Sophie

Sophie

distrib > Mageia > 6 > x86_64 > by-pkgid > c31bd9488846b7c46c2f280b1b234147 > files > 8

kdbg-3.0.0-1.mga6.x86_64.rpm

<!doctype html public "-//w3c//dtd html 4.0 transitional//en">
<html>
<head>
   <meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=UTF-8">
   <meta name="Author" content="Johannes Sixt">
   <title>KDbg - Benutzerhandbuch - Globale Einstellungen</title>
</head>
<body text="#000000" bgcolor="#FFFFFF">
<p><a href="index.html">Inhalt</a></p>
<h1>
Globale Einstellungen</h1>
<p>Mit dem Menüpunkt <i>Datei|Globale Einstellungen</i> können Sie
folgende Optionen einstellen:</p>
<ul>
<li>
den Befehl, mit dem gdb aufgerufen wird;</li>

<li>
den Befehl, der das Fenster für die Programmausgabe öffnet,</li>

<li>
ob KDbg in den Vordergrund kommen soll, sobald das Programm stoppt, und
eine Verzögerung, wann er sich wieder zurückzieht,</li>

<li>
die Tabulatorweite.</li>
</ul>

<h4>
Aufruf von gdb</h4>

<blockquote>Wenn Sie eine alternative Version von gdb verwenden wollen,
geben sie diese unter <i>Aufruf von GDB</i> an. Die Standardeinstellung
ist <tt>gdb --fullname --nx</tt>. Achtung: Sie müssen jedenfalls diese
beiden Argumente übergeben; wenn Sie sie weglassen, kann KDbg nicht
funktionieren. Wenn Sie das Eingabefeld leer lassen, wird die Standardeinstellung
verwendet.</blockquote>

<h4>
Aufruf eines Terminal-Emulators</h4>

<blockquote>Falls Sie ein anderes Terminal-Programm verwenden wollen, das
die Ausgabe des Programms anzeigt, geben Sie dieses unter <i>Terminal für
die Programmausgabe</i> an. Die Standardeinstellung ist <tt>xterm -name
kdbgio -title %T -e sh -c %C</tt>. In diesem Eintrag wird <tt>%T</tt> durch
eine Überschrift und <tt>%C</tt> durch ein Bourne-Shell-Skript ersetzt,
das in eine Endlosschleife landet, damit sich das Fenster nicht schließt.
(Keine Sorge, das Skript frisst keine CPU-Zeit, sondern ruft einfach nur
<tt>sleep
3600</tt> in einer Schleife auf :) Eine alternative für diesen Eintrag
wäre zm Beispiel <tt>konsole --name kdbgio --caption %T -e
sh -c %C</tt>.</blockquote>

<h4>
In den Vordergrund</h4>

<blockquote>Sie können angeben, ob das KDbg-Fenster in den Vordergrund
gebracht werden soll, sobald das kontrollierte Programm anhält (bei
einem Breakpoint oder wegen eines Signals).
Manche Benutzer werden dieses Verhalten als störend empfinden, weshalb
diese Option standardmässig ausgeschaltet ist.</blockquote>

<blockquote>Wenn diese Option eingeschaltet ist, zieht sich das KDbg-Fenster
auch wieder in den Hintergrund zurück, sobald das Programm fortgesetzt
wird. Allerdings geschieht das erst nach einer Verzögerung, die ebenfalls
angegeben werden kann. Dadurch wird verhindert, dass das Fenster ständig
nach hinten und vorne blinkt, sobald Sie einen Einzelschritt-Befehl absetzen.</blockquote>

<h4>
Dateifilter</h4>

<blockquote>Sie können Dateifiltermuster für Quellcode-Datein und
Header-Dateien angeben. Diese werden beim Aufruf von <i>Datei|Quellcode
öffnen</i> verwendet.</blockquote>

</body>
</html>