Sophie

Sophie

distrib > Mandriva > 8.2 > i586 > media > contrib > by-pkgid > 0c13ce5878064bd6e3f9d40f693c026e > files > 19

disc-cover-1.3.1-1mdk.noarch.rpm


1999-09-20

README - Disc-Cover


1. Idee

Dieses kleine Skript erzeugt ein Cover für Audio-CDs. Es bekommt
Informationen aus dem Internet (www.cddb.com) oder von einer Datei
mit cddb Einträgen und erzeugt eine LaTeX, DVI, PostScript oder PDF
Datei, die die Vorder- und Rückseite des Covers auf einer Seite
enthält.

Die Vorderseite enthält den Titel und Künstler der CD. Neben diesen
Informationen enthält die Rückseite auch alle Tracks aufgeführt,
davor steht die Nummer und danach die Länge des Tracks. Die Rückseite
führt auch die Gesamtlaufzeit der CD auf. Die Seiten der Rückseite
enthalten den Künstler und den Titel der CD.

Zwei weitere Formate werden unterstützt. Eine einfache Textausgabe
und eine Ausgabe, die mit cdlabelgen, einem weiteren Programm, das
CD-Covers erstellt (http://www.red-bean.com/~bwf/software/cdlabelgen/)
zusammenarbeitet.


2. Was benötigst du

Die Datei "INSTALL" beschreibt die Details der Installation.


3. Features

- Ausgaben als LaTeX, DVI, PostScript, PDF, Cddb Eintrag, Text und
  einem Format, das mit cdlabelgen zusammenarbeitet.

- Unterstützt das "Caching" von cddb-Einträgen in einem Verzeichnis,
  das zusammen mit anderen Programmen, die auch cddb verwenden, benutzt
  werden kann.

- Verbindet sich mit einem cddb-Server um CD-Titel, Künstler und
  Namen der Stücke abzufragen.
  
- Dokumentation in Niederländisch, Englisch, Deutsch und Spanisch.



4. Wie funktioniert es?

Die übliche Art und Weise mit Disc-Cover zu arbeiten ist einfach.
Einfach eine Audio-CD in das CDROM-Laufwerk einlegen, eine Verbindung
zum Internet aufbauen und disc-cover starten. Das erzeugt eine
druckreife PostScript-Datei.



5. Lizenz

Das Urheberrecht dieses Programmes liegt bei J.I. van Hemert. Dieses
Programm steht unter dem Schutz der "GNU Public License". Eine Kopie
dieses Textes sollte beim Vertrieb des Pakets der Datei 'COPYING'
beigefügt sein, die im "root"-Verzeichnis der Distribution gefunden
werden kann.


J.I van Hemert