Sophie

Sophie

distrib > Mandriva > 8.2 > i586 > by-pkgid > 403931bc8c38a4e3551ee55087d51cc1 > files > 62

kpl2-2.3.0-1mdk.i586.rpm

<?xml version="1.0" ?><!DOCTYPE book PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.1-Based Variant V1.0//EN" "dtd/kdex.dtd" [
  <!ENTITY kpl "<application>Kpl</application>">
  <!ENTITY kappname "&kpl;">
  <!ENTITY % addindex "IGNORE">
  <!ENTITY % German "INCLUDE">
]>

<book lang="&language;">
<bookinfo>
<title>Das Kpl-Handbuch</title>

<authorgroup>
<author>
<firstname>Werner</firstname>
<surname>Stille</surname>
<affiliation>
<address><email>stille@uni-freiburg.de</email></address>
</affiliation>
</author>
</authorgroup>

<!-- TRANS:ROLES_OF_TRANSLATORS -->

<copyright>
<year>2001</year>
<holder>Werner Stille</holder>
</copyright>
<legalnotice>&FDLNotice;</legalnotice>

<date>12/10/2001</date>
<releaseinfo>2.3.0</releaseinfo>

<abstract>
<para>
&kpl; ist ein Programm zur zweidimensionalen grafischen Darstellung von
Datensätzen und Funktionen.
</para>
</abstract>

<keywordset>
<keyword>KDE</keyword>
<keyword>Kpl</keyword>
<keyword>plot</keyword>
<keyword>parameter fit</keyword>
</keywordset>

</bookinfo>

<chapter id="introduction">
<title>Einleitung</title>

<para>
&kpl; ist ein Programm zur zweidimensionalen grafischen Darstellung von
Datensätzen und Funktionen. Außerdem können mehrdimensionale nichtlineare
Parameteranpassungen von Funktionen an Datensätze mittels des
Levenberg-Marquardt-Algorithmus durchgeführt werden. Auch allgemeine
lineare Parameteranpassungen sind möglich. Eine <acronym>DCOP</acronym>-Schnittstelle
ermöglicht die Steuerung von &kpl; durch andere Anwendungen oder
Skripte.</para>
<para>
Alle Einstellungen, die zur vollständigen Beschreibung der Darstellung
nötig sind, können in Plotdateien gespeichert werden. Diese Dateien sowie
Datendateien können mittels Befehlszeilenparameter, Dateimenü und
Drag-and-Drop-Technik zum Einlesen ausgewählt werden.</para>
<para>
Automatische Skalierung und Normierung machen eine einfache grafische
Darstellung von Daten möglich. Auch Parameteranpassungen können
automatisch ausgeführt werden.</para>
<para>
Die Einstellungen einer Darstellung können über das Menü Bearbeiten
verändert werden. Hierüber ist auch das Hinzufügen weiterer Datensätze und
Funktionen möglich, die sowohl im gleichen als auch in weiteren
Datenfenstern dargestellt werden können.</para>

<sect1 id="kpl-revhistory">
<title>&kpl;-Versionsgeschichte</title>
<para>
<itemizedlist>

<listitem>
<para>Version 2.3.0 (12. Oktober 2001)</para>
<itemizedlist>
 <listitem><para>benötigt KDE 2.2</para></listitem>
 <listitem><para>Residuen von Parameteranpassungen können grafisch
  angezeigt werden</para></listitem>
 <listitem><para>Felder können optional innerhalb von Plotdateien gespeichert
  werden</para></listitem>
 <listitem><para>Trennzeichen für exportierte Dateien mit Funktionswerten
  und Parametern kann eingestellt werden</para></listitem>
 <listitem><para>Parameter von Funktionsbestandteilen können direkt
  angewendet werden</para></listitem>
 <listitem><para>Neue DCOP-Funktion: activateItem()</para></listitem>
 <listitem><para>Verbesserte Auswahl und Aktivierung im Dialog Bestandteile</para></listitem>
 <listitem><para>Gemäß KDE Standard verbesserte Dialoge</para></listitem>
 <listitem><para>Rückgabetyp boolescher DCOP-Funktionen zur Vermeidung
  von Problemen zu int geändert</para></listitem>
</itemizedlist>
</listitem>

<listitem>
<para>Version 2.2 (22. Mai 2001)</para>
<itemizedlist>
 <listitem><para>Daten- und Plotdateien können wahlweise zur aktuellen
  Darstellung hinzugefügt werden</para></listitem>
 <listitem><para>Neue Dekorationsbestandteile: Text, Linie,
  Pfeil, Rechteck, Ellipse</para></listitem>
 <listitem><para>Position von Bestandteilen kann durch Ziehen mit der Maus
  geändert werden</para></listitem>
 <listitem><para>Knopf für Neu laden im Dialog Feld</para></listitem>
 <listitem><para>Leerzeilen in Datendateien werden ignoriert</para></listitem>
 <listitem><para>x- und y-Achse können alternativ oben bzw. rechts
  plaziert werden</para></listitem>
 <listitem><para>Japanische Übersetzung</para></listitem>
</itemizedlist>
</listitem>

<listitem>
<para>Version 2.1.1 (27. Januar 2001)</para>
<itemizedlist>
 <listitem><para>Bug fixes</para></listitem>
</itemizedlist>
</listitem>

<listitem>
<para>Version 2.1 (22. Januar 2001)</para>
<itemizedlist>
 <listitem><para>DCOP-Schnittstelle</para></listitem>
 <listitem><para>Logarithmische Skalierung</para></listitem>
 <listitem><para>Nur modifizierte Dateien werden periodisch neu
  geladen</para></listitem>
 <listitem><para>Position der Werkzeugleiste wird in der Konfigurationsdatei
  gesichert</para></listitem>
 <listitem><para>Verbesserter Dialog Neuer Bestandteil</para></listitem>
 <listitem><para>Neue Feld- und Funktionsbestandteile übernehmen die
  Normierungsfaktoren vorhergehender Bestandteile</para></listitem>
</itemizedlist>
</listitem>

<listitem>
<para>Version 2.0 (21. November 2000)</para>
<itemizedlist>
 <listitem><para>Benötigt KDE 2.0, optimiert für KDE 2.0</para></listitem>
 <listitem><para>Menüpunkt Werkzeugleisten einrichten im Menü
  Einstellungen</para></listitem>
 <listitem><para>Menüpunkt Absolute Pfade speichern im Menü Einstellungen
  </para></listitem>
 <listitem><para>Verbesserte Prüfung von Fließkommaeingaben
  </para></listitem>
 <listitem><para>Spinboxen im Feld-Dialog werden aktualisiert
  </para></listitem>
 <listitem><para>Unicode-Text in .plo-Dateien (Wandeln Sie Ihre alten
  .plo-Dateien nach UTF8 um, wenn nicht-ASCII-Zeichen enthalten sind)
  </para></listitem>
 <listitem><para>Größe der Dialogfenster kann verändert werden
  </para></listitem>
 <listitem><para>Polnische Übersetzung</para></listitem>
</itemizedlist>
</listitem>

<listitem>
<para>Version 1.2 (10. August 2000)</para>
<itemizedlist>
 <listitem><para>Rückgängigmachen und Wiederherstellen von Änderungen
  </para></listitem>
 <listitem><para>Paket für KDE 2 beta erhältlich</para></listitem>
</itemizedlist>
</listitem>

<listitem>
<para>Version 1.1 (5. Mai 2000)</para>
<itemizedlist>
 <listitem><para>Mehrdimensionale Parameteranpassung</para></listitem>
 <listitem><para>Verbesserter Dialog zur Parameteranpassung
  </para></listitem>
 <listitem><para>Erhöhte Druckauflösung</para></listitem>
 <listitem><para>Wahlweise hoch- und querformatige PostScript-Ausgabe
  </para></listitem>
 <listitem><para>Mehr Beispiele</para></listitem>
</itemizedlist>
</listitem>

<listitem>
<para>Version 1.0 (21. Februar 2000)</para>
<itemizedlist>
 <listitem><para>Druckknöpfe zum Öffnen des Symbolauswahldialogs zeigen
  aktuelles Symbol</para></listitem>
 <listitem><para>Verbesserte Internationalisierung</para></listitem>
 <listitem><para>Erweiterte Hilfe</para></listitem>
 <listitem><para>Mehr Beispiele</para></listitem>
</itemizedlist>
</listitem>

<listitem>
<para>Version 0.4 (14. Januar 2000)</para>
<itemizedlist>
 <listitem><para>Allgemeine lineare Parameteranpassung</para></listitem>
 <listitem><para>Langdauernde Parameteranpassungen können durch Benutzer
  abgebrochen werden</para></listitem>
 <listitem><para>Ausgabeformat für Parameterdateien und Dialogfenster kann
  geändert werden</para></listitem>
 <listitem><para>Ausgabeformat der Statuszeile wird entsprechend der
  Bildschirmauflösung gewählt</para></listitem>
 <listitem><para>Dialog Bestandteile ist nun nichtmodal</para></listitem>
 <listitem><para>Mehrere Eingabedateien bei Befehlszeilenaufruf und bei
  Drag-and-Drop möglich</para></listitem>
 <listitem><para>Sowohl KDE- als auch Qt-Drag-and-Drop-Protokoll
  unterstützt</para></listitem>
 <listitem><para>Session-Management</para></listitem>
 <listitem><para>Funktionswertepuffer für schnelleres Zeichnen
  </para></listitem>
 <listitem><para>Mehr Beispielfunktionen</para></listitem>
</itemizedlist>
</listitem>

<listitem>
<para>Version 0.3 (28. September 1999)</para>
<itemizedlist>
 <listitem><para>Plotbestandteile können zum (zeitweisen) Verstecken
  deaktiviert werden</para></listitem>
 <listitem><para>Reihenfolge der Plotbestandteile kann einfach geändert
  werden</para></listitem>
 <listitem><para>Verbessertes Lesen der Plotdateien mittels KSimpleConfig
  </para></listitem>
 <listitem><para>Neue Plotdateien speichern den Aktivierungszustand der
  Bestandteile</para></listitem>
 <listitem><para>Verbessertes Erkennen von .plo-Dateien am Dateinamen
  </para></listitem>
 <listitem><para>Keine Mehrfachauswahl zur Parameteranpassung nötig, wenn
  nur eine Funktion und ein Feld vorhanden sind</para></listitem>
</itemizedlist>
</listitem>

<listitem>
<para>Version 0.2 (29. Juli 1999)</para>
<itemizedlist>
 <listitem><para>benötigt KDE 1.1</para></listitem>
 <listitem><para>Powered by KDevelop</para></listitem>
 <listitem><para>Nichtlineare Parameteranpassung</para></listitem>
 <listitem><para>Positionen von Menü- und Werkzeugleiste werden in der
  Konfigurationsdatei gesichert</para></listitem>
 <listitem><para>Menüs mit Icons</para></listitem>
 <listitem><para>Kurzhilfe in der Statuszeile</para></listitem>
 <listitem><para>Menüpunkt Schließen im Menü Datei</para></listitem>
 <listitem><para>Menüpunkt Zuletzt geöffnet im Menü Datei</para></listitem>
 <listitem><para>Ein-/Ausschalten der Warnung bei ungesicherten Änderungen
  </para></listitem>
 <listitem><para>Menüpunkte und Werkzeug-Icons für Vergrößern und
  Verkleinern</para></listitem>
 <listitem><para>Menüpunkt Tastenbelegungen im Menü Einstellungen
  </para></listitem>
 <listitem><para>Kontextmenü</para></listitem>
 <listitem><para>Verbesserter Bildaufbau mittels pixmap-Puffer
  </para></listitem>
 <listitem><para>Funktionsparameter können separat in ASCII-Dateien
  gespeichert werden</para></listitem>
 <listitem><para>Funktionswerte können in Form von ASCII-Dateien
  exportiert werden</para></listitem>
 <listitem><para>Optionale Anzeige des Funktionsquelltexts in
  Parameterdialogen</para></listitem>
 <listitem><para>Optionale Berechnung der Bounding Box für PostScript-Dateien (mit Hilfe
 von Ghostscript)</para></listitem>
 <listitem><para>MimeType für kpl-Plotdateien</para></listitem>
</itemizedlist>
</listitem>

<listitem>
<para>Version 0.1 (13. April 1999, erste Version)</para>
</listitem>

</itemizedlist>
</para>
</sect1>
</chapter>

<chapter id="using-kpl">
<title>Benutzung von &kpl;</title>

<sect1 id="command-line-options">
<title>Befehlszeilenoptionen</title>

<sect2 id="specify-a-file">
<title>Angabe einer Datei</title>

<para>
Beim Aufruf von &kpl; von der Befehlszeile können zum Öffnen die
Namen einer oder mehrerer Plot- oder Datendateien (entweder lokale
Dateinamen oder URLs) übergeben werden:
<cmdsynopsis>
<command>kpl</command>
<arg rep="repeat"><replaceable>Datei</replaceable></arg>
</cmdsynopsis>
</para>
<para>
Im Fall von mehr als einer angegebenen Datei und aktivierter Einstellung
<guimenuitem><accel>D</accel>ateien hinzufügen</guimenuitem> werden alle Dateien in einem
Fenster angezeigt, andernfalls wird für jede Datei ein neues Fenster
geöffnet.</para>
<para>
Wenn <guimenuitem>Auto<accel>p</accel>lot</guimenuitem> aktiviert ist, erfolgt die
graphische Darstellung der Dateien unmittelbar.</para>
<para>
Wenn zusätzlich <guilabel>Autofit</guilabel> aktiviert ist, erfolgt bei einer Datendatei auch
die Parameteranpassung an eine Funktion und deren Darstellung
unmittelbar.</para>
</sect2>

<sect2>
<title>Weitere Befehlszeilenoptionen</title>

<para>Die folgenden Hilfe-Befehlszeilenoptionen sind verfügbar:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
<term><command>kpl <option>--help</option></command></term>
<listitem><para>Hierdurch werden die grundlegenden Befehlszeilenoptionen
aufgelistet.</para></listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term><command>kpl <option>--help-qt</option></command></term>
<listitem><para>Hierdurch werden die Optionen aufgelistet, mit denen
das Verhalten von Qt beeinflußt werden kann.</para></listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term><command>kpl <option>--help-kde</option></command></term>
<listitem><para>Hierdurch werden die Optionen aufgelistet, mit denen
das Verhalten von KDE beeinflußt werden kann.</para></listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term><command>kpl <option>--help-all</option></command></term>
<listitem><para>Hierdurch werden alle Befehlszeilenoptionen
aufgelistet.</para></listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term><command>kpl <option>--author</option></command></term>
<listitem><para>Zeigt den Namen des Autors von &kpl; an.
</para></listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term><command>kpl  <option>--version</option></command></term>
<listitem><para>Zeigt Versionsinformationen für Qt, KDE und &kpl; an.
Auch verfügbar durch <command>kpl <option>-v</option></command>
</para></listitem>
</varlistentry>

</variablelist>
</sect2>
</sect1>

<sect1 id="konqueror">
<title>Start über Konqueror</title>

<para>
&kpl; kann zur Anzeige einer Plotdatei durch Anklicken ihres Symbols in
einem &konqueror;-Dateimanagerfenster oder durch Auswahl dieser Aktion in
ihrem Kontextmenü gestartet werden.</para>
</sect1>

<sect1 id="drag-and-drop">
<title>Drag and Drop</title>
<para>
&kpl; unterstützt das Drag-and-Drop-Protokoll von KDE und Qt. Das bedeutet,
daß Sie eine oder mehrere Plot- oder Datendateien öffnen können, indem Sie
ihre Symbole mit der Maus auf das kpl-Fenster ziehen. Datendateien werden
dabei an der Dateierweiterung <literal role="extension">.dat</literal>, Plotdateien an der
Dateierweiterung <literal role="extension">.plo</literal> erkannt. Neben lokalen Dateien
können auf diese Weise auch URLs übergeben werden.</para>
<para>
Im Fall von mehr als einer übergegebenen Datei und aktivierter Einstellung
<guimenuitem><accel>D</accel>ateien hinzufügen</guimenuitem> werden alle Dateien in einem
Fenster angezeigt, andernfalls wird für jede Datei ein neues Fenster
geöffnet.</para>
</sect1>

<sect1 id="positioning">
<title>Positionierung mit der Maus</title>
<para>
Zusätzlich zur Eingabe über die Dialogen unterstützt &kpl; die Anderung
der Position von Rahmen-, Legenden-, Linien-, Pfeil-, Rechteck-, und
Ellipsen-Bestandteilen durch Ziehen mit der Maus.</para>
<para>
Um einen Bestandteil zu bewegen, muß seine Fläche mit der linken Maustaste
angeklickt werden. Beim Bewegen der Maus bei gedrückter linker Maustaste
wird die aktuelle Position durch ein gestricheltes Rechteck markiert und
zusätzlich in der Statuszeile angezeigt. Die Darstellung wird nach
Loslassen der Maustaste entsprechend der neuen Position
aktualisiert.</para>
<para>
Das Bewegen eines Rahmenbestandteils bewirkt auch entsprechende
Positionsänderungen aller seiner zugehörigen Bestandteile.</para>
<para>
Mehrere Bestandteile können zum gleichzeitigen Positionieren durch
Anklicken bei gedrückter Taste <keycap>Strg</keycap> ausgewählt
werden.</para>
</sect1>

<sect1 id="statusbar">
<title>Statuszeile</title>

<para>
In der Statuszeile am unteren Rand des &kpl;-Fensters werden rechts die
horizontale und vertikale Position des Mauszeigers in cm angezeigt, bei
Positionen im Datenbereich zusätzlich in Dateneinheiten. Beim Andern der
Position von Bestandteilen durch Ziehen mit der Maus wird deren aktuelle
Position angezeigt.</para>
<para>
Links neben diesen Positionsfeldern wird der Status der Einstellung
<guimenuitem><accel>D</accel>ateien hinzufügen</guimenuitem> angezeigt.</para>
<para>
Ganz links erscheint die Kurzhilfe zu den verschiedenen Aktionen.</para>
</sect1>

</chapter>

<chapter id="commands">
<title>Befehlsreferenz</title>

<sect1 id="file-menu">
<title>Das Menü Datei</title>

<para>
<variablelist>

<varlistentry><term><menuchoice><shortcut>
<keycombo><keycap>Strg</keycap><keycap>N</keycap></keycombo></shortcut>
<guimenu><accel>D</accel>atei</guimenu><guimenuitem>Neu</guimenuitem>
</menuchoice></term>
<listitem><para><action>Erzeugt einen neuen leeren Plot zum Einfügen von
Bestandteilen über das Dialogfenster </action>
<link linkend="items">Bestandteile</link>.
</para></listitem>
</varlistentry>

<varlistentry><term><menuchoice><shortcut>
<keycombo><keycap>Strg</keycap><keycap>O</keycap></keycombo></shortcut>
<guimenu><accel>D</accel>atei</guimenu><guimenuitem>Pl<accel>o</accel>tdatei öffnen</guimenuitem>
</menuchoice></term>
<listitem><para><action>Öffnet eine oder mehrere existierende
 Plotdateien.</action></para>
<para>
In einer Plotdatei sind alle Einstellungen einer grafischen Darstellung
im ASCII-Format gespeichert.</para>
<para>
Wenn die Einstellung <guimenuitem>Auto<accel>p</accel>lot</guimenuitem> aktiviert ist,
erfolgt automatisch nach Einlesen der Datei deren grafische
Darstellung.</para>
<para>
Im Fall von mehr als einer ausgewählten Datei und aktivierter Einstellung
<guimenuitem><accel>D</accel>ateien hinzufügen</guimenuitem> werden alle Dateien in einem
Fenster angezeigt, andernfalls wird für jede Datei ein neues Fenster
geöffnet.</para></listitem>
</varlistentry>

<varlistentry><term><menuchoice>
<guimenu><accel>D</accel>atei</guimenu>
<guimenuitem>Da<accel>t</accel>endatei öffnen</guimenuitem>
</menuchoice></term>
<listitem><para><action>Öffnet eine oder mehrere existierende Datendateien.
</action></para>
<para>
Die Zahlenwerte müssen in Form von Zeilen und Spalten einer ASCII-Datei
vorliegen. Innerhalb einer Zeile können Zahlenwerte durch Kommas,
Tabulator- oder Leerzeichen voneinander separiert sein.</para>
<para>
Kommentarzeilen müssen mit dem Zeichen <keycap>#</keycap> beginnen.</para>
<para>
Die Anzahl von Zeilen und Spalten wird von &kpl; erkannt. Leerzeilen
werden ignoriert.</para>
<para>
Wenn die Einstellung <guimenuitem>Auto<accel>p</accel>lot</guimenuitem> aktiviert ist,
erfolgt nach Einlesen der Datei unmittelbar deren grafische Darstellung
entsprechend den über das Dialogfenster
<link linkend="autoplot">Autoplot-Einstellungen</link>
gesetzten Werten.</para>
<para>
Im Fall von mehr als einer ausgewählten Datei und aktivierter Einstellung
<guimenuitem><accel>D</accel>ateien hinzufügen</guimenuitem> werden alle Dateien in einem
Fenster angezeigt, andernfalls wird für jede Datei ein neues Fenster
geöffnet.</para>
<para>
Das Einlesen von Datendateien überschreibt eine gegebenfalls vorher
dargestellte Grafik, wenn die Einstellung
<guimenuitem><accel>D</accel>ateien hinzufügen</guimenuitem> deaktiviert ist. Soll eine
Datendatei zusätzlich in eine bestehende grafische Darstellung aufgenommen
werden, ist stattdessen über das Dialogfenster
<link linkend="items">Bestandteile</link> ein neuer Bestandteil zu
erstellen oder die Einstellung <guimenuitem>Dateien hinzufügen</guimenuitem>
zu aktivieren.</para></listitem>
</varlistentry>

<varlistentry><term><menuchoice>
<guimenu><accel>D</accel>atei</guimenu>
<guimenuitem>Zu<accel>l</accel>etzt geöffnete Dateien</guimenuitem>
</menuchoice></term>
<listitem><para><action>Öffnet ein Untermenü zur Auswahl einer von bis zu
zehn kürzlich geöffneten Plot- oder Datendateien.
</action></para>
<para>
Im Fall der aktivierter Einstellung <guimenuitem><accel>D</accel>ateien hinzufügen</guimenuitem>
wird die Datei gegebenenfalls einer aktuellen Darstellung hinzugefügt,
andernfalls wird die aktuelle Darstellung ersetzt.</para></listitem>
</varlistentry>

<varlistentry><term><menuchoice><shortcut>
<keycombo><keycap>Strg</keycap><keycap>S</keycap></keycombo></shortcut>
<guimenu><accel>D</accel>atei</guimenu><guimenuitem>S<accel>p</accel>eichern</guimenuitem>
</menuchoice></term>
<listitem><para><action>Speichert erzeugte bzw. geänderte Plotdatei.
</action></para></listitem>
</varlistentry>

<varlistentry><term><menuchoice>
<guimenu><accel>D</accel>atei</guimenu>
<guimenuitem>Speichern <accel>u</accel>nter</guimenuitem>
</menuchoice></term>
<listitem><para><action>Erlaubt das Abspeichern einer Darstellung in einer
neuen Plotdatei.</action></para></listitem>
</varlistentry>

<varlistentry><term><menuchoice><shortcut>
<keycombo><keycap>Strg</keycap><keycap>W</keycap></keycombo></shortcut>
<guimenu><accel>D</accel>atei</guimenu><guimenuitem>Schl<accel>i</accel>eßen</guimenuitem>
</menuchoice></term>
<listitem><para><action>Schließt die aktuelle Plotdatei.
</action></para></listitem>
</varlistentry>

<varlistentry><term><menuchoice><shortcut>
<keycombo><keycap>Strg</keycap><keycap>P</keycap></keycombo></shortcut>
<guimenu><accel>D</accel>atei</guimenu><guimenuitem><accel>D</accel>rucken</guimenuitem>
</menuchoice></term>
<listitem><para><action>Gibt die grafische Darstellung auf einen aus einer
Liste zu wählenden Drucker oder eine Datei aus.</action></para></listitem>
</varlistentry>

<varlistentry><term><menuchoice>
<guimenu><accel>D</accel>atei</guimenu>
<guimenuitem><accel>P</accel>lot anzeigen</guimenuitem>
</menuchoice></term>
<listitem><para><action>Zeigt grafische Darstellung im Fenster an
beziehungsweise aktualisiert die Anzeige nach Änderungen.</action></para>
<para>
Wenn die Option <guilabel>Auto<accel>p</accel>lot</guilabel> aktiviert ist, erfolgt die
grafische Darstellung nach Einlesen von Plot- oder Datendateien
beziehungsweise nach Änderungen unmittelbar.</para></listitem>
</varlistentry>

<varlistentry><term><menuchoice>
<guimenu><accel>D</accel>atei</guimenu>
<guisubmenu>PostScript-<accel>A</accel>usgabe</guisubmenu>
</menuchoice></term>
<listitem><para><action>Speichert die grafische Darstellung als
PostScript-Datei im </action> <guimenuitem><accel>H</accel>ochformat</guimenuitem> oder im
<guimenuitem><accel>Q</accel>uerformat</guimenuitem>.</para>
<para>
Im Vergleich zu der über die Auswahl <guimenuitem><accel>D</accel>rucken</guimenuitem>
mit <guilabel>in Datei drucken</guilabel> erzeugten Ausgabe sind diese
Dateien leicht zu bearbeiten. So sind z. B. die Koordinaten von
Datenpunkten unskaliert entsprechend den Werten aus Datendateien bzw.
Funktionsberechnungen enthalten.</para>
<para>
Die Ausgabe kann als Encapsulated PostScript (EPS) zum Importieren von
Grafiken in anderen Anwendungen genutzt werden. Die Bounding Box wird exakt
berechnet, wenn <guimenuitem>PS <accel>B</accel>ounding Box berechnen</guimenuitem> im Menü
<link linkend="settings-menu">Einstellungen</link> aktiviert
ist.</para></listitem>
</varlistentry>

<varlistentry><term><menuchoice>
<guimenu><accel>D</accel>atei</guimenu>
<guimenuitem>Neues <accel>F</accel>enster</guimenuitem>
</menuchoice></term>
<listitem><para><action>Öffnet eine neue Instanz von &kpl;.
</action></para></listitem>
</varlistentry>

<varlistentry><term><menuchoice>
<guimenu><accel>D</accel>atei</guimenu>
<guimenuitem>Fenste<accel>r</accel> schließen</guimenuitem>
</menuchoice></term>
<listitem><para><action>Schließt das Fenster.</action> Wenn das
geschlossene Fenster die letzte geöffnete Instanz war, wird &kpl; beendet.
</para></listitem>
</varlistentry>

<varlistentry><term><menuchoice><shortcut>
<keycombo><keycap>Strg</keycap><keycap>Q</keycap></keycombo></shortcut>
<guimenu><accel>D</accel>atei</guimenu><guimenuitem>B<accel>e</accel>enden</guimenuitem>
</menuchoice></term>
<listitem><para><action>Beendet &kpl;.</action></para></listitem>
</varlistentry>

</variablelist>
</para>

</sect1>

<sect1 id="edit-menu">
<title>Das Menü Bearbeiten</title>

<para>
<variablelist>

<varlistentry><term><menuchoice><shortcut>
<keycombo><keycap>Strg</keycap><keycap>Z</keycap></keycombo></shortcut>
<guimenu><accel>B</accel>earbeiten</guimenu><guimenuitem><accel>R</accel>ückgängig</guimenuitem>
</menuchoice></term>
<listitem><para><action>Macht letzte Änderung der Darstellung
rückgängig.</action> Bis zu 20 Zustände sind gespeichert.</para></listitem>
</varlistentry>

<varlistentry><term><menuchoice><shortcut><keycombo><keycap>Strg</keycap>
<keycap>Umschalt</keycap><keycap>Z</keycap></keycombo></shortcut>
<guimenu><accel>B</accel>earbeiten</guimenu><guimenuitem>Wieder<accel>h</accel>erstellen</guimenuitem>
</menuchoice></term>
<listitem><para><action>Kehrt (gegebenenfalls) letzte durch </action>
<guimenuitem><accel>R</accel>ückgängig</guimenuitem> gemachte Änderung wieder
um.</para></listitem>
</varlistentry>

<varlistentry><term><menuchoice>
<guimenu><accel>B</accel>earbeiten</guimenu><guimenuitem><accel>B</accel>estandteile</guimenuitem>
</menuchoice></term>
<listitem><para><action>Öffnet das Dialogfenster </action>
<link linkend="items">Bestandteile</link> (wenn nicht bereits
geöffnet), in dem Bestandteile der grafischen Darstellung hinzugefügt,
geändert, gelöscht und kopiert werden können. Auch Parameteranpassungen
von Funktionen an Datensätze aus Dateien können hier vorgenommen werden.
Der Dialog kann während der Arbeit mit &kpl; geöffnet
bleiben.</para></listitem>
</varlistentry>

</variablelist>
</para>

</sect1>

<sect1 id="view-menu">
<title>Das Menü Ansicht</title>

<para>
<variablelist>

<varlistentry><term><menuchoice><shortcut>
<keycombo><keycap>Strg</keycap><keycap>Plus</keycap></keycombo></shortcut>
<guimenu><accel>A</accel>nsicht</guimenu><guimenuitem>Ver<accel>g</accel>rößern</guimenuitem>
</menuchoice></term>
<listitem><para><action>Vergrößert um 20 %.</action></para></listitem>
</varlistentry>

<varlistentry><term><menuchoice><shortcut>
<keycombo><keycap>Strg</keycap><keycap>Minus</keycap></keycombo></shortcut>
<guimenu><accel>A</accel>nsicht</guimenu><guimenuitem>Ver<accel>k</accel>leinern</guimenuitem>
</menuchoice></term>
<listitem><para><action>Verkleinert um 20 %.
</action></para></listitem>
</varlistentry>

<varlistentry><term><menuchoice>
<guimenu><accel>A</accel>nsicht</guimenu><guimenuitem><accel>Z</accel>oom</guimenuitem>
</menuchoice></term>
<listitem><para><action>Hier kann der Vergrößerungsfaktor der
Bildschirmdarstellung eingestellt werden.</action></para></listitem>
</varlistentry>

<varlistentry><term><menuchoice><shortcut><keycap>F5</keycap></shortcut>
<guimenu><accel>A</accel>nsicht</guimenu><guimenuitem>Anzeige <accel>a</accel>uffrischen</guimenuitem>
</menuchoice></term>
<listitem><para><action>Hierdurch wird die aktuelle Daten- oder Plotdatei
neu eingelesen und dargestellt.</action> Dabei wird
<guimenuitem>Auto<accel>p</accel>lot</guimenuitem> eingeschaltet.</para></listitem>
</varlistentry>

<varlistentry><term><menuchoice>
<guimenu><accel>A</accel>nsicht</guimenu><guimenuitem><accel>P</accel>eriodisch neu laden</guimenuitem>
</menuchoice></term>
<listitem><para><action>Hier kann periodisches Aktualisieren der
Darstellung von Plot- und Datendateien aktiviert werden.</action> Auch
das Aktualisierungsintervall kann eingestellt werden. Dabei wird
gegebenenfalls <guimenuitem>Auto<accel>p</accel>lot</guimenuitem> eingeschaltet.
</para></listitem>
</varlistentry>

</variablelist>
</para>

</sect1>

<sect1 id="settings-menu">
<title>Das Menü Einstellungen</title>

<para>
<variablelist>

<varlistentry><term><menuchoice>
<guimenu><accel>E</accel>instellungen</guimenu><guimenuitem><accel>W</accel>erkzeugleiste anzeigen
</guimenuitem></menuchoice></term>
<listitem><para><action>Hiermit wird die Anzeige der Werkzeugleiste ein-
und ausgeschaltet.</action></para></listitem>
</varlistentry>

<varlistentry><term><menuchoice>
<guimenu><accel>E</accel>instellungen</guimenu><guimenuitem><accel>S</accel>tatuszeile anzeigen
</guimenuitem></menuchoice></term>
<listitem><para><action>Hiermit wird die Anzeige der Statuszeile ein- und
ausgeschaltet.</action></para></listitem>
</varlistentry>

<varlistentry><term><menuchoice>
<guimenu><accel>E</accel>instellungen</guimenu><guimenuitem>Funktions<accel>q</accel>uelltext anzeigen
</guimenuitem></menuchoice></term>
<listitem><para><action>Hierdurch kann die Anzeige der Quelltextdateien
der Funktionen in den Dialogen für Funktionsparameter ein- und
ausgeschaltet werden.</action></para></listitem>
</varlistentry>

<varlistentry><term><menuchoice>
<guimenu><accel>E</accel>instellungen</guimenu><guimenuitem>Auto<accel>p</accel>lot</guimenuitem>
</menuchoice></term>
<listitem><para><action>Hierdurch kann das automatische Darstellen nach
Einlesen von Daten- und Plotdateien sowie nach Änderungen ein- und
ausgeschaltet werden.</action></para></listitem>
</varlistentry>

<varlistentry><term><menuchoice><shortcut><keycap>Einfg</keycap></shortcut>
<guimenu><accel>E</accel>instellungen</guimenu><guimenuitem><accel>D</accel>ateien hinzufügen</guimenuitem>
</menuchoice></term>
<listitem><para><action>Hierdurch kann das Hinzufügen von Plot- und
Datendateien zu existierenden Darstellungen beziehungsweise deren
Überschreiben ein- und ausgeschaltet werden. Die aktuelle
Einstellung wird in der Statuszeile angezeigt.</action></para></listitem>
</varlistentry>

<varlistentry><term><menuchoice>
<guimenu><accel>E</accel>instellungen</guimenu><guimenuitem>PS <accel>B</accel>ounding Box berechnen
</guimenuitem></menuchoice></term>
<listitem><para><action>Hierdurch kann das Berechnen der Bounding Box für
erzeugte PostScript-Dateien ein- und ausgeschaltet werden.</action> Die
Berechnung benötigt <application>GhostScript</application> und geht von
einem für alle Teile des Plots genügend groß eingestelltem
<guilabel>Seitenformat</guilabel> im Dialog
<link linkend="basic">Grundeinstellungen</link> aus. Ohne Berechnung wird die
Bounding Box entsprechend diesem Seitenformat gesetzt.</para></listitem>
</varlistentry>

<varlistentry><term><menuchoice>
<guimenu><accel>E</accel>instellungen</guimenu><guimenuitem>Abso<accel>l</accel>ute Pfade speichern
</guimenuitem></menuchoice></term>
<listitem><para><action>Hier kann das Speichern von absoluten Pfaden der
Daten- und Bibliotheksdateien in Plotdateien ein- und ausgeschaltet
werden.</action> Im eingeschalteten Fall werden die Pfade immer absolut
gespeichert. Dies ist die Standardeinstellung, kompatibel zu älteren
Versionen von &kpl;. Im ausgeschalteten Fall werden, wenn möglich, Pfade
relativ zur Plotdatei gespeichert. Diese Einstellung erlaubt das
Verschieben von Verzeichniszweigen, die die Plotdatei und alle von ihr
benötigten Dateien enthalten.</para></listitem>
</varlistentry>

<varlistentry><term><menuchoice>
<guimenu><accel>E</accel>instellungen</guimenu><guimenuitem>Warnung bei <accel>u</accel>ngesicherten
Änderungen</guimenuitem></menuchoice></term>
<listitem><para><action>Hierdurch kann die Anzeige der Warnung bei
ungesicherten Änderungen ein- und ausgeschaltet
werden.</action></para></listitem>
</varlistentry>

<varlistentry><term><menuchoice>
<guimenu><accel>E</accel>instellungen</guimenu><guimenuitem>Einstellungen am E<accel>n</accel>de speichern
</guimenuitem></menuchoice></term>
<listitem><para><action>Hierdurch kann das automatische Speichern der
aktuellen Fenstergröße, der Sichtbarkeit des Dialogs </action>
<guilabel>Bestandteile</guilabel> und der Einstellungen im Menü
<guimenu><accel>E</accel>instellungen</guimenu> bei Programmende ein- und ausgeschaltet
werden.</para>
<para>
Diese Einstellung selbst wird ebenfalls gespeichert.</para></listitem>
</varlistentry>

<varlistentry><term><menuchoice>
<guimenu><accel>E</accel>instellungen</guimenu><guimenuitem><accel>E</accel>instellungen speichern
</guimenuitem></menuchoice></term>
<listitem><para><action>Hiermit werden die aktuelle Fenstergrö=C3e, die
Sichtbarkeit des Dialogs </action> <guilabel>Bestandteile</guilabel> und die
Einstellungen im Menü <guimenu><accel>E</accel>instellungen</guimenu> gespeichert.
</para></listitem>
</varlistentry>

<varlistentry><term><menuchoice>
<guimenu><accel>E</accel>instellungen</guimenu><guimenuitem><accel>T</accel>astenzuordnungen vornehmen
</guimenuitem></menuchoice></term>
<listitem><para><action>Öffnet den Dialog </action>
<guilabel>Tastenzuordnungen vornehmen</guilabel>, in dem die
Tastaturkürzel für die Aktionen von &kpl; geändert werden können.
</para></listitem>
</varlistentry>

<varlistentry><term><menuchoice>
<guimenu><accel>E</accel>instellungen</guimenu><guimenuitem>Werk<accel>z</accel>eugleisten einrichten
</guimenuitem></menuchoice></term>
<listitem><para><action>Öffnet den Dialog </action>
<guilabel>Werkzeugleisten einrichten</guilabel>, in dem die in der
Werkzeugleiste verfügbaren Aktionen geändert werden können.
</para></listitem>
</varlistentry>

<varlistentry><term><menuchoice>
<guimenu><accel>E</accel>instellungen</guimenu><guimenuitem><accel>G</accel>rundeinstellungen
</guimenuitem></menuchoice></term>
<listitem><para><action>Öffnet das Dialogfenster </action>
<link linkend="basic">Grundeinstellungen</link>, in dem Voreinstellungen
für die Darstellungsgröße und die Farben sowie das Ausgabeformat für
Funktionsparameter in Dateien und Dialogen vorgenommen werden können.
</para></listitem>
</varlistentry>

<varlistentry><term><menuchoice>
<guimenu><accel>E</accel>instellungen</guimenu><guimenuitem><accel>A</accel>utoplot-Einstellungen
</guimenuitem></menuchoice></term>
<listitem><para><action>Öffnet das Dialogfenster </action>
<link linkend="autoplot">Autoplot-Einstellungen</link> zu den
Einstellungen für die automatisch skalierte Darstellung von Datendateien,
die mittels Befehlszeilenparameter, Dateimenü oder Drag-and-Drop-Technik
eingelesen werden.</para></listitem>
</varlistentry>

<varlistentry><term><menuchoice>
<guimenu><accel>E</accel>instellungen</guimenu><guimenuitem>Auto<accel>f</accel>it-Einstellungen
</guimenuitem></menuchoice></term>
<listitem><para><action>Öffnet das Dialogfenster </action>
<link linkend="autofit">Autofit-Einstellungen</link> zu den Einstellungen
für die automatische Parameteranpassung von Funktionen an Datensätze aus
Dateien.</para></listitem>
</varlistentry>

</variablelist>
</para>

</sect1>

<sect1 id="help-menu">
<title>Das Menü Hilfe</title>

<para>
<variablelist>

<varlistentry><term><menuchoice><shortcut><keycap>F1</keycap></shortcut>
<guimenu><accel>H</accel>ilfe</guimenu><guimenuitem><accel>I</accel>nhalt</guimenuitem>
</menuchoice></term>
<listitem><para><action>Hier steht das Inhaltsverzeichnis der Hilfe für
&kpl; zur Verfügung.</action></para></listitem>
</varlistentry>

<varlistentry><term><menuchoice>
<guimenu><accel>H</accel>ilfe</guimenu><guimenuitem><accel>Ü</accel>ber Kpl</guimenuitem>
</menuchoice></term>
<listitem><para><action>Zeigt wichtige Informationen zu &kpl; an.
</action></para></listitem>
</varlistentry>

<varlistentry><term><menuchoice>
<guimenu><accel>H</accel>ilfe</guimenu><guimenuitem>Über <accel>K</accel>DE</guimenuitem>
</menuchoice></term>
<listitem><para><action>Zeigt wichtige Informationen zu KDE an.
</action></para></listitem>
</varlistentry>

</variablelist>
</para>

</sect1>

<sect1 id="context-menu">
<title>Das Kontextmenü</title>

<para>
Anklicken des Darstellungsfensters mit der rechten Maustaste läßt ein
Kontextmenü mit den wichtigsten Aktionen erscheinen:</para>

<para>
<variablelist>

<varlistentry><term><menuchoice>
<guimenuitem>Neu</guimenuitem>
</menuchoice></term>
<listitem><para><action>Erzeugt eine neue Plotdatei.</action>
</para></listitem>
</varlistentry>

<varlistentry><term><menuchoice>
<guimenuitem>Pl<accel>o</accel>tdatei öffnen</guimenuitem>
</menuchoice></term>
<listitem><para><action>Öffnet eine oder mehrere existierende
 Plotdateien.</action></para>
</listitem>
</varlistentry>

<varlistentry><term><menuchoice>
<guimenuitem>Da<accel>t</accel>endatei öffnen</guimenuitem>
</menuchoice></term>
<listitem><para><action>Öffnet eine oder mehrere existierende Datendateien.
</action></para>
</listitem>
</varlistentry>

<varlistentry><term><menuchoice>
<guimenuitem>S<accel>p</accel>eichern</guimenuitem>
</menuchoice></term>
<listitem><para><action>Speichert aktuelle Plotdatei.
</action></para></listitem>
</varlistentry>

<varlistentry><term><menuchoice>
<guimenuitem>Speichern <accel>u</accel>nter</guimenuitem>
</menuchoice></term>
<listitem><para><action>Erlaubt das Abspeichern einer Darstellung in einer
neuen Plotdatei.</action></para></listitem>
</varlistentry>

<varlistentry><term><menuchoice>
<guimenuitem><accel>D</accel>rucken</guimenuitem>
</menuchoice></term>
<listitem><para><action>Druckt die Darstellung aus.</action></para></listitem>
</varlistentry>

<varlistentry><term><menuchoice>
<guisubmenu>PostScript-<accel>A</accel>usgabe</guisubmenu>
</menuchoice></term>
<listitem><para><action>Speichert die grafische Darstellung als
PostScript-Datei.</action></para></listitem>
</varlistentry>

<varlistentry><term><menuchoice>
<guimenuitem><accel>B</accel>estandteile</guimenuitem>
</menuchoice></term>
<listitem><para><action>Öffnet das Dialogfenster </action>
<guilabel>Bestandteile</guilabel>.</para></listitem>
</varlistentry>

<varlistentry><term><menuchoice>
<guimenuitem>Ver<accel>g</accel>rößern</guimenuitem>
</menuchoice></term>
<listitem><para><action>Vergrößert um 20 %.</action></para></listitem>
</varlistentry>

<varlistentry><term><menuchoice>
<guimenuitem>Ver<accel>k</accel>leinern</guimenuitem>
</menuchoice></term>
<listitem><para><action>Verkleinert um 20 %.
</action></para></listitem>
</varlistentry>

<varlistentry><term><menuchoice>
<guimenuitem>Anzeige <accel>a</accel>uffrischen</guimenuitem>
</menuchoice></term>
<listitem><para><action>Lädt aktuelle Datei neu und frischt die Anzeige
auf.</action></para></listitem>
</varlistentry>

</variablelist>
</para>

</sect1>

<sect1 id="keybindings">
<title>Tastenzuordnungen</title>

<para>
Viele der Tastenzuordnungen können über das Menü
<link linkend="settings-menu">Einstellungen</link> geändert werden.
Standardgemäß sind folgende Zuordnungen eingestellt:</para>

<informaltable pgwide="1"><tgroup cols="2">

<thead>
<row>
<entry>Tastenzuordnung</entry>
<entry>Aktion</entry>
</row>
</thead>

<tbody>

<row>
<entry><keycombo><keycap>Strg</keycap><keycap>N</keycap></keycombo></entry>
<entry><action>Erzeugt eine neue Plotdatei.</action></entry>
</row>

<row>
<entry><keycombo><keycap>Strg</keycap><keycap>O</keycap></keycombo></entry>
<entry><action>Öffnet eine existierende Plotdatei.</action></entry>
</row>

<row>
<entry><keycombo><keycap>Strg</keycap><keycap>S</keycap></keycombo></entry>
<entry><action>Speichert aktuelle Plotdatei.</action></entry>
</row>

<row>
<entry><keycombo><keycap>Strg</keycap><keycap>W</keycap></keycombo></entry>
<entry><action>Schließt aktuelle Plotdatei.</action></entry>
</row>

<row>
<entry><keycombo><keycap>Strg</keycap><keycap>P</keycap></keycombo></entry>
<entry><action>Druckt die Darstellung aus.</action></entry>
</row>

<row>
<entry><keycombo><keycap>Strg</keycap><keycap>Q</keycap></keycombo></entry>
<entry><action>Beendet &kpl;.</action></entry>
</row>

<row>
<entry><keycombo><keycap>Strg</keycap><keycap>Z</keycap></keycombo></entry>
<entry><action>Macht letzte Anderung rückgängig.</action></entry>
</row>

<row>
<entry><keycombo><keycap>Strg</keycap><keycap>Umschalt</keycap>
<keycap>Z</keycap></keycombo></entry>
<entry><action>Stellt Zustand vor Rückgängigmachen wieder her.</action></entry>
</row>

<row>
<entry><keycombo><keycap>Strg</keycap><keycap>Plus</keycap></keycombo></entry>
<entry><action>Vergrößert um 20 %.
</action></entry>
</row>

<row>
<entry><keycombo><keycap>Strg</keycap><keycap>Minus</keycap></keycombo></entry>
<entry><action>Verkleinert um 20 %.
</action></entry>
</row>

<row>
<entry><keycombo><keycap>F5</keycap></keycombo></entry>
<entry><action>Lädt aktuelle Datei neu und frischt die Anzeige auf.
</action></entry>
</row>

<row>
<entry><keycombo><keycap>Einfg</keycap></keycombo></entry>
<entry><action>Schaltet das Hinzufügen von Plot- und Datendateien zu
 existierenden Darstellungen beziehungsweise deren Überschreiben ein- und aus.
</action></entry>
</row>

<row>
<entry><keycombo><keycap>F1</keycap></keycombo></entry>
<entry><action>Zeigt &kpl;-Hilfeseiten an.</action></entry>
</row>

<row>
<entry><keycombo><keysym>Nach links</keysym></keycombo></entry>
<entry><action>Verschiebt Fenster nach links.</action></entry>
</row>

<row>
<entry><keycombo><keysym>Nach rechts</keysym></keycombo></entry>
<entry><action>Verschiebt Fenster nach rechts.</action></entry>
</row>

<row>
<entry><keycombo><keysym>Nach unten</keysym></keycombo></entry>
<entry><action>Verschiebt Fenster nach unten.</action></entry>
</row>

<row>
<entry><keycombo><keysym>Nach oben</keysym></keycombo></entry>
<entry><action>Verschiebt Fenster nach oben.</action></entry>
</row>

<row>
<entry><keycombo><keycap>Voriger</keycap></keycombo></entry>
<entry><action>Verschiebt Fenster eine Bildhöhe nach oben.
</action></entry>
</row>

<row>
<entry><keycombo><keycap>Nächster</keycap></keycombo></entry>
<entry><action>Verschiebt Fenster eine Bildhöhe nach unten.
</action></entry>
</row>

<row>
<entry><keycombo><keycap>Strg</keycap><keycap>Voriger</keycap>
</keycombo></entry>
<entry><action>Verschiebt Fenster eine Bildbreite nach links.
</action></entry>
</row>

<row>
<entry><keycombo><keycap>Strg</keycap><keycap>Nächster</keycap>
</keycombo></entry>
<entry><action>Verschiebt Fenster eine Bildbreite nach rechts.
</action></entry>
</row>

<row>
<entry><keycombo><keycap>Pos1</keycap></keycombo></entry>
<entry><action>Verschiebt Fenster an unteren Bildrand.</action></entry>
</row>

<row>
<entry><keycombo><keycap>Ende</keycap></keycombo></entry>
<entry><action>Verschiebt Fenster an oberen Bildrand.</action></entry>
</row>

<row>
<entry><keycombo><keycap>Strg</keycap><keycap>Pos1</keycap>
</keycombo></entry>
<entry><action>Verschiebt Fenster an linken Bildrand.</action></entry>
</row>

<row>
<entry><keycombo><keycap>Strg</keycap><keycap>Ende</keycap>
</keycombo></entry>
<entry><action>Verschiebt Fenster an rechten Bildrand.</action></entry>
</row>

</tbody>
</tgroup>
</informaltable>
</sect1>

<sect1 id="toolbar">
<title>Werkzeugleiste</title>

<para>
Die Werkzeugleiste kann über das Menü
<link linkend="settings-menu">Einstellungen</link> konfiguriert werden.
Standardgemäß enthält sie die folgenden Knöpfe:</para>

<informaltable pgwide="1"><tgroup cols="2">

<thead>
<row>
<entry>Knopf</entry>
<entry>Aktion</entry>
</row>
</thead>

<tbody>

<row>
<entry>Neu</entry>
<entry><action>Erzeugt eine neue Plotdatei.</action></entry>
</row>

<row>
<entry>Plotdatei öffnen</entry>
<entry><action>Öffnet eine existierende Plotdatei.</action></entry>
</row>

<row>
<entry>Datendatei öffnen</entry>
<entry><action>Öffnet eine existierende Datendatei.</action></entry>
</row>

<row>
<entry>Speichern</entry>
<entry><action>Speichert aktuelle Plotdatei.</action></entry>
</row>

<row>
<entry>Drucken</entry>
<entry><action>Druckt die Darstellung aus.</action></entry>
</row>

<row>
<entry>Rückgängig</entry>
<entry><action>Macht letzte Anderung rückgängig.</action></entry>
</row>

<row>
<entry>Wiederherstellen</entry>
<entry><action>Stellt Zustand vor Rückgängigmachen wieder her.
</action></entry>
</row>

<row>
<entry>Vergrößern</entry>
<entry><action>Vergrößert um 20 %.</action></entry>
</row>

<row>
<entry>Verkleinern</entry>
<entry><action>Verkleinert um 20 %.</action></entry>
</row>

<row>
<entry>Anzeige auffrischen</entry>
<entry><action>Lädt aktuelle Datei neu und frischt die Anzeige auf.
</action></entry>
</row>

<row>
<entry>Hilfe</entry>
<entry><action>Zeigt &kpl;-Hilfeseiten an.</action></entry>
</row>

</tbody>
</tgroup>
</informaltable>
</sect1>

</chapter>

<chapter id="dialogs">
<title>Die Dialoge</title>

<sect1 id="items">
<title>Bestandteile</title>
<anchor id="sec-items"/>

<para>
Die Liste enthält gegebenenfalls die bereits vorhandenen Bestandteile
einer grafischen Darstellung. Dabei sind bei einem
<guilabel>Rahmen</guilabel>, einem <guilabel>Rechteck</guilabel> oder einer
<guilabel>Ellipse</guilabel> Position und Größe des Rahmens angegeben, bei
einem <guilabel>Feld</guilabel> der Name der Datendatei sowie die
Spaltenindizes für x- und y-Werte, bei einer <guilabel>Funktion</guilabel>
der Name der <foreignphrase lang="en">shared library</foreignphrase> und der der Funktion, bei
einer <guilabel>parametrischen Funktion</guilabel> die Namen der
<foreignphrase lang="en">shared libraries</foreignphrase> und die der Funktionen für x(t) und
y(t), bei einer <guilabel>Legende</guilabel> die Nummer des
Plotsymbols bzw. der Linie, und bei einem <guilabel>Text</guilabel>, einer
<guilabel>Linie</guilabel> oder einem <guilabel>Pfeil</guilabel>
Position und Richtung. Wenn der Dialog geöffnet bleibt, zeigt er
Änderungen in der Bestandteilliste an.</para>
<para>
Die Baumansicht zeigt Bestandteile des Typs Rahmen eine Hierachieebene
höher als die anderen Bestandteile. Diese anderen Bestandteile, die in der
Liste einem Rahmen folgen, werden innerhalb des Rahmens dargestellt. Die
Reihe von einem Rahmen zugeordneten Bestandteilen endet, wenn ein anderer
Rahmen folgt. Bestandteile ohne Rahmen, d. h. solche, die nicht auf einen
Rahmen folgen, werden ohne Rahmen dargestellt. Funktions- und Datenwerte
werden dann in cm interpretiert. Die Position des ausgewählten
Bestandteils kann mit den Auf- und Abwärtsknöpfen links neben der
Baumansicht geändert werden.</para>
<para>
Jedem Bestandteil ist ein Auswahlfeld vorangestellt, daß seinen
Aktivierungszustand anzeigt. Aktivierte Bestandteile werden graphisch
dargestellt, deaktivierte versteckt. Der Zustand kann durch Anklicken
des Auswahlfelds mit der linken Maustaste oder über das Kontextmenü
geändert werden, das nach Anklicken eines Bestandteils mit der rechten
Maustaste erscheint. Ein Bestandteil kann ohne Änderung seines Zustands
durch Anklicken rechts neben dem Auswahlfeld oder mittels der Pfeiltasten
ausgewählt werden.</para>
<para>
Der Druckknopf <guibutton><accel>N</accel>eu</guibutton> für das Hinzufügen eines neuen
Bestandteils öffnet das Dialogfenster
<link linkend="newitem">Neuer Bestandteil</link>, in dem der Typ des
Bestandteils gewählt werden kann.</para>
<para>
Der Druckknopf <guibutton><accel>B</accel>earbeiten</guibutton> führt zur Anzeige des
entsprechenden Dialogfensters für die Einstellungen des ausgewählten
Bestandteils. Bearbeiten kann auch aus einem Kontextmenü ausgewählt
werden, das nach Anklicken eines Bestandteils mit der rechten Maustaste
erscheint. Außerdem kann das Dialogfenster für einen ausgewählten
Bestandteil durch Betätigen der <keycap>Enter</keycap>-Taste geöffnet
werden.</para>
<para>
Der Druckknopf <guibutton><accel>A</accel>npassen</guibutton> öffnet den Dialog
<link linkend="fit">Parameteranpassung</link> zur Durchführung einer
(mehrdimensionalen) Parameteranpassung von einer oder mehreren
ausgewählten Funktion(en) an den Datensatz bzw. die Datensätze von
einem oder mehreren ausgewählten Feld(ern). Enthält die
Bestandteilliste genau eine Funktion und ein Feld, so ist keine
Mehrfachauswahl nötig und der Dialog kann direkt durch Betätigen des
Druckknopfs zur Durchführung einer eindimensionalen Parameteranpassung
geöffnet werden. Andernfalls müssen Sie eine gleiche Anzahl von
Funktionen und Feldern auswählen. Dies kann durch Anklicken der
entsprechenden Bestandteile bei gedrückter <keycap>Strg</keycap>-Taste
erreicht werden. Im Fall von mehrdimensionaler Anpassung wird die erste
ausgewählte Funktion in der Liste an den ersten ausgewählten Datensatz
in der Liste angepasst und so fort.</para>
<para>
Mit dem Druckknopf <guibutton><accel>L</accel>öschen</guibutton> können der bzw. die
ausgewählte(n) Bestandteil(e) gelöscht werden. Das Löschen eines
Bestandteils kann auch über sein Kontextmenü vorgenommen werden.</para>
<para>
Über den Druckknopf <guibutton><accel>K</accel>opieren</guibutton> können der  bzw. die
ausgewählte(n) Bestandteil(e) an das Ende der Liste kopiert werden. Das
Kopieren eines Bestandteils kann auch über sein Kontextmenü vorgenommen
werden.</para>
<para>
Über den Druckknopf <guibutton><accel>S</accel>chließen</guibutton> wird das Dialogfenster
geschlossen. Der Dialog kann während der Arbeit mit &kpl; geöffnet
bleiben.</para>

</sect1>

<sect1 id="newitem">
<title>Neuer Bestandteil</title>

<para>
Über die Druckknöpfe <guibutton>Rahmen</guibutton>,
<guibutton>Feld</guibutton>, <guibutton>Funktion</guibutton>,
<guibutton>Parametrische Funktion</guibutton>
<guibutton>Legende</guibutton>, <guibutton>Text</guibutton>,
<guibutton>Linie</guibutton>, <guibutton>Pfeil</guibutton>,
<guibutton>Rechteck</guibutton> und <guibutton>Ellipse</guibutton> kann der
Typ des neuen Bestandteils gewählt werden.</para>
<para>
Skalierbare Bestandteile wie Felder und Funktionen übernehmen die
Normierungsfaktoren des letzten vorangehenden, zum gleichen Rahmen
gehörenden Bestandteils.</para>
<para>
Nach Auswahl des Typs wird das entsprechende Dialogfenster für die
Einstellungen des neuen Bestandteils angezeigt.</para>
<para>
Das Dialogfenster kann ohne Auswahl mit dem Druckknopf
<guibutton>A<accel>b</accel>brechen</guibutton> verlassen werden.</para>

</sect1>

<sect1 id="frame">
<title>Rahmen</title>
<anchor id="sec-frame"/>

<para>
Hier können die Einstellungen für Rahmen und Beschriftung der Darstellung
vorgenommen werden.</para>
<para>
In der Gruppe <guilabel>Achsenmodus</guilabel> kann gewählt werden, ob die
Darstellung nur einen Rahmen um das Datenfenster oder zusätzlich Tickmarken
an den linken und unteren Seiten des Rahmens oder ein Gitter erhält.
Tickmarken und Gitter können mit Zahlenwerten beschriftet werden.</para>
<para>
In der Gruppe <guilabel>Farben</guilabel> werden die Farben für den Rahmen
und das Gitter bzw. die Tickmarken festgelegt. Die Auswahl erfolgt über
das Dialogfenster Farbauswahl, das über die farbigen Drucknöpfe erreicht
werden kann.</para>
<para>
Über die Gruppe <guilabel>Automatik</guilabel> kann die Skalierung der
Darstellung bequem automatisch durch Betätigen des Druckknopfs
<guibutton>Autoskalierung</guibutton> erfolgen, wenn bereits in weiteren
Bestandteilen der Darstellung Datensätze oder Funktionen festgelegt sind.
Bei aktiviertem Auswahlfeld <guilabel>Autonormierung</guilabel> werden
dabei automatisch Zehnerpotenzen bestimmt, mit denen sehr große oder sehr
kleine Zahlenwerte in der Darstellung multipliziert erscheinen. Diese
Normierungsfaktoren werden, wenn sie verschieden von 1 sind, in die
Beschriftung der Achsen übernommen.</para>
<para>
In der Gruppe <guilabel>Fenster</guilabel> können Lage und Größe des
Datenfensters festgelegt werden.</para>
<para>
In der Gruppe <guilabel>Skalierung</guilabel> kann die Darstellung durch
Angabe der Datenkoordinaten für die linke untere und die rechte obere Ecke
des Datenfensters skaliert werden. Die Einstellungen können auch über den
Druckknopf <guibutton>Autoskalierung</guibutton> automatisch vorgenommen
werden.  Die Skalierung kann individuell für die Achsen durch Auswahl von
<guilabel>log</guilabel> auf logarithmisch gesetzt werden.</para>
<para>
In der Gruppe <guilabel>Achsen</guilabel> können die Abstände
<guilabel>xtic</guilabel> und <guilabel>ytic</guilabel> von Tickmarken
bzw. Gitterlinien festgelegt werden. Bei der Wahl von Achsen mit Ticks
können zwischen den großen gegebenenfalls beschrifteten Ticks kleine Ticks
gezeichnet werden. Die Zahl der Intervalle, in die der Abstand zwischen
zwei großen Ticks unterteilt wird, können über <guilabel>mticx</guilabel>
und <guilabel>mticy</guilabel> eingestellt werden. Bei Wahl von
beschrifteten Achsenmodi kann die Zahl der Nachkommastellen über
<guilabel>ndigx</guilabel> und <guilabel>ndigy</guilabel> eingestellt
werden. Werte von -1 führen dabei zur Unterdrückung der
Dezimalpunktausgabe. Die Einstellungen können auch über den Druckknopf
<guibutton>Autoskalierung</guibutton> automatisch vorgenommen werden, wenn
bereits in weiteren Bestandteilen der Darstellung Datensätze oder
Funktionen festgelegt sind.</para>
<para>
Im Falle logarithmischer Skalierung haben die Einstellungen eine teilweise
andere Bedeutung. <guilabel>ndigx</guilabel> und <guilabel>ndigy</guilabel>
können nicht eingestellt werden; die Zahl der Nachkommastellen wird
automatisch bestimmt. Die Werte von <guilabel>xtic</guilabel> und
<guilabel>ytic</guilabel> geben die Faktoren zwischen erstem und
zweitem großen Tick vor und werden auf 2, 5 oder 10 gerundet. Immer
zehn kleine Ticks pro Dekade werden gezeichnet, wenn
<guilabel>mticx</guilabel> bzw. <guilabel>mticy</guilabel> auf größer
als 1 gestellt sind. Im Unterschied zu linearer Skalierung werden
diese als Gitterlinien gezeichnet, wenn ein Gitterachsenmodus
ausgewählt ist. Die Autonormierungsoption bei Autoskalierung wird im Fall
logarithmischer Skalierung ausgeschaltet.</para>
<para>
In der Gruppe <guilabel>Beschriftung</guilabel> kann Text für die
Achsenbeschriftungen und eine Kopfzeile festgelegt werden. Text mit
Sonderzeichen gibt man am bequemsten über das Dialogfenster
<link linkend="edit-text">Text editieren</link> ein, das über die Drucknöpfe
rechts neben den Eingabefeldern erreicht werden kann. Eine Einstellung von
Zehnerexponenten für die gegebenfalls in die Beschriftung eingefügten
Normierungsfaktoren kann mit <guilabel>iex</guilabel> und
<guilabel>iey</guilabel> hier auch manuell erfolgen. Die Plazierung
der x-Achsenbeschriftung kann durch Auswahl von <guilabel>Oben</guilabel>
geändert werden, die der y-Achsenbeschriftung durch Auswahl von
<guilabel>Rechts</guilabel>.</para>
<para>
Im Feld <guilabel>Symbolgröße</guilabel> kann die relative Größe von
Zeichensätzen und Plotsymbolen sowie die relative Breite von Linien
(bezogen auf die Breite des Datenfensters) festgelegt werden.
Die Einstellung von 100 % entspricht dabei dem Normalwert.</para>
<para>
Das Dialogfenster kann mit dem Druckknopf <guibutton>A<accel>b</accel>brechen</guibutton>
verlassen werden, ohne die geänderten Einstellungen zu speichern. Mit dem
Druckknopf <guibutton>An<accel>w</accel>enden</guibutton> werden die Änderungen
gespeichert, ohne das Dialogfenster zu schließen. Mit dem Druckknopf
<guibutton><accel>O</accel>K</guibutton> werden die Änderungen gespeichert und das
Dialogfenster geschlossen.</para>
<para>
</para>

</sect1>

<sect1 id="array">
<title>Feld</title>
<anchor id="sec-array"/>

<para>
Im Dialogfenster <guilabel>Feld</guilabel> können die Einstellungen für
den Datensatz aus einer Datendatei vorgenommen werden.</para>
<para>
Der Druckknopf <guibutton><accel>D</accel>atei</guibutton> öffnet einen Dialog zur Auswahl
einer Datendatei. Ihr Pfad wird rechts daneben angezeigt. Der Knopf rechts
neben diesem Feld kann zum erneuten Laden einer Datendatei nach einer
Änderung ihres Inhalts benutzt werden. Die Auswahl einer Datei führt zur
automatischen Bestimmung geeigneter Werte für die nachstehend
beschriebenen Einstellungen.</para>
<para>
Durch Markieren von <guilabel>Interne Daten</guilabel> können die Daten
innerhalb der Plotdatei gespeichert werden. Aus Effektivitätsgründen
sollte dies nicht mit zu großen Datensätzen geschehen. Nur die zur
Anzeige eingestellten Spalten werden abgespeichert. Interne Daten
können über <guibutton><accel>B</accel>earbeiten</guibutton> eingegeben und verändert werden.
Nach Aufheben der Markierung von <guilabel>Interne Daten</guilabel> wird
ein Dateiauswahldialog geöffnet, über den eine separate Datendatei zum
(Re)exportieren ausgewählt werden kann.</para>
<para>
In <guilabel>x-Spalte</guilabel> und <guilabel>y-Spalte</guilabel> können
die Spalten für Abszissen- und Ordinatenwerte ausgewählt werden. 0
entspricht dabei der ersten Spalte.</para>
<para>
Bei aktiviertem Auswahlfeld <guilabel>Fehlerbalken</guilabel> wird die als
<guilabel>Fehlerspalte</guilabel> angegebene Spalte zur Darstellung von
Fehlerbalken herangezogen. Diese Spalte wird gegebenenfalls auch bei
Parameteranpassungen von Funktionen an die Datensätze zur Gewichtung
der Daten herangezogen.</para>
<para>
Als <guilabel>Startindex</guilabel> wird der Zeilenindex für den ersten
darzustellenden Datenpunkt angegeben. 0 entspricht dabei der ersten Zeile
in der Datendatei (Kommentarzeilen werden nicht gezählt). Zusammen mit der
<guilabel>Anzahl Punkte</guilabel> wird die darzustellende Portion der
Datei ausgewählt.</para>
<para>
Es können manuell Faktoren für <guilabel>x-Normierung</guilabel> und
<guilabel>y-Normierung</guilabel> angegeben werden. Diese können auch über
das Dialogfenster <link linkend="frame">Rahmen</link> mittels
<guibutton>Autoskalierung</guibutton> bei aktivierter
<guilabel>Autonormierung</guilabel> automatisch bestimmt werden.</para>
<para>
Zur Darstellung der Daten können Plotsymbole
(<guilabel>Symbol</guilabel>&nbsp;&lt;=&nbsp;0) oder Linien
(<guilabel>Symbol</guilabel>&nbsp;&gt;&nbsp;0) gewählt werden. Am einfachsten geschieht
dies über das Dialogfenster <guilabel>Linien und Symbole</guilabel>, das
über den Druckknopf rechts neben dem Anzeigefeld erreicht werden kann, der
auch das aktuelle Plotsymbol anzeigt.</para>
<para>
Die <guilabel>Farbe</guilabel> der Linien bzw. Symbole wird über das
Dialogfenster <guilabel>Farbauswahl</guilabel> eingestellt, das über den
farbigen Druckknopf geöffnet werden kann.</para>
<para>
Das Dialogfenster kann mit dem Druckknopf <guibutton>A<accel>b</accel>brechen</guibutton>
verlassen werden, ohne die geänderten Einstellungen zu speichern. Mit dem
Druckknopf <guibutton>An<accel>w</accel>enden</guibutton> werden die Änderungen
gespeichert, ohne das Dialogfenster zu schließen. Mit dem Druckknopf
<guibutton><accel>O</accel>K</guibutton> werden die Änderungen gespeichert und das
Dialogfenster geschlossen.</para>

</sect1>

<sect1 id="func">
<title>Funktion</title>
<anchor id="sec-func"/>

<para>
Im Dialogfenster <guilabel>Funktion</guilabel> können die Einstellungen
für Funktionsplots vorgenommen werden.</para>
<para>
In der Gruppe <guilabel>y(x)</guilabel> kann unter
<guilabel>Bibliothek</guilabel> der Pfad der
<foreignphrase lang="en">shared library</foreignphrase> eingetragen werden, die die gewünschte
Funktion enthält. Der Druckknopf rechts neben dem Eingabefeld öffnet dazu
einen Dateiauswahldialog.</para>
<para>
Der Name der <guilabel>Funktion</guilabel> kann in einem weiteren Feld
angegeben werden. Befindet sich im gleichen Verzeichnis wie die
<foreignphrase lang="en">shared library</foreignphrase> auch eine Moduldefinitionsdatei
gleichen Namens mit der Dateierweiterung <literal role="extension">.def</literal>, so
kann über den Druckknopf rechts neben dem Eingabefeld das Dialogfenster
<guilabel>Funktionen</guilabel> geöffnet werden, in dem die Funktion aus
einer Liste ausgewählt werden kann.</para>
<para>
Über den Druckknopf <guibutton>Bearbeiten</guibutton> kann das Dialogfenster
<guilabel>Parameter</guilabel> geöffnet werden, in dem Zahlenwerte für
maximal 20 Parameter der Funktion eingegeben werden können. Bei
aktivierter Einstellung
<guimenuitem>Funktions<accel>q</accel>uelltext anzeigen</guimenuitem> im Menü
Einstellungen und Vorhandensein einer C- bzw. C++-Quelltextdatei gleichen
Namens wie die <foreignphrase lang="en">shared library</foreignphrase> und der
Dateierweiterung <literal role="extension">.c</literal> bzw. <literal role="extension">.cpp</literal> im
gleichen Verzeichnis wird deren Inhalt rechts neben den Parametern
angezeigt. Über den Druckknopf <guibutton>Laden</guibutton> kann ein
Dateiauswahlfenster geöffnet werden, mit dem die Parameter aus einer
ASCII-Datei (pro Zeile ein Parameter) eingelesen werden können. Über den
Druckknopf <guibutton>Speichern</guibutton> kann ein Dateiauswahlfenster
geöffnet werden, mit dem die Parameter in einer ASCII-Datei gespeichert
werden können.</para>
<para>
In den Feldern <guilabel>xmin</guilabel> und <guilabel>xmax</guilabel>
können die Grenzen für das Funktionsargument eingegeben werden. Das Feld
<guilabel>Delta x</guilabel> legt die Schrittweite für das
Funktionsargument fest. Ein Wert von Null führt dabei zur automatischen
Teilung des Bereichs von xmin bis xmax in 100 Intervalle.</para>
<para>
Es können manuell Faktoren für <guilabel>x-Normierung</guilabel> und
<guilabel>y-Normierung</guilabel> angegeben werden. Diese können auch über
das <link linkend="frame">Rahmen</link> mittels
<guibutton>Autoskalierung</guibutton> bei aktivierter
<guilabel>Autonormierung</guilabel> automatisch bestimmt werden.</para>
<para>
Zur Darstellung der Funktion können Plotsymbole
(<guilabel>Symbol</guilabel>&nbsp;&lt;=&nbsp;0) oder Linien
(<guilabel>Symbol</guilabel>&nbsp;&gt;&nbsp;0) gewählt werden. Am einfachsten geschieht
dies über das Dialogfenster <guilabel>Linien und Symbole</guilabel>, das
über den Druckknopf rechts neben dem Anzeigefeld erreicht werden kann, der
auch das aktuelle Plotsymbol anzeigt.</para>
<para>
Die <guilabel>Farbe</guilabel> der Linien bzw. Symbole wird über das
Dialogfenster Farbauswahl eingestellt, das über den farbigen Druckknopf
geöffnet werden kann.</para>
<para>
Eine Wertetabelle der Funktion kann über den Druckknopf
<guibutton><accel>E</accel>xportieren</guibutton> als Datendatei exportiert werden. Dazu
wird ein Dateiauswahldialog geöffnet.</para>
<para>
Das Dialogfenster kann mit dem Druckknopf <guibutton>A<accel>b</accel>brechen</guibutton>
verlassen werden, ohne die geänderten Einstellungen zu speichern. Mit dem
Druckknopf <guibutton>An<accel>w</accel>enden</guibutton> werden die Änderungen
gespeichert, ohne das Dialogfenster zu schließen. Mit dem Druckknopf
<guibutton><accel>O</accel>K</guibutton> werden die Änderungen gespeichert und das
Dialogfenster geschlossen.</para>

</sect1>

<sect1 id="parfunc">
<title>Parametrische Funktion</title>
<anchor id="sec-parfunc"/>

<para>
Im Dialogfenster <guilabel>Parametrische Funktion</guilabel> können die
Einstellungen für Plots parametrischer Funktionen vorgenommen
werden.</para>
<para>
In den Gruppen <guilabel>x(t)</guilabel> und <guilabel>y(t)</guilabel>
können auf gleiche Weise die Funktionseinstellungen für die Abszissen-
bzw. Ordinatenfunktion vorgenommen werden.</para>
<para>
Unter <guilabel>Bibliothek</guilabel> können die Pfade der
<foreignphrase lang="en">shared libraries</foreignphrase> eingetragen werden, die die
gewünschten Funktion enthalten. Die Druckknöpfe rechts neben den
Eingabefeldern öffnen dazu einen Dateiauswahldialog.</para>
<para>
Die Namen der jeweiligen <guilabel>Funktion</guilabel> für x(t) bzw. y(t)
können in weiteren Feldern angegeben werden. Befindet sich im gleichen
Verzeichnis wie die zugehörige <foreignphrase lang="en">shared library</foreignphrase> auch
eine Moduldefinitionsdatei gleichen Namens mit der Dateierweiterung
<literal role="extension">.def</literal>, so kann über die Druckknöpfe rechts neben den
Eingabefeldern das Dialogfenster <guilabel>Funktionen</guilabel>
geöffnet werden, in dem die jeweilige Funktion aus einer Liste ausgewählt
werden kann.</para>
<para>
Über die Druckknöpfe <guibutton>Bearbeiten</guibutton> kann das
Dialogfenster <guilabel>Parameter</guilabel> geöffnet werden, in dem
Zahlenwerte für maximal 20 Parameter der jeweiligen Funktion eingegeben
werden können. Bei aktivierter Einstellung
<guimenuitem>Funktions<accel>q</accel>uelltext anzeigen</guimenuitem> im Menü
Einstellungen und Vorhandensein einer C- bzw. C++-Quelltextdatei gleichen
Namens wie die <foreignphrase lang="en">shared library</foreignphrase> und der
Dateierweiterung <literal role="extension">.c</literal> bzw. <literal role="extension">.cpp</literal> im
gleichen Verzeichnis wird deren Inhalt rechts neben den Parametern
angezeigt. Über die Druckknöpfe <guibutton>Laden</guibutton> kann ein
Dateiauswahlfenster geöffnet werden, mit dem die Parameter aus einer
ASCII-Datei (pro Zeile ein Parameter) eingelesen werden können. Über die
Druckknöpfe <guibutton>Speichern</guibutton> kann ein Dateiauswahlfenster
geöffnet werden, mit dem die Parameter in einer ASCII-Datei gespeichert
werden können.</para>
<para>
In den Feldern <guilabel>tmin</guilabel> und <guilabel>tmax</guilabel>
können die Grenzen für das gemeinsame Funktionsargument t eingegeben
werden. Das Feld <guilabel>Delta t</guilabel> legt die Schrittweite für
das Funktionsargument fest. Ein Wert von Null führt dabei zur
automatischen Teilung des Bereichs von tmin bis tmax in 100
Intervalle.</para>
<para>
Es können manuell Faktoren für <guilabel>x-Normierung</guilabel> und
<guilabel>y-Normierung</guilabel> angegeben werden. Diese können auch über
das Dialogfenster <link linkend="frame">Rahmen</link> mittels
<guibutton>Autoskalierung</guibutton> bei aktivierter
<guilabel>Autonormierung</guilabel> automatisch bestimmt werden.</para>
<para>
Zur Darstellung der Funktionen können Plotsymbole
(<guilabel>Symbol</guilabel>&nbsp;&lt;=&nbsp;0) oder Linien
(<guilabel>Symbol</guilabel>&nbsp;&gt;&nbsp;0) gewählt werden. Am einfachsten geschieht
dies über das Dialogfenster <guilabel>Linien und Symbole</guilabel>, das
über den Druckknopf rechts neben dem Anzeigefeld erreicht werden kann, der
auch das aktuelle Plotsymbol anzeigt.</para>
<para>
Die <guilabel>Farbe</guilabel> der Linien bzw. Symbole wird über das
Dialogfenster Farbauswahl eingestellt, das über den farbigen Druckknopf
geöffnet werden kann.</para>
<para>
Eine Wertetabelle der Funktionen kann über den Druckknopf
<guibutton><accel>E</accel>xportieren</guibutton> als Datendatei exportiert werden. Dazu
wird ein Dateiauswahldialog geöffnet.</para>
<para>
Das Dialogfenster kann mit dem Druckknopf <guibutton>A<accel>b</accel>brechen</guibutton>
verlassen werden, ohne die geänderten Einstellungen zu speichern. Mit dem
Druckknopf <guibutton>An<accel>w</accel>enden</guibutton> werden die Änderungen
gespeichert, ohne das Dialogfenster zu schließen. Mit dem Druckknopf
<guibutton><accel>O</accel>K</guibutton> werden die Änderungen gespeichert und das
Dialogfenster geschlossen.</para>

</sect1>

<sect1 id="legend">
<title>Legende</title>
<anchor id="sec-legend"/>

<para>
Im Dialogfenster <guilabel>Legende</guilabel> können die Einstellungen für
die Erklärung von Linientypen und Plotsymbolen und andere Beschriftungen
vorgenommen werden.</para>
<para>
In der Gruppe <guilabel>Daten</guilabel> kann ein zu erklärendes
<guilabel>Symbol</guilabel> bzw. Linientyp ausgewählt werden. Am
einfachsten geschieht dies über das Dialogfenster
<guilabel>Linien und Symbole</guilabel>, das über den Druckknopf rechts
neben dem Anzeigefeld erreicht werden kann, der auch das aktuelle
Plotsymbol anzeigt. Die Symbolnummer -17 kann gewählt werden, um eine
Beschriftung ohne Symbol bzw. Linie zu realisieren. Die
<guilabel>Farbe</guilabel> der Linien bzw. Symbole wird über das
Dialogfenster <guilabel>Farbauswahl</guilabel> eingestellt, das über den
farbigen Druckknopf geöffnet werden kann. Unter <guilabel>x</guilabel> und
<guilabel>y</guilabel> kann die Position des Symbols relativ zur linken
unteren Ecke des Fensters bzw. Blattes eingestellt werden.</para>
<para>
In der Gruppe <guilabel>Beschriftung</guilabel> kann unter
<guilabel>Text</guilabel> der Beschriftungstext eingegeben werden. Text
mit Sonderzeichen gibt man am bequemsten über das Dialogfenster
<link linkend="edit-text">Text editieren</link> ein, das über den Druckknopf
rechts neben dem Eingabefeld erreicht werden kann. Im Feld
<guilabel>Größe</guilabel> kann die relative Größe der Zeichen festgelegt
werden. Die Einstellung von 100 % entspricht dabei dem Normalwert. Die
<guilabel>Farbe</guilabel> des Textes wird über das Dialogfenster
<guilabel>Farbauswahl</guilabel> eingestellt, das über den farbigen
Druckknopf geöffnet werden kann. Unter <guilabel>xoff</guilabel>
und <guilabel>yoff</guilabel> kann die Position des Textanfangs relativ
zur Position des Symbols angegeben werden.</para>
<para>
Das Dialogfenster kann mit dem Druckknopf <guibutton>A<accel>b</accel>brechen</guibutton>
verlassen werden, ohne die geänderten Einstellungen zu speichern. Mit dem
Druckknopf <guibutton>An<accel>w</accel>enden</guibutton> werden die Änderungen
gespeichert, ohne das Dialogfenster zu schließen. Mit dem Druckknopf
<guibutton><accel>O</accel>K</guibutton> werden die Änderungen gespeichert und das
Dialogfenster geschlossen.</para>

</sect1>

<sect1 id="text">
<title>Text</title>
<anchor id="sec-text"/>

<para>
Im Dialogfenster <guilabel>Text</guilabel> können die Einstellungen für
einen Text zur Dekoration der Darstellung vorgenommen werden.</para>
<para>
Unter <guilabel>Text</guilabel> kann der Text eingegeben werden. Text
mit Sonderzeichen gibt man am bequemsten über das Dialogfenster
<link linkend="edit-text">Text editieren</link> ein, das über den Druckknopf
rechts neben dem Eingabefeld erreicht werden kann. Die
<guilabel>Richtung</guilabel> des Texts kann in Grad eingegeben werden.
Die <guilabel>Ausrichtung</guilabel> des Texts relativ zur angebenen
Position kann linksbündig, zentriert, oder rechtsbündig gewählt werden.
Unter <guilabel>x</guilabel> und <guilabel>y</guilabel> kann
die Position des Texts in cm eingestellt werden.</para>
<para>
Im Feld <guilabel>Größe</guilabel> kann die relative Größe der
Zeichen festgelegt werden. Die Einstellung von 100 % entspricht dabei
dem Normalwert. Die <guilabel>Farbe</guilabel> des Texts wird über das
Dialogfenster <guilabel>Farbauswahl</guilabel> eingestellt, das über den
farbigen Druckknopf geöffnet werden kann.</para>
<para>
Das Dialogfenster kann mit dem Druckknopf <guibutton>A<accel>b</accel>brechen</guibutton>
verlassen werden, ohne die geänderten Einstellungen zu speichern. Mit dem
Druckknopf <guibutton>An<accel>w</accel>enden</guibutton> werden die Änderungen
gespeichert, ohne das Dialogfenster zu schließen. Mit dem Druckknopf
<guibutton><accel>O</accel>K</guibutton> werden die Änderungen gespeichert und das
Dialogfenster geschlossen.</para>

</sect1>

<sect1 id="line">
<title>Linie</title>
<anchor id="sec-line"/>

<para>
Im Dialogfenster <guilabel>Linie</guilabel> können die Einstellungen für
eine Linie zur Dekoration der Darstellung vorgenommen werden.</para>
<para>
Die <guilabel>Richtung</guilabel> der Linie kann in Grad eingegeben werden.
Mit <guilabel>Länge</guilabel> wird die Länge der Linie in cm
eingestellt. Unter <guilabel>x</guilabel> und <guilabel>y</guilabel> kann
die Startposition der Linie eingestellt werden.</para>
<para>
Im Feld <guilabel>Breite</guilabel> kann die relative Breite der
Linie festgelegt werden. Die Einstellung von 100 % entspricht dabei
dem Normalwert. Die <guilabel>Farbe</guilabel> der Linie wird über das
Dialogfenster <guilabel>Farbauswahl</guilabel> eingestellt, das über den
farbigen Druckknopf geöffnet werden kann.</para>
<para>
Das Dialogfenster kann mit dem Druckknopf <guibutton>A<accel>b</accel>brechen</guibutton>
verlassen werden, ohne die geänderten Einstellungen zu speichern. Mit dem
Druckknopf <guibutton>An<accel>w</accel>enden</guibutton> werden die Änderungen
gespeichert, ohne das Dialogfenster zu schließen. Mit dem Druckknopf
<guibutton><accel>O</accel>K</guibutton> werden die Änderungen gespeichert und das
Dialogfenster geschlossen.</para>

</sect1>

<sect1 id="arrow">
<title>Pfeil</title>
<anchor id="sec-arrow"/>

<para>
Im Dialogfenster <guilabel>Pfeil</guilabel> können die Einstellungen für
einen Pfeil zur Dekoration der Darstellung vorgenommen werden.</para>
<para>
Die <guilabel>Richtung</guilabel> des Pfeils kann in Grad eingegeben werden.
Mit <guilabel>Länge</guilabel> wird die Gesamtlänge des Pfeils in cm
eingestellt. Unter <guilabel>x</guilabel> und <guilabel>y</guilabel> kann
die Position der Pfeilspitze eingestellt werden.</para>
<para>
Im Feld <guilabel>Größe</guilabel> kann die relative Größe der
Pfeilspitze festgelegt werden. Die Einstellung von 100 % entspricht dabei
dem Normalwert. Die <guilabel>Farbe</guilabel> des Pfeils wird über das
Dialogfenster <guilabel>Farbauswahl</guilabel> eingestellt, das über den
farbigen Druckknopf geöffnet werden kann.</para>
<para>
Das Dialogfenster kann mit dem Druckknopf <guibutton>A<accel>b</accel>brechen</guibutton>
verlassen werden, ohne die geänderten Einstellungen zu speichern. Mit dem
Druckknopf <guibutton>An<accel>w</accel>enden</guibutton> werden die Änderungen
gespeichert, ohne das Dialogfenster zu schließen. Mit dem Druckknopf
<guibutton><accel>O</accel>K</guibutton> werden die Änderungen gespeichert und das
Dialogfenster geschlossen.</para>

</sect1>

<sect1 id="rect">
<title>Rechteck</title>
<anchor id="sec-rect"/>

<para>
Im Dialogfenster <guilabel>Rechteck</guilabel> können die Einstellungen für
ein Rechteck zur Dekoration der Darstellung vorgenommen werden.</para>
<para>
Die <guilabel>Breite</guilabel> und <guilabel>Höhe</guilabel> des Rechtecks
können in cm eingegeben werden. Unter <guilabel>x</guilabel> und
<guilabel>y</guilabel> kann die Position der linken unteren Ecke eingestellt
werden.</para>
<para>
Im Feld <guilabel>Linienbreite</guilabel> kann die relative Breite der
Linie zum Zeichnen des Rechtecks festgelegt werden. Die Einstellung von
100 % entspricht dabei dem Normalwert. Die <guilabel>Farbe</guilabel> des
Rechtecks wird über das Dialogfenster <guilabel>Farbauswahl</guilabel>
eingestellt, das über den farbigen Druckknopf geöffnet werden kann. Das
Rechteck wird bei Auswahl von <guilabel>Gefüllt</guilabel> mit der Farbe
gefüllt.</para>
<para>
Das Dialogfenster kann mit dem Druckknopf <guibutton>A<accel>b</accel>brechen</guibutton>
verlassen werden, ohne die geänderten Einstellungen zu speichern. Mit dem
Druckknopf <guibutton>An<accel>w</accel>enden</guibutton> werden die Änderungen
gespeichert, ohne das Dialogfenster zu schließen. Mit dem Druckknopf
<guibutton><accel>O</accel>K</guibutton> werden die Änderungen gespeichert und das
Dialogfenster geschlossen.</para>

</sect1>

<sect1 id="ellipse">
<title>Ellipse</title>
<anchor id="sec-ellipse"/>

<para>
Im Dialogfenster <guilabel>Ellipse</guilabel> können die Einstellungen für
eine Ellipse zur Dekoration der Darstellung vorgenommen werden.</para>
<para>
Die <guilabel>Breite</guilabel> und <guilabel>Höhe</guilabel> der Ellipse
können in cm eingegeben werden. Unter <guilabel>x</guilabel> und
<guilabel>y</guilabel> kann die Mittenposition eingestellt werden.</para>
<para>
Im Feld <guilabel>Linienbreite</guilabel> kann die relative Breite der
Linie zum Zeichnen der Ellipse festgelegt werden. Die Einstellung von
100 % entspricht dabei dem Normalwert. Die <guilabel>Farbe</guilabel> der
Ellipse wird über das Dialogfenster <guilabel>Farbauswahl</guilabel>
eingestellt, das über den farbigen Druckknopf geöffnet werden kann. Die
Ellipse wird bei Auswahl von <guilabel>Gefüllt</guilabel> mit der Farbe
gefüllt.</para>
<para>
Das Dialogfenster kann mit dem Druckknopf <guibutton>A<accel>b</accel>brechen</guibutton>
verlassen werden, ohne die geänderten Einstellungen zu speichern. Mit dem
Druckknopf <guibutton>An<accel>w</accel>enden</guibutton> werden die Änderungen
gespeichert, ohne das Dialogfenster zu schließen. Mit dem Druckknopf
<guibutton><accel>O</accel>K</guibutton> werden die Änderungen gespeichert und das
Dialogfenster geschlossen.</para>

</sect1>

<sect1 id="fit">
<title>Parameteranpassung</title>
<anchor id="sec-fit"/>

<para>
Der Dialog <guilabel>Parameteranpassung</guilabel> dient zur Durchführung
einer Parameteranpassung einer Funktion (oder mehrerer, vom gleichen
Parametersatz abhängiger Funktionen bei mehrdimensionaler Anpassung) an
die gleiche Zahl von Datensätzen. Der Dialog wird entweder durch Auswahl
von <guibutton><accel>A</accel>npassen</guibutton> im Dialog
<link linkend="items">Bestandteile</link> oder automatisch angezeigt, wenn
eine Datendatei geladen wird und die Einstellungen
<guilabel>Autofit</guilabel> im Dialog
<link linkend="autoplot">Autoplot-Einstellungen</link> und
<guilabel>Dialog anzeigen</guilabel> im Dialog
<link linkend="autofit">Autofit-Einstellungen</link> aktiviert
sind.</para>
<para>
Anfangswerte für die Parameter können in die entsprechenden Felder
eingegeben werden. Beim Öffen des Dialogs werden die Felder mit den Werten
des aktuellen Parametersatzes der Funktion initialisiert (im Fall von
mehrdimensionaler Anpassung mit denen der ersten Funktion aus der Liste
der ausgewählten Funktionen). Durch Aktivieren der Auswahlfelder links
neben den Eingabefeldern werden die anzupassenden Parameter ausgewählt;
die Werte der anderen Parameter werden konstant gehalten. Im Fall von
allgemeinen linearen Parameteranpassungen müssen für die anzupassenden
Parameter keine Anfangswerte eingegeben werden. Die berechneten
Standardabweichungen der Parameter werden rechts neben den entsprechenden
Eingabefeldern angezeigt.</para>
<para>
Die Druckknöpfe <guibutton>Laden</guibutton> und
<guibutton>Speichern</guibutton> dienen zum Laden und Speichern des
aktuellen Parametersatzes von bzw. in Textdateien. Im Unterschied zu dem
bei den anderen Parametereinstellungsdialogen verwendeten Format werden
hier in einer zweiten Spalte auch die resultierenden Standardabweichungen
der Parameter abgespeichert.</para>
<para>
Bei aktiviertem Auswahlfeld <guilabel>Nichtlineare Anpassung</guilabel>
werden nichtlineare Parameteranpassungen nach der iterativen
Levenberg-Marquardt-Methode durchgeführt. Andernfalls sind nichtiterative
allgemeine lineare Parameteranpassungen ausgewählt. In diesem Fall muß die
Funktion linear von allen anzupassenden Parametern abhängen.</para>
<para>
In der Gruppe <guilabel>Fehler der Daten</guilabel> können die
Einstellungen für die Gewichtung der Datenpunkte vorgenommen werden. Das
ausgewählte <guilabel>Feld</guilabel>, für das die Einstellungen
vorgenommen werden, wird durch seinen Dateinamen und die Indices für die
x-, y- und Fehlerspalte angezeigt. Im Fall mehrdimensionaler Anpassung
kann das Feld aus der Liste mit einer Spinbox gewählt werden, die den
Listenindex anzeigt. Die Einstellungen können dann für jedes Feld
individuell vorgenommen werden.</para>

<anchor id="errormodel"/>
<para>
Bei aktiviertem Auswahlfeld <guilabel>Fehlerspalte</guilabel> wird die
entsprechende Spalte des Datensatzes, die im Dialog
<guilabel>Feld</guilabel> eingestellt ist, als Standardabweichung der
y-Werte bei der Berechnung von Chi-Quadrat herangezogen. Andernfalls wird
die Standardabweichung über eine Fehlermodellfunktion mit den y-Werten als
Argument ermittelt. Diese Funktion und ihre Parameter können in einem
Dialog ausgewählt werden, der über den Druckknopf
<guibutton>Modell</guibutton> angezeigt wird. Ein einfaches Fehlermodell
könnte in der Auswahl eines Polynoms mit p1&nbsp;=&nbsp;0.01 bestehen, mit dem
Resultat einer Standardabweichung von 1&nbsp;%.</para>
<para>
Die Abbruchbedingung des iterativen Algorithmus für die nichtlineare
Parameteranpassung kann durch eine Zahl
<guilabel>Maximale Iterationen</guilabel> und einen Wert für die
<guilabel>Toleranz</guilabel> gesteuert werden. Die Parameteranpassung
wird abgebrochen, wenn entweder die maximale Anzahl Iterationen erreicht
ist oder die relativen Fehler von Chi-Quadrat oder der Parameter den
Toleranzwert unterschreiten.</para>
<para>
Die Anpassung wird mittels des Druckknopfs <guibutton>S<accel>t</accel>art</guibutton>
gestartet. Die im Verlauf der Iterationen erhaltenen Chi-Quadrat-Werte
werden in dem Fenster im unteren Bereich des Dialogs angezeigt.
Die Anpassung kann mittels des Druckknopfs <guibutton>A<accel>b</accel>brechen</guibutton>
beendet werden. Zum Schluß wird der Grund des Abbruchs angezeigt, sowie
die mittlere Abweichung der y-Werte, die Zahl der Freiheitsgrade ny und
die Signifikanz Q, die die Wahrscheinlichkeit dafür angibt, daß
Chi-Quadrat den erreichten Wert überschreitet. Die Matrix der
resultierenden Korrelationskoeffizienten der Parameter kann über den
Druckknopf <guibutton>Korrelationen</guibutton> angezeigt werden.</para>
<para>
Die Residuen des Fits (die Differenzen zwischen Daten- und Funktionswerten)
können über den Druckknopf <guibutton><accel>R</accel>esiduen</guibutton> grafisch
dargestellt werden. Der in einem neuen Fenster erscheinende Plot kann
dann gedruckt und als neue Plotdatei mit intern gespeicherten
Daten der Residuen gesichert werden.</para>
<para>
Das Dialogfenster kann mit dem Druckknopf <guibutton>A<accel>b</accel>brechen</guibutton>
verlassen werden, ohne die Parameter zu speichern. Mit dem Druckknopf
<guibutton>An<accel>w</accel>enden</guibutton> werden die Parameter gespeichert, ohne das
Dialogfenster zu schließen. Mit dem Druckknopf <guibutton><accel>O</accel>K</guibutton>
werden die Parameter gespeichert und das Dialogfenster geschlossen. Im
Fall mehrdimensionaler Anpassung werden dabei die Parameter jeder
ausgewählten Funktion aktualisiert.</para>

</sect1>

<sect1 id="edit-text">
<title>Text editieren</title>

<para>
Im Dialogfenster <guilabel>Text editieren</guilabel> kann ein
Beschriftungstext mit hoch- und tiefgestellten Zeichen aus verschiedenen
Zeichensätzen erstellt werden.</para>
<para>
Die Wahl einer <guilabel>Schriftart</guilabel> und einer
<guilabel>Position</guilabel> bestimmt eine mit dem Zeichen
<keycap>#</keycap> eingeleitete und aus zwei weiteren Zeichen bestehende
Steuersequenz im Feld rechts neben dem Druckknopf mit dem Symbol &lt;. Durch
Betätigung des Druckknopfs wird die Sequenz (oder eine andere, manuell
eingetragene Zeichenkette) an der Cursorposition in den aktuellen Inhalt
des Texteingabefelds links neben dem Druckknopf eingefügt. Text kann
manuell an eine beliebige Stelle im Texteingabefeld eingefügt werden. Die
Auswirkungen des aktuellen Inhalts des Texteingabefensters auf das
Beschriftungsbild sind sofort im Ausgabefenster darüber sichtbar.</para>
<para>
Das Dialogfenster kann mit dem Druckknopf <guibutton>A<accel>b</accel>brechen</guibutton>
verlassen werden, ohne die geänderten Einstellungen zu speichern. Mit dem
Druckknopf <guibutton><accel>O</accel>K</guibutton> werden die Änderungen gespeichert und
das Dialogfenster geschlossen.</para>

</sect1>

<sect1 id="basic">
<title>Grundeinstellungen</title>
<anchor id="sec-basic"/>

<para>
Im Dialogfenster <guilabel>Grundeinstellungen</guilabel> können
Voreinstellungen für die Darstellungsgröße und die Farben vorgenommen
werden.</para>
<para>
In der Gruppe <guilabel>Seitenformat</guilabel> kann über
<guilabel>Breite</guilabel> und <guilabel>Höhe</guilabel> die Größe des
Darstellungsfensters eingestellt werden. Für die Standardgrößen
<guibutton>A4 Hoch</guibutton> und <guibutton>A4 Quer</guibutton> stehen zur
einfachen Einstellung zwei Druckknöpfe zur Verfügung.</para>
<para>
In der Gruppe <guilabel>Standardfarben</guilabel> können die
Voreinstellungen der Farben für <guilabel>Rahmen</guilabel>,
<guilabel>Gitter</guilabel> und <guilabel>Daten</guilabel> für die
Dialogfenster Rahmen, Feld, Funktion und Parametrische Funktion gewählt
werden. Die Auswahl erfolgt dabei über das Dialogfenster Farbauswahl,
das über die farbigen Drucknöpfe erreicht werden kann.</para>
<para>
In der Gruppe <guilabel>Ausgabeformat</guilabel> können die
<guilabel>Darstellung</guilabel> und die <guilabel>Genauigkeit</guilabel>
der double-Werte von Funktionsparametern in Dateien und Dialogen
entsprechend dem Format der C-Funktion <function>printf()</function> eingestellt werden.
Das Trennzeichen zur Trennung von Spalten in exportierten Dateien
kann mittels der Kombobox <guilabel>Trennzeichen</guilabel> eingestellt
werden. Es kann zwischen Leerzeichen, Tabulator und Komma gewählt
werden.</para>

</sect1>

<sect1 id="autoplot">
<title>Autoplot-Einstellungen</title>
<anchor id="sec-autoplot"/>

<para>
Im Dialogfenster <guilabel>Autoplot-Einstellungen</guilabel> erfolgen die
Einstellungen für die automatisch skalierte Darstellung von Datendateien,
die mittels Befehlszeilenparameter, Dateimenü oder Drag-and-Drop-Technik
eingelesen werden.</para>
<para>
In der Gruppe <guilabel>Achsenmodus</guilabel> kann gewählt werden, ob die
Darstellung nur einen Rahmen um das Datenfenster oder zusätzlich Tickmarken
an den linken und unteren Seiten des Rahmens oder ein Gitter erhält.
Tickmarken und Gitter können mit Zahlenwerten beschriftet werden.</para>
<para>
In der Gruppe <guilabel>Fenster</guilabel> können Lage und Größe des
Datenfensters festgelegt werden.</para>
<para>
In der Gruppe <guilabel>Beschriftung</guilabel> kann Text für die
Achsenbeschriftungen und eine Kopfzeile festgelegt werden. Text mit
Sonderzeichen gibt man am bequemsten über das Dialogfenster
<link linkend="edit-text">Text editieren</link>, das über die Drucknöpfe rechts
neben den Eingabefeldern erreicht werden kann. Mittels des Auswahlfelds
<guilabel>= Pfad</guilabel> kann der Kopf automatisch mit dem Pfad der
jeweiligen Daten beschriftet werden.</para>
<para>
In der Gruppe <guilabel>Daten</guilabel> können in
<guilabel>x-Spalte</guilabel> und <guilabel>y-Spalte</guilabel> die
Spalten der Datendatei für Abszissen- und Ordinatenwerte ausgewählt
werden. 0 entspricht dabei der ersten Spalte. Logaritmische Skalierung
kann individuell durch Auswahl von <guilabel>log</guilabel> eingestellt
werden. Bei aktiviertem Auswahlfeld <guilabel>Fehlerbalken</guilabel> wird,
wenn vorhanden, die als <guilabel>Fehlerspalte</guilabel> angegebene Spalte
zur Darstellung von Fehlerbalken herangezogen. Zur Darstellung der Daten
können Plotsymbole (<guilabel>Symbol</guilabel>&nbsp;&lt;=&nbsp;0) oder Linien
(<guilabel>Symbol</guilabel>&nbsp;&gt;&nbsp;0) gewählt werden. Am einfachsten geschieht
dies über das Dialogfenster <guilabel>Linien und Symbole</guilabel>, das
über den Druckknopf rechts neben dem Anzeigefeld erreicht werden kann, der
auch das aktuelle Plotsymbol anzeigt. Bei aktiviertem Auswahlfeld
<guilabel>Normierung</guilabel> werden bei der automatischen Skalierung
Zehnerpotenzen bestimmt, mit denen sehr große oder sehr kleine Zahlenwerte
in der Darstellung multipliziert erscheinen. Diese Normierungsfaktoren
werden, soweit sie verschieden von 1 sind, in die Beschriftung der Achsen
übernommen.</para>
<para>
Bei aktiviertem Feld <guilabel>Autofit</guilabel> wird nach dem Laden der
Datendatei eine automatische Parameteranpassung durchgeführt, entsprechend
den Vorgaben im Dialog <guilabel>Autofit-Einstellungen</guilabel>.</para>
<para>
Das Dialogfenster kann mit dem Druckknopf <guibutton>A<accel>b</accel>brechen</guibutton>
verlassen werden, ohne die geänderten Einstellungen zu speichern. Mit dem
Druckknopf <guibutton><accel>O</accel>K</guibutton> werden die Änderungen gespeichert und
das Dialogfenster geschlossen.</para>

</sect1>

<sect1 id="autofit">
<title>Autofit-Einstellungen</title>
<anchor id="sec-autofit"/>

<para>
Im Dialog <guilabel>Autofit-Einstellungen</guilabel> werden die
Einstellungen für automatische Parameteranpassungen von Funktion an
Datensätze vorgenommen, die in Verbindung mit Autoplot erfolgen, wenn die
Einstellung <guilabel>Autofit</guilabel> im Dialog
<guilabel>Autoplot-Einstellungen</guilabel> aktiviert ist.</para>
<para>
In der Gruppe <guilabel>y(x)</guilabel> kann unter
<guilabel>Bibliothek</guilabel> der Pfad der
<foreignphrase lang="en">shared library</foreignphrase> eingetragen werden, die die
anzupassende Funktion enthält. Der Druckknopf rechts neben dem Eingabefeld
öffnet dazu einen Dateiauswahldialog.</para>
<para>
Der Name der <guilabel>Funktion</guilabel> kann in einem weiteren Feld
angegeben werden. Befindet sich im gleichen Verzeichnis wie die
<foreignphrase lang="en">shared library</foreignphrase> auch eine Moduldefinitionsdatei
gleichen Namens mit der Dateierweiterung <guilabel>.def</guilabel>, so
kann über den Druckknopf rechts neben dem Eingabefeld das Dialogfenster
<guilabel>Funktionen</guilabel> geöffnet werden, in dem die Funktion aus
einer Liste ausgewählt werden kann.</para>
<para>
Über den Druckknopf <guibutton>Bearbeiten</guibutton> kann das Dialogfenster
<guilabel>Parameter</guilabel> geöffnet werden, in dem Zahlenwerte für
maximal 20 Parameter der Funktion eingegeben werden können. Hier werden
auch durch Aktivieren der Auswahlfelder links neben den Eingabefeldern die
anzupassenden Parameter ausgewählt; die Werte der anderen Parameter werden
konstant gehalten. Bei aktivierter Einstellung
<guilabel>Funktions<accel>q</accel>uelltext anzeigen</guilabel> im Menü Einstellungen und
Vorhandensein einer C-Quelltextdatei gleichen Namens wie die
<foreignphrase lang="en">shared library</foreignphrase> und der Dateierweiterung
<literal role="extension">.c</literal> im gleichen Verzeichnis wird deren Inhalt rechts
neben den Parametern angezeigt. Über den Druckknopf
<guibutton>Laden</guibutton> kann ein Dateiauswahlfenster geöffnet werden,
mit dem die Parameter aus einer ASCII-Datei (pro Zeile ein Parameter)
eingelesen werden können. Über den Druckknopf
<guibutton>Speichern</guibutton> kann ein Dateiauswahlfenster geöffnet
werden, mit dem die Parameter in einer ASCII-Datei gespeichert werden
können.</para>
<para>
Bei aktiviertem Auswahlfeld <guilabel>Nichtlineare Anpassung</guilabel>
werden nichtlineare Parameteranpassungen nach der iterativen
Levenberg-Marquardt-Methode durchgeführt. Andernfalls sind nichtiterative
allgemeine lineare Parameteranpassungen ausgewählt. In diesem Fall muß die
Funktion linear von allen anzupassenden Parametern abhängen.</para>
<para>
Bei aktiviertem Auswahlfeld <guilabel>Fehlerspalte</guilabel> wird die
entsprechende Spalte des Datensatzes, die im Dialog
<guilabel>Feld</guilabel> eingestellt ist, als Standardabweichung der
y-Werte bei der Berechnung von Chi-Quadrat herangezogen. Andernfalls wird
die Standardabweichung über eine Fehlermodellfunktion mit den y-Werten als
Argument ermittelt. Diese Funktion und ihre Parameter können in einem
Dialog ausgewählt werden, der über den Druckknopf
<guilabel>Modell</guilabel> angezeigt wird. Ein einfaches Fehlermodell
könnte in der Auswahl eines Polynoms mit p1&nbsp;=&nbsp;0.01 bestehen, mit dem
Resultat einer Standardabweichung von 1&nbsp;%.</para>
<para>
Die Abbruchbedingung des iterativen Algorithmus für die nichtlineare
Parameteranpassung kann durch eine Zahl
<guilabel>Maximale Iterationen</guilabel> und einen Wert für die
<guilabel>Toleranz</guilabel> gesteuert werden. Die Parameteranpassung
wird abgebrochen, wenn entweder die maximale Anzahl Iterationen erreicht
ist oder die relativen Fehler von Chi-Quadrat oder der Parameter den
Toleranzwert unterschreiten.</para>
<para>
Zur Darstellung der anzupassenden Funktion können Plotsymbole
(<guilabel>Symbol</guilabel>&nbsp;&lt;=&nbsp;0) oder Linien
(<guilabel>Symbol</guilabel>&nbsp;&gt;&nbsp;0) gewählt werden. Am einfachsten geschieht
dies über das Dialogfenster <guilabel>Linien und Symbole</guilabel>, das
über den Druckknopf rechts neben dem Anzeigefeld erreicht werden kann, der
auch das aktuelle Plotsymbol anzeigt.</para>
<para>
Die <guilabel>Farbe</guilabel> der Linien bzw. Symbole wird über das
Dialogfenster Farbauswahl eingestellt, das über den farbigen Druckknopf
geöffnet werden kann.</para>
<para>
Wenn die Einstellung <guilabel>Dialog anzeigen</guilabel> aktiviert ist,
wird der Dialog <link linkend="fit">Parameteranpassung</link>
bei der Anpassung angezeigt und damit Beobachtung und Interaktion
ermöglicht.</para>
<para>
Bei aktivierter Einstellung <guilabel>Parameter speichern</guilabel>
werden die Parameter nach erfolgter Anpassung automatisch in einer
ASCII-Datei gespeichert. Der Dateiname wird aus dem der Datendatei
abgeleitet; als Dateierweiterung wird <filename>.par</filename>
verwendet.</para>
<para>
Wenn <guilabel>Parametern folgen</guilabel> aktiviert ist, wird der
Anfangsparametersatz vor Beginn der Anpassung einer Funktion an den
nächsten Datensatz aus einer Serie von Datendateien nicht
zurückgesetzt.</para>
<para>
Das Dialogfenster kann mit dem Druckknopf <guibutton>A<accel>b</accel>brechen</guibutton>
verlassen werden, ohne die geänderten Einstellungen zu speichern. Mit dem
Druckknopf <guibutton><accel>O</accel>K</guibutton> werden die Änderungen gespeichert und
das Dialogfenster geschlossen.</para>

</sect1>

</chapter>

<chapter id="developers">
<title>Programmierleitfaden zu Kpl</title>

<sect1 id="functions">
<title>Funktionen</title>

<para>
Benutzerdefinierte C- oder C++-Funktionen zur graphischen Darstellung von
gewöhnlichen und parametrischen Funktionen sowie zur Parameteranpassung
werden von &kpl; in Form von <foreignphrase lang="en">shared libraries</foreignphrase>
genutzt. Entsprechende Funktionen sind vom Typ <type>double</type> und erwarten ein
<type>double</type>-Funktionsargument und einen Zeiger auf ein <type>double</type>-Array von bis zu
20 Parametern:</para>
<programlisting>
double myfunction(double x, const double *p);</programlisting>
<para>
Moduldefinitionsdateien (mit dem Dateityp <literal role="extension">.def</literal> und
gleichem Namen wie Quell- und Bibliotheksdateien) dienen zur Auflistung
der Funktionsnamen in &kpl;. Sie entsprechen der Ausgabe des Programms
<command>nm</command>.</para>
<para>
Im Verzeichnis $<envar>KDEDIR</envar><filename>/share/apps/kpl</filename> wird bereits
eine <foreignphrase lang="en">shared library</foreignphrase> <filename>fkt.so</filename> sowie
die Quelldatei <filename>fkt.c</filename>, die Moduldefinitionsdatei
<filename>fkt.def</filename> und eine make-Datei
<filename>Makefile.fkt</filename> installiert. Die Dateien
<filename>fkt.c</filename> und <filename>Makefile.fkt</filename> dienen
als Beispiele und sind gegebenenfalls anzupassen.</para>
<para>
Als ein Beispiel für mehrdimensionale Parameteranpassung befinden sich
im gleichen Verzeichnis eine C++-Quelldatei
<filename>fcompl.cpp</filename> sowie die zugehörigen Dateien
<filename>fcompl.so</filename>, <filename>fcompl.def</filename> und
<filename>Makefile.fcompl</filename>. Hier nutzen zwei <type>double</type>-Funktionen
Real- und Imaginärteil einer mit Hilfe der Klasse <classname>complex</classname> realisierten
komplexen Funktion.</para>
</sect1>

<sect1 id="dcop">
<title>DCOP-Schnittstelle</title>

<para>
Die <acronym>DCOP</acronym>-Schnittstelle erlaubt die Steuerung von &kpl; durch andere
KDE-Anwendungen und Skripte.
</para>
<para>
Für eine KDE-Anwendung, die von der <acronym>DCOP</acronym>-Schnittstelle von &kpl; Gebrauch
machen soll, sollten Sie die Header-Datei <filename>kpl_stub.h</filename>
einbinden, die im Verzeichnis $<envar>KDEDIR</envar><filename>/include</filename>
installiert ist. Sie müssen außerdem die Datei <filename>kpl_stub.cpp</filename>
aus $<envar>KDEDIR</envar><filename>/share/apps/kpl</filename> übersetzen und zu Ihrer
Anwendung binden. Diese beiden Dateien stellen die <acronym>DCOP</acronym>-Schnittstellenfunktionen
von &kpl; als Methoden der Klasse <classname>KplApp_stub</classname> zur Verfügung. Ein C++-Beispiel
<filename>demo1.cpp</filename>, das sie nutzt, ist im Verzeichnis
$<envar>KDEDIR</envar><filename>/share/apps/kpl</filename> installiert.</para>
<para>
Der KDE XmlRpc Daemon (<command>kxmlrpcd</command>) eröffnet einen Weg, die <acronym>DCOP</acronym>-Schnittstelle
von &kpl; von Skripten verschiedener Sprachen durch remote procedure
calls (RPC) mittels XML und HTTP zu nutzen. Ein in Python geschriebenes
Beispiel <filename>demo1.py</filename> ist im Verzeichnis
$<envar>KDEDIR</envar><filename>/share/apps/kpl</filename> installiert. Es läßt
praktisch dasselbe wie das C++-Beispiel ablaufen. Um es auzuführen,
müssen Sie die Python-XML-RPC-Bibliothek
<ulink url="http://www.pythonware.com/downloads/xmlrpc-0.9.8-990621.zip">
http://www.pythonware.com/downloads/xmlrpc-0.9.8-990621.zip</ulink>
in Ihr Python-Verzeichnis (z. B. <filename>/usr/lib/python2.0</filename>)
entpacken. Beachten Sie, daß der Authentifizierungsmechanismus von <command>kxmlrpcd</command>
als allerersten Parameter die Authentifizierungszeichenkette beim
Aufruf jeder Schnittstellenfunktion benötigt.</para>
<para>
Um die <acronym>DCOP</acronym>-Schnittstelle von &kpl; zu testen, können Sie auch die
KDE-<acronym>DCOP</acronym>-Hilfsprogramme <command>dcop</command> (Kommandozeile) und <command>kdcop</command> (GUI) benutzen.
</para>
<para>
Bei einigen Installationen führt der XmlRpc Daemon von KDE 2.2.1 leider
noch zu Fehlern aufgrund von unvollständigen remote procedure calls, wenn
dabei mehr als 1 KByte übertragen werden müssen. Dies passiert bei Nutzung
von Funktionen mit sehr langen Parameterlisten wie <function>newFrameItem()</function>
(siehe unten). Bis das Problem auf gründlichere Weise gelöst ist, können Sie einen
Patch auf den Quellcode von kxmlrpcd anwenden. Die Patch-Datei mit dem
Namen kxmlrpcserver-patch ist im Verzeichnis
$<envar>KDEDIR</envar><filename>/share/apps/kpl</filename> installiert. Sie vergrößert
einfach einen Puffer von 1 K auf 4 K. Sie müssen das Paket
mit dem Quellcode von kdebase-2.1.1 (erhältlich auf
<ulink url="ftp://ftp.kde.org/pub/kde/">ftp://ftp.kde.org/pub/kde/</ulink>)
entpacken und den Patch im Verzeichnis
<filename>kdebase-2.2.1/kxmlrpc</filename> anwenden durch Eingabe von
<screen width="40">
<prompt>%</prompt> <userinput>patch -p0 &lt; kxmlrpcserver-patch</userinput>
</screen></para>
<para>
Danach sollten Sie im Verzeichnis <filename>kdebase-2.2.1</filename>
<screen width="40">
<prompt>%</prompt> <userinput>./configure</userinput>
</screen></para>
<para>
starten und (zumindest im Verzeichnis <filename>kdebase-2.2.1/kxmlrpc</filename>)
<screen width="40">
<prompt>%</prompt> <userinput>make</userinput>
</screen></para>
<para>
und (als root)
<screen width="40">
<prompt>%</prompt> <userinput>make install</userinput>
</screen></para>
<para>
Die gepatchte Version von kxmlrpc wird dann bei Ihrem nächsten Login
aktiv.</para>
<para>
Die <acronym>DCOP</acronym>-Schnittstelle von &kpl; stellt die folgenden Funktionen zur
Verfügung:</para>

<sect2>
<title>newPlot</title>
<synopsis>
void newPlot();
</synopsis>
<para>
Löscht den aktuellen Plot.
</para>
</sect2>

<sect2>
<title>openPlot</title>
<synopsis>
int openPlot(const QString&amp; <replaceable class="parameter">url</replaceable>);
</synopsis>
<para>Öffnet eine Plotdatei.</para>
<para>Parameter:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
<term><replaceable class="parameter">url</replaceable>
</term>
<listitem><para>URL der Datei.
</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
<para>Rückgabewert: true bei Erfolg.
</para>
</sect2>

<sect2>
<title>openData</title>
<synopsis>
int openData(const QString&amp; <replaceable class="parameter">url</replaceable>);
</synopsis>
<para>Öffnet eine Datendatei.</para>
<para>Parameter:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
<term><replaceable class="parameter">url</replaceable>
</term>
<listitem><para>URL der Datei.
</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
<para>Rückgabewert: true bei Erfolg.
</para>
</sect2>

<sect2>
<title>doPlot</title>
<synopsis>
void doPlot();
</synopsis>
<para>Stellt Plot dar.</para>
</sect2>

<sect2>
<title>savePlot</title>
<synopsis>
int savePlot(const QString&amp; <replaceable class="parameter">url</replaceable>);
</synopsis>
<para>Speichert Plotdatei.</para>
<para>Parameter:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
<term><replaceable class="parameter">url</replaceable>
</term>
<listitem><para>URL der Datei.
</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
<para>Rückgabewert: true bei Erfolg.
</para>
</sect2>

<sect2>
<title>savePS</title>
<synopsis>
int savePS(const QString&amp; <replaceable class="parameter">url</replaceable>,
           int <replaceable class="parameter">landscape</replaceable>);
</synopsis>
<para>Erzeugt PostScript-Datei.</para>
<para>Parameter:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
<term><replaceable class="parameter">url</replaceable>
</term>
<listitem><para>URL der Datei.
</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term><replaceable class="parameter">landscape</replaceable>
</term>
<listitem><para>true für Querformat.
</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
<para>Rückgabewert: true bei Erfolg.
</para>
</sect2>

<sect2>
<title>printPlot</title>
<synopsis>
int printPlot(const QString&amp; <replaceable class="parameter">printerName</replaceable>,
              const QString&amp; <replaceable class="parameter">fileName</replaceable>,
              int <replaceable class="parameter">landscape</replaceable>,
              int <replaceable class="parameter">numCopies</replaceable>);
</synopsis>
<para>Druckt aktuellen Plot aus.</para>
<para>Parameter:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
<term><replaceable class="parameter">printerName</replaceable>
</term>
<listitem><para>Name des Druckers.
</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term><replaceable class="parameter">fileName</replaceable>
</term>
<listitem><para>Name einer Ausgabedatei (leer bei Ausgabe auf Drucker).
</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term><replaceable class="parameter">landscape</replaceable>
</term>
<listitem><para>true für Querformat.
</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term><replaceable class="parameter">numCopies</replaceable>
</term>
<listitem><para>Anzahl Kopien.
</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
<para>Rückgabewert: true bei Erfolg.
</para>
</sect2>

<sect2>
<title>setAutoplotOption</title>
<synopsis>
void setAutoplotOption(int <replaceable class="parameter">setting</replaceable>);
</synopsis>
<para>Legt Autoplot-Einstellung fest.</para>
<para>Parameter:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
<term><replaceable class="parameter">setting</replaceable>
</term>
<listitem><para>true für automatisches Plotten nach Änderungen.
</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect2>

<sect2>
<title>setAddFilesOption</title>
<synopsis>
void setAddFilesOption(int <replaceable class="parameter">setting</replaceable>);
</synopsis>
<para>Legt Einstellung für Dateien hinzufügen fest.</para>
<para>Parameter:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
<term><replaceable class="parameter">setting</replaceable>
</term>
<listitem><para>true für Hinzufügen von Plot- und Datendateien zu
 existierenden Plots.
</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect2>

<sect2>
<title>setPathOption</title>
<synopsis>
void setPathOption(int <replaceable class="parameter">setting</replaceable>);
</synopsis>
<para>Legt Einstellung für Abspeicherung absoluter/relativer Pfade fest.</para>
<para>Parameter:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
<term><replaceable class="parameter">setting</replaceable>
</term>
<listitem><para>true für Speichern absoluter Pfade.
</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect2>

<sect2>
<title>setBoundingBoxOption</title>
<synopsis>
void setBoundingBoxOption(int <replaceable class="parameter">setting</replaceable>);
</synopsis>
<para>Legt Einstellung für Berechnung der PostScript Bounding Box fest.</para>
<para>Parameter:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
<term><replaceable class="parameter">setting</replaceable>
</term>
<listitem><para>true für automatisches Berechnen der Bounding Box.
</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect2>

<sect2>
<title>setPageFormat</title>
<synopsis>
void setPageFormat(double <replaceable class="parameter">w</replaceable>,
                   double <replaceable class="parameter">h</replaceable>);
</synopsis>
<para>Stellt Seitenformat ein.</para>
<para>Parameter:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
<term><replaceable class="parameter">w</replaceable>
</term>
<listitem><para>Breite in cm.
</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term><replaceable class="parameter">h</replaceable>
</term>
<listitem><para>Höhe in cm.
</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect2>

<sect2>
<title>setColors</title>
<synopsis>
void setColors(const QString&amp; <replaceable class="parameter">colFrame</replaceable>,
               const QString&amp; <replaceable class="parameter">colGrid</replaceable>,
               const QString&amp; <replaceable class="parameter">colData</replaceable>);
</synopsis>
<para>Stellt Standardfarben ein (hexadezimalkodierte RGB-Zeichenketten, z. B. "ff" für rot).</para>
<para>Parameter:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
<term><replaceable class="parameter">colFrame</replaceable>
</term>
<listitem><para>Farbe für Rahmen und Beschriftung.
</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term><replaceable class="parameter">colGrid</replaceable>
</term>
<listitem><para>Farbe für Gitter und Tickmarken.
</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term><replaceable class="parameter">colData</replaceable>
</term>
<listitem><para>Farbe für Linien und Symbole.
</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect2>

<sect2>
<title>setOutputFormat</title>
<synopsis>
void setOutputFormat(const QString&amp; <replaceable class="parameter">pres</replaceable>,
                     int <replaceable class="parameter">prec</replaceable>);
</synopsis>
<para>Stellt Format für numerische Ausgaben ein.</para>
<para>Parameter:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
<term><replaceable class="parameter">pres</replaceable>
</term>
<listitem><para>Darstellungszeichen entsprechend der Funktion <function>printf()</function>.
</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term><replaceable class="parameter">prec</replaceable>
</term>
<listitem><para>Genauigkeit.
</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect2>

<sect2>
<title>setAutoplot</title>
<synopsis>
void setAutoplot(double <replaceable class="parameter">x0</replaceable>,
                 double <replaceable class="parameter">w</replaceable>,
                 double <replaceable class="parameter">y0</replaceable>,
                 double <replaceable class="parameter">h</replaceable>,
                 int <replaceable class="parameter">gridmode</replaceable>,
                 const QString&amp; <replaceable class="parameter">sx</replaceable>,
                 const QString&amp; <replaceable class="parameter">sy</replaceable>,
                 const QString&amp; <replaceable class="parameter">sh</replaceable>,
                 int <replaceable class="parameter">pathHeading</replaceable>,
                 int <replaceable class="parameter">ix</replaceable>,
                 int <replaceable class="parameter">iy</replaceable>,
                 int <replaceable class="parameter">ie</replaceable>,
                 int <replaceable class="parameter">logx</replaceable>,
                 int <replaceable class="parameter">logy</replaceable>,
                 int <replaceable class="parameter">errbars</replaceable>,
                 int <replaceable class="parameter">symb</replaceable>,
                 int <replaceable class="parameter">autoNorm</replaceable>,
                 int <replaceable class="parameter">autoFit</replaceable>);
</synopsis>
<para>Setzt Autoplot-Einstellungen.</para>
<para>Parameter:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
<term><replaceable class="parameter">x0</replaceable>
</term>
<listitem><para>linker Seitenrand in cm.
</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term><replaceable class="parameter">w</replaceable>
</term>
<listitem><para>Breite des Datenfensters in cm.
</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term><replaceable class="parameter">y0</replaceable>
</term>
<listitem><para>unterer Seitenrand in cm.
</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term><replaceable class="parameter">h</replaceable>
</term>
<listitem><para>Höhe des Datenfensters in cm.
</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term><replaceable class="parameter">gridmode</replaceable>
</term>
<listitem><para>0 für nur Rahmen, 1 für Achsen mit Tickmarken,
 2 für Achsen mit Tickmarken und Beschriftung, 3 für Gitter, 4 für Gitter mit Beschriftung.
</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term><replaceable class="parameter">sx</replaceable>
</term>
<listitem><para>x-Achsentext.
</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term><replaceable class="parameter">sy</replaceable>
</term>
<listitem><para>y-Achsentext.
</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term><replaceable class="parameter">sh</replaceable>
</term>
<listitem><para>Kopfzeilentext.
</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term><replaceable class="parameter">pathHeading</replaceable>
</term>
<listitem><para>true für Kopfzeile = Pfad.
</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term><replaceable class="parameter">ix</replaceable>
</term>
<listitem><para>x-Spaltenindex.
</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term><replaceable class="parameter">iy</replaceable>
</term>
<listitem><para>y-Spaltenindex.
</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term><replaceable class="parameter">ie</replaceable>
</term>
<listitem><para>Fehlerspaltenindex.
</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term><replaceable class="parameter">logx</replaceable>
</term>
<listitem><para>true für logarithmische Skalierung der x-Achse.
</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term><replaceable class="parameter">logy</replaceable>
</term>
<listitem><para>true für logarithmische Skalierung der y-Achse.
</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term><replaceable class="parameter">errbars</replaceable>
</term>
<listitem><para>true für Zeichnen von Fehlerbalken.
</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term><replaceable class="parameter">symb</replaceable>
</term>
<listitem><para>0 für Kreise, &lt; 0 für verschiedene Symbole,&nbsp;&gt;&nbsp;0 für verschiedene Linienarten.
</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term><replaceable class="parameter">autoNorm</replaceable>
</term>
<listitem><para>true für automatische Normierung.
</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term><replaceable class="parameter">autoFit</replaceable>
</term>
<listitem><para>true für automatische Parameteranpassung.
</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect2>

<sect2>
<title>setAutofit</title>
<synopsis>
void setAutofit(const QString&amp; <replaceable class="parameter">path</replaceable>,
                const QString&amp; <replaceable class="parameter">name</replaceable>,
                int <replaceable class="parameter">nonLin</replaceable>,
                int <replaceable class="parameter">errCol</replaceable>,
                const QString&amp; <replaceable class="parameter">errModPath</replaceable>,
                const QString&amp; <replaceable class="parameter">errModName</replaceable>,
                int <replaceable class="parameter">itMax</replaceable>,
                double <replaceable class="parameter">tol</replaceable>,
                int <replaceable class="parameter">symb</replaceable>,
                const QString&amp; <replaceable class="parameter">color</replaceable>,
                int <replaceable class="parameter">showDlg</replaceable>,
                int <replaceable class="parameter">savePar</replaceable>,
                int <replaceable class="parameter">follow</replaceable>);
</synopsis>
<para>Setzt Autofit-Einstellungen.</para>
<para>Parameter:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
<term><replaceable class="parameter">path</replaceable>
</term>
<listitem><para>absoluter Pfad der Bibliothek mit der anzupassenden Funktion.
</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term><replaceable class="parameter">name</replaceable>
</term>
<listitem><para>Name der anzupassenden Funktion.
</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term><replaceable class="parameter">nonLin</replaceable>
</term>
<listitem><para>true für nichtlineare Parameteranpassung.
</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term><replaceable class="parameter">errCol</replaceable>
</term>
<listitem><para>true für Wichten der Daten durch Fehlerspalte, false für Wichten
 durch Fehlermodellfunktion.
</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term><replaceable class="parameter">errModPath</replaceable>
</term>
<listitem><para>absoluter Pfad der Bibliothek mit der Fehlermodellfunktion.
</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term><replaceable class="parameter">errModName</replaceable>
</term>
<listitem><para>Name der Fehlermodellfunktion.
</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term><replaceable class="parameter">itMax</replaceable>
</term>
<listitem><para>maximale Anzahl Iterationen (nur nichtlineare Anpassung).
</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term><replaceable class="parameter">tol</replaceable>
</term>
<listitem><para>Toleranz (nur nichtlineare Anpassung).
</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term><replaceable class="parameter">symb</replaceable>
</term>
<listitem><para>Funktionsplot: 0 für Kreise, &lt; 0 für verschiedene Symbole,
&nbsp;&gt;&nbsp;0 für verschiedene Linienarten.
</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term><replaceable class="parameter">color</replaceable>
</term>
<listitem><para>Farbe für Funktionsplot.
</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term><replaceable class="parameter">showDlg</replaceable>
</term>
<listitem><para>true für Anzeige des Dialogs Parameteranpassung.
</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term><replaceable class="parameter">savePar</replaceable>
</term>
<listitem><para>true für Speichern der resultierenden Parameter in Dateienfiles.
</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term><replaceable class="parameter">follow</replaceable>
</term>
<listitem><para>true für Parametern folgen bei Serien von Anpassungen.
</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect2>

<sect2>
<title>loadAutofitPar</title>
<synopsis>
int loadAutofitPar(const QString&amp; <replaceable class="parameter">url</replaceable>);
</synopsis>
<para>Lädt Parametersatz der Autofit-Funktion von Datei.</para>
<para>Parameter:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
<term><replaceable class="parameter">url</replaceable>
</term>
<listitem><para>URL der Datei.
</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
<para>Rückgabewert: true bei Erfolg.
</para>
</sect2>

<sect2>
<title>setAutofitPar</title>
<synopsis>
int setAutofitPar(int <replaceable class="parameter">iPar</replaceable>,
                  double <replaceable class="parameter">value</replaceable>);
</synopsis>
<para>Setzt Wert eines Parameters für Autofit-Funktion.</para>
<para>Parameter:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
<term><replaceable class="parameter">iPar</replaceable>
</term>
<listitem><para>Parameterindex.
</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term><replaceable class="parameter">value</replaceable>
</term>
<listitem><para>Parameterwert.
</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
<para>Rückgabewert: true bei Erfolg.
</para>
</sect2>

<sect2>
<title>enableFitPar</title>
<synopsis>
int enableFitPar(int <replaceable class="parameter">iPar</replaceable>,
                 int <replaceable class="parameter">fit</replaceable>);
</synopsis>
<para>Legt anzupassende und nicht anzupassende Parameter fest.</para>
<para>Parameter:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
<term><replaceable class="parameter">iPar</replaceable>
</term>
<listitem><para>Parameterindex.
</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term><replaceable class="parameter">fit</replaceable>
</term>
<listitem><para>true stellt Parameter als anzupassend ein.
</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
<para>Rückgabewert: true bei Erfolg.
</para>
</sect2>

<sect2>
<title>loadErrModPar</title>
<synopsis>
int loadErrModPar(const QString&amp; <replaceable class="parameter">url</replaceable>,
                  int iArr<replaceable class="parameter"></replaceable>);
</synopsis>
<para>Lädt Parametersatz für Fehlermodellfunktion von Datei.</para>
<para>Parameter:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
<term><replaceable class="parameter">url</replaceable>
</term>
<listitem><para>URL der Datei.
</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term><replaceable class="parameter">iArr</replaceable>
</term>
<listitem><para>Feldlistenindex.
</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
<para>Rückgabewert: true bei Erfolg.
</para>
</sect2>

<sect2>
<title>setErrModPar</title>
<synopsis>
int setErrModPar(int <replaceable class="parameter">iPar</replaceable>,
                 double <replaceable class="parameter">value</replaceable>,
                 int iArr<replaceable class="parameter"></replaceable>);
</synopsis>
<para>Setzt Wert eines Parameters einer Fehlermodellfunktion.</para>
<para>Parameter:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
<term><replaceable class="parameter">iPar</replaceable>
</term>
<listitem><para>Parameterindex.
</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term><replaceable class="parameter">value</replaceable>
</term>
<listitem><para>Parameterwert.
</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term><replaceable class="parameter">iArr</replaceable>
</term>
<listitem><para>Feldlistenindex.
</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
<para>Rückgabewert: true bei Erfolg.
</para>
</sect2>

<sect2>
<title>deleteItem</title>
<synopsis>
int deleteItem(int <replaceable class="parameter">iItem</replaceable>);
</synopsis>
<para>Löscht Plot-Bestandteil.</para>
<para>Parameter:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
<term><replaceable class="parameter">iItem</replaceable>
</term>
<listitem><para>Index des Bestandteils.
</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
<para>Rückgabewert: true bei Erfolg.
</para>
</sect2>

<sect2>
<title>moveItem</title>
<synopsis>
int moveItem(int <replaceable class="parameter">is</replaceable>,
             int <replaceable class="parameter">id</replaceable>);
</synopsis>
<para>Verschiebt Plot-Bestandteil.</para>
<para>Parameter:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
<term><replaceable class="parameter">is</replaceable>
</term>
<listitem><para>Quellindex des Bestandteils.
</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term><replaceable class="parameter">id</replaceable>
</term>
<listitem><para>Zielindex des Bestandteils.
</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
<para>Rückgabewert: true bei Erfolg.
</para>
</sect2>

<sect2>
<title>activateItem</title>
<synopsis>
int activateItem(int <replaceable class="parameter">iItem</replaceable>,
                 int <replaceable class="parameter">active</replaceable>);
</synopsis>
<para>Setzt Aktivierungszustand eines Plotbestandteils.</para>
<para>Parameter:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
<term><replaceable class="parameter">iItem</replaceable>
</term>
<listitem><para>Index des Bestandteils.
</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term><replaceable class="parameter">active</replaceable>
</term>
<listitem><para>true für sichtbaren Bestandteil.
</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
<para>Rückgabewert: true bei Erfolg.
</para>
</sect2>

<sect2>
<title>newFrameItem</title>
<synopsis>
void newFrameItem(double <replaceable class="parameter">x0</replaceable>,
                  double <replaceable class="parameter">w</replaceable>,
                  double <replaceable class="parameter">y0</replaceable>,
                  double <replaceable class="parameter">h</replaceable>,
                  double <replaceable class="parameter">xmin</replaceable>,
                  double <replaceable class="parameter">xmax</replaceable>,
                  double <replaceable class="parameter">ymin</replaceable>,
                  double <replaceable class="parameter">ymax</replaceable>,
                  int <replaceable class="parameter">logx</replaceable>,
                  int <replaceable class="parameter">logy</replaceable>,
                  int <replaceable class="parameter">ndigx</replaceable>,
                  int <replaceable class="parameter">ndigy</replaceable>,
                  const QString&amp; <replaceable class="parameter">colFrame</replaceable>,
                  const QString&amp; <replaceable class="parameter">colGrid</replaceable>,
                  double <replaceable class="parameter">xtic</replaceable>,
                  double <replaceable class="parameter">ytic</replaceable>,
                  int <replaceable class="parameter">mticx</replaceable>,
                  int <replaceable class="parameter">mticy</replaceable>,
                  int <replaceable class="parameter">gridmode</replaceable>,
                  int <replaceable class="parameter">iex</replaceable>,
                  int <replaceable class="parameter">iey</replaceable>,
                  const QString&amp; <replaceable class="parameter">sx</replaceable>,
                  const QString&amp; <replaceable class="parameter">sy</replaceable>,
                  const QString&amp; <replaceable class="parameter">sh</replaceable>,
                  double <replaceable class="parameter">relSize</replaceable>,
                  int <replaceable class="parameter">active</replaceable>);
</synopsis>
<para>Fügt neuen Rahmen-Bestandteil hinzu.</para>
<para>Parameter:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
<term><replaceable class="parameter">x0</replaceable>
</term>
<listitem><para>linker Seitenrand in cm.
</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term><replaceable class="parameter">w</replaceable>
</term>
<listitem><para>Breite in cm.
</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term><replaceable class="parameter">y0</replaceable>
</term>
<listitem><para>unterer Seitenrand in cm.
</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term><replaceable class="parameter">h</replaceable>
</term>
<listitem><para>Höhe in cm.
</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term><replaceable class="parameter">xmin</replaceable>
</term>
<listitem><para>x-Wert für linken Rand des Datenfensters in Benutzereinheiten.
</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term><replaceable class="parameter">xmax</replaceable>
</term>
<listitem><para>x-Wert für rechten Rand des Datenfensters in Benutzereinheiten.
</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term><replaceable class="parameter">ymin</replaceable>
</term>
<listitem><para>y-Wert für unteren Rand des Datenfensters in Benutzereinheiten.
</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term><replaceable class="parameter">ymax</replaceable>
</term>
<listitem><para>y-Wert für oberen Rand des Datenfensters in Benutzereinheiten.
</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term><replaceable class="parameter">logx</replaceable>
</term>
<listitem><para>true für logarithmische Skalierung der x-Achse.
</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term><replaceable class="parameter">logy</replaceable>
</term>
<listitem><para>true für logarithmische Skalierung der y-Achse.
</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term><replaceable class="parameter">ndigx</replaceable>
</term>
<listitem><para>Anzahl Nachkommastellen für x-Achse.
</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term><replaceable class="parameter">ndigy</replaceable>
</term>
<listitem><para>Anzahl Nachkommastellen für y-Achse.
</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term><replaceable class="parameter">colFrame</replaceable>
</term>
<listitem><para>Farbe für Rahmen und Beschriftung.
</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term><replaceable class="parameter">colGrid</replaceable>
</term>
<listitem><para>Farbe für Gitter und Tickmarken.
</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term><replaceable class="parameter">xtic</replaceable>
</term>
<listitem><para>Abstand zwischen großen Tickmarken der x-Achse.
</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term><replaceable class="parameter">ytic</replaceable>
</term>
<listitem><para>Abstand zwischen großen Tickmarken der y-Achse.
</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term><replaceable class="parameter">mticx</replaceable>
</term>
<listitem><para>Anzahl Intervalle zwischen großen Tickmarken der x-Achse.
</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term><replaceable class="parameter">mticy</replaceable>
</term>
<listitem><para>Anzahl Intervalle zwischen großen Tickmarken der y-Achse.
</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term><replaceable class="parameter">gridmode</replaceable>
</term>
<listitem><para>0 für nur Rahmen, 1 für Achsen mit Tickmarken,
 2 für Achsen mit Tickmarken und Beschriftung, 3 für Gitter, 4 für Gitter mit Beschriftung.
</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term><replaceable class="parameter">iex</replaceable>
</term>
<listitem><para>Logarithmus des Normierungsfaktors für x-Achse.
</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term><replaceable class="parameter">iey</replaceable>
</term>
<listitem><para>Logarithmus des Normierungsfaktors für y-Achse.
</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term><replaceable class="parameter">sx</replaceable>
</term>
<listitem><para>x-Achsentext.
</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term><replaceable class="parameter">sy</replaceable>
</term>
<listitem><para>y-Achsentext.
</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term><replaceable class="parameter">sh</replaceable>
</term>
<listitem><para>Kopfzeilentext.
</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term><replaceable class="parameter">relSize</replaceable>
</term>
<listitem><para>relative Größe für Text, Symbole und Linienbreiten.
</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term><replaceable class="parameter">active</replaceable>
</term>
<listitem><para>true für sichtbaren Bestandteil.
</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect2>

<sect2>
<title>newAutoFrameItem</title>
<synopsis>
void newAutoFrameItem();
</synopsis>
<para>Fügt neuen Rahmen-Bestandteil entsprechend den Autoplot-Einstellungen
 hinzu.</para>
</sect2>

<sect2>
<title>newArrayItem</title>
<synopsis>
int newArrayItem(const QString&amp; <replaceable class="parameter">path</replaceable>,
                 int <replaceable class="parameter">ix</replaceable>,
                 int <replaceable class="parameter">iy</replaceable>,
                 int <replaceable class="parameter">ie</replaceable>,
                 int <replaceable class="parameter">istart</replaceable>,
                 int <replaceable class="parameter">n</replaceable>,
                 int <replaceable class="parameter">errbars</replaceable>,
                 int <replaceable class="parameter">symb</replaceable>,
                 const QString&amp; <replaceable class="parameter">color</replaceable>,
                 double <replaceable class="parameter">fx</replaceable>,
                 double <replaceable class="parameter">fy</replaceable>,
                 int <replaceable class="parameter">active</replaceable>);
</synopsis>
<para>Fügt neuen Feld-Bestandteil hinzu.</para>
<para>Parameter:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
<term><replaceable class="parameter">path</replaceable>
</term>
<listitem><para>absoluter Pfad der Datendatei.
</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term><replaceable class="parameter">ix</replaceable>
</term>
<listitem><para>x-Spaltenindex.
</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term><replaceable class="parameter">iy</replaceable>
</term>
<listitem><para>y-Spaltenindex.
</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term><replaceable class="parameter">ie</replaceable>
</term>
<listitem><para>Fehlerspaltenindex.
</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term><replaceable class="parameter">istart</replaceable>
</term>
<listitem><para>Startzeilenindex.
</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term><replaceable class="parameter">n</replaceable>
</term>
<listitem><para>Anzahl Datenpunkte.
</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term><replaceable class="parameter">errbars</replaceable>
</term>
<listitem><para>true für Zeichnen von Fehlerbalken.
</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term><replaceable class="parameter">symb</replaceable>
</term>
<listitem><para>0 für Kreise, &lt; 0 für verschiedene Symbole,
&nbsp;&gt;&nbsp;0 für verschiedene Linienarten.
</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term><replaceable class="parameter">color</replaceable>
</term>
<listitem><para>Farbe für Datenplot.
</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term><replaceable class="parameter">fx</replaceable>
</term>
<listitem><para>Normierungsfaktor für x-Werte.
</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term><replaceable class="parameter">fy</replaceable>
</term>
<listitem><para>Normierungsfaktor für y-Werte.
</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term><replaceable class="parameter">active</replaceable>
</term>
<listitem><para>true für sichtbaren Bestandteil.
</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
<para>Rückgabewert: true bei Erfolg.
</para>
</sect2>

<sect2>
<title>newFunItem</title>
<synopsis>
int newFunItem(const QString&amp; <replaceable class="parameter">path</replaceable>,
               const QString&amp; <replaceable class="parameter">name</replaceable>,
               double <replaceable class="parameter">xmin</replaceable>,
               double <replaceable class="parameter">xmax</replaceable>,
               double <replaceable class="parameter">dx</replaceable>,
               int <replaceable class="parameter">symb</replaceable>,
               const QString&amp; <replaceable class="parameter">color</replaceable>,
               double <replaceable class="parameter">fx</replaceable>,
               double <replaceable class="parameter">fy</replaceable>,
               int <replaceable class="parameter">active</replaceable>);
</synopsis>
<para>Fügt neuen Funktions-Bestandteil hinzu.</para>
<para>Parameter:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
<term><replaceable class="parameter">path</replaceable>
</term>
<listitem><para>absoluter Pfad der Funktionsbibliothek.
</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term><replaceable class="parameter">name</replaceable>
</term>
<listitem><para>Name der Funktion.
</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term><replaceable class="parameter">xmin</replaceable>
</term>
<listitem><para>minimaler Wert des Arguments.
</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term><replaceable class="parameter">xmax</replaceable>
</term>
<listitem><para>maximaler Wert des Arguments.
</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term><replaceable class="parameter">dx</replaceable>
</term>
<listitem><para>Schrittweite der Argumentenwerte.
</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term><replaceable class="parameter">symb</replaceable>
</term>
<listitem><para>0 für Kreise, &lt; 0 für verschiedene Symbole,
&nbsp;&gt;&nbsp;0 für verschiedene Linienarten.
</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term><replaceable class="parameter">color</replaceable>
</term>
<listitem><para>Farbe für Funktionsplot.
</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term><replaceable class="parameter">fx</replaceable>
</term>
<listitem><para>Normierungsfaktor für x-Werte.
</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term><replaceable class="parameter">fy</replaceable>
</term>
<listitem><para>Normierungsfaktor für y-Werte.
</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term><replaceable class="parameter">active</replaceable>
</term>
<listitem><para>true für sichtbaren Bestandteil.
</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
<para>Rückgabewert: true bei Erfolg.
</para>
</sect2>

<sect2>
<title>newParFunItem</title>
<synopsis>
int newParFunItem(const QString&amp; <replaceable class="parameter">pathx</replaceable>,
                  const QString&amp; <replaceable class="parameter">namex</replaceable>,
                  const QString&amp; <replaceable class="parameter">pathy</replaceable>,
                  const QString&amp; <replaceable class="parameter">namey</replaceable>,
                  double <replaceable class="parameter">tmin</replaceable>,
                  double <replaceable class="parameter">tmax</replaceable>,
                  double <replaceable class="parameter">dt</replaceable>,
                  int <replaceable class="parameter">symb</replaceable>,
                  const QString&amp; <replaceable class="parameter">color</replaceable>,
                  double <replaceable class="parameter">fx</replaceable>,
                  double <replaceable class="parameter">fy</replaceable>,
                  int <replaceable class="parameter">active</replaceable>);
</synopsis>
<para>Fügt neuen Bestandteil Parametrische Funktion hinzu.</para>
<para>Parameter:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
<term><replaceable class="parameter">pathx</replaceable>
</term>
<listitem><para>absoluter Pfad der Bibliothek mit derFunktion für die y-Werte.
</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term><replaceable class="parameter">namex</replaceable>
</term>
<listitem><para>Name der Funktion für die x-Werte.
</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term><replaceable class="parameter">pathy</replaceable>
</term>
<listitem><para>absoluter Pfad der Bibliothek mit der Funktion für die y-Werte.
</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term><replaceable class="parameter">namey</replaceable>
</term>
<listitem><para>Name der Funktion für die y-Werte.
</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term><replaceable class="parameter">tmin</replaceable>
</term>
<listitem><para>minimaler Wert des Arguments.
</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term><replaceable class="parameter">tmax</replaceable>
</term>
<listitem><para>maximaler Wert des Arguments.
</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term><replaceable class="parameter">dt</replaceable>
</term>
<listitem><para>Schrittweite der Argumentenwerte.
</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term><replaceable class="parameter">symb</replaceable>
</term>
<listitem><para>0 für Kreise, &lt; 0 für verschiedene Symbole,
&nbsp;&gt;&nbsp;0 für verschiedene Linienarten.
</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term><replaceable class="parameter">color</replaceable>
</term>
<listitem><para>Farbe für Funktionsplot.
</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term><replaceable class="parameter">fx</replaceable>
</term>
<listitem><para>Normierungsfaktor für x-Werte.
</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term><replaceable class="parameter">fy</replaceable>
</term>
<listitem><para>Normierungsfaktor für y-Werte.
</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term><replaceable class="parameter">active</replaceable>
</term>
<listitem><para>true für sichtbaren Bestandteil.
</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
<para>Rückgabewert: true bei Erfolg.
</para>
</sect2>

<sect2>
<title>newLegendItem</title>
<synopsis>
void newLegendItem(int <replaceable class="parameter">symb</replaceable>,
                   const QString&amp; <replaceable class="parameter">colSymb</replaceable>,
                   double <replaceable class="parameter">x</replaceable>,
                   double <replaceable class="parameter">y</replaceable>,
                   const QString&amp; <replaceable class="parameter">text</replaceable>,
                   const QString&amp; <replaceable class="parameter">colText</replaceable>,
                   double <replaceable class="parameter">xoff</replaceable>,
                   double <replaceable class="parameter">yoff</replaceable>,
                   double <replaceable class="parameter">relSize</replaceable>,
                   int <replaceable class="parameter">active</replaceable>);
</synopsis>
<para>Fügt neuen Legenden-Bestandteil hinzu.</para>
<para>Parameter:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
<term><replaceable class="parameter">symb</replaceable>
</term>
<listitem><para>0 für Kreise, &lt; 0 für verschiedene Symbole,
&nbsp;&gt;&nbsp;0 für verschiedene Linienarten.
</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term><replaceable class="parameter">colSymb</replaceable>
</term>
<listitem><para>Farbe des Symbols oder der Linie.
</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term><replaceable class="parameter">x</replaceable>
</term>
<listitem><para>x-Position in cm.
</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term><replaceable class="parameter">y</replaceable>
</term>
<listitem><para>y-Position in cm.
</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term><replaceable class="parameter">text</replaceable>
</term>
<listitem><para>Text.
</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term><replaceable class="parameter">colText</replaceable>
</term>
<listitem><para>Farbe des Texts.
</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term><replaceable class="parameter">xoff</replaceable>
</term>
<listitem><para>x-Offset des Texts in cm.
</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term><replaceable class="parameter">yoff</replaceable>
</term>
<listitem><para>y-Offset des Texts in cm.
</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term><replaceable class="parameter">relSize</replaceable>
</term>
<listitem><para>relative Zeichengröße.
</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term><replaceable class="parameter">active</replaceable>
</term>
<listitem><para>true für sichtbaren Bestandteil.
</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect2>

<sect2>
<title>newTextItem</title>
<synopsis>
void newTextItem(const QString&amp; <replaceable class="parameter">text</replaceable>,
                 const QString&amp; <replaceable class="parameter">color</replaceable>,
                 int <replaceable class="parameter">align</replaceable>,
                 double <replaceable class="parameter">x</replaceable>,
                 double <replaceable class="parameter">y</replaceable>,
                 double <replaceable class="parameter">dir</replaceable>,
                 double <replaceable class="parameter">relSize</replaceable>,
                 int <replaceable class="parameter">active</replaceable>);
</synopsis>
<para>Fügt neuen Text-Bestandteil hinzu.</para>
<para>Parameter:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
<term><replaceable class="parameter">text</replaceable>
</term>
<listitem><para>Text.
</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term><replaceable class="parameter">color</replaceable>
</term>
<listitem><para>Farbe des Texts.
</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term><replaceable class="parameter">align</replaceable>
</term>
<listitem><para>1: linksbündig, 2: zentriert, 3: rechtsbündig.
</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term><replaceable class="parameter">x</replaceable>
</term>
<listitem><para>x-Position in cm.
</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term><replaceable class="parameter">y</replaceable>
</term>
<listitem><para>y-Position in cm.
</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term><replaceable class="parameter">dir</replaceable>
</term>
<listitem><para>Richtung in Grad.
</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term><replaceable class="parameter">relSize</replaceable>
</term>
<listitem><para>Relative Zeichengröße.
</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term><replaceable class="parameter">active</replaceable>
</term>
<listitem><para>true für sichtbaren Bestandteil.
</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect2>

<sect2>
<title>newLineItem</title>
<synopsis>
void newLineItem(int <replaceable class="parameter">symb</replaceable>,
                 const QString&amp; <replaceable class="parameter">color</replaceable>,
                 double <replaceable class="parameter">x</replaceable>,
                 double <replaceable class="parameter">y</replaceable>,
                 double <replaceable class="parameter">dir</replaceable>,
                 double <replaceable class="parameter">len</replaceable>,
                 double <replaceable class="parameter">relSize</replaceable>,
                 int <replaceable class="parameter">active</replaceable>);
</synopsis>
<para>Fügt neuen Linien-Bestandteil hinzu.</para>
<para>Parameter:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
<term><replaceable class="parameter">symb</replaceable>
</term>
<listitem><para>1 bis 9 für verschiedene Linienarten.
</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term><replaceable class="parameter">color</replaceable>
</term>
<listitem><para>Farbe der Linie.
</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term><replaceable class="parameter">x</replaceable>
</term>
<listitem><para>x Startposition in cm.
</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term><replaceable class="parameter">y</replaceable>
</term>
<listitem><para>y Startposition in cm.
</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term><replaceable class="parameter">dir</replaceable>
</term>
<listitem><para>Richtung in Grad.
</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term><replaceable class="parameter">len</replaceable>
</term>
<listitem><para>Länge in cm.
</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term><replaceable class="parameter">relSize</replaceable>
</term>
<listitem><para>Relative Breite.
</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term><replaceable class="parameter">active</replaceable>
</term>
<listitem><para>true für sichtbaren Bestandteil.
</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect2>

<sect2>
<title>newArrowItem</title>
<synopsis>
void newArrowItem(const QString&amp; <replaceable class="parameter">color</replaceable>,
                  double <replaceable class="parameter">x</replaceable>,
                  double <replaceable class="parameter">y</replaceable>,
                  double <replaceable class="parameter">dir</replaceable>,
                  double <replaceable class="parameter">len</replaceable>,
                  double <replaceable class="parameter">relSize</replaceable>,
                  int <replaceable class="parameter">active</replaceable>);
</synopsis>
<para>Fügt neuen Pfeil-Bestandteil hinzu.</para>
<para>Parameter:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
<term><replaceable class="parameter">color</replaceable>
</term>
<listitem><para>Farbe des Pfeils.
</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term><replaceable class="parameter">x</replaceable>
</term>
<listitem><para>x Position der Spitze in cm.
</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term><replaceable class="parameter">y</replaceable>
</term>
<listitem><para>y Position der Spitze in cm.
</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term><replaceable class="parameter">dir</replaceable>
</term>
<listitem><para>Richtung in Grad.
</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term><replaceable class="parameter">len</replaceable>
</term>
<listitem><para>Gesamtlänge in cm.
</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term><replaceable class="parameter">relSize</replaceable>
</term>
<listitem><para>Relative Größe der Pfeilspitze.
</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term><replaceable class="parameter">active</replaceable>
</term>
<listitem><para>true für sichtbaren Bestandteil.
</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect2>

<sect2>
<title>newRectangleItem</title>
<synopsis>
void newRectangleItem(const QString&amp; <replaceable class="parameter">color</replaceable>,
                      double <replaceable class="parameter">x</replaceable>,
                      double <replaceable class="parameter">y</replaceable>,
                      double <replaceable class="parameter">w</replaceable>,
                      double <replaceable class="parameter">h</replaceable>,
                      double <replaceable class="parameter">relSize</replaceable>,
                      int <replaceable class="parameter">fill</replaceable>,
                      int <replaceable class="parameter">active</replaceable>);
</synopsis>
<para>Fügt neuen Rechteck-Bestandteil hinzu.</para>
<para>Parameter:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
<term><replaceable class="parameter">color</replaceable>
</term>
<listitem><para>Farbe des Rechtecks.
</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term><replaceable class="parameter">x</replaceable>
</term>
<listitem><para>x-Position der linken Seite in cm.
</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term><replaceable class="parameter">y</replaceable>
</term>
<listitem><para>y-Position der unteren Seite in cm.
</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term><replaceable class="parameter">w</replaceable>
</term>
<listitem><para>Breite in cm.
</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term><replaceable class="parameter">h</replaceable>
</term>
<listitem><para>Höhe in cm.
</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term><replaceable class="parameter">relSize</replaceable>
</term>
<listitem><para>relative Linienbreite.
</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term><replaceable class="parameter">fill</replaceable>
</term>
<listitem><para>true für mit Farbe gefülltes Rechteck.
</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term><replaceable class="parameter">active</replaceable>
</term>
<listitem><para>true für sichrbaren Bestandteil.
</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect2>

<sect2>
<title>newEllipseItem</title>
<synopsis>
void newEllipseItem(const QString&amp; <replaceable class="parameter">color</replaceable>,
                    double <replaceable class="parameter">x</replaceable>,
                    double <replaceable class="parameter">y</replaceable>,
                    double <replaceable class="parameter">w</replaceable>,
                    double <replaceable class="parameter">h</replaceable>,
                    double <replaceable class="parameter">relSize</replaceable>,
                    int <replaceable class="parameter">fill</replaceable>,
                    int <replaceable class="parameter">active</replaceable>);
</synopsis>
<para>Fügt neuen Ellipse-Bestandteil hinzu.</para>
<para>Parameter:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
<term><replaceable class="parameter">color</replaceable>
</term>
<listitem><para>Farbe der Ellipse.
</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term><replaceable class="parameter">x</replaceable>
</term>
<listitem><para>x-Position des Zentrums in cm.
</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term><replaceable class="parameter">y</replaceable>
</term>
<listitem><para>y-Position des Zentrums in cm.
</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term><replaceable class="parameter">w</replaceable>
</term>
<listitem><para>Breite in cm.
</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term><replaceable class="parameter">h</replaceable>
</term>
<listitem><para>Höhe in cm.
</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term><replaceable class="parameter">relSize</replaceable>
</term>
<listitem><para>relative Linienbreite.
</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term><replaceable class="parameter">fill</replaceable>
</term>
<listitem><para>true für mit Farbe gefüllte Ellipse.
</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term><replaceable class="parameter">active</replaceable>
</term>
<listitem><para>true für sichrbaren Bestandteil.
</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect2>

<sect2>
<title>autoScaleFrame</title>
<synopsis>
int autoScaleFrame(int <replaceable class="parameter">iItem</replaceable>,
                   int <replaceable class="parameter">autoNorm</replaceable>);
</synopsis>
<para>Skaliert Rahmen automatisch gemäß allen zugehörigen Bestandteilen.</para>
<para>Parameter:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
<term><replaceable class="parameter">iItem</replaceable>
</term>
<listitem><para>Index des Rahmen-Bestandteils.
</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term><replaceable class="parameter">autoNorm</replaceable>
</term>
<listitem><para>true für zusätzliche automatische Normierung.
</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
<para>Rückgabewert: true bei Erfolg.
</para>
</sect2>

<sect2>
<title>loadPar</title>
<synopsis>
int loadPar(const QString&amp; <replaceable class="parameter">url</replaceable>,
            int <replaceable class="parameter">iItem</replaceable>,
            int <replaceable class="parameter">yFun</replaceable>);
</synopsis>
<para>Lädt Parametersatz für Funktion von Datei.</para>
<para>Parameter:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
<term><replaceable class="parameter">url</replaceable>
</term>
<listitem><para>URL der Datei.
</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term><replaceable class="parameter">iItem</replaceable>
</term>
<listitem><para>Index des Funktions-Bestandteils.
</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term><replaceable class="parameter">yFun</replaceable>
</term>
<listitem><para>true für y-Funktionsparameter, false für x-Funktionsparameter
 (nur für parametrische Funktionen).
</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
<para>Rückgabewert: true bei Erfolg.
</para>
</sect2>

<sect2>
<title>setPar</title>
<synopsis>
int setPar(int <replaceable class="parameter">iItem</replaceable>,
           int <replaceable class="parameter">iPar</replaceable>,
           double <replaceable class="parameter">value</replaceable>,
           int <replaceable class="parameter">yFun</replaceable>);
</synopsis>
<para>Setzt Wert eines Funktionsparameters.</para>
<para>Parameter:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
<term><replaceable class="parameter">iItem</replaceable>
</term>
<listitem><para>Index des Funktions-Bestandteils.
</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term><replaceable class="parameter">iPar</replaceable>
</term>
<listitem><para>Parameterindex.
</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term><replaceable class="parameter">value</replaceable>
</term>
<listitem><para>Parameterwert.
</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term><replaceable class="parameter">yFun</replaceable>
</term>
<listitem><para>true für y-Funktionsparameter, false für x-Funktionsparameter
 (nur für parametrische Funktionen).
</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
<para>Rückgabewert: true bei Erfolg.
</para>
</sect2>

<sect2>
<title>setArrayRange</title>
<synopsis>
int setArrayRange(int <replaceable class="parameter">iItem</replaceable>,
                  int <replaceable class="parameter">iStart</replaceable>,
                  int <replaceable class="parameter">n</replaceable>);
</synopsis>
<para>Legt Zeilenbereich eines Felds fest.</para>
<para>Parameter:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
<term><replaceable class="parameter">iItem</replaceable>
</term>
<listitem><para>Index des Feld-Bestandteils.
</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term><replaceable class="parameter">iStart</replaceable>
</term>
<listitem><para>Startzeilenindex.
</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term><replaceable class="parameter">n</replaceable>
</term>
<listitem><para>Anzahl Datenpunkte.
</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
<para>Rückgabewert: true bei Erfolg.
</para>
</sect2>

<sect2>
<title>addFitItems</title>
<synopsis>
int addFitItems(int <replaceable class="parameter">erase</replaceable>,
                int <replaceable class="parameter">iArr</replaceable>,
                int <replaceable class="parameter">iFun</replaceable>,
                int <replaceable class="parameter">errCol</replaceable>,
                const QString&amp; <replaceable class="parameter">errModPath</replaceable>,
                const QString&amp; <replaceable class="parameter">errModName</replaceable>);
</synopsis>
<para>Fügt Feld- und Funktions-Bestandteile zu Listen für (multidimensionale)
 Parameteranpassung hinzu.</para>
<para>Parameter:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
<term><replaceable class="parameter">erase</replaceable>
</term>
<listitem><para>true: löscht Liste vorher.
</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term><replaceable class="parameter">iArr</replaceable>
</term>
<listitem><para>Index des Feld-Bestandteils.
</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term><replaceable class="parameter">iFun</replaceable>
</term>
<listitem><para>Index des Funktionsbestandteils.
</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term><replaceable class="parameter">errCol</replaceable>
</term>
<listitem><para>true für Wichten der Daten durch Fehlerspalte, false für Wichten
 durch Fehlermodellfunktion.
</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term><replaceable class="parameter">errModPath</replaceable>
</term>
<listitem><para>absoluter Pfad der Bibliothek mit der
 Fehlermodellfunktion.
</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term><replaceable class="parameter">errModName</replaceable>
</term>
<listitem><para>Name der Fehlermodellfunktion.
</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
<para>Rückgabewert: true bei Erfolg.
</para>
</sect2>

<sect2>
<title>fit</title>
<synopsis>
int fit(int <replaceable class="parameter">nonLin</replaceable>,
        int <replaceable class="parameter">savePar</replaceable>,
        int <replaceable class="parameter">follow</replaceable>);
</synopsis>
<para>Führt Parameteranpassung durch.</para>
<para>Parameter:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
<term><replaceable class="parameter">nonLin</replaceable>
</term>
<listitem><para>true für nichtlineare Parameteranpassung.
</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term><replaceable class="parameter">savePar</replaceable>
</term>
<listitem><para>true für Speichern der resultierenden Parameter in Datei.
</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term><replaceable class="parameter">follow</replaceable>
</term>
<listitem><para>true für Parametern folgen bei Serienanpassungen.
</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
<para>Rückgabewert: true bei Erfolg.
</para>
</sect2>

<sect2>
<title>chiSquare</title>
<synopsis>
double chiSquare();
</synopsis>
<para>Gibt Chi-Quadrat-Wert der letzen Parameteranpassung zurück.</para>
<para>Rückgabewert: Chi-Quadrat.
</para>
</sect2>

<sect2>
<title>saveFitPar</title>
<synopsis>
int saveFitPar(const QString&amp; <replaceable class="parameter">url</replaceable>);
</synopsis>
<para>Speichert aus einer Anpassung resultierende Parameter und ihre Fehler
 in einer Datei.</para>
<para>Parameter:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
<term><replaceable class="parameter">url</replaceable>
</term>
<listitem><para>URL der Datei.
</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
<para>Rückgabewert: true bei Erfolg.
</para>
</sect2>

<sect2>
<title>exportValues</title>
<synopsis>
int exportValues(const QString&amp; <replaceable class="parameter">url</replaceable>,
                 int <replaceable class="parameter">iItem</replaceable>);
</synopsis>
<para>Exportiert Funktionswertetabelle in Datei.</para>
<para>Parameter:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
<term><replaceable class="parameter">url</replaceable>
</term>
<listitem><para>URL der Datei.
</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term><replaceable class="parameter">iItem</replaceable>
</term>
<listitem><para>Index des Funktions-Bestandteils.
</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
<para>Rückgabewert: true bei Erfolg.
</para>
</sect2>

</sect1>

</chapter>

<chapter id="faq">
<title>Fragen und Antworten</title>

<para></para>

<qandaset id="faqlist">
<qandaentry>
<question>
<para>Die automatische Berechnung der Bounding Box für PostScript-Dateien
funktioniert nicht richtig. Die berechneten Werte schneiden Teile des
Plots ab. Woran liegt das?</para>
</question>
<answer>
<para>Zum richtigen Funktionieren muß die das <guilabel>Seitenformat</guilabel>
im Dialog <link linkend="basic">Grundeinstellungen</link> genügend groß
eingestellt sein, denn &kpl; sucht in dieser Fläche nach dem kleinsten, alle
Teile des Plots enthaltenden Rechteck.</para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
<para>Warum endet mein Plot einer Datendatei mit einer Linie zum Ursprung,
obwohl der letzte Punkt in der Datei nicht die Koordinaten (0, 0) hat?
</para>
</question>
<answer>
<para>Ihre Datendatei scheint mit einigen unsichtbaren, aber störenden
Zeichen zu enden. Löschen Sie diese Zeichen!
</para>
</answer>
</qandaentry>
</qandaset>
</chapter>

<chapter id="credits">

<title>Danksagung und Lizenz</title>

<para>
&kpl;
</para>
<para>
&kpl; Copyright 2001 Werner Stille <email>stille@uni-freiburg.de</email>
</para>
<para>
Dank an
<itemizedlist>
<listitem><para>das KDevelop-Team für die Entwicklungsumgebung, die das
KDE-Programmieren sehr erleichtert</para></listitem>
<listitem><para>Dimi Shahbaz <email>dshahbaz@ucla.edu</email> für
Vorschläge und Änderungen</para></listitem>
<listitem><para>Jürgen Siepmann <email>siepmann@kanzlei-siepmann.de</email>
für Tests und Kritik</para></listitem>
<listitem><para>Wojciech Migda <email>migda@chemia.uj.edu.pl</email> für
die polnische Übersetzung</para></listitem>
<listitem><para>Taiki Komoda <email>kom@kde.gr.jp</email> für
die japanische Übersetzung</para></listitem>
</itemizedlist>
</para>

<para>
Dokumentations-Copyright 2001 Werner Stille
<email>stille@uni-freiburg.de</email>
</para>

&underFDL;
&underGPL;

</chapter>

<appendix id="installation">
<title>Installation</title>

<sect1 id="getting-kpl">
<title>Woher bekommt man &kpl;?</title>

<para>
&kpl; kann auf seiner homepage
<ulink url="http://frsl06.physik.uni-freiburg.de/privat/stille/kpl/">
http://frsl06.physik.uni-freiburg.de/privat/stille/kpl/</ulink>
und auf der Haupt-FTP-Site des KDE-Projects
<ulink url="ftp://ftp.kde.org/pub/kde/">ftp://ftp.kde.org/pub/kde/</ulink>
gefunden werden.</para>
</sect1>

<sect1 id="requirements">
<title>Voraussetzungen</title>

<para>
Um &kpl; erfolgreich einzusetzen, benötigen Sie KDE 2. Der
PostScript-Interpreter <application>Ghostscript</application> wird für
das automatische Berechnen der Bounding Box von erzeugten
PostScript-Dateien benötigt.
</para>

</sect1>

<sect1 id="compilation">
<title>Übersetzen und Installieren</title>

<para>
Um &kpl; auf Ihrem System zu übersetzen und zu installieren, geben Sie im
 Basisverzeichnis der &kpl;-Distribution folgende Anweisungen ein:
<screen width="40">
<prompt>%</prompt> <userinput>./configure</userinput>
<prompt>%</prompt> <userinput>make</userinput>
<prompt>%</prompt> <userinput>make install</userinput>
</screen>
</para>
<para>Da &kpl; autoconf und automake nutzt, sollten Sie keine
Schwierigkeiten beim Übersetzen haben. Sollte es Probleme geben, berichten
Sie bitte dem Autor von &kpl; darüber.</para>

</sect1>

</appendix>

</book>