Sophie

Sophie

distrib > Mandriva > 2008.1 > x86_64 > media > main-release > by-pkgid > bba9b0f630afc27b9cccafbcfbc24495 > files > 252

koffice-l10n-de-1.6.3-6mdv2008.1.noarch.rpm

<chapter id="a11y">
<chapterinfo>
<authorgroup>
<author
><firstname
>Gary</firstname
> <surname
>Cramblitt</surname
> </author>
<othercredit role="translator"
><firstname
>Burkhard</firstname
><surname
>Lück</surname
><affiliation
><address
><email
>lueck@hube-lueck.de</email
></address
></affiliation
><contrib
>Übersetzung</contrib
></othercredit
> 
</authorgroup>
</chapterinfo>

<title
>Anleitung für Benutzer mit Behinderungen</title>
<para
>Dieser Abschnitt der Dokumentation beschreibt die Zugangshilfen von &kword; für Benutzer mit Behinderungen. Einige dieser Zugangshilfen können Sie überall in &kde; verwenden, sie werden im <ulink url="help:kcontrol"
>&kcontrolcenter;</ulink
> eingerichtet. Einige Zugangshilfen stehen für alle &koffice;-Programme zur Verfügung und manche speziell nur in &kword;.</para>

<sect1 id="a11y-install">
<title
>Installation der <command
>kdeaccessibility</command
>-Module</title>
<indexterm
><primary
>kdeaccessibility</primary
></indexterm>
<para
>Die meisten der in diesem Abschnitt beschriebenen Eigenschaften erfordern die Installation des Moduls <command
>kdeaccessibility</command
>. Diese Modul <command
>kdeaccessibility</command
> ist ein Teil des &kde;-Projekts <ulink url="http://www.kde.org"
>http://www.kde.org</ulink
>. Das Paket <command
>kdeaccessibility</command
> finden Sie auf &kde-ftp;, der ftp-Seite des &kde;-Projekts. </para>

<para
>Viele Distributoren bieten auf ihren FTP-Seiten vorkompilierte Binärdateien an. Bitte besuchen Sie für weitere Informationen die Webseite Ihres Distributors.</para>

<para
>Weitere Informationen über die &kde;-Zugangshilfen erhalten Sie auf der Webseite <ulink url="http://accessibility.kde.org/"
>http://accessibility.kde.org/</ulink
>. </para>
</sect1>

<sect1 id="a11y-sight">
<title
>Sehbehinderungen</title>
<indexterm
><primary
>Sehbehinderungen</primary
></indexterm>

<note
><para
>Vollständig blinde Benutzer können &kword; nicht bedienen. In zukünftigen Versionen von &kde; wird es hoffentlich einen Bildschirmleser für Blinde geben. </para
></note>

<sect2 id="a11y-theming">
<title
>Design</title>
<indexterm
><primary
>Design</primary
></indexterm>
<para
>Für Benutzer mit Sehbehinderungen oder Lichtallergien gibt es im &kcontrolcenter; <menuchoice
> <guimenu
>Erscheinungsbild</guimenu
> <guimenuitem
>Designverwaltung</guimenuitem
></menuchoice
> mehrere Einstellungen wie Farbschemata mit hohem Kontrast. Für Benutzer mit Lichtallergien sind die Schemata <guilabel
>HighContrastDark</guilabel
> oder <guilabel
>HighContrastLight</guilabel
> geeignet. Wenn Sie Probleme mit kleinen Schriften oder Symbolen haben, können Sie mit <guilabel
>HighContrastDark-big</guilabel
> oder <guilabel
>HighContrastLight-big</guilabel
> größere Texte, Knöpfe oder Symbole als Standard einstellen. Im gleichen Dialog können Sie außerdem Hintergrund, Farben, Schriften und Symbole einstellen. Es ist auch ein Satz von einfarbigen Symbolen vorhanden. </para>

<tip
><para
>Wenn Sie eines der <guilabel
>Big</guilabel
>-Designs benutzen, werden Sie manchmal feststellen, das einige Programmfenster größer als Ihr Monitor sind. Der Kauf eines größeren Monitors kann dafür sinnvoll sein. Den nicht sichtbaren Teil eines Fensters können Sie in den Anzeigebereich schieben, indem Sie die &Alt;-Taste drücken und mit gedrückter <mousebutton
>linker</mousebutton
> Maustaste an einer beliebigen Stelle auf dem Bildschirm ziehen. Haben Sie Probleme mit der Mausbedienung, dann können Sie Programmfenster auch mit der Tastenkombination <keycombo action="simul"
>&Alt;<keycap
>F3</keycap
></keycombo
> verschieben. Wählen Sie im aufklappenden Fenstermenü <menuchoice
> <guimenuitem
>Verschieben</guimenuitem
> </menuchoice
>. Bewegen Sie das Fenster mit den Pfeiltasten und drücken Sie zum Abschluss die &Esc;-Taste. </para
></tip>

</sect2>

<sect2 id="a11y-kmagnifier">
<title
>&kmagnifier;</title>
<indexterm
><primary
>Lupe</primary
></indexterm>
<para
>Das Modul <command
>kdeaccessibility</command
> enthält das Programm <ulink url="help:kmag"
>&kmagnifier;</ulink
>, eine Bildschirmlupe. Wenn das Programm installiert ist, können Sie es mit <menuchoice
><guimenu
>K-Menü</guimenu
> <guimenuitem
>Dienstprogramme</guimenuitem
> <guimenuitem
>KMag (Bildschirmlupe)</guimenuitem
></menuchoice
> starten. </para>
</sect2>

<sect2 id="a11y-tts">
<title
>Sprachausgabe</title>
<indexterm
><primary
>Sprachausgabe</primary
></indexterm>
<indexterm
><primary
>TTS</primary
></indexterm>
<para
>Das Modul <command
>kdeaccessibility</command
> enthält die Sprachausgabe-Komponente KTTS. Wenn KTTS installiert ist, können Sie &kword; so einstellen, dass der Text unter dem Mauszeiger oder der Text jedes aktivierten Bedienelementes auf dem Bildschirm vorgelesen wird. Ehe Sie diese Eigenschaft nutzen können, müssen Sie zuerst KTTS einrichten. Hinweise dazu finden Sie im <ulink url="help:kttsd"
>Handbuch zu KTTS</ulink
>. Um die Sprachausgabe in &kword; einzuschalten, wählen Sie <menuchoice
><guimenu
>Einstellungen</guimenu
><guimenuitem
>&kword; einrichten ...</guimenuitem
></menuchoice
> in der Menüleiste. Damit öffnen Sie einen Dialog. Klicken Sie auf <guilabel
>TTS</guilabel
>, um folgende Einstellungen zu ändern:</para>

<screenshot>
<mediaobject>
<imageobject
><imagedata fileref="tts.png" format="PNG"/></imageobject>
</mediaobject>
</screenshot>

<variablelist>
<varlistentry>
<term
><guilabel
>Oberflächenelement unter dem Mauszeiger vorlesen</guilabel
></term>
<listitem
><para
>&kword; liest den Text jedes Bedienelementes vor, wenn Sie den Mauszeiger darauf bewegen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term
><guilabel
>Aktiviertes Oberflächenelement vorlesen</guilabel
></term>
<listitem
><para
>&kword; liest den Text jedes aktivierten Bedienelementes vor</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term
><guilabel
>Kurzinfos vorlesen</guilabel
></term>
<listitem
><para
>&kword; liest zusätzlich zum Text eines Bedienelementes auch die Kurzinfos vor.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term
><guilabel
>"Was ist das?" vorlesen</guilabel
></term>
<listitem
><para
>&kword; liest zusätzlich zum Text eines Bedienelementes auch die "Was ist das?"-Hilfe vor.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term
><guilabel
>Ansagen ob deaktiviert</guilabel
></term>
<listitem
><para
>&kword; liest das Wort "deaktiviert" vor, wenn das Bedienelement zur Zeit nicht aktiviert (grau angezeigt) ist.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term
><guilabel
>Kurzbefehle vorlesen</guilabel
></term>
<listitem
><para
>&kword; liest zusätzlich zum Text des Bedienelementes auch die Tastenkürzel vor. Tastenkürzel werden als unterstrichene Buchstaben im Text des Bedienelementes angezeigt. Im Hauptmenü ist zum Beispiel das "e" in <menuchoice
><guimenuitem
>Beenden</guimenuitem
></menuchoice
> unterstrichen. Diesen Menüeintrag wählen Sie durch die Taste <keycap
>e</keycap
> aus. Um die Tastenkürzel vorlesen zu lassen, wählen Sie diese Option und tragen das Wort, das vor dem Tastenkürzel gelesen werden soll, im Feld <guilabel
>Eingeleitet von dem Wort</guilabel
> ein. In diesem Beispiel liest &kword; "Kurzbefehl e" vor.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term
><guilabel
>Abfrageintervall</guilabel
></term>
<listitem
><para
>Mit dieser Einstellunge legen Sie fest, in welchen Zeitabständen &kword; das Bedienelement unter dem Mauszeiger auf Änderungen oder ein neu aktiviertes Bedienelement überprüft. Die vorgegebene Einstellung sollten Sie normalerweise nicht ändern.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>

<note
><para
>Wenn die Einstellung <guibutton
>TTS</guibutton
> in diesem Dialog nicht vorhanden ist, haben Sie die KTTS-Komponente nicht in Ihrem System installiert. </para
></note>

<note
><para
>Nicht alle Bedienelemente, wie zum Beispiel die Einträge in der Hauptmenüleiste werden vorgelesen. Der Text im Dokumentfenster von &kword; wird ebenfalls nicht vorgelesen. Eine andere Möglichkeit, diesen Text vorzulesen, finden Sie unter <xref linkend="doc-structure"/>. </para
></note>

</sect2>

</sect1>

<sect1 id="a11y-motor">
<title
>Motorische Behinderung und Bedienung ohne Maus</title>
<indexterm
><primary
>Motorische Behinderung</primary
></indexterm>
<indexterm
><primary
>Bedienung ohne Maus</primary
></indexterm>

<sect2 id="a11y-kmousetool">
<title
>KMouseTool</title>
<para
>Wenn Sie die Maus bedienen können, aber Probleme mit dem Doppelklick haben, kann Ihnen das Programm <ulink url="help:kmousetool"
>KMouseTool</ulink
> helfen. Starten Sie es mit <menuchoice
><guimenu
>K-Menü</guimenu
> <guimenuitem
>Dienstprogramme</guimenuitem
> <guimenuitem
>KMouseTool (Automatische Mausklicks)</guimenuitem
></menuchoice
>. </para>
</sect2>

<sect2 id="a11y-kbd-xaccess">
<title
>Eigenschaften von XAccess</title>
<indexterm
><primary
>XAccess</primary
></indexterm>
<indexterm
><primary
>Klebende Tasten</primary
></indexterm>
<indexterm
><primary
>Verlangsamte Tasten</primary
></indexterm>
<indexterm
><primary
>Zurückschnellende Tasten</primary
></indexterm>

<para
>Im &kcontrolcenter; finden Sie mehrere Funktionen für die Tastatur, die unter dem Begriff XAccess zusammengefasst werden:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
<term
><guilabel
>Klebende Tasten</guilabel
></term>
<listitem
><para
>Diese Eigenschaft ermöglicht die Verwendung von Sondertasten wie &Alt;, &Strg;, und &Umschalt;, ohne diese Tasten gedrückt zu halten. Wenn Sie nur einen Finger oder eine Hand zu Bedienung der Tastatur verwenden können, ist diese Eigenschaft nützlich. Mit der aktivierten Einstellung <guilabel
>Klebende Tasten</guilabel
> drücken Sie zuerst die Tasten &Alt;, &Strg;, oder &Umschalt;, dann die nächste Taste. Sie erhalten damit das gleiche Ergebnis, als wenn Sie beide Tasten gleichzeitig gedrückt hätten. Mit <menuchoice
><guimenu
>K-Menü</guimenu
><guimenuitem
>&kcontrolcenter;</guimenuitem
> <guimenuitem
> Regionaleinstellungen &amp; Zugangshilfen</guimenuitem
><guimenuitem
>Zugangshilfen</guimenuitem
> <guimenuitem
>Klebende Tasten</guimenuitem
></menuchoice
> können Sie diese Einstellung einschalten.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term
>Verlangsamte Tasten</term>
<listitem
><para
>Diese Eigenschaft ist nützlich für Personen mit Handtremor oder Problemen mit dem genauen Drücken von Tasten. Sie verhindert unbeabsichtigte Tastatureingaben dadurch, das eine Taste eine bestimmte Zeit gedrückt werden muss, ehe diese Eingabe erkannt wird. Mit <menuchoice
><guimenu
>K-Menü</guimenu
><guimenuitem
>&kcontrolcenter;</guimenuitem
> <guimenuitem
> Regionaleinstellungen &amp; Zugangshilfen</guimenuitem
> <guimenuitem
>Zugangshilfen</guimenuitem
> <guimenuitem
>Verlangsamte Tasten</guimenuitem
> </menuchoice
> können Sie diese Einstellung einschalten.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term
>Zurückschnellende Tasten</term>
<listitem
><para
>Diese Eigenschaft ist ebenfalls nützlich für Personen mit Handtremor. Sie verhindert die unbeabsichtigte mehrfache Eingabe einer Taste, indem ein weiterer Tastendruck für eine bestimmte Zeitdauer nicht angenommen wird. Aktivieren Sie diese Einstellung unter <menuchoice
><guimenu
>K-Menü</guimenu
> <guimenuitem
>&kcontrolcenter;</guimenuitem
> <guimenuitem
> Regionaleinstellungen &amp; Zugangshilfen</guimenuitem
><guimenuitem
>Verlangsamte Tasten</guimenuitem
></menuchoice
>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>

</sect2>

<sect2 id="a11y-mouse-emulation">
<title
>Maus-Emulation</title>
<indexterm
><primary
>Maus-Emulation</primary
></indexterm>
<para
>Die Maus-Emulation ermöglicht es Ihnen, Mausbewegungen und Maustasten mit der Tastatur einzugeben. Drücken Sie <keycombo
>&Alt;<keycap
>F12</keycap
> </keycombo
> um die Maus-Emulation einzuschalten. Bewegen Sie den Mauszeiger mit den Pfeiltasten an die gewünschte Position und drücken Sie die <keycap
>Leertaste</keycap
> um einen Mausklick auszuführen. Leider kann die Maus-Emulation keinen Klick der <mousebutton
>rechten</mousebutton
> Maustaste oder das Ziehen mit der Maus ausführen. </para>
</sect2>

<sect2 id="a11y-mouse-navigation">
<title
>Maus-Navigation</title>
<indexterm
><primary
>Maus-Navigation</primary
></indexterm>
<para
>Mit dieser Eigenschaft können Sie Mausbewegungen mit den Tasten des Zahlenblocks in der Tastatur ausführen. Mit dem <menuchoice
><guimenu
>K-Menü</guimenu
><guimenuitem
>&kcontrolcenter;</guimenuitem
> <guimenuitem
>Angeschlossene Geräte</guimenuitem
><guimenuitem
>Maus</guimenuitem
> <guimenuitem
>Mausnavigation</guimenuitem
></menuchoice
> können Sie diese Option einschalten. Wählen Sie hier das Ankreuzfeld <guilabel
>Maus per Tastatur bewegen (Zahlenblock)</guilabel
>. Dann werden die anderen Einstellungen freigegeben und Sie können das Verhalten des Tastaturmauszeigers im Einzelnen einstellen. Die Tasten im Zahlenblock entsprechen den Bewegungsrichtungen des Mauszeigers. Sie können den Zeiger sowohl diagonal als auch Aufwärts, Abwärts, nach links und nach rechts bewegen. Mit der Taste <keycap
>5</keycap
> erzeugen Sie einen Mausklick wie normalerweise die <mousebutton
>linke</mousebutton
> Maustaste. Welche Maustaste ausgeführt wird, ändern Sie mit der Taste <keycap
>/</keycap
> (<mousebutton
>linke</mousebutton
> Maustaste), <keycap
>*</keycap
> (<mousebutton
>mittlere</mousebutton
> Maustaste) und <keycap
>-</keycap
> (<mousebutton
>rechte</mousebutton
> Maustaste). Die Taste <keycap
>+</keycap
> führt eine Doppelklick der gewählten Maustaste aus. Mit der Taste <keycap
>0</keycap
> bleibt die gewählte Maustaste gedrückt und mit der Taste <keycap
>.</keycap
> wird die Maustaste wieder losgelassen. </para>

<screenshot>
<mediaobject>
<imageobject
><imagedata fileref="mousenav.png" format="PNG"/></imageobject>
</mediaobject>
</screenshot>

</sect2>

<sect2 id="a11y-motor-shortcuts">
<title
>Tastenkürzel</title>

<para
>&kword; hat viele Tastenkürzel, die für Benutzer nützlich sind, die die Maus nicht bedienen können. Weitere Hinweise dazu finden Sie hier <xref linkend="keys"/>. Zusätzlich sollten Sie die folgenden Hinweise beachten: </para>

<orderedlist>
<listitem
><para
>Einige der Funktionen, die Sie im Hauptdokumentbereich nur mit der Maus ausgeführen können, können Sie im Bereich der <guilabel
>Dokumentstruktur</guilabel
> auch mit der Tastatur ausführen. Siehe <xref linkend="doc-structure"/>. Zur Dokumentstruktur wechseln Sie mit der Tastenkombination <keycombo action="simul"
>&Alt;<keycap
>1</keycap
></keycombo
>, zurück zum Dokument mit <keycombo action="simul"
>&Alt;<keycap
>2</keycap
></keycombo
>. </para
></listitem>
<listitem
><para
>Verwenden Sie die Taste <keycap
>Menü</keycap
>, um das Kontextmenü aufzurufen. Auf den meisten Tastaturen finden Sie die Taste <keycap
>Menü</keycap
> rechts auf der Tastatur zwischen der Taste <keycap
>&Windows;</keycap
> und &Strg;. Diese Taste ist mit einem Menüsymbol beschriftet. </para
></listitem>
<listitem
><para
>Wenn Sie einen neuen Rahmen in das Dokument einfügen wollen, können Sie diesen Rahmen an der aktuellen Position des Textzeigers einfügen, anstatt die Position mit der Maus einzugeben. Drücken Sie die Taste <keycap
>&Enter;</keycap
>, wenn das Kreuzsymbol angezeigt wird. Nun können Sie die Größe des neuen Rahmen oder seine Position durch die Eingabe von Ziffern im Dialog <guilabel
>Rahmen verbinden</guilabel
> bestimmen. Ausführliche Hinweise finden Sie unter <xref linkend="add-text-frame"/>. </para
></listitem>
<listitem
><para
>Um die Eigenschaften eines Rahmens zu ändern oder ihn zu löschen, müssen Sie den Rahmen zuerst auswählen. Ohne Verwendung der Maus bewegen Sie das Texteinfügesymbol zuerst in den Rahmen und wählen dann <menuchoice
><guimenu
>Bearbeiten</guimenu
><guimenuitem
>Rahmen auswählen</guimenuitem
></menuchoice
> aus der Hauptmenüleiste. Alternativ wechseln Sie mit <keycombo action="simul"
>&Alt;<keycap
>1</keycap
></keycombo
> in den Bereich der <guilabel
>Dokumentstruktur</guilabel
>, blättern zum gewünschten Rahmen, öffnen mit der <keycap
>Menü</keycap
>taste das Kontextmenü und wählen daraus <menuchoice
><guimenuitem
>Eigenschaften</guimenuitem
></menuchoice
> oder <menuchoice
><guimenuitem
>Rahmen löschen</guimenuitem
></menuchoice
>. </para
></listitem>
<listitem
><para
>Mit den Pfeiltasten können Sie den Textzeiger nicht in andere Textrahmen im Dokumentbereich verschieben. Um den Textzeiger in andere Rahmen zu verschieben, wechseln Sie mit <keycombo action="simul"
>&Alt;<keycap
>1</keycap
></keycombo
> in den Bereich der <guilabel
>Dokumentstruktur</guilabel
>, blättern zum gewünschten Rahmen, öffnen dann mit der <keycap
>Menü</keycap
>taste das Kontextmenü und wählen daraus <menuchoice
><guimenuitem
>Text bearbeiten</guimenuitem
></menuchoice
>. </para
></listitem>
</orderedlist>

</sect2>

<sect2 id="a11y-motor-panel-sizing">
<title
>Programmbereiche verschieben</title>

<para
>Sie können die Trennleiste zwischen dem Bereich der <guilabel
>Dokumentstruktur</guilabel
> und dem Hauptdokument verschieben, indem Sie die Taste <keycap
>F8</keycap
> drücken. Dadurch wird ein Größensymbol auf der Trennleiste angezeigt. Verschieben Sie dann die Leiste mit den Pfeiltasten nach links oder nach rechts. Um diesen Modus zu beenden, drücken Sie wieder <keycap
>F8</keycap
> oder &Esc;. </para>

</sect2>

<sect2 id="a11y-motor-moving-focus">
<title
>Bedienelemente aktivieren</title>

<para
>Normalerweise aktivieren Sie in jedem Programm das nächste Bedienelement mit &Tab; und <keycombo action="simul"
>&Shift;&Tab;</keycombo
>. Im Dokument jedoch fügen Sie mit &Tab; einen Tabulator ein. Sie können aber jedes wählbare Bedienelement mit der Tastenkombination <keycombo action="simul"
>&Alt;<keycap
>F8</keycap
></keycombo
> erreichen. Dann wird für jedes wählbare Bedienelement ein Feld mit einem Buchstaben über dem Element angezeigt. </para>

<screenshot>
<mediaobject>
<imageobject
><imagedata fileref="kbd-focus-ext.png" format="PNG"/></imageobject>
</mediaobject>
</screenshot>

<para
>Drücken Sie einen Buchstaben, um das zugehörige Bedienelement zu aktivieren. Drücken Sie nochmal <keycombo action="simul"
>&Alt;<keycap
>F8</keycap
></keycombo
> oder &Esc; um diesen Modus wieder zu verlassen. </para>

</sect2>

</sect1
> 

</chapter>