Sophie

Sophie

distrib > Mandriva > 2008.1 > x86_64 > media > main-release > by-pkgid > bba9b0f630afc27b9cccafbcfbc24495 > files > 328

koffice-l10n-de-1.6.3-6mdv2008.1.noarch.rpm

<chapter id="options">
<chapterinfo>
<authorgroup>
<author
><firstname
>Mike</firstname
> <surname
>McBride</surname
> </author>
<othercredit role="translator"
><firstname
>Hans-Frieder</firstname
><surname
>Hirsch</surname
><affiliation
><address
><email
>f.hirsch@t-online.de</email
></address
></affiliation
><contrib
>Deutsche Übersetzung</contrib
></othercredit
> 
</authorgroup>
</chapterinfo>
<title
>&kword; Optionen</title>
<indexterm
><primary
>&kword;</primary
><secondary
>Optionen</secondary
></indexterm>
<indexterm
><primary
>&kword; einrichten</primary
></indexterm>

<para
>Dieser Abschnitt der Dokumentation zeigt Ihnen, wie Sie &kword; so einstellen können. dass es Ihrem Arbeitsstil und Ihren bevorzugten Einstellungen folgt.</para>
<para
>&kword; kann mit drei verschiedene Methoden abgewandelt werden:</para>
<orderedlist>
<listitem
><para
><link linkend="options-keybindings"
>Tastenkürzel einrichten</link
></para
></listitem>
<listitem
><para
><link linkend="options-toolbars"
>Werkzeugleisten einrichten</link
></para
></listitem>
<listitem
><para
><link linkend="options-kword"
>Verschiedene Einstellungen</link
></para
></listitem>
</orderedlist>
<sect1 id="options-keybindings">
<title
>Tastatur Kurzbefehle festlegen (Tastenkürzel)</title>
<indexterm
><primary
>Tastenkürzel festlegen</primary
></indexterm>
<indexterm
><primary
>Tastenkürzel</primary
><secondary
>ändern</secondary
></indexterm>
<indexterm
><primary
>Tastenkürzel einrichten</primary
></indexterm>
<indexterm
><primary
>Tastatur Kurzbefehle</primary
><secondary
>ändern</secondary
></indexterm>

<para
>Um Tastenkürzel einzurichten wählen Sie auf der Menüleiste <menuchoice
><guimenu
>Einstellungen</guimenu
> <guimenuitem
>Kurzbefehle festlegen ...</guimenuitem
></menuchoice
>.</para>

<para
>Sie sehen jetzt einen Dialog.</para>

<screenshot>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="optkb.png" format="PNG"/></imageobject>
</mediaobject>
</screenshot>

<para
>Um Tastenkombinationen bearbeiten zu können, müssen Sie zuerst die Aktion finden die bearbeitet werden soll. Alle möglichen Aktionen sind in dem mit <guilabel
> Aktion</guilabel
> beschrifteten Auswahlfeld aufgelistet. Benutzen Sie die Bildlaufleiste um die Aktion zu finden an der Sie interessiert sind und klicken Sie einmal mit der <mousebutton
>linken</mousebutton
> Maustaste.</para>

<para
>Wenn Sie die Aktion ausgewählt haben, schauen Sie auf die untere Hälfte des Dialogfeldes. Die untere Hälfte benutzen Sie um die Tastenkombination zu ändern.</para>

<variablelist>
<varlistentry>
<term
><guilabel
>Keine</guilabel
></term>
<listitem>
<para
>Bei dieser Option ist der aktuellen Aktion kein Tastenkürzel zugeordnet.</para>
</listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term
><guilabel
>Standard</guilabel
></term>
<listitem>
<para
>Mit dieser Option wird der ausgewählten Aktion die Standard Tastenkombination zugeordnet. Wenn Sie diese Option anklicken wird das Standard Tastenkürzel darunter angezeigt.</para>
</listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term
><guilabel
>Benutzerdefiniert</guilabel
></term>
<listitem>
<para
>Mit dieser Option können Sie einer Aktion irgendeine Tastenkombination als Tastenkürzel zuweisen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>


<sect2 id="options-keybindings-custom"
><title
> Benutzerdefinierte Tastenkürzel festlegen</title>
<para
>Sie legen die Tastenkombination fest, indem Sie auf den Knopf mit der aktuell eingestellten Tastenkombination klicken. Ein zweiter Dialog wird daraufhin sichtbar:</para>

<screenshot>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="optkb2.png" format="PNG"/></imageobject>
</mediaobject>
</screenshot>

<para
>In diesem Dialogfeld können Sie zwei verschiedene Tastenkombinationen festlegen, die die gewünschte Aktion auslösen: <guilabel
>Primäres Tastenkürzel:</guilabel
> und <guilabel
>Alternatives Tastenkürzel:</guilabel
>.</para>

<sect3 id="custom-keybinding-single"
><title
>Einfache Tastenkürzel festlegen</title>
<para
>Entscheiden Sie sich, ob Sie ein <guilabel
>Primäres Tastenkürzel:</guilabel
>oder ein <guilabel
>Alternatives Tastenkürzel:</guilabel
> festlegen wollen, indem Sie den entsprechenden Auswahlknopf wählen.</para>

<para
>Der <inlinemediaobject
><imageobject
><imagedata fileref="clearright.png" format="PNG"/></imageobject
></inlinemediaobject
> Knopf wird das aktuelle Tastenkürzel entfernen.</para>

<para
>Geben Sie jetzt das Tastenkürzel mit der Tastatur ein. &kword;wird jetzt diese Tastenkombination als neues Tastenkürzel verwenden. Das Fenster wird automatisch geschlossen.</para>

<para
>Wenn Sie alles eingegeben haben, klicken Sie einfach auf <guibutton
>OK</guibutton
> um die Änderungen anzunehmen oder auf <guibutton
>Abbrechen</guibutton
> um die Änderungen unwirksam zu machen.</para>
</sect3>

<sect3 id="custom-keybinding-multi"
><title
>Mehrfach-Tastenkürzel festlegen</title>

<para
>Mehrfach-Tastenkürzel können Sie verwenden wenn Sie über einfache Tastenkürzel hinaus gehen wollen. </para>

<para
>Mehrfach-Tastenkürzel werden genau so erstellt wie einfache Tastenkürzel. Sie müssen nur zuerst das mit <guilabel
>Multi-Tasten-Modus</guilabel
> beschriftete Ankreuzfeld markieren, <emphasis
>bevor</emphasis
> Sie die Tastenkürzel eingeben.</para>

<para
>Jetzt können Sie mit mehreren Tasten das Tastenkürzel eingeben.</para>

<note
><para
>Es ist wichtig zu wissen, dass Tasten <emphasis
>Kombinationen</emphasis
> (d. h.: <keycombo action="simul"
>&Alt; &Shift; <keycap
>P</keycap
></keycombo
>) immer nur <emphasis
>einzelne Zeichen</emphasis
> sind weil alle Tasten gleichzeitig gedrückt werden.</para>

<para
>Ein Mehrfach-Tastenkürzel wäre zum Beispiel, wenn Sie <keycombo action="simul"
>&Alt; <keycap
>X</keycap
></keycombo
> drücken, dann beide Tasten loslassen und danach <keycap
>W</keycap
> drücken. Das ist ein Mehrfach-Tastenkürzel.</para
></note>

<para
>Wenn Sie alles eingegeben haben, klicken Sie einfach auf <guibutton
>OK</guibutton
> um die Änderungen anzunehmen oder auf <guibutton
>Abbrechen</guibutton
> um die Änderungen unwirksam zu machen.</para>
</sect3>
</sect2>
</sect1>

<sect1 id="options-toolbars">
<title
>Werkzeugleisten einrichten</title>
<indexterm
><primary
>Werkzeugleisten einrichten</primary
></indexterm>

<para
>Um &kword;'s Werkzeugleisten einzurichten wählen Sie auf der Menüleiste <menuchoice
> <guimenu
>Einstellungen</guimenu
> <guimenuitem
>Werkzeugleisten einrichten ...</guimenuitem
></menuchoice
>.</para>

<para
>Dann erscheint ein Dialog. Sie können so viele Werkzeugleisten-Knöpfe hinzufügen oder entfernen wie Sie wollen. Sie können mit diesem Dialog die Knöpfe auf der Werkzeugleiste auch verschieben.</para>

<screenshot>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="opttb.png" format="PNG"/></imageobject>
</mediaobject>
</screenshot>

<sect2>
<title
>Einen Knopf zur Werkzeugleiste hinzufügen</title>

<para
>Um einen Knopf in eine Werkzeugleiste einzufügen, schieben Sie ihn von dem Feld <guilabel
>Verfügbare Aktionen</guilabel
> zur Spalte <guilabel
>Angezeigte Aktionen</guilabel
>.</para>

<para
>Wählen Sie zuerst die Werkzeugleiste , zu der Sie einen Knopf hinzufügen wollen, in dem mit <guilabel
>Werkzeugleiste:</guilabel
> beschrifteten Auswahlfeld aus.</para>

<para
>Wählen Sie jetzt die Aktion in dem mit <guilabel
>Verfügbare Aktionen</guilabel
> beschrifteten Auswahlfeld aus, indem Sie einmal mit der <mousebutton
> linken</mousebutton
> Maustaste darauf klicken.</para>

<para
>Klicken Sie auf den blauen Pfeil der nach rechts zeigt. <inlinemediaobject
><imageobject
><imagedata fileref="rarrow.png"
format="PNG"/></imageobject
></inlinemediaobject
></para>

<para
>Wenn Sie den <guibutton
>OK</guibutton
> Knopf oder den <guibutton
>Anwenden</guibutton
> geklickt haben, wird die Werkzeugleiste abgeändert.</para>

</sect2>

<sect2>
<title
>Einen Knopf auf der Werkzeugleiste entfernen</title>

<para
>Um einen Knopf von einer Werkzeugleiste zu entfernen, verschieben Sie ihn vom Feld <guilabel
>Angezeigte Aktionen:</guilabel
> zur Spalte <guilabel
>Verfügbare Aktionen:</guilabel
>.</para>

<para
>Wählen Sie zuerst die Werkzeugleiste, aus der Sie einen Knopf entfernen wollen, im mit <guilabel
>Werkzeugleiste</guilabel
> beschrifteten Auswahlfeld aus.</para>

<para
>Wählen Sie den Knopf den Sie entfernen wollen in dem mit <guilabel
>Angezeigte Aktionen:</guilabel
> beschrifteten Auswahlfeld aus.</para>

<para
>Klicken Sie auf den blauen Pfeil der nach links zeigt. <inlinemediaobject
><imageobject
><imagedata fileref="larrow.png"
format="PNG"/></imageobject
></inlinemediaobject
></para>

<para
>Wenn Sie den <guibutton
>OK</guibutton
> Knopf oder den <guibutton
>Anwenden</guibutton
> geklickt haben, wird die Werkzeugleiste abgeändert.</para>

</sect2>

<sect2>
<title
>Einen Knopf auf der Werkzeugleiste verschieben</title>

<para
>Wählen Sie zuerst die Werkzeugleiste, auf der Sie einen Knopf verschieben wollen, im mit <guilabel
>Werkzeugleiste</guilabel
> beschrifteten Auswahlfeld aus.</para>

<para
>Um einen Knopf zu verschieben, klicken Sie mit der <mousebutton
>linken </mousebutton
> Maustaste auf den Knopf.</para>

<para
>Klicken Sie auf den nach-oben- oder nach-unten Knopf um ihn auf der Werkzeugleiste nach oben oder unten zu verschieben.</para>

<para
>Wenn Sie den <guibutton
>OK</guibutton
> Knopf oder den <guibutton
>Anwenden</guibutton
> geklickt haben, wird die Werkzeugleiste abgeändert.</para>

</sect2>
</sect1>

<sect1 id="options-kword">
<title
>&kword; Optionen</title>
<indexterm
><primary
>&kword;</primary
><secondary
>Optionen</secondary
></indexterm>

<para
>Um die Optionen der Rechtschreibprüfung und der Benutzerschnittstelle einzustellen, wählen Sie auf der Menüleiste <menuchoice
> <guimenu
>Einstellungen</guimenu
> <guimenuitem
>&kword; einrichten ...</guimenuitem
></menuchoice
>.</para>

<para
>Sie sehen jetzt einen Dialog.</para>


<sect2 id="opt-ui">
<title
>Die &kword; Benutzerschnittstelle einrichten</title>

<para
>Wenn Sie auf <guibutton
>Oberfläche</guibutton
> klicken, können Sie Folgendes verändern:</para>

<screenshot>
<mediaobject>
<imageobject
><imagedata fileref="opt2.png" format="PNG"/></imageobject>
</mediaobject>
</screenshot>

<variablelist>
<varlistentry>
<term
><guilabel
>Einheiten:</guilabel
></term>
<listitem
><para
>Wählen Sie die gewünschte Maßeinheit aus. &kword; wird diese Einheiten für alle Maße verwenden. Weitere Informationen dazu finden Sie bei <link linkend="rulers"
>Lineale verwenden</link
>.</para>
</listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term
><guilabel
>Statusleiste anzeigen</guilabel
></term>
<listitem
><para
>Wenn Sie dieses Ankreuzfeld markieren, wird die Statusleiste in &kword; angezeigt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter <link linkend="kword-screen"
>&kword; Bildschirm</link
>.</para>
</listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term
><guilabel
>Bildlaufleiste anzeigen</guilabel
></term>
<listitem
><para
>Wenn Sie dieses Ankreuzfeld markieren, wird die Bildlaufleiste in &kword; angezeigt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter <link linkend="kword-screen"
>&kword; Bildschirm</link
>.</para>
</listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term
><guilabel
>Bild auf/ab bewegt Cursor</guilabel
></term>
<listitem
><para
>Wenn dieses Ankreuzfeld markiert ist, verschiebt &kword; den Text-Cursor eine Seite nach oben/unten wenn Sie die Tasten <keycap
>Bild auf</keycap
> oder <keycap
>Bild ab</keycap
> auf der Tastatur drücken. Wenn dort keine Marke gesetzt ist verschiebt &kword; die Ansicht, aber nicht die Position des Text-Cursors. </para
></listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term
><guilabel
>Anzahl zuletzt geöffneter Dateien</guilabel
></term>
<listitem>
<para
>Das legt die Anzahl der Dateien fest, die im Menü <menuchoice
> <guimenu
>Datei</guimenu
> <guisubmenu
>Zuletzt geöffnete Dateien</guisubmenu
></menuchoice
> aufgelistet werden. Sie können einen Wert von 1-20 einstellen.</para>
</listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term
><guilabel
>Waagrechte Gittergröße:</guilabel
></term>
<listitem
><para
>Hier bestimmen Sie die horizontale Größe(Weite) des Gitters. Wenn Sie Rahmen und Tabulatoren auf der Seite platzieren, werden Sie an einem Gitterpunkt platziert. Das verleiht Ihrem Dokument ein professionelles Aussehen, weil die Elemente dadurch wirkungsvoll ausgerichtet werden. Sie können die Gittergröße(-weite) verkleinern, wenn Sie eine feinere Kontrolle über Ihr Layout  bekommen wollen.</para
></listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term
><guilabel
>Senkrechte Gittergröße:</guilabel
></term>
<listitem
><para
>Hier bestimmen Sie die vertikale Größe(Weite) des Gitters. Wenn Sie Rahmen auf der Seite platzieren, werden Sie an einem Gitterpunkt platziert. Das verleiht Ihrem Dokument ein professionelles Aussehen, weil die Elemente dadurch wirkungsvoll ausgerichtet werden. Sie können die Gittergröße(-weite) verkleinern, wenn Sie eine feinere Kontrolle über Ihr Layout  bekommen wollen.</para
></listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term
><guilabel
>Absatz-Einrückungsschritt:</guilabel
></term>
<listitem
><para
>Benutzen Sie dieses Drehfeld um festzulegen wie weit der Absatz eingerückt werden soll, wenn Sie den Einrückung-größer-Knopf (<inlinemediaobject
><imageobject
><imagedata fileref="incindbut.png" format="PNG"/></imageobject
></inlinemediaobject
>) und den Einrückung-kleiner-Knopf  (<inlinemediaobject
><imageobject
><imagedata fileref="decindbut.png" format= "PNG"/></imageobject
></inlinemediaobject
>) verwenden.</para
></listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term
><guilabel
>Vorschaumodus - Zahl der Seiten pro Zeile:</guilabel
></term>
<listitem
><para
>Hier legen Sie die Anzahl der angezeigten Seiten pro Reihe in der Seitenvorschau fest. Dadurch wird gleichzeitig die Größe der Seiten in der Seitenvorschau festgelegt.</para
></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>

<para
>Wenn Sie mit den Änderungen zufrieden sind, klicken Sie auf <guibutton
>OK</guibutton
>.</para>

<para
>Wenn Sie auf <guibutton
>Abbrechen</guibutton
> klicken, werden alle Änderungen verworfen.</para>

<para
>Wenn Sie auf den Knopf <guibutton
>Voreinstellungen</guibutton
> klicken, werden alle Werte auf ihre Standardwerte zurückgesetzt.</para>

</sect2>

<sect2 id="opt-document"
><title
>Dokument-Einstellungen</title>

<screenshot>
<mediaobject>
<imageobject
><imagedata fileref="opt4.png" format="PNG"/></imageobject>
</mediaobject>
</screenshot>

<sect3 id="opt-document-defaults"
><title
>Dokument-Standards</title>
<variablelist>
<varlistentry>
<term
><guilabel
>Standard-Spaltenabstand</guilabel
></term>
<listitem>
<para
>Verwenden Sie diesen um den voreingestellten Abstand zwischen Spalten einzustellen. Weitere Informationen zu Spalten finden Sie bei <link linkend="columns"
>Spalten</link
>.</para>
</listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term
><guilabel
>Standardschrift:</guilabel
></term>
<listitem>
<para
>Klicken Sie auf den Knopf <guibutton
>Auswählen ...</guibutton
> und ein neuer Dialog wird geöffnet. Verwenden Sie diesen Dialog um die Standardschrift auszuwählen. Diese Einstellung bestimmt die voreingestellte Schrift, die &kword; benutzt, wenn kein bestimmtes Format eingestellt wird. Sie können jeden Text mit dieser Einstellung formatieren, indem Sie in der Menüleiste <menuchoice
> <guimenu
>Format</guimenu
> <guimenuitem
>Standardformat</guimenuitem
></menuchoice
> auswählen.</para>
</listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term
><guilabel
>Standardsprache</guilabel
></term>
<listitem>
<para
>Benutzen Sie dieses Auswahlfeld um die Standardsprache für Ihr Dokument zu bestimmen. Diese Einstellung wird für die Silbentrennung und Rechtschreibung gebraucht.</para>
</listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term
><guilabel
>Automatische Silbentrennung</guilabel
></term>
<listitem>
<para
>Markieren Sie dieses Ankreuzfeld, wenn &kword; lange Wörter automatisch trennen soll, wenn ein Zeilenumbruch in Textrahmen vorkommt.</para>
</listitem>
</varlistentry>

</variablelist>
</sect3>

<sect3 id="opt-document-settings"
><title
>Dokument-Einstellungen</title>
<variablelist>
<varlistentry>
<term
><guilabel
>Automatisch speichern alle (Min):</guilabel
></term>
<listitem>
<para
>Damit können Sie einstellen, wie oft &kword; Ihr Dokument als temporäre Datei speichert. Wenn Sie den Wert auf <guilabel
>Keine automatische Sicherung</guilabel
> setzen, wird &kword; nicht automatisch speichern. Sie können für das automatische Speichern einen Wert von 1 bis 60 Minuten einstellen.</para>
</listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term
><guilabel
>Sicherungsdatei erstellen</guilabel
></term>
<listitem>
<para
>Wenn dieses Ankreuzfeld markiert ist, wird &kword; jedes Mal, wenn Sie Ihr Dokument speichern, automatisch eine Sicherungsdatei erzeugen.</para>
</listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term
><guilabel
>Erste Seitenzahl:</guilabel
></term>
<listitem>
<para
>Verwenden Sie dieses Textfeld um die Start-Seitenzahl festzulegen. Weitere Informationen dazu finden Sie unter <link linkend="page-number"
> Seitennummerierung</link
>.</para>
<tip
><para
>Das ist hilfreich wenn Sie ein Dokument in mehrere Dateien aufgeteilt haben.</para
></tip>
</listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term
><guilabel
>Tabulator:</guilabel
></term>
<listitem>
<para
>Jedes &kword;-Dokument enthält eine voreingestellte Anzahl von Tabulatoren. Wenn Sie Ihrem Dokument neue Tabulatoren hinzufügen, werden die voreingestellten Tabulatoren überschrieben. Sie können dieses Textfeld verwenden, um den Abstand zwischen den voreingestellten Tabulatoren festzulegen.</para>
<para
>Ein Beispiel: Wenn Sie <userinput
>1.5</userinput
> in dieses Textfeld eingeben und die Maßeinheit Zentimeter ist, wird der erste voreingestellte Tabulator 1,5 cm Zentimeter vom linken Rand des Rahmens entfernt platziert. Der zweite voreingestellte Tabulator wird dann 3 cm vom linken Rand des Rahmens entfernt platziert &etc;</para>
</listitem>
</varlistentry>

</variablelist>
</sect3>
<sect3 id="opt-document-cursor"
><title
>Cursor (Eingabemarke) Einstellungen</title>
<variablelist>
<varlistentry>
<term
><guilabel
>Cursor im geschützten Bereich</guilabel
></term>
<listitem
><para
>Wenn dieses Ankreuzfeld markiert ist  und Sie auf einen geschützten Rahmen Ihres Dokuments klicken, erscheint dort ein Cursor. Wenn die Markierung von diesem Ankreuzfeld entfernt ist und Sie in einen geschützten Rahmen klicken, ist dort kein Cursor sichtbar.</para
></listitem>
</varlistentry>

<!-- varlistentry>
<term
><guilabel
>Direct insert cursor</guilabel
></term>
<listitem
><para
>  
When there is a mark in this check box, and you can select a section of text using your mouse.  Move the mouse to a new place 
in your document and click once with the middle mouse button and a copy of the selected text is copied and pasted to the new location 
in the document.</para>
<para
>When there is no mark in this checkbox, in order to copy text from one section to another, you must select the text, 
<link linkend="local-copy"
>manually copy the text in to the clipboard</link
>, then manually paste the text in the new location.  </para
></listitem>
</varlistentry -->
</variablelist>


<para
>Wenn Sie mit den Änderungen zufrieden sind, klicken Sie auf <guibutton
>OK</guibutton
>.</para>

<para
>Wenn Sie auf <guibutton
>Abbrechen</guibutton
> klicken, werden alle Änderungen verworfen.</para>

<para
>Wenn Sie auf den Knopf <guibutton
>Voreinstellungen</guibutton
> klicken, werden alle Werte auf ihre Standardwerte zurückgesetzt.</para>
</sect3>
</sect2>



<sect2 id="opt-spell">
<title
>Die Rechtschreibprüfung einrichten</title>

<para
>Um die Optionen für die Rechtschreibprüfung einzustellen, klicken Sie auf den mit <guibutton
>Rechtschreibprüfung</guibutton
> beschrifteten Knopf.</para>

<screenshot>
<mediaobject>
<imageobject
><imagedata fileref="opt1.png" format="PNG"/></imageobject>
</mediaobject>
</screenshot>

<para
>Jede Option wird weiter unten erklärt.</para>

<variablelist>
<varlistentry>
<term
><guilabel
>Standardsprache</guilabel
></term>
<listitem
><para
>Wird von der Rechtschreibprüfung verwendet um das richtige Wörterbuch zu benutzen.</para
></listitem>
</varlistentry>


<varlistentry>
<term
><guilabel
>Rechtschreibprüfung im Hintergrund aktivieren</guilabel
></term>
<listitem
><para
>Wenn Sie dieses Ankreuzfeld markiert haben wird &kword; die Wörter in Ihrem Dokument auf richtige Schreibweise überprüfen, während Sie schreiben. Wörter, von denen &kword; annimmt sie seien falsch geschrieben, werden rot unterstrichen dargestellt.</para
></listitem>
</varlistentry>


<varlistentry>
<term
><guilabel
>Durchgehend groß geschriebene Wörter überspringen</guilabel
></term>
<listitem
><para
>Wenn dieses Ankreuzfeld markiert ist, prüft &kword; keine Wörter, die vollständig mit Großbuchstaben geschrieben sind.</para>
<tip
><para
>Das ist dann nützlich, wenn Sie ein Dokument mit vielen Abkürzungen schreiben. Wenn dieses Ankreuzfeld nicht markiert ist, werden die meisten Abkürzungen fälschlicherweise als fehlerhaft markiert. Wenn Sie diese Einstellung aktivieren, wird &kword; diese Abkürzungen nicht als fehlerhaft geschrieben markieren.</para
></tip
></listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term
><guilabel
>Zusammengezogene Wörter überspringen</guilabel
></term>
<listitem
><para
>Wenn dieses Ankreuzfeld nicht markiert ist und &kword; zwei Wörter im Wörterbuch findet die unmittelbar aneinander gesetzt sind, werden diese als Fehler markiert. Wenn dieses Ankreuzfeld markiert ist, wird das zusammengesetzte Wort ignoriert.</para>
<para
>Beispiele für solche Wörter sind <emphasis
>Kaufhalle</emphasis
>, <emphasis
>Nichtmetall</emphasis
>, und <emphasis
>Ausfall</emphasis
>.</para>
<tip>
<para
>Wenn diese Einstellung aktiviert ist, werden in  &kword; Wörter wie Webseiten- und E-Mail-Adressen nicht so häufig als als Fehler markiert. Diese Adressen enthalten oft zusammengeschriebene Wörter.</para>
</tip
></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
<sect3
><title
>Folgende Wörter ignorieren</title>
<para
>In der unteren Hälfte des Dialogs können Sie besondere Wörter festlegen (z. B. Fachbegriffe, Eigennamen &etc;) die von der Rechtschreibprüfung ignoriert werden.</para>

<sect4
><title
>Ein Wort zur Ignorieren-Liste hinzufügen</title>
<para
>Um hier ein Wort hinzuzufügen, geben Sie das Wort unterhalb der Beschriftung <guilabel
>Folgende Wörter ignorieren</guilabel
> ein und klicken auf den Knopf <guibutton
>Hinzufügen</guibutton
>.</para>
</sect4>

<sect4
><title
>Ein Wort aus der Ignorieren-Liste entfernen</title>
<para
>Ein Wort in der aktuellen Ignorieren-Liste wird entfernt, indem Sie es mit einem Klick mit der <mousebutton
>linken</mousebutton
> Maustaste markieren und anschließend auf den Knopf <guibutton
>Entfernen</guibutton
> klicken.</para>
</sect4>

<sect4
><title
>Reihenfolge der Wörter in der Liste ändern</title>
<para
>Wenn Sie ein Wort in der Liste verschieben wollen, wählen Sie das Wort in der aktuellen Ignorieren-Liste aus, indem Sie mit der <mousebutton
>linken</mousebutton
> Maustaste darauf klicken. Dann klicken Sie auf den <guibutton
>Nach oben</guibutton
> Knopf oder auf den <guibutton
>Nach unten</guibutton
> Knopf.</para>

<para
>Wenn Sie mit den Änderungen zufrieden sind, klicken Sie auf <guibutton
>OK</guibutton
>.</para>

<para
>Wenn Sie auf <guibutton
>Abbrechen</guibutton
> klicken, werden alle Änderungen verworfen.</para>

<para
>Wenn Sie auf den Knopf <guibutton
>Voreinstellungen</guibutton
> klicken, werden alle Werte auf ihre Standardwerte zurückgesetzt.</para>
</sect4>
</sect3>
</sect2>



<sect2 id="opt-formula"
><title
>Formel-Optionen einstellen</title>

<screenshot>
<mediaobject>
<imageobject
><imagedata fileref="opt5.png" format="PNG"/></imageobject>
</mediaobject>
</screenshot>
<para
>Verwenden Sie diesen Dialog um das Erscheinungsbild von Formeln in &kword; zu gestalten. Weitere Einzelheiten dazu finden Sie in der Dokumentation zu Formeln.</para>
<para
>Wenn Sie mit den Änderungen zufrieden sind, klicken Sie auf <guibutton
>OK</guibutton
>.</para>

<para
>Wenn Sie auf <guibutton
>Abbrechen</guibutton
> klicken, werden alle Änderungen verworfen.</para>

<para
>Wenn Sie auf den Knopf <guibutton
>Voreinstellungen</guibutton
> klicken, werden alle Werte auf ihre Standardwerte zurückgesetzt.</para>

</sect2>
<sect2 id="opt-misc"
><title
>Verschiedene Optionen einstellen</title>

<screenshot>
<mediaobject>
<imageobject
><imagedata fileref="opt3.png" format="PNG"/></imageobject>
</mediaobject>
</screenshot>

<sect3 id="opt-misc-misc"
><title
>Diverses</title>
<variablelist>

<varlistentry>
<term
><guilabel
>Maximum Rückgängig/Wiederherstellen:</guilabel
></term>
<listitem
><para
>Benutzen Sie dieses Drehfeld oder Regler um festzulegen wie viele Aktionen &kword; in seinem Rückgängig-Puffer speichert. Jede Aktion, die diese Zahl überschreitet, wird vergessen.</para>
</listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term
><guilabel
>Verknüpfungen anzeigen</guilabel
></term>
<listitem
><para
>Wenn dieses Ankreuzfeld markiert ist werden Verknüpfungen im Dokument in &kword; angezeigt. Wenn dort keine Marke gesetzt ist, werden Verknüpfungen nicht angezeigt. Weitere Informationen dazu finden Sie bei <link linkend="links"
>Verknüpfungen im Dokument</link
>.</para>
</listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term
><guilabel
>Verknüpfungen unterstreichen</guilabel
></term>
<listitem
><para
>Wenn Sie in diesem Ankreuzfeld eine Marke gesetzt haben wird &kword;,wenn eine Verknüpfung im Dokument erstellt wird, diese automatisch unterstreichen. Weitere Informationen dazu finden Sie bei <link linkend="links"
>Verknüpfungen im Dokument</link
>.</para>
</listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term
><guilabel
>Kommentare anzeigen</guilabel
></term>
<listitem
><para
>Wenn Sie dieses Ankreuzfeld markiert haben werden Kommentare in &kword; sichtbar gemacht. Weitere Informationen dazu finden Sie bei <link linkend= "comments"
>Kommentare in Dokumenten</link
>.</para>
</listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term
><guilabel
>Feldcode anzeigen</guilabel
></term>
<listitem
><para
>Wenn dieses Ankreuzfeld markiert ist zeigt &kword; den Namen von Variablen im Dokument an, und nicht ihren Inhalt/Wert. Wenn das Ankreuzfeld nicht markiert ist zeigt &kword; den Inhalt/Wert der Variablen auf dem Bildschirm an. </para>
<note
><para
>Diese Option hat keinen Einfluss auf den Druck des Dokuments. Die Inhalte/Werte der Variablen werden, unabhängig vom Zustand dieses Ankreuzfeldes, ausgedruckt.</para
></note>
</listitem>
</varlistentry>

</variablelist>
</sect3>
<sect3 id="opt-misc-viewformatting"
><title
>Formatierungszeichen einblenden</title>

<para
>Sie können mit diesen vier Kontrollfeldern festlegen welche Formatierungszeichen sichtbar sind, wenn Sie festgelegt haben, dass &kword; <link linkend="view-formatting-menu"
> Formatierungszeichen anzeigen </link
> soll. </para>
<variablelist>

<varlistentry>
<term
><guilabel
>Absatzende-Zeichen einblenden</guilabel
></term>
<listitem
><para
>Schaltet die Absatzmarkierungen an und aus.</para>
</listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term
><guilabel
>Formatierungszeichen für Leerräume anzeigen</guilabel
></term>
<listitem
><para
>Schaltet die Anzeige der einzelnen Leerzeichen an und aus.</para>
</listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term
><guilabel
>Formatierungszeichen für Tabulatoren anzeigen</guilabel
></term>
<listitem
><para
>Schaltet die Anzeige von Tabulatoren an und aus.</para>
</listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term
><guilabel
>Formatierungszeichen für Zeilenumbrüche anzeigen</guilabel
></term>
<listitem
><para
>Schaltet die Anzeige von Rahmenumbrüchen an und aus.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>


<para
>Wenn Sie mit den Änderungen zufrieden sind, klicken Sie auf <guibutton
>OK</guibutton
>.</para>

<para
>Wenn Sie auf <guibutton
>Abbrechen</guibutton
> klicken, werden alle Änderungen verworfen.</para>

<para
>Wenn Sie auf den Knopf <guibutton
>Voreinstellungen</guibutton
> klicken, werden alle Werte auf ihre Standardwerte zurückgesetzt.</para>
</sect3>
</sect2>

<sect2 id="opt-path"
><title
>Pfad-Einstellungen</title>

<screenshot>
<mediaobject>
<imageobject
><imagedata fileref="opt6.png" format="PNG"/></imageobject>
</mediaobject>
</screenshot>
<para
>Auf dieser Seite können Sie den <guilabel
>Sicherungsordner</guilabel
> und den Ordner für <guilabel
>Persönlicher Ausdruck</guilabel
> in &kword; einstellen.</para>
</sect2>

<sect2 id="opt-tts"
><title
>Sprachausgaben-Einstellungen</title>

<para
>Ausführliche Erklärungen zu diesen Einstellungen finden Sie im Abschnitt <link linkend="a11y-tts"
>Sprachausgabe</link
> im Kapitel "Anleitung für Benutzer mit Behinderungen" dieses Handbuchs.</para>
</sect2>

</sect1>
</chapter>