Sophie

Sophie

distrib > Mageia > 6 > x86_64 > media > core-updates > by-pkgid > 4c7ab5a9d2b6d4381633bc493ab2d9b4 > files > 590

scribus-stable-1.4.6-3.mga6.x86_64.rpm

<qt>
<title>GIMP 2.x</title>
<h2>GIMP 2.x</h2>

<p>Es gibt nicht viel zu sagen &uuml;ber die beste Grafikanwendung f&uuml;r Linux. Und die vielen Verbesserungen der Version 2.x lie&szlig;en sich kaum alle aufz&auml;hlen. </p>

<p>Damit GIMP f&uuml;r Druckauftr&auml;ge von Scribus optimal eingerichtet ist, m&uuml;ssen einige der Voreinstellungen ge&auml;ndert werden, wie im folgenden zu sehen ist: </p>

<ul>
<li>Stellen Sie sicher, da&szlig; Sie &uuml;ber die neueste stabile Version 2.4.x verf&uuml;gen.</li>
<li>GIMP ist jetzt in der Lage, CMYK-Farben umzugehen. Das interne Farbmodell ist zwar immer noch RGB plus Alpha-Kan&auml;le, aber Sie k&ouml;nnen nun CMYK-Werte und CMYK-Farbdefinitionen verwenden. Um das noch aufzubessern, gibt es als Fremdsoftware ein Zusatzmodul namens &quot;Separate&quot;, mit dem sich CMYK-TIFF exportieren l&auml;&szlig;t, und zwar durch einen eleganten Trick mit Alpha-Ebenen. Das Separate-Modul kann au&szlig;erdem ICC-Profile in die exportierte TIFF-Datei einbetten und Duoton-TIFFs erzeugen.</li>
<li>Eine der wirklich sch&auml;tzenswerten Verbesserungen betrifft den Umgang mit Texten. GIMP 2.x verwendet <code>fontconfig</code>, und so ist das Auffinden der Schriftarten in Ihrem System eigentlich unproblematisch. Text l&auml;&szlig;t sich in einer separaten Ebene unterbringen, was dessen Eingabe und Korrektur vereinfacht. W&auml;hrend in den 1.2er-Versionen einige Bearbeitungsformen noch umst&auml;ndlich waren, wird sich heute niemand mehr dar&uuml;ber beschweren. Es macht Spa&szlig;, die neue Textsteuerung zu benutzen. Au&szlig;erdem gibt es ein separates FreeType-Zusatzmodul f&uuml;r GIMP, mit dem Sie Zeichen ebenso bearbeiten k&ouml;nnen, wie Scribus und Inkscape es machen. Empfehlenswert! Und hier k&ouml;nnen Sie es finden: ftp.gimp.org</li>
<li>Die neueste GIMP-Version kann alle Pfade als Beschneidungspfade in TIFF-Dateien exportieren und weist generell erhebliche Verbesserungen bei Beschneidungspfaden in TIFF-Dateien auf.</li>
<li>Die Art der Pixelangleichung (Interpolation) in Filtern und Effekten nutzt &quot;Linear&quot; als Voreinstellung. Dies ist ein guter Kompromi&szlig; zwischen Geschwindigkeit und Pr&auml;zision. <b>Lanczos sollte fast immer die Grundeinstellung für Dateien sein, die gedruckt werden sollen</b>, aber Sie sollten bedenken, da&szlig; viele Operationen (Skalieren, Filter) langsamer werden. Die Verwendung von Lanczos kann manchmal zu deutlichen Unterschieden in der Druckquali&auml;t eines Bildes f&uuml;hren. Sie sollten daher sicherstellen, da&szlig; GIMP es als Voreinstellung verwendet.</li>
</ul>

<table width="100%"><tr><td align="center"><img alt="Cubic Interpolation" src="../en/images/gimpoptions1.png" /></td></tr></table>

<p>Wie bei den meisten Bildbearbeitungsprogrammen sind die Voreinstellungen in GIMP haupts&auml;chlich f&uuml;r Webseiten-Bilder gedacht, d.h. f&uuml;r eine Aufl&ouml;sung, die himmelweit unter Druckniveau liegt. Als erstes wird also die Aufl&ouml;sung auf ein <strong>Minimum</strong> von 144 dpi eingestellt. Denken Sie daran, da&szlig; eine h&ouml;here Aufl&ouml;sung auch zu deutlich gr&ouml;&szlig;eren Dateien f&uuml;hrt, so da&szlig; Sie eventuell auch die Maximalwerte f&uuml;r die Speichernutzung in GIMP anpassen m&uuml;ssen. </p>

<table width="100%"><tr><td align="center"><img alt="DPI Defaults" src="../en/images/gimpoptions3.png" /></td></tr></table>

<p>Die andere beachtenswerte Erg&auml;nzung ist der Ansatz eines sehr einfachen, am Farbmanagement orientierten "Softproofs" Ihrer Bilder. Dieses steht dank LittleCMS zur Verf&uuml;gung, das auch von Scribus genutzt wird. Die Steuerung ist leicht zu finden, &uuml;ber Datei &gt; Ansicht &gt; Farbverwaltung. Dies hilft Ihnen dabei, einen Eindruck zu gewinnen, wie das Bild nach einer Umwandlung in den CMYK-Farbraum beim PDF-Export oder beim Druck aussieht.</p>

<table width="100%"><tr><td align="center"><img alt="Display Filter" src="../en/images/gimpoptions2.png" /></td></tr></table>

</qt>