Sophie

Sophie

distrib > Mandriva > 2009.0 > i586 > by-pkgid > 3a7b4dfc766af1222d90c7f03a0844e6 > files > 6296

lilypond-doc-2.11.57-1mdv2009.0.i586.rpm

<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN">
<!-- header_tag -->
<html lang="de">
<head>
<title>Score ist ein (einziger)  zusammengesetzter musikalischer Ausdruck - GNU LilyPond Handbuch zum Lernen</title>
<meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=utf-8">
<meta name="description" content="GNU LilyPond Handbuch zum Lernen">
<meta name="generator" content="makeinfo 4.11">
<link title="Top" rel="start" href="index.de.html#Top">
<link rel="up" href="How-LilyPond-files-work.de.html#How-LilyPond-files-work" title="Wie eine LilyPond-Datei funktioniert">
<link rel="prev" href="Introduction-to-the-LilyPond-file-structure.de.html#Introduction-to-the-LilyPond-file-structure" title="Einführung in die Dateistruktur von LilyPond">
<link rel="next" href="Nesting-music-expressions.de.html#Nesting-music-expressions" title="Musikalische Ausdrücke ineinander verschachteln">
<link href="http://www.gnu.org/software/texinfo/" rel="generator-home" title="Texinfo Homepage">
<!--
Copyright (C) 1999--2007 bei den Autoren

_The translation of the following copyright notice is provided
for courtesy to non-English speakers, but only the notice in English
legally counts._

_Die Übersetzung der folgenden Lizenzanmerkung ist zur Orientierung
für Leser, die nicht Englisch sprechen. Im rechtlichen Sinne ist aber
nur die englische Version gültig._

     Es ist erlaubt, dieses Dokument unter den Bedingungen der GNU Free
     Documentation Lizenz (Version 1.1 oder spätere, von der Free
     Software Foundation publizierte Versionen, ohne Invariante
     Abschnitte), zu kopieren, verbreiten und/oder zu verändern. Eine
     Kopie der Lizenz ist im Abschnitt ``GNU Free Documentation
     License'' angefügt.
     Permission is granted to copy, distribute and/or modify this
     document under the terms of the GNU Free Documentation License,
     Version 1.1 or any later version published by the Free Software
     Foundation; with no Invariant Sections.  A copy of the license is
     included in the section entitled ``GNU Free Documentation
     License''.
   -->
<meta http-equiv="Content-Style-Type" content="text/css">
<style type="text/css"><!--
  pre.display { font-family:inherit }
  pre.format  { font-family:inherit }
  pre.smalldisplay { font-family:inherit; font-size:smaller }
  pre.smallformat  { font-family:inherit; font-size:smaller }
  pre.smallexample { font-size:smaller }
  pre.smalllisp    { font-size:smaller }
  span.sc    { font-variant:small-caps }
  span.roman { font-family:serif; font-weight:normal; } 
  span.sansserif { font-family:sans-serif; font-weight:normal; } 
hr { border:0; height:1; color: #000000; background-color: #000000; }
/* hr {
  border:  none;
  height: 1px;
  color: #666666;
  background-color: #666666;
}
body {
  border-left: 1px solid #666666;
  border-right: 1px solid #666666;
  color: #332d28;
  margin-right: auto;
  margin-left: auto;
  width: 60em;
  list-style-type: square;
  font-family: Arial,Helvetica,sans-serif;
  padding-right: 1em;
  padding-left: 1em;
}
a {
  border-bottom: 1px dashed #344242;
  text-decoration: none;
  color: #344242;
}
a:link {
  text-decoration: none;
}
a:visited {
  border-bottom: 1px dashed #666666;
  color: #666666;
}
a:active {
  border-bottom: 1px solid #00cccc;
  color: #00cccc;
}
a:hover {
  border-bottom: 1px solid #1d7b85;
  color: #1d7b85;
}
blockquote {
  border: 1px solid #cccccc;
  padding: 3px;
  width: 40em;
}
.node {
  border-left: 1px solid #666666;
  margin: -0.5em 0px 1em;
  padding: 2px 1px 0px;
  font-style: italic;
}
.node a {
  border:  none;
  text-decoration: underline;
  font-style: normal;
  font-weight: bold;
}
.verbatim {
  font-family: "Courier New",Courier,monospace;
}
.unnumberedsubsubsec {
  font-size: large;
  color: #1d7b85;
}
.subsubheading {
  font-size: large;
  color: #3b220d;
}
.contents {
  border: 1px dashed #339999;
  margin: 3px 2em;
  list-style-type: square;
  padding-right: 1em;
  width: 40em;
  background-color: #fcfff9;
}
.contents a {
  border-bottom: 1px dashed #423d34;
  text-decoration: none;
  color: #423d34;
}
.contents a:visited {
  border-bottom: 1px dashed #666666;
  color: #666666;
}
.contents a:active {
  border-bottom: 1px solid #f0d86d;
  color: #f0d86d;
}
.contents a:hover {
  border-bottom: 1px solid #3b220d;
  color: #3b220d;
}
.menu {
  border-left: 1px dashed #339999;
  margin: 3px 2em 1em;
  list-style-type: square;
  padding-left: 1.4em;
  width: 40em;
}
.unnumbered {
}
h2 {
  font-size: x-large;
  color: #1d7b85;
}
*/
--></style>
</head>
<BODY BGCOLOR=WHITE TEXT=BLACK>

<div class="node">
<p>
<a name="Score-is-a-(single)-compound-musical-expression"></a>
<a name="Score-is-a-_0028single_0029-compound-musical-expression"></a>
n&auml;chstes:&nbsp;<a rel="next" accesskey="n" href="Nesting-music-expressions.de.html#Nesting-music-expressions">Musikalische Ausdrücke ineinander verschachteln</a>,
voriges:&nbsp;<a rel="previous" accesskey="p" href="Introduction-to-the-LilyPond-file-structure.de.html#Introduction-to-the-LilyPond-file-structure">Einführung in die Dateistruktur von LilyPond</a>,
aufw&auml;rts:&nbsp;<a rel="up" accesskey="u" href="How-LilyPond-files-work.de.html#How-LilyPond-files-work">Wie eine LilyPond-Datei funktioniert</a>
<hr>
</div>

<h4 class="subsection">3.1.2 Score ist ein (einziger)  zusammengesetzter musikalischer Ausdruck</h4>

<p><a name="index-g_t_005cscore-217"></a><a name="index-g_t_005cscore-218"></a>
<a name="index-score-219"></a><a name="index-Partitur-220"></a><a name="index-Musikst_00c3_00bcck-221"></a><a name="index-zusammengesetzter-Musikausdruck-222"></a><a name="index-Musikausdruck_002c-zusammengesetzter-223"></a>

   <p>Im vorigen Kapitel, <a href="Introduction-to-the-LilyPond-file-structure.de.html#Introduction-to-the-LilyPond-file-structure">Einführung in die Dateistruktur von LilyPond</a>,
wurde die allgemeine Struktur einer LilyPond-Quelldatei
beschrieben. Aber anscheinend haben wir die wichtigste
Frage ausgelassen, nämlich wie man herausfindet, was nach
dem <code>\score</code> geschrieben werden soll.

   <p>In Wirklichkeit ist das aber gar kein Geheimnis. Diese
Zeile ist die Antwort:

   <blockquote>
<em>Eine Partitur fängt immer mit </em><code>\score</code><em> an, gefolgt
von einem einzelnen musikalischen Ausdruck.</em>
</blockquote>

<p class="noindent">Vielleicht wollen Sie noch einmal
<a href="Music-expressions-explained.de.html#Music-expressions-explained">Musikalische Ausdrücke erklärt</a> überfliegen. In diesem
Kapitel wurde gezeigt, wie sich große musikalische Ausdrücke
aus kleinen Teilen zusammensetzen. Noten können zu Akkorden
verbunden werden usw. Jetzt gehen wir aber in die andere Richtung
und betrachten, wie sich ein großer musikalischer Ausdruck
zerlegen lässt.

<pre class="example">\score {
  {   % diese Klammer startet den großen mus. Ausdruck
    \new GrandStaff &lt;&lt;
      <var>...hier eine ganze Wagner-Oper einfügen...</var>
    &gt;&gt;
  }   % diese Klammer beendet den Ausdruck
  \layout { }
}
</pre>
   <p>Eine Wagner-Oper ist mindestens doppelt so lang wie dieses Handbuch,
beschränken wir uns also auf einen Sänger und Klavier. Wir brauchen
keine Orchesterpartitur (<code>GrandStaff</code>) dafür, darum lassen wir
den Befehl weg. Wir brauchen aber einen Sänger und ein Klavier.

<pre class="example">\score {
  {
    &lt;&lt;
      \new Staff = "Sänger" &lt;&lt;
      &gt;&gt;
      \new PianoStaff = Klavier &lt;&lt;
      &gt;&gt;
    &gt;&gt;
  }
  \layout { }
}
</pre>
   <p>Zur Erinnerung: mit <code>&lt;&lt;</code> und <code>&gt;&gt;</code> werden Noten gleichzeitig
gesetzt; wir wollen ja auch Klavier- und Sängerstimme gleichzeitig
und nicht hintereinander haben. Bei genauerem Hinsehen fällt auf, dass
die <code>&lt;&lt; ... &gt;&gt;</code>-Konstruktion für die Notenzeile des Sängers eigentlich
nicht unbedingt nötig wäre, da sie ja nur einen (sequenzielle) musikalischen
Ausdruck enthält, nämlich alle Noten des Sängers hintereinander. Daher
könnte an sich auch einfach ein <code>{...}</code> benutzt werden. Die
Spitzklammern sind allerdings notwendig, sobald die Notenzeile mehrere
parallelle Ausdrücke &ndash; wie etwa zwei parallele Stimmen oder eine Stimme
mit zugehörigem Text &ndash; enthält. 
Wir werden die Musik später in das Beispiel einfügen, im Moment begnügen
wir uns mit einigen Platzhalter-Noten und -Texten.

   <blockquote>
<pre class="verbatim">     
     \score {
       &lt;&lt;
         \new Staff = "Sänger" &lt;&lt;
           \new Voice = "Singstimme" { c'1 }
           \addlyrics { And }
         >>
         \new PianoStaff = "Klavier" &lt;&lt;
           \new Staff = "oben" { }
           \new Staff = "unten" { }
         >>
       >>
       \layout { }
     }
</pre>
     <p>
 <a href="../19/lily-7202ee71.ly"> <img align="middle" border="0" src="../19/lily-7202ee71.png" alt="[image of music]"> </a>
</p>

   </blockquote>

   <p>Jetzt haben wir viel mehr Details. Wir haben ein System (engl. staff)
für einen Sänger, in dem sich wieder eine Stimme (engl. voice)
befindet. <code>Voice</code> bedeutet für LilyPond eine Stimme (sowohl
gesungen als auch gespielt) und evtl. zusätzlich einen Text. Zusätzlich
werden zwei Notensysteme für das Klavier mit dem Befehl <code>\new
PianoStaff</code> gesetzt. <code>PianoStaff</code> bezeichnet die Piano-Umgebung (etwa
durchgehende Taktstriche und die geschweifte Klammer am Anfang), in der
dann wiederum zwei eigene Systeme ("upper" für die rechte Hand und
"lower"
für die linke) erstellt werden.

   <p>Jetzt könnte man in diese Umgebung Noten einfügen. Innerhalb der
geschweiften
Klammern neben <code>\new Voice = vocal</code> könnte man

<pre class="example">\relative c'' {
  r4 d8\noBeam g, c4 r
}
</pre>
   <p class="noindent">schreiben. Aber wenn man seine Datei so direkt schreibt, wird
der <code>\score</code>-Abschnitt sehr lang und es wird ziemlich schwer zu
verstehen, wie alles zusammenhängt. Darum bietet es sich an, Bezeichner
(oder Variablen) zu verwenden.

   <blockquote>
<pre class="verbatim">     
     melodie = \relative c'' { r4 d8\noBeam g, c4 r }
     Text    = \lyricmode { And God said, }
     oben    = \relative c'' { &lt;g d g,>2~ &lt;g d g,> }
     unten   = \relative c { b2 e2 }
     
     \score {
       &lt;&lt;
         \new Staff = "Sänger" &lt;&lt;
           \new Voice = "Singstimme" { \melodie }
           \addlyrics { \Text }
         >>
         \new PianoStaff = "Klavier" &lt;&lt;
           \new Staff = "oben" { \oben }
           \new Staff = "unten" {
             \clef "bass"
             \unten
           }
         >>
       >>
       \layout { }
     }
</pre>
     <p>
 <a href="../7f/lily-ef101dc2.ly"> <img align="middle" border="0" src="../7f/lily-ef101dc2.png" alt="[image of music]"> </a>
</p>

   </blockquote>

   <p>Achten Sie auf den Unterschied zwischen Noten, die mit <code>\relative</code>
oder direkt in einem musikalischen Ausruck eingegeben werden, und
dem Text des Lieds, der innerhalb <code>\lyricmode</code> angegeben
werden muss. Diese Unterscheidung ist für LilyPond essentiell,
um zu entscheiden, ob der folgende Inhalt als Musik oder Text
interpretiert werden soll. Wie könnte LilyPond sonst entscheiden,
ob <code>{a b c}</code> die drei Noten a, b und c darstellen soll oder
den Text eines Lieds über das Alphabet!

   <p>Beim Schreiben (oder Lesen) einer <code>\score</code>-Umgebung
sollte man langsam und sorgfältig vorgehen. Am besten fängt
man mit dem größten Gebilde an und definiert dann die darin
enthaltenen kleineren der Reihe nach. Es hilft auch, sehr
genau mit den Einzügen zu sein, so dass jede Zeile, die
der gleichen Ebene angehört, wirklich horizontal an der
gleichen Stelle beginnt.

<p class="noindent">

<h5 class="subsubheading">Siehe auch</h5>

<p>Benutzerhandbuch: <a name="index-Structure-of-a-score-224"></a><a href="../lilypond/Structure-of-a-score.de.html#Structure-of-a-score">Structure of a score</a>.

   <!-- footer_tag --><br><hr>
<div class="node">
<p>
<a name="Score-is-a-_0028single_0029-compound-musical-expression"></a>
n&auml;chstes:&nbsp;<a rel="next" accesskey="n" href="Nesting-music-expressions.de.html#Nesting-music-expressions">Musikalische Ausdrücke ineinander verschachteln</a>,
voriges:&nbsp;<a rel="previous" accesskey="p" href="Introduction-to-the-LilyPond-file-structure.de.html#Introduction-to-the-LilyPond-file-structure">Einführung in die Dateistruktur von LilyPond</a>,
aufw&auml;rts:&nbsp;<a rel="up" accesskey="u" href="How-LilyPond-files-work.de.html#How-LilyPond-files-work">Wie eine LilyPond-Datei funktioniert</a>
</div>

<div style="background-color: #e8ffe8; padding: 2; border: #c0ffc0 1px solid;">
<p>
<font size="-1">
Diese Seite ist für LilyPond-2.11.57 (Entwicklungszweig).
<br>
<address>
Fehler bitte an <a href="http://post.gmane.org/post.php?group=gmane.comp.gnu.lilypond.bugs">http://post.gmane.org/post.php?group=gmane.comp.gnu.lilypond.bugs</a> melden. </address>
<br>
Ihre <a href="http://lilypond.org/web/devel/participating/documentation-adding">Vorschläge für die Dokumentation</a> sind willkommen.
</font>
</p>
</div>


<P>
 Andere Sprachen: <a href="Score-is-a-_0028single_0029-compound-musical-expression.html">English</a>, <a href="Score-is-a-_0028single_0029-compound-musical-expression.fr.html">français</a>, <a href="Score-is-a-_0028single_0029-compound-musical-expression.es.html">español</a>.
 <BR>
 
</P>
</BODY></html>