Sophie

Sophie

distrib > Mandriva > 2010.0 > x86_64 > media > main-testing > by-pkgid > a3d71a5ab92785bc142b5cb5acdec0b8 > files > 8

mandriva-doc-installer-help-2010.0-4.0mdv2010.0.noarch.rpm

<html>
   <head>
      <meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=UTF-8">
   
      <title>Benutzerverwaltung</title>
      <meta name="generator" content="DocBook XSL Stylesheets V1.73.2">
      <link rel="start" href="index.html" title="Mandriva Linux Installations-Handbuch">
      <link rel="up" href="index.html" title="Mandriva Linux Installations-Handbuch">
      <link rel="prev" href="choosePackages.html" title="Paketauswahl">
      <link rel="next" href="setupBootloaderBeginner.html" title="Installation eines Betriebssystemstarters"><style xmlns="http://www.w3.org/TR/xhtml1/transitional" type="text/css">
         <!--
      body { font-family: sans-serif; font-size: 13px }
      table { font-family: sans-serif; font-size: 13px }
    --></style></head>
   <body bgcolor="white" text="black" link="#0000FF" vlink="#840084" alink="#0000FF">
      <div class="section" lang="de">
         <div class="titlepage">
            <div>
               <div>
                  <h2 class="title"><a name="addUser"></a>Benutzerverwaltung
                  </h2>
               </div>
            </div>
         </div>
           
         
           
         
           
         <div class="section" lang="de">
            <div class="titlepage">
               <div>
                  <div>
                     <h3 class="title"><a name="d5e887"></a>Administrator (root) Passwort
                     </h3>
                  </div>
               </div>
            </div>
                
            
                
            <p>
                     <b>Das Root-Passwort
                          ist der unverzichtbar f&uuml;r die Sicherheit Ihres Systems.&nbsp;</b>
               
                     <code class="literal">Root</code> ist der
                     Systemadministrator. Er ist der Einzige, der berechtigt ist, neue
                     Software zu installieren, Systemdateien zu &auml;ndern oder neue
                     Benutzerkennzeichen anzulegen. Kurz gesagt: <code class="literal">root</code> kann
                     und darf alles! Daher m&uuml;ssen Sie auch ein Passwort ausw&auml;hlen, das nicht
                     leicht zu erraten ist. <span class="application">DrakX</span> warnt Sie,
                     wenn das Passwort zu einfach ist. Zwar ist, abh&auml;ngig von der eingestellten
                     Sicherheitsstufe, die Vergabe des Passworts nicht immer vorgeschrieben, wir
                     raten Ihnen jedoch <span class="emphasis"><em>dringend</em></span> dazu!
                     <span class="application">Linux</span> ist genauso anf&auml;llig gegen Fehler
                     des Administrators wie jedes andere System. Da <code class="literal">root</code>
                     keinen Beschr&auml;nkungen unterliegt, k&ouml;nnte er beispielsweise
                     unbeabsichtigterweise alle Daten auf allen Partitionen l&ouml;schen. Also
                     sollte es <span class="emphasis"><em>schwierig</em></span> gemacht werden, sich als
                     <code class="literal">root</code> anzumelden!
                   
            </p>
            
                
            <p>
                     <b>W&auml;hlen des
                          richtigen Passworts.&nbsp;</b>
               
                     Das Passwort
                     sollte aus einer Mischung von alphanumerischen Zeichen bestehen. Die
                     minimale L&auml;nge richtet sich nach der eingestellten Sicherheitsstufe. Es
                     sollte <span class="emphasis"><em>niemals</em></span> irgendwo aufgeschrieben werden, das
                     w&uuml;rde ein Eindringen in Ihr System zu einfach machen! Es sollte aber
                     auch nicht zu lang oder zu kompliziert sein, Sie m&uuml;ssen es sich
                     schlie&szlig;lich auch merken k&ouml;nnen!
                   
            </p>
            
                
            <p>
                     <b>Zweimalige Eingabe
                          des Passworts.&nbsp;</b>
               
                     Bei der
                     Eingabe des Passworts wird nichts angezeigt. Um ein Verschreiben bei
                     dieser &#8222;<span class="quote">Blindeingabe</span>&#8220; zu vermeiden, m&uuml;ssen Sie das Passwort
                     zweimal eingeben.
                   
            </p>
              
         </div>
         
           
         <div class="section" lang="de">
            <div class="titlepage">
               <div>
                  <div>
                     <h3 class="title"><a name="d5e916"></a>Einrichtung eines Benutzers
                     </h3>
                  </div>
               </div>
            </div>
                
            
                
            <p>
                     <b>Erstellung eines
                          Benutzerkontos.&nbsp;</b>
               
                     
               
                     Sie werden zuerst
                     nach einem Realnamen gefragt. <span class="application">DrakX</span> benutzt
                     das erste Wort davon und kopiert es in Kleinbuchstaben in das Feld
                     <span class="guilabel">Login Name</span>. Das ist der Name, den der Benutzer bei
                     der Anmeldung im System verwenden muss. Geben Sie nun ein Passwort ein
                     und best&auml;tigen Sie es durch eine zweite Eingabe. Vom
                     Sicherheitsstandpunkt aus ist das Passwort eines normalen Benutzers
                     sicher nicht so sensibel wie das <code class="literal">root</code>-Passwort.
                     Dennoch geht es hier um <span class="emphasis"><em>Ihre</em></span> Daten, also machen Sie
                     es sich auch hier nicht zu einfach.
                   
            </p>
            
                
            <p>
                     <b>Linux ist ein sicheres
                          Mehrbenutzer-System.&nbsp;</b>
               
                     Sie k&ouml;nnen weitere
                     Benutzer hinzuf&uuml;gen, sehen Sie sich dazu <a class="xref" href="misc-params.html" title="Kontrolle der Installationsparameter">&#8222;Kontrolle der
                      Installationsparameter&#8220;</a> an. Jeder Benutzer hat eigene
                     Pr&auml;ferenzen, Dateien, usw. Aber im Gegensatz zum Systemadministrator
                     (<code class="literal">root</code>) k&ouml;nnen die hier angelegten normalen Benutzer
                     nur ihre eigenen Dateien und Konfigurationen ver&auml;ndern. Dadurch wird das
                     System vor einem unbeabsichtigten oder gar b&ouml;swilligen Eingriff mit
                     verheerenden Folgen gesch&uuml;tzt.
                   
            </p>
            
                
            <div class="tip" style="margin-left: 0.5in; margin-right: 0.5in;">
               <table border="0" summary="Tip: Die Benutzer-Shell">
                  <tr>
                     <td rowspan="2" align="center" valign="top" width="25"><img alt="[Tipp]" src="images/tip.png"></td>
                     <th align="left">Die Benutzer-Shell</th>
                  </tr>
                  <tr>
                     <td align="left" valign="top">
                              
                        
                              
                        <p><a name="BId-addUser-pa4"></a>Durch Anwahl der
                                 Schaltfl&auml;che <span class="guilabel">Fortgeschritten</span> haben Sie auch die
                                 M&ouml;glichkeit, die Standard-<code class="literal">Shell</code> dieses Benutzers zu
                                 &auml;ndern (normalerweise ist dies die <span class="application">bash</span>) und
                                 die User- und Gruppen-<acronym class="acronym">ID</acronym> manuell einzugeben.
                        </p>
                            
                     </td>
                  </tr>
               </table>
            </div>
              
         </div>
         
      </div>
   </body>
</html>