diesem Vorgang:</para>

<table>
<title
></title>
<tgroup cols="4">
<thead>
<row>
<entry
>Datum</entry>
<entry
>Zahlungsempfänger</entry>
<entry
>Kategorie</entry>
<entry
>Betrag</entry>
</row>
</thead>
<tbody>
<row>
<entry
>20.06.2009</entry>
<entry
>&kde;</entry>
<entry
>Spenden &gt; Open Source</entry>
<entry
>20€</entry>
</row>
</tbody>
</tgroup>
</table>

<para
>Wenn Sie jetzt diesen Vorgang planen, wie er wie folgt für das nächste Vorkommen ausgefüllt:</para>

<table>
<title
></title>
<tgroup cols="4">
<thead>
<row>
<entry
>Datum</entry>
<entry
>Zahlungsempfänger</entry>
<entry
>Kategorie</entry>
<entry
>Betrag</entry>
</row>
</thead>
<tbody>
<row>
<entry
>20.06.2009</entry>
<entry
>&kde;</entry>
<entry
>Spenden &gt; Open Source</entry>
<entry
>20€</entry>
</row>
<row>
<entry
>20.07.2009</entry>
<entry
>&kde;</entry>
<entry
>Spenden &gt; Open Source</entry>
<entry
>20€</entry>
</row>
</tbody>
</tgroup>
</table>

<para
>Wenn Sie einiges beim letzten Vorkommen ändern, wird das die Referenz für das nächste Mal. Wenn Sie zum Beispiel Ihren monatlichen Beitrag an &kde; auf 25 € im Juli, hat das nächste Vorkommen auch wieder einen Betrag von 25 €. </para>

<table>
<title
></title>
<tgroup cols="4">
<thead>
<row>
<entry
>Datum</entry>
<entry
>Zahlungsempfänger</entry>
<entry
>Kategorie</entry>
<entry
>Betrag</entry>
</row>
</thead>
<tbody>
<row>
<entry
>20.06.2009</entry>
<entry
>&kde;</entry>
<entry
>Spenden &gt; Open Source</entry>
<entry
>20€</entry>
</row>
<row>
<entry
>20.07.2009</entry>
<entry
>&kde;</entry>
<entry
>Spenden &gt; Open Source</entry>
<entry
>25€</entry>
</row>
<row>
<entry
>20.08.2009</entry>
<entry
>&kde;</entry>
<entry
>Spenden &gt; Open Source</entry>
<entry
>25€</entry>
</row>
</tbody>
</tgroup>
</table>

<para
>Zusammengefasst ist ein geplanter Vorgang ein dynamisches Objekt mit dem letzten Vorkommen als Referenz. Wenn Sie alle Vorkommen als statisches unverändertes Objekt haben möchten, &ie; den gleichen Werte bei jedem Vorkommen, sollten Sie <link linkend="scheduled_templates"
>geplante Vorgänge</link
> verwenden.</para>

</sect2>


<sect2 id="scheduled_templates">
<title
>Geplante Vorlagen</title>

<para
><link linkend="templates"
>Vorlagen</link
> sind eine Art von Referenz-Vorgängen. Wenn Sie eine Vorlage planen, wird jedes neue Vorkommen genau der Vorlage gleichen. Mit dem Beispiel aus dem <link linkend="schedule_operation"
>vorherigen Kapitel</link
> wird jetzt die folgende Vorlage erstellt:</para>

<table>
<title
></title>
<tgroup cols="4">
<thead>
<row>
<entry
>Datum</entry>
<entry
>Zahlungsempfänger</entry>
<entry
>Kategorie</entry>
<entry
>Betrag</entry>
</row>
</thead>
<tbody>
<row>
<entry
>20.06.2009</entry>
<entry
>&kde;</entry>
<entry
>Spenden &gt; Open Source</entry>
<entry
>20€</entry>
</row>
</tbody>
</tgroup>
</table>

<para
>Das nächste Vorkommen ist:</para>


<table>
<title
></title>
<tgroup cols="4">
<thead>
<row>
<entry
>Datum</entry>
<entry
>Zahlungsempfänger</entry>
<entry
>Kategorie</entry>
<entry
>Betrag</entry>
</row>
</thead>
<tbody>
<row>
<entry
>20.06.2009</entry>
<entry
>&kde;</entry>
<entry
>Spenden &gt; Open Source</entry>
<entry
>20€</entry>
</row>
<row>
<entry
>20.07.2009</entry>
<entry
>&kde;</entry>
<entry
>Spenden &gt; Open Source</entry>
<entry
>20€</entry>
</row>
</tbody>
</tgroup>
</table>

<para
>Ändern Sie jetzt den &kde;-Beitrag auf 25€. Da Sie eine Vorlage mit 20 € geplant haben, hat das nächste Vorkommen wieder einen Betrag von 20 €.</para>

<table>
<title
></title>
<tgroup cols="4">
<thead>
<row>
<entry
>Datum</entry>
<entry
>Zahlungsempfänger</entry>
<entry
>Kategorie</entry>
<entry
>Betrag</entry>
</row>
</thead>
<tbody>
<row>
<entry
>20.06.2009</entry>
<entry
>&kde;</entry>
<entry
>Spenden &gt; Open Source</entry>
<entry
>20€</entry>
</row>
<row>
<entry
>20.07.2009</entry>
<entry
>&kde;</entry>
<entry
>Spenden &gt; Open Source</entry>
<entry
>25€</entry>
</row>
<row>
<entry
>20.08.2009</entry>
<entry
>&kde;</entry>
<entry
>Spenden &gt; Open Source</entry>
<entry
>20€</entry>
</row>
</tbody>
</tgroup>
</table>

<para
>Möchten Sie den monatlichen Betrag ändern, bearbeiten Sie die Vorlage und alle weiteren Vorkommen haben den neuen Wert.</para>
</sect2>

</sect1>


<sect1 id="trackers">
<title
>Vorgangsgruppen</title>
<para
>Mit Vorgangsgruppen können Sie Vorgänge in einer Gruppe zusammenfassen, um sie besser überwachen zu können. Dies erleichtert die Überwachung von Auslagen, für die Sie eine Erstattung erwarten, oder um festzustellen, wie viel Sie im letzten Urlaub auf den Bahamas ausgegeben haben.</para>

<screenshot>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="trackers.png" format="PNG"/>
</imageobject>
</mediaobject>
</screenshot>

<para
>Angenommen, Sie gehen für Ihre Firma nach Italien. Dort bezahlen Sie ein Hotelzimmer. In &appname; können Sie dann einen Vorgang in der Kategorie „Arbeit &gt; Reisen &gt; Hotel“ anlegen und einer Vorgangsgruppe mit der Bezeichnung „Geschäftsreise in Italien“ zuweisen. Alle beruflich bedingten Ausgaben auf dieser Reise können Sie dann in diese Vorgangsgruppe einordnen. Wenn Ihre Firma dann diese Auslagen erstattet, können Sie einen Einnahmevorgang erstellen und ebenfalls der Vorgangsgruppe zuordnen.</para>
<para
>Wenn Sie Vorgänge mit Erstattungen einer Vorgangsgruppe zuweisen, können Sie den Ablauf der Erstattung verfolgen.</para>
<para
>Dies funktioniert natürlich auch anders herum: Wenn Ihnen jemand Geld leiht, können Sie überwachen, wie viel Sie noch zurückzahlen müssen.</para>
<para
>Durch Doppelklicken auf eine Vorgangsgruppe in der Ansicht öffnet ein neues Unterfenster mit allen Vorgängen in dieser Gruppe.</para>

<sect2 id="close_tracker">
<title
>Vorgangsgruppe schließen</title>

<para
>Benötigen Sie eine Vorgangsgruppe nicht mehr, können Sie sie einfach löschen. Damit verlieren Sie jedoch alle eingegebenen Informationen, die Sie eventuell später noch mal benötigen.</para>
<para
>Es wird empfohlen, die Vorgangsgruppe zu schließen, Dann kann die Gruppe mit der zugehörigen Aktion einfach in der Ansicht der Vorgangsgruppen ausgeblendet werden.</para>
</sect2>

</sect1>


<sect1 id="categories">
<title
>Kategorien</title>
<para
>In der Kategorienansicht können Sie den Kategorienbaum durchsehen.</para>

<screenshot>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="categories.png" format="PNG"/>
</imageobject>
</mediaobject>
</screenshot>

<para
>Zusätzlich zu den Namen der Kategorien wird in der Tabelle noch folgendes angezeigt: </para>

<variablelist>
<varlistentry>
<term
>Betrag</term>
<listitem
><para
>Die Summe aller Vorgänge in dieser Kategorie.</para
></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term
>Anzahl an Vorgängen</term>
<listitem
><para
>Die Anzahl der Vorgänge in dieser Kategorie.</para
></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term
>Betrag (kumuliert)</term>
<listitem
><para
>Die Summe aller Vorgänge in dieser Kategorie und in allen Unterkategorien bis zur letzten Ebene.</para
></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term
>Anzahl der Vorgänge (kumuliert)</term>
<listitem
><para
>Die Anzahl aller Vorgänge in dieser Kategorie und in allen Unterkategorien bis zur letzten Ebene.Die Summe aller Vorgänge in dieser Kategorie und in allen Unterkategorien bis zur letzten Ebene.</para
></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>

<para
>Durch Doppelklicken auf eine Zeile in dieser Tabelle wird eine Liste aller Vorgänge in dieser Kategorie in einem neuen Unterfenster geöffnet.</para>

<warning
><para
>Wenn eine Kategorie gelöscht wird, wird sie auch in allen Vorgängen mit dieser Kategorie entfernt und diese Vorgänge sind dann keinen Kategorien mehr zugewiesen.</para
></warning>

</sect1>


<sect1 id="reports">
<title
>Berichte</title>
<para
>&appname; ermöglicht angepasste eigene Berichte, um Ihre finanzielle Situation umfassend zu analysieren.</para>

<screenshot>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="reports.png" format="PNG"/>
</imageobject>
</mediaobject>
</screenshot>

<para
>Ein Bericht besteht aus einer Tabelle (links) mit allen Daten, mit denen das Diagramm rechts gezeichnet wird. Die Tabelle kann mit dem Eingabefeld darüber gefiltert werden, dann wird das Diagramm mit den gefilterten Daten neu gezeichnet.</para>

<para
>Sie können auswählen, ob nur die Tabelle, nur das Diagramm oder beides angezeigt werden.</para>


<sect2 id="setup_report">
<title
>Einstellungen für den Bericht</title>

<sect3 id="report_representation">
<title
>Darstellung</title>
<variablelist>
<varlistentry>
<term
>Nur Tabelle</term>
<listitem
><para
>Zeigt nur die Tabelle und blendet das Diagramm aus.</para
></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term
>Nur Diagramm</term>
<listitem
><para
>Zeigt nur das Diagramm und blendet die Tabelle aus.</para
></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term
>Beide</term>
<listitem
><para
>Zeigt die Tabelle und das Diagramm.</para
></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect3>

<sect3 id="report_data">
<title
>Daten</title>
<para
>Hier wählen Sie die Daten aus, die in Ihrem Bericht präsentiert werden. Wählen Sie die anzuzeigenden Daten in Zeilen und Spalten und den Modus der Berechnung aus. Für den Modus gibt es zwei unterschiedliche Verfahren.</para>
<variablelist>
<varlistentry>
<term
>Summe</term>
<listitem>
<para
>In diesem Modus wird der gesamte Betrag von Vorgängen für jeden Monat berechnet. Ist „Kategorie“ als Zeile und „Monat“ als Spalte ausgewählt, dann wird der gesamte Betrag von Vorgängen für jede Kategorie und jeden Monat berechnet.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term
>Verlauf</term>
<listitem>
<para
>Wird das vorherige Beispiel mit „Kategorie“ als Zeile und „Monat“ als Spalte wiederverwendet, ergibt sich hier eine kumulierte Summe, &ie; für jeden Monat wird der gesamte Betrag der Vorgänge bis zu diesem Monat für jede Kategorie berechnet.</para>
<para
>Sie können diesen Modus zum Beispiel verwenden, um die Entwicklung aller Kontostände zu zeichnen, indem „Konten“ als Zeilen und „Monate“ als Spalten benutzt werden.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>

<para
>Bei Zeilen und Spalten können Sie die Ebenen der angezeigten Daten erweitern, indem Sie auf das <guibutton
>Plus</guibutton
>-Symbol <inlinemediaobject
><imageobject
><imagedata fileref="plus.png"/></imageobject
></inlinemediaobject
> rechts neben dem Feld klicken. Verwenden Sie dies, um Unterkategorien im Bericht anzuzeigen.</para>
</sect3>

<sect3 id="report_dates">
<title
>Datum</title>
<para
>Benutzen Sie dies, Um den Datumsbereich für Ihren Bericht festzulegen. Es gibt mehrere Möglichkeiten, einen Datumsbereich festzulegen, damit sollten Sie jeden gewünschten Bereich abdecken können.</para>
</sect3>

<sect3 id="report_operation_types">
<title
>Vorgangsarten</title>
<para
>Wählen die Art der Vorgänge, die Sie in Ihrem Bericht einschließen möchten. Möchten Sie zum Beispiel ein Diagramm mit der Verteilung Ihrer Ausgaben je Kategorie sehen, wollen sie Ihre „Einnahmen“ bestimmt nicht in den Bericht einschließen.</para>
</sect3>

</sect2>

<sect2 id="graph_types">
<title
>Diagrammarten</title>

<para
>Haben Sie alles nach Ihren Wünschen eingestellt, sollten Sie das Erscheinungsbild mit dem Auswahlfeld und dem Diagramm auswählen. Um die Unterschiede zwischen den Diagrammarten zu zeigen, wird ein Bericht erstellt, in dem die Ausgaben je Kategorie (Zeilen) und Monaten (Spalten):</para>

<screenshot>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="report_table.png"/>
</imageobject>
</mediaobject>
</screenshot>

<sect3 id="stack">
<title
>Säule</title>
<para
>Ein Balken je Zeile, die Spalten werden gestapelt</para>

<screenshot>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="stack.png"/>
</imageobject>
</mediaobject>
</screenshot>

<para
>Der zweite gelbe Balken zeigt die Kategorie „Wertpapier“, alle Monate gestapelt.</para>

</sect3>

<sect3 id="histogram">
<title
>Histogramm</title>
<para
>Für jede Spalte hat jede Zeile einen eigenen Balken.</para>

<screenshot>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="histogram.png"/>
</imageobject>
</mediaobject>
</screenshot>

</sect3>


<sect3 id="line">
<title
>Linie</title>
<screenshot>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="line_graph.png"/>
</imageobject>
</mediaobject>
</screenshot>
</sect3>

<sect3 id="point">
<title
>Punkt</title>
<screenshot>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="point_report.png"/>
</imageobject>
</mediaobject>
</screenshot>
</sect3>


<sect3 id="pie">
<title
>Kreisdiagramm</title>
<para
>Das klassische Kreisdiagramm. Ist der eingestellte Wert für Spalten größer als Null, dann wird ein Kreisausschnitt je Spalte angezeigt.</para>

<screenshot>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="pie.png"/>
</imageobject>
</mediaobject>
</screenshot>


</sect3>

<sect3 id="concentric_pie">
<title
>Ringdiagramm</title>
<para
>Dies ist noch nicht vollständig implementiert. Die Absicht dabei ist, einen Ring je Datenebene zu zeigen.</para>

<screenshot>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="concentric_pie.png"/>
</imageobject>
</mediaobject>
</screenshot>

</sect3>

</sect2>


<sect2 id="zoom_graph">
<title
>Diagramme vergrößern</title>
<para
>In &appname; können Sie ein Diagramm vergrößern, um alle interessanten Details zu erkennen. Benutzen Sie die Steuerungselemente für die Vergrößerung über dem Diagramm:</para>

<screenshot>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="zoom_graph.png"/>
</imageobject>
</mediaobject>
</screenshot>


</sect2>

<sect2 id="report_examples">
<title
>Beispielberichte</title>
<para
>Hier sind einige Bildschirmfotos, die einige klassische Einstellungen für Berichte zeigen. Sie können als Referenz für eigene Berichte benutzt werden.</para>

<sect3 id="income_expense">
<title
>Einnahmen und Ausgaben</title>
<para
>Für jeden Monat wird der gesamte Betrag der Einnahmen mit den gesamten Ausgaben verglichen. Einnahmen werden blau und Ausgaben gelb dargestellt.</para>
<screenshot>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="incomes_expenses.png"/>
</imageobject>
</mediaobject>
</screenshot>
</sect3>

<sect3 id="balance_evolution">
<title
>Entwicklung des Kontostands</title>
<para
>Zeigt die Entwicklung des Schlusskontostands auf monatlicher Basis.</para>
<screenshot>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="balance_evolution.png"/>
</imageobject>
</mediaobject>
</screenshot>
</sect3>

<sect3 id="category_distribution">
<title
>Einnahmen und Ausgaben</title>
<para
>Zeigt den Verlauf der Ausgaben je Kategorie für den vorherigen Monat.</para>
<screenshot>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="category_distribution.png"/>
</imageobject>
</mediaobject>
</screenshot>
</sect3>


</sect2>

<sect2 id="going_deeper">
<title
>Weitergehende Informationen</title>
<para
>Jetzt wissen Sie, wie einer weitergehende Analyse Ihrer Finanzen mit der Hilfe von Berichten erstellen können. Lesen Sie dazu auch das Beispiel der <link linkend="holidays_expenses_analysis"
>Analyse von Urlaubsausgaben</link
> im Anhang.</para>
</sect2>


</sect1>


<sect1 id="monthly_report">
<title
>Monatsbericht</title>

<para
>Dieses Modul zeigt eine Übersicht Ihrer finanziellen Situation für einen ausgewählten Monat.</para>

<!-- Sub par compared to the quality of other plugins and functionality partly covered by dashboard... Shall we deprecate it and extend dashboard instead ?-->

</sect1>

<sect1 id="units">
<title
>Einheiten</title>
<para
>Eine Einheit ist irgendetwas, mit dem Sie einen Vorgang ausdrücken können. In den meisten Fällen ist dies eine Währung, aber es kann auch eine Aktie, ein Auto oder sogar ein Haus sein. Eine Einheit hat im Lauf der Zeit verschiedene Werte und der Wert kann in anderen Einheiten ausgedrückt werden. Zum Beispiel ist die ACME-Aktie im Januar 2009 31,2 $ wert.</para>

<screenshot>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="units.png" format="PNG"/>
</imageobject>
</mediaobject>
</screenshot>

<sect2 id="edit_units">
<title
>Einheiten bearbeiten</title>
<para
>Einheiten können auf unterschiedliche Arten bearbeitet werden:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
<term
>Standard</term>
<listitem
><para
>In diesem Modus können Sie aus vordefinierten Einheiten auswählen, um Sie zum aktuellen Dokument hinzufügen.</para
></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term
>Manuell</term>
<listitem
><para
>In diesem Modus können Sie Ihre eigenen Einheit erstellen. Dazu müssen folgende Parameter angeben werden:</para>
  <itemizedlist>
  <listitem
><para
>Name: der ausführliche Name der Einheit</para
></listitem>
  <listitem
><para
>Symbol: das Symbol der Einheit, das in den meisten Tabellen und Auswahlfelder angezeigt wird.</para
></listitem>
  <listitem
><para
>Typ: siehe <link linkend="unit_types"
>Einheitentypen</link
>.</para
></listitem>
  <listitem
><para
>Referenzeinheit: Die andere Einheit, die zur Berechnung des Werts der aktuellen Einheit benutzt wird. Wenn Sie zum Beispiel EADS-Aktion haben und eren Wert in Euro sehen möchten, wählen Sie € als Referenzeinheit für EADS.</para
></listitem>
  <listitem
><para
>Land</para
></listitem>
  <listitem
><para
>Internetcode: Der Yahoo-Internetcode dieser Einheit. Mit diesem Code kann &appname; die Werte der Einheit von Yahoo herunterladen.</para
></listitem>
</itemizedlist>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term
>Werte</term>
<listitem
><para
>In diesem Bearbeitungsmodus können Sie Werte für Einheiten aus dem Internet herunterladen oder Werte für eine Einheit zu einem bestimmten Datum manuell eingeben.</para
></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect2>

<sect2 id="unit_types">
<title
>Einheitentypen</title>
<para
>Sogar wenn in &appname; alles als eine Einheit behandelt wird, gibt es Unterschiede abhängig von der Art:</para>

<variablelist>
<varlistentry>
<term
>Hauptwährung</term>
<listitem
><para
>Dies ist die Währung, die für die Anzeige des tatsächlichen Betrags von Vorgängen benutzt wird.</para
></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term
>Zweitwährung</term>
<listitem
><para
>Ist dies definiert, wird der Betrag in der zweiten Währung angezeigt, wenn Sie mit dem Mauszeiger über den Betrag eines Vorgangs fahren.</para>

<screenshot>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="secondary_unit_display.png"/>
</imageobject>
</mediaobject>
</screenshot>

</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term
>Währung</term>
<listitem
><para
>Eine beliebige Währung ohne spezielle Rolle bei der Anzeige.</para
></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term
>Aktie</term>
<listitem
><para
>Diese Einheit kann zur Verwaltung von Aktien verwendet werden.</para
></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term
>Index</term>
<listitem
><para
>Ein Börsenindex wie zum Beispiel Dow Jones, Nasdaq, CAC40, SBF120 &etc;</para
></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term
>Andere</term>
<listitem
><para
>Jede Einheit, die nicht in die oben genannten Kategorien passt.</para
></listitem>
</varlistentry>

</variablelist>

</sect2>

</sect1>


<sect1 id="search_and_process">
<title
>Suchen &amp; Bearbeiten</title>

<para
>Mit diesem Modul können Sie komplexe Abfrage erstellen, um Vorgänge zu finden und optional einige Bearbeitungen anzuwenden. Hier ist ein Anwendungsfall:</para>

<blockquote
><para
>Johann lädt einige Daten von seiner Bank herunter. Die Daten sind offensichtlich nicht in Kategorien eingeteilt. Tatsächlich finden sich alle Angaben nur im Kommentarfeld. Johann möchte automatisch die richtige Kategorie und andere Attribute anhand des Inhalts des Kommentars festlegen.</para
></blockquote>

<screenshot>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="search_and_process.png" format="PNG"/>
</imageobject>
</mediaobject>
</screenshot>

<para
>Zuerst definieren Sie ein Kriterium für die Suche, damit erhalten Sie eine Liste aller Vorgänge. Definieren Sie dann die Bearbeitungen, die auf diese Vorgänge angewendet werden. </para>

<note
><para
>Einen <link linkend="search_process_real_case"
>tatsächlichen Anwendungsfall</link
> finden Sie im Anhang, mit einigen Übungen für den hier aufgezeigten Anwendungsfall.</para
></note>

<sect2 id="define_search_criteria">
<title
>Suchkriterien bestimmen</title>

<screenshot>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="define_search.png" format="PNG"/>
</imageobject>
</mediaobject>
</screenshot>

<para
>Hier können Sie eine Abfrage zur Suche von Vorgängen mit einer Kombination von Parameters definieren. Im Bildschirmfoto oben sehen Sie eine Tabelle mit Vorgangsattributen in der Kopfzeile. Durch das Bearbeiten einer Zeile erstellen Sie eine neue Bedingung für die Abfrage. Jede Spalte wird mit anderen Spalten durch ein logisches „Und“ verknüpft:</para>
<para
>(spalte1 und spalte2)</para>
<para
>Wenn Sie eine neue Zeile hinzufügen, erstellen Sie eine weitere abhängige Kombination mit der ersten Zeile durch ein logisches „Oder“:</para>
<para
>[zeile1] oder [zeile2].</para>

<para
>Insgesamt kann die Kombination von Spalten und Zeilen gelesen werden als:</para>
<para
>(spalte1 und spalte3) oder (spalte2 und spalte3)</para>

<para
>Natürlich können Sie in einer Such-Anfrage beliebig viele Zeilen und Spalten angeben.</para>

<para
>Sind Sie mit der Definition einer Such-Anfrage zufrieden, können Sie sie zur Liste der vorhandenen Suchkriterien hinzufügen oder eine vorhandene Definition bearbeiten.</para>

</sect2>


<sect2 id="view_search_result">
<title
>Suchergebnisse anzeigen</title>

<para
>Bei der Auswahl einer Such-Abfrage in der Abfrage-Ansicht wird die Anzahl der gefundenen Vorgänge unter der Tabelle angezeigt:</para>

<screenshot>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="preview_search_result.png" format="PNG"/>
</imageobject>
</mediaobject>
</screenshot>


<para
>Beim Doppelklick auf eine Such-Abfrage in der Abfrage-Ansicht werden alle gefundenen Vorgänge in einem neuen Unterfenster angezeigt:</para>

<screenshot>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="search_result.png" format="PNG"/>
</imageobject>
</mediaobject>
</screenshot>

</sect2>


<sect2 id="define_processing">
<title
>Bearbeitung definieren</title>

<para
>Möchten Sie einige Bearbeitungen auf alle gefundenen Vorgänge anwenden, wählen Sie die betroffene Abfrage und aktivieren die Prozessbearbeitungsleiste:</para>

<screenshot>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="define_processing.png" format="PNG"/>
</imageobject>
</mediaobject>
</screenshot>

<para
>In dieser Leiste können Sie die Umformungen für Vorgänge definieren. Beachten Sie, dass es absichtlich unmöglich ist, den Betrag oder Datum eines Vorgangs zu ändern.</para>

</sect2>


<sect2 id="define_alarm">
<title
>Erinnerungen definieren</title>
<para
>Eine spezielle Anwendung des Moduls Suchen &amp; Bearbeiten ist die Möglichkeit Erinnerungen zu definieren. Mit diesen Erinnerungen kann &appname; Ihnen eine Nachricht über ein Ereignis schicken, wie zum Beispiel, dass Ihre monatliche Budget für eine Kategorie erreicht wurde.</para>

<screenshot>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="alarm.png" format="PNG"/>
</imageobject>
</mediaobject>
</screenshot>

<para
>Um eine Erinnerung festzulegen, müssen Sie zuerst ein Suchkriterium für eine Gruppe von Vorgängen festlegen. zum Beispiel für alle Vorgänge im aktuellen Monat und in der Kategorie „Kleidung“. Dann legen Sie den Betrag fest, bei dem die Erinnerung ausgelöst werden soll, wie zum Beispiel 100 € und geben eine Nachricht für die Erinnerung ein. Diese Nachricht wird durch &appname; versendet, wenn der Betrag erreicht ist.</para>

</sect2>

</sect1>


</chapter>

<chapter id="credits">
<title
>Danksagungen und Lizenz</title>
<para
>&appname; </para>
<para
>Programm Copyright 2001-2008 Stéphane Mankowski <email
>stephane@miraks.com</email
> </para>
<para
>Dokumentation Copyright 2001-2008 Stéphane Mankowski <email
>stephane@miraks.com</email
> </para>
<para
>Übersetzung Burkhard Lück<email
>lueck@hube-lueck.de</email
></para
> 
&underFDL; &underGPL; </chapter>

<appendix id="installation">
<title
>Installation</title>

<sect1 id="getting-skrooge">
<title
>Bezugsquellen von &appname;</title>

<para
>Die Webseite von &appname; finden Sie unter <ulink url="&homepage;"
>&homepage;</ulink
>. Dort gibt es auch aktuelle Versionen des Programms und Neuigkeiten. </para>
</sect1>

<sect1 id="requirements">
<title
>Voraussetzungen</title>

<para
>Um &appname; erfolgreich einsetzen zu können, benötigen Sie &kde; 4, qt-sqlite3, libofx, und qca.. </para>

</sect1>

<sect1 id="Installation">
<title
>Installation von &appname;</title>

<para
>Es wird empfohlen, &appname; mit dem Paketsystem Ihrer Distribution zu installieren. Wenn Sie jedoch - aus welchem Grund auch immer - &appname; selbst kompilieren und installieren möchten, finden Sie in diesem alle notwendigen Informationen. </para>

<sect2 id="prerequisites">
<title
>Voraussetzungen</title>
<para
>&appname; benutzt mehrere Komponenten, die zur Kompilierung installiert sein müssen:</para>
<itemizedlist>
<listitem
><para
>sqlite3: Eine leichtgewichtige SQL-Datenbank. &appname;-Dateien sind sqlite-Datenbanken.</para
></listitem>
<listitem
><para
>libofx: Eine Bibliothek zur Verarbeitung des OFX-Dateiformats. OFX ist ein Standard-&XML;-Format für den Austausch von Finanzdaten.</para
></listitem>
<listitem
><para
>qca: &Qt; Kryptographie-Architektur. Wird für den Passwortschutz verwendet.</para
></listitem>
</itemizedlist>
</sect2>

<sect2 id="compilation">
<title
>Kompilierung und Installation</title>

<para
>Um &appname; auf Ihrem System zu kompilieren und zu installieren, geben Sie folgende Befehle im Hauptordner des Archivs ein, dabei muss der dritte Befehl als Systemverwalter eingegeben werden, wenn Sie das Programm in einen Systemordner installieren. <screen width="40"
><prompt
>$</prompt
> <userinput
>cmake . <option
>-DCMAKE_INSTALL_PREFIX=`kde4-config --prefix`</option
></userinput>
<prompt
>$</prompt
> <userinput
>make</userinput>
<prompt
>$</prompt
> <userinput
>make install</userinput
>
</screen>
</para>
<para
>Da &appname; <command
>cmake</command
> verwendet, sollte es dabei keine Schwierigkeiten geben. Sollten dennoch Probleme auftreten, wenden Sie sich bitte an die Autoren.</para>
</sect2>

</sect1>

</appendix>


<appendix id="search_process_real_case">
<title
>Suchen &amp; Bearbeiten, ein Fallbeispiel</title>

<para
>Das Modul <link linkend="search_and_process"
>Suchen &amp; Bearbeiten</link
> ist sehr leistungsfähig, aber zu Anfang etwas schwierig zu verstehen. In diesem kurzen Beispiel erhalten Sie eine Anleitung für folgenden Anwendungsfall:</para>

<blockquote
><para
>Johann lädt einige Daten von seiner Bank herunter. Die Daten sind offensichtlich nicht in Kategorien eingeteilt. Tatsächlich finden sich alle Angaben nur im Kommentarfeld. Johann möchte automatisch die richtige Kategorie und andere Attribute anhand des Inhalts des Kommentars festlegen.</para
></blockquote>


<para
>Johann weiß, das seine Bank den Namen des Zahlungsempfängers im Kommentarfeld angibt. Er möchten für alle seine Zahlungen an &kde; die Kategorie Spenden&amp; Open Source einstellen. Daher wird zuerst nach alle Vorgängen gesucht, deren Kommentarfeld &kde; enthält:</para>

<table>
<title
>Suchdefinitionen</title>
<tgroup cols="1">
<thead>
<row>
<entry
>Kommentar</entry>
</row>
</thead>
<tbody>
<row>
<entry
>enthält '&kde;'</entry>
</row>
</tbody>
</tgroup>
</table>

<para
>Fügen Sie diese Suchdefinition zur Liste der vorhandenen Definitionen mit dem Knopf <guibutton
>Hinzufügen</guibutton
> ein.</para>

<para
>Dann müssen Sie angeben, dass &appname; allen in dieser Abfrage gefundenen Vorgängen die Kategorie Spenden &gt; Open Source zuweist. Ändern Sie den Abfragetyp im Auswahlfeld auf Aktualisieren und definieren Sie die anzuwendenden Umformung: </para>

<table>
<title
>Definition aktualisieren</title>
<tgroup cols="2">
<thead>
<row>
<entry
>Kommentar</entry>
<entry
>Kategorie</entry>
</row>
</thead>
<tbody>
<row>
<entry
>=''</entry>
<entry
>='Spenden &gt; Open Source'</entry>
</row>
</tbody>
</tgroup>
</table>

<tip
><para
>Beachten Sie, dass der ursprüngliche Kommentar ebenfalls entfernt wurde, indem dafür ein leerer Text eingegeben wurde. Dies erleichtert die Lesbarkeit, Sie können den Kommentar aber auch belassen, um den Verlauf verfolgen zu können.</para
></tip>

<para
>Fügen Sie diesen Vorgang zur vorher definierten Suche mit dem Knopf <guibutton
>Hinzufügen</guibutton
> hinzu.</para>

<para
>Wenden Sie jetzt den Prozess für alle importierten aber noch nicht bestätigten Vorgänge an, klicken Sie dazu auf den Knopf <guibutton
>Anwenden</guibutton
>:</para>

<screenshot>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="apply_process.png" format="PNG"/>
</imageobject>
</mediaobject>
</screenshot>

<para
>Gehen Sie jetzt zurück zur Vorgangsansicht, dann werden Sie feststellen, dass alle betroffenen Vorgänge aktualisiert wurden. Haben Sie dabei falsche Daten eingegeben, können Sie alles <link linkend="undo_redo"
>wieder rückgängig machen</link
>. Auch wenn Sie 2327 Vorgänge aktualisiert haben, kann das in &appname; immer noch rückgängig gemacht werden.</para>

</appendix>

<appendix id="holidays_expenses_analysis">
<title
>Ausführliche Analyseübung: Urlaubsausgaben</title>
<para
>Um die Analysefähigkeiten von &appname; zu zeigen, werden die Urlaubsausgaben des Autors untersucht.</para>

<sect1 id="analysis_context">
<title
>Kontext der Analyse</title>
<para
>Um diese Übung zu verstehen, brauchen Sie ein wenig mehr Hintergrundinformationen über den Urlaub. Der Urlaub im Jahr 2009 dauerte fast einen Monat mit Übernachtungen in mehreren gemieteten Unterkünften an verschiedenen Orten in Frankreich. Es gab auch viele Ausgaben für Benzin, da die Tour sich über einen großen Teil von Frankreich erstreckte.</para>
</sect1>

<sect1 id="analysis_data_organisation">
<title
>Organisation der Daten</title>
<para
>Alle Vorgänge wurden sorgfältig in Kategorien eingetragen, aber auch in die <link linkend="trackers"
>Vorgangsgruppe</link
> „Urlaub Sommer 2009“. Kategorien haben häufig Unterkategorien wie zum Beispiel "Verkehrsmittel 
> Auto 
> Benzin", das ermöglicht eine ausführliche Analyse.</para>
<screenshot>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="analysis_operations_view.png" format="PNG"/>
</imageobject>
</mediaobject>
</screenshot>
</sect1>

<sect1 id="analysis_total_cost">
<title
>Gesamtkosten des Urlaubs ermitteln</title>
<para
>Dies ist einfach, aber nicht immer erfreulich: öffnen Sie die Ansicht der Vorgangsgruppe und lesen Sie die Spalte „Betrag“ für die Vorgangsgruppe:</para>
<screenshot>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="analysis_trackers_view.png" format="PNG"/>
</imageobject>
</mediaobject>
</screenshot>
<para
>Nun weiter zu den interessanten Dingen...</para>
</sect1>

<sect1 id="analysis_expenses_distribution">
<title
>Verteilung der Ausgaben</title>
<para
>Wofür wurde das ganze Geld ausgegeben? Um das herauszufinden, erstellen Sie einen Bericht von der Vorgangsgruppe. Klicken Sie mit der &RMBn; auf die Zeile mit der Vorgangsgruppe und wählen Sie <guimenuitem
>Bericht öffnen</guimenuitem
>.</para>
<screenshot>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="analysis_build_report.png" format="PNG"/>
</imageobject>
</mediaobject>
</screenshot>


<para
>Dann wird ein Bericht in einem neuen Unterfenster geöffnet. Dieser Bericht enthält Vorgänge aus dieser Gruppe. Als Standardparameter für das Datum ist „Aktueller Monat“. Daher kann der Bericht auch leer sein, wenn alle Ausgaben früher erfolgten. Ändern Sie daher diese Einstellung zu „Alle Daten”.</para>
<screenshot>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="analysis_report_1.png" format="PNG"/>
</imageobject>
</mediaobject>
</screenshot>
<para
>Dies gibt einen ersten Überblick über die Ausgaben je Kategorie. Dies wird jetzt als Kreisdiagramm angezeigt.</para>

<screenshot>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="analysis_report_2.png" format="PNG"/>
</imageobject>
</mediaobject>
</screenshot>


<para
>Es ist jetzt erkennbar, dass die meisten Ausgaben in diesem Urlaub für die Kategorien Verkehrsmittel und Essen angefallen sind. Um noch weiter Erkenntnisse zu erhalten, gehen Sie eine Ebene tiefer, indem Sie auf das Plus Symbol <inlinemediaobject
><imageobject
><imagedata fileref="category_one_level_more.png"/></imageobject
></inlinemediaobject
> klicken.</para>
<screenshot>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="analysis_report_3.png" format="PNG"/>
</imageobject>
</mediaobject>
</screenshot>

<para
>Hier gibt es keine weiteren Informationen, außer dass es in der Kategorie „Verkehrsmittel“ nur den Eintrag „Auto“ gibt. Wählen Sie ein Kreisdiagramm, klicken Sie mit der &RMBn; darauf und wählen dann <guimenuitem
>Bericht öffnen</guimenuitem
>.</para>
<screenshot>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="analysis_build_transport_report.png" format="PNG"/>
</imageobject>
</mediaobject>
</screenshot>

<para
>Damit wird ein anderes Unterfenster mit einem Bericht nur mit der Kategorie „Verkehrsmittel -> Auto“.</para>
<screenshot>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="analysis_report_4.png" format="PNG"/>
</imageobject>
</mediaobject>
</screenshot>
<para
>Das ist noch nicht wirklich interessant, aber es gibt weitere Unterkategorien. Erweitern Sie diese jetzt:</para>
<screenshot>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="analysis_report_5.png" format="PNG"/>
</imageobject>
</mediaobject>
</screenshot>
<para
>Jetzt sehen, Sie das 362,27€ für Benzin und 131,90 € für Straßengebühren ausgegeben wurden. Es ist auch interessant, den Verlauf für die Ausgaben in diesen Kategorien zu sehen:</para>
<screenshot>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="analysis_report_6.png" format="PNG"/>
</imageobject>
</mediaobject>
</screenshot>
<para
>Beachten Sie das der Diagrammtyp in „Linie“ und die Spalte in „Woche“ geändert wurde.</para>

</sect1>

<sect1 id="analysis_conclusion">
<title
>Zusammenfassung</title>
<para
>In diesem einfachem Beispiel wurden die erweiterten Fähigkeiten von Berichten in &appname; gezeigt, um eine genaue Analyse der Ausgaben im Urlaub besonders in der Kategorie „Verkehrsmittel“. Denken Sie jetzt an andere Anwendungsfälle, für die &appname; Sie wahrscheinlich benutzen können.</para>
</sect1>

</appendix>

&documentation.index;

</book>
<!--
Local Variables:
mode: sgml
sgml-minimize-attributes:nil
sgml-general-insert-case:lower
sgml-indent-step:0
sgml-indent-data:nil
End:
-->