Sophie

Sophie

distrib > Mandriva > current > i586 > media > main-updates > by-pkgid > 8af5339fde31c27ea4c97e5c399cb834 > files > 1469

kde-l10n-de-4.4.5-1.1mdv2010.2.noarch.rpm

<?xml version="1.0" ?>
<!DOCTYPE book PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN"
 "dtd/kdex.dtd" [
<!ENTITY kappname "&konsole;">
<!ENTITY package "kdebase">
<!ENTITY % German "INCLUDE">
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
]>

<book lang="&language;">

<bookinfo>
<title
>Das Handbuch zu &konsole;</title>
<authorgroup>
<author
>&Jonathan.Singer; &Jonathan.Singer.mail;</author>
<author
>&Kurt.Hindenburg; &Kurt.Hindenburg.mail;</author>

<othercredit role="developer"
>&Robert.Knight; &Robert.Knight.mail; </othercredit>

<othercredit role="developer"
>&Kurt.Hindenburg; &Kurt.Hindenburg.mail; </othercredit>

<othercredit role="developer"
>&Waldo.Bastian; &Waldo.Bastian.mail; </othercredit>

<othercredit role="reviewer"
>&Mike.McBride; &Mike.McBride.mail; </othercredit>

<othercredit role="translator"
><firstname
>Thomas</firstname
><surname
>Reitelbach</surname
><affiliation
><address
><email
>tr@erdfunkstelle.de</email
></address
></affiliation
><contrib
>Deutsche Übersetzung</contrib
></othercredit
><othercredit role="translator"
><firstname
>Stefan</firstname
><surname
>Doll</surname
><affiliation
><address
><email
>sdoll4@yahoo.com</email
></address
></affiliation
><contrib
>Deutsche Übersetzung</contrib
></othercredit
> 

</authorgroup>

<copyright>
<year
>2000</year
><year
>2001</year
><year
>2002</year>
<holder
>&Jonathan.Singer;</holder>
</copyright>
<copyright>
<year
>2005</year
><year
>2008</year
><year
>2009</year>
<holder
>&Kurt.Hindenburg;</holder>
</copyright>

<legalnotice
>&FDLNotice;</legalnotice>

<date
>2009-10-20</date>
<releaseinfo
>2.4.0</releaseinfo>

<abstract
><para
>&konsole; ist der Terminal-Emulator für KDE.</para
></abstract>

<keywordset>
<keyword
>KDE</keyword>
<keyword
>konsole</keyword>
<keyword
>kdebase</keyword>
<keyword
>command</keyword>
<keyword
>line</keyword>
<keyword
>terminal</keyword>
<keyword
>cli</keyword>
</keywordset>

</bookinfo>

<chapter id="introduction">
<title
>Einführung</title>

<sect1 id="terminal">
<title
>Was ist ein Terminal?</title>

<para
>&konsole; ist ein X-Terminal-Emulator, oftmals auch einfach nur als Terminal oder Shell bezeichnet. Es emuliert die Befehlszeile in einem Textfenster. </para>

<para
>Die Verwendung der &UNIX;-<acronym
>CLI</acronym
> würde den Rahmen dieses Handbuches sprengen. Gute Informationen zu diesem Thema finden Sie, wenn Sie diese Begriffe in eine Internet-Suchmaschine eingeben. </para>
</sect1>

<sect1 id="scrollback">
<title
>Verlaufsspeicher</title>

<para
>&konsole; verwendet einen sogenannten Verlaufsspeicher, damit man bereits durchgelaufene Terminal-Ausgaben durchsehen kann. Der Verlaufsspeicher ist in der Voreinstellung aktiviert und speichert maximal 1000 Zeilen (zusätzlich zu dem Text, der aktuell im Terminal-Fenster zu sehen ist). Text, der nicht mehr im Konsole-Fenster dargestellt wird, lässt sich mit Hilfe der Bildlaufleiste wieder sichtbar machen, wenn die Option <link linkend="scrollback-menu"
>Verlaufsspeicher</link
> eingeschaltet ist. Die Bildlaufleiste lässt sich mit dem Mauszeiger, dem Mausrad und auch über Tastenkombinationen <keycombo action="simul"
>&Shift;<keycap
>Bild auf</keycap
></keycombo
> (eine Seite nach oben), <keycombo action="simul"
>&Shift;<keycap
>Bild ab</keycap
></keycombo
> (eine Seite nach unten), <keycombo action="simul"
>&Shift;<keycap
>Pfeil hoch</keycap
></keycombo
> (eine Zeile nach oben) und <keycombo action="simul"
>&Shift;<keycap
>Pfeil runter</keycap
></keycombo
> (eine Zeile nach unten) bewegen. </para>

<para
>Wenn die <keycap
>Feststelltaste</keycap
> auf der Tastur aktiviert ist, werden normale Ein- und Ausgaben der Shell angehalten und Sie können mit den Tasten <keycap
>Bild auf</keycap
> und <keycap
>Bild ab</keycap
>, sowie mit <keycap
>Pfeil aufwärts</keycap
> und <keycap
>Pfeil abwärts</keycap
> im Verlaufsspeicher blättern. </para>

<para
>&konsole; stellt eine Reihe Funktionen im Menü <link linkend="scrollback-menu"
><menuchoice
><guimenu
>Verlauf</guimenu
></menuchoice
></link
> bereit. </para>

</sect1>

<sect1 id="profiles">
<title
>Profile</title>
<para
>Profile ermöglichen das schnelle und automatische Ausführen häufiger Befehle. Hier einige Beispiele: <itemizedlist>
<listitem
><para
>SSH auf einen Fremdrechner</para
></listitem>
<listitem
><para
>Starten einer IRC-Sitzung</para
></listitem>
<listitem
><para
>Eine Datei mittels ‚tail‘ überwachen</para
></listitem>
</itemizedlist>

</para>

<para
>Vorgehensweise zum Erzeugen eines neuen Profils: <orderedlist>
<listitem
><para
>Klicken Sie auf <menuchoice
><guimenu
>Einstellungen</guimenu
> <guimenuitem
>Profile verwalten ...</guimenuitem
></menuchoice
></para
></listitem>

<listitem
><para
>Klicken Sie auf den Knopf <guibutton
>Neues Profil ...</guibutton
>.</para
></listitem>

<listitem
><para
>Geben Sie in das erste Eingabefeld einen Namen ein. Dieser Name wird später im Menü angezeigt und die Voreinstellung für die Bezeichnung anstelle von <guilabel
>Befehlsfenster</guilabel
> sein, wenn Sie eine Sitzung dieses Typs öffnen. </para
></listitem>

<listitem
><para
>Geben Sie nun einen Befehl fein, so als würden Sie diesen in einer Sitzung eingeben. Bei unserem Beispiel lautet die Eingabe: <userinput
><command
>ssh</command
> <replaceable
>administration</replaceable
></userinput
>.</para
></listitem>

<listitem
><para
>In den anderen Karteikarten können Sie das Erscheinungsbild der Sitzung anpassen. Sie können eine andere Schrift, ein anderes Farbschema, eine andere Belegung von $<envar
>TERM</envar
> und viele andere Einstellungen für jede Sitzung festlegen.</para
></listitem>

<listitem
><para
>Drücken Sie auf <guibutton
>OK</guibutton
>. Die neue Sitzung befindet sich nun in der Sitzungs-Liste im Dialog <guilabel
>Profile verwalten</guilabel
>. </para
></listitem>

</orderedlist>
</para>

<para
>Nachdem Sie Profile angelegt haben, werden ihre Namen im Menü <menuchoice
><guimenu
>Datei</guimenu
></menuchoice
> unter dem Standardprofil „Shell“ angezeigt. </para>

</sect1>

<sect1 id="mousebuttons">

<title
>Maustasten</title>

<para
>Dieser Abschnitt behandelt die Verwendung der Mausknöpfe für die übliche Rechtshänderbelegung. Wenn Sie eine Tastenbelegung für Linkshänder benutzten, tauschen Sie im folgenden Text Rechts und Links aus. </para>

<variablelist>

<varlistentry>
<term
><mousebutton
>Linke Taste</mousebutton
></term>

<listitem
><para
>Ein Klick der &LMBn; wird an die Anwendung, die in der Sitzung läuft, weitergeleitet. &konsole; benutzt einen Pfeil als Mauszeiger, wenn das Anwendungsprogramm über eine Mausunterstützung verfügt. Andernfalls wird ein senkrechter Balken (ein Textzeiger) dargestellt.</para>

<para
>Das Bewegen der Maus (=Ziehen) bei gedrückter &LMBr; markiert einen Textabschnitt. Der ausgewählte Text wird dabei invertiert dargestellt. Mit der Funktion <guimenuitem
>Kopieren</guimenuitem
> im Menü <guimenu
>Bearbeiten</guimenu
> kann der markierte Text in die Zwischenablage kopiert und dann in &konsole; oder einer anderen Anwendung verwendet werden. Es ist außerdem möglich den Text direkt in ein anderes Anwendungsprogramm zu ziehen. Dazu muss der Text zunächst markiert werden. Anschließend wird der markierte Text angeklickt und bei gedrückter Maustaste, in das andere Programm gezogen. (Je nach &kde;-Einstellungen muss dabei noch die &Ctrl;-Taste festgehalten werden).</para>

<para
>Normalerweise werden Zeilenumbrüche des markierten Textes mitkopiert. Das ist sinnvoll bei Quelltexten (von Programmiersprachen) oder der Ausgabe bestimmter Befehle, aber für gewöhnlichen Text wäre eine Auswahl ohne Zeilenumbrüche günstiger. Eine solche Auswahl lässt sich durch gleichzeitiges Drücken der &Ctrl;-Taste während des Markiervorgangs erzeugen.</para>

<para
>Das Betätigen der &LMBn; bei gleichzeitigem Gedrückthalten der Tasten &Ctrl; und &Alt;, markiert einen Textspalte. </para>

<para
>Ein Doppelklick mit der &LMBn; markiert ein Wort - ein Dreifachklick markiert eine ganze Zeile.</para>

<para
>Wird beim Markieren der Mauszeiger auf den oberen oder unteren Rand des Textfelds bewegt, ergibt sich ein Effekt wie beim Bewegen der Bildlaufleiste. &konsole; zeigt dann Text weiter oben, bzw. weiter unten, im Verlaufsspeicher an. Dieses Rollen durch den Verlaufsspeicher endet, sobald die Mausbewegung beendet wird.</para>

<para
>Wird die Maustaste losgelassen, bleibt der ausgewählte Textabschnitt markiert (=invertierte Darstellung). Die Markierung wird aufgehoben, sobald die Zwischenablage verändert wird, eine Änderung des markierten Textes erfolgt oder die &LMB; betätigt wird.</para>

<para
>Bei Anwendungsprogrammen mit Mausunterstützung (zum Beispiel Midnight Commander) muss zusätzlich die &Shift;-Taste betätigt werden, um Text auszuwählen.</para>

</listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term
><mousebutton
>Mittlere Taste</mousebutton
></term>

<listitem
><para
>Klicken der &MMBn;, fügt Text aus der Zwischenablage ein. Betätigen Sie dabei die &Ctrl;-Taste, wird der Text eingefügt und an &konsole; übergeben.</para>

<note
><para
>Ist lediglich eine Maus mit zwei Tasten vorhanden, kann die &MMB; durch gleichzeitiges Betätigen der &RMBn; und &LMBn; emuliert werden.</para
></note>

<para
>Wenn Sie über ein <mousebutton
>Mausrad</mousebutton
> als mittlere Taste verfügen, führt das Bewegen des Mausrades in Anwendungen, die nicht über eine Mausrad-Unterstützung verfügen, zum Blättern der Bildlaufleiste von &konsole;.</para>

</listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term
><mousebutton
>Rechte Taste</mousebutton
></term>
<listitem>
<para
>Diese Einträge erscheinen im Kontextmenü, wenn die &RMB; gedrückt wird: <guimenuitem
>Kopieren</guimenuitem
>, <guimenuitem
>Einfügen</guimenuitem
>, <guimenuitem
>Verlaufsspeicher leeren &amp; zurücksetzen</guimenuitem
>, <guimenuitem
>Dateimanager öffnen</guimenuitem
>, <guimenuitem
>Profil wechseln</guimenuitem
>, <guimenuitem
>Aktuelles Profil bearbeiten ...</guimenuitem
>, <guimenuitem
>Menüleiste anzeigen</guimenuitem
>, <guimenuitem
>Zeichenkodierung</guimenuitem
> und <guimenuitem
>Unterfenster schließen</guimenuitem
>. </para>

<para
>In einer Anwendung mit Mausunterstützung erhalten Sie das Aufklappmenü durch Klicken mit der rechten Maustaste bei gedrückter Umschalt-Taste. </para>

</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>

</sect1>
</chapter>

<chapter id="commandreference">
<title
>Befehlsreferenz</title>

<sect1 id="menubar">
<title
>Die Menüleiste</title>

<para
>Die Menüleiste befindet sich am oberen Rand des &konsole;-Fensters. Wenn die Menüleiste ausgeblendet ist, können Sie sie wieder anzeigen lassen, indem Sie das Kontextmenü mit der &RMBn; aufrufen und den Eintrag <guimenuitem
>Menüleiste anzeigen</guimenuitem
> auswählen. </para>

<sect2 id="file-menu">
<title
>Das Menü <guimenu
>Datei</guimenu
></title>

<variablelist>
<varlistentry>
<term
><menuchoice
><shortcut
><keycombo action="simul"
>&Ctrl;&Shift;<keycap
>N</keycap
></keycombo
></shortcut
> <guimenu
>Datei</guimenu
><guimenuitem
>Neues Unterfenster</guimenuitem
> </menuchoice>
</term>
<listitem
><para
><action
>Öffnet ein neues Unterfenster mit dem Standardprofil</action>
</para
></listitem
></varlistentry>

<varlistentry>
<term
><menuchoice
><shortcut
><keycombo action="simul"
>&Ctrl;&Shift;<keycap
>M</keycap
></keycombo
></shortcut
> <guimenu
>Datei</guimenu
><guimenuitem
>Neues Fenster</guimenuitem
></menuchoice>
</term>
<listitem
><para
><action
>Öffnet ein neues &konsole;-Fenster mit dem Standardprofil</action>
</para
></listitem
></varlistentry>

<varlistentry>
<term
><menuchoice
><guimenu
>Datei</guimenu
> <guimenuitem
>Shell</guimenuitem
></menuchoice
></term>
<listitem
><para
><action
>Öffnet ein neues Unterfenster mit dem Profil Shell</action
></para>
<note
><para
>Das Standardprofil von &konsole; heißt <quote
>Shell</quote
>. Alle vom Benutzer hinzugefügten Profile erhalten einen eigenen Menüeintrag gleich unterhalb von <menuchoice
><guimenu
>Datei</guimenu
><guimenuitem
>Shell</guimenuitem
></menuchoice
>. </para
></note>
</listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term
><menuchoice
><guimenu
>Datei</guimenu
> <guimenuitem
>Dateimanager öffnen</guimenuitem
></menuchoice>
</term>
<listitem
><para
><action
>Öffnet die Dateiverwaltung von &kde;</action
> mit dem aktuellen Arbeitsordner der Terminalsitzung. Die voreingestellte Anwendung dafür ist <ulink url="help:/dolphin/index.html"
>&dolphin;</ulink
>. </para
></listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term
><menuchoice
><shortcut
><keycombo action="simul"
>&Ctrl;&Shift;<keycap
>W</keycap
></keycombo
></shortcut
> <guimenu
>Datei</guimenu
> <guimenuitem
>Unterfenster schließen</guimenuitem
></menuchoice>
</term>
<listitem
><para
><action
>Schließt das aktive Unterfenster</action>
</para
></listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term
><menuchoice
><shortcut
><keycombo action="simul"
>&Ctrl;&Shift;<keycap
>Q</keycap
></keycombo
></shortcut
> <guimenu
>Datei</guimenu
> <guimenuitem
>Beenden</guimenuitem
></menuchoice>
</term>
<listitem
><para
><action
>Beendet &konsole;</action
></para>
<note
><para
>&konsole; zeigt eine Warnung an, wenn mehrere Unterfenster geöffnet sind. Falls Sie diese Warnung deaktivieren möchten, so markieren Sie die Option <guibutton
>Diese Nachfrage nicht mehr anzeigen</guibutton
>. </para
></note>
</listitem>
</varlistentry>

</variablelist>

</sect2>

<sect2 id="edit-menu">
<title
>Das Menü <guimenu
>Bearbeiten</guimenu
></title>
<variablelist>

<varlistentry>
<term
><menuchoice
><shortcut
><keycombo action="simul"
>&Ctrl;&Shift;<keycap
>C</keycap
></keycombo
></shortcut
> <guimenu
>Bearbeiten</guimenu
> <guimenuitem
>Kopieren</guimenuitem
></menuchoice
></term>
<listitem
><para
><action
>Kopiert den ausgewählten Text in die Zwischenablage.</action
></para
></listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term
><menuchoice
><shortcut
><keycombo action="simul"
>&Ctrl;&Shift;<keycap
>V</keycap
></keycombo
></shortcut
> <guimenu
>Bearbeiten</guimenu
><guimenuitem
>Einfügen</guimenuitem
></menuchoice
></term>
<listitem
><para
><action
>Fügt Text aus der Zwischenablage an der Cursor-Position ein.</action
></para
></listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term
><menuchoice
><shortcut
><keycombo action="simul"
>&Ctrl;&Alt;<keycap
>S</keycap
></keycombo
></shortcut
> <guimenu
>Bearbeiten</guimenu
><guimenuitem
>Unterfenster umbenennen ...</guimenuitem
></menuchoice
></term>
<listitem
><para
>Öffnet ein Dialogfenster, mit dem der Name der aktuellen Sitzung geändert werden kann. </para
></listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term
><menuchoice
><shortcut
><keycombo action="simul"
>&Ctrl;&Shift;<keycap
>,</keycap
></keycombo
></shortcut
> <guimenu
>Eingabe kopieren nach</guimenu
> <guimenuitem
>Alle Unterfenster im aktuellen Fenster</guimenuitem
></menuchoice
></term>
<listitem
><para
><action
>Eingaben, die in der aktuellen Sitzung gemacht werden, werden gleichzeitig auch an alle Unterfenster im aktuellen Fenster gesendet.</action>
</para>
</listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term
><menuchoice
><shortcut
><keycombo action="simul"
>&Ctrl;&Shift;<keycap
>.</keycap
></keycombo
></shortcut
> <guimenu
>Eingabe kopieren nach</guimenu
> <guimenuitem
>Unterfenster auswählen ...</guimenuitem
></menuchoice
></term>
<listitem
><para
><action
>Eingaben, die in der aktuellen Sitzung gemacht werden, werden gleichzeitig auch an andere hier festgelegte Sitzungen gesendet</action
>. (<link linkend="copy-input-dialog"
>Weitere Informationen</link
>) </para>
</listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term
><menuchoice
><shortcut
><keycombo action="simul"
>&Ctrl;&Shift;<keycap
>/</keycap
></keycombo
></shortcut
> <guimenu
>Eingabe kopieren nach</guimenu
> <guimenuitem
>Keine</guimenuitem
></menuchoice
></term>
<listitem
><para
><action
>Eingabedaten werden nicht an andere Sitzungen gesendet.</action>
</para>
</listitem>
</varlistentry>
<!-- Z-Modem Upload...
<varlistentry>
<term
><menuchoice>
<shortcut
><keycombo
 action="simul"
>&Ctrl;&Alt;<keycap
>U</keycap
></keycombo
></shortcut>
<guimenu
>Edit</guimenu
><guimenuitem
>Z-Modem Upload..</guimenuitem
></menuchoice
></term>
<listitem
><para
><action
></action>
</para>
</listitem>
</varlistentry>
-->
<varlistentry>
<term
><menuchoice
><guimenu
>Bearbeiten</guimenu
> <guimenuitem
>Terminal leeren &amp; zurücksetzen</guimenuitem
></menuchoice
></term>
<listitem
><para
><action
>Leert den Bildschirminhalt des aktuellen Unterfensters und setzt das Terminal zurück</action
></para>
<para
>Der gesamte geleerte Bildschirminhalt kann im <link linkend="scrollback"
>Verlauf</link
> wiedergefunden werden. </para>
</listitem>
</varlistentry>

</variablelist>
</sect2>

<sect2 id="view-menu">
<title
>Das Menü <guimenu
>Ansicht</guimenu
></title>
<variablelist>

<varlistentry>
<term
><menuchoice
><shortcut
><keycombo action="simul"
>&Ctrl;&Shift;<keycap
>L</keycap
></keycombo
></shortcut
> <guimenu
>Ansicht</guimenu
><guisubmenu
>Ansicht teilen</guisubmenu
><guimenuitem
>Ansicht Links/Rechts teilen</guimenuitem
></menuchoice>
</term>
<listitem
><para
><action
>Teilt die Unterfenster in eine linke und rechte Ansicht</action>
</para
><para
>Alle Ausgaben in der einen Ansicht sind auch in der anderen Ansicht zu sehen. </para
></listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term
><menuchoice
><shortcut
><keycombo action="simul"
>&Ctrl;&Shift;<keycap
>T</keycap
></keycombo
></shortcut
> <guimenu
>Ansicht</guimenu
><guisubmenu
>Ansicht teilen</guisubmenu
><guimenuitem
>Ansicht Oben/Unten teilen</guimenuitem
></menuchoice>
</term>
<listitem
><para
><action
>Teilt die Unterfenster in eine obere und untere Ansicht</action>
</para
><para
>Alle Ausgaben in der einen Ansicht sind auch in der anderen Ansicht zu sehen. </para
></listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term
><menuchoice
><shortcut
><keycombo action="simul"
>&Ctrl;&Shift;<keycap
>S</keycap
></keycombo
></shortcut
> <guimenu
>Ansicht</guimenu
><guisubmenu
>Ansicht teilen</guisubmenu
><guimenuitem
>Aktive Ansicht schließen</guimenuitem
></menuchoice>
</term>
<listitem
><para
><action
>Schließt die aktive Ansicht</action>
</para
></listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term
><menuchoice
><shortcut
><keycombo action="simul"
>&Ctrl;&Shift;<keycap
>O</keycap
></keycombo
></shortcut
> <guimenu
>Ansicht</guimenu
><guisubmenu
>Ansicht teilen</guisubmenu
><guimenuitem
>Andere Ansichten schließen</guimenuitem
></menuchoice>
</term>
<listitem
><para
><action
>Schließt die anderen, nicht aktiven Ansichten</action>
</para
></listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term
><menuchoice
><shortcut
><keycombo action="simul"
>&Ctrl;&Shift;<keycap
>]</keycap
></keycombo
></shortcut
> <guimenu
>Ansicht</guimenu
><guisubmenu
>Ansicht teilen</guisubmenu
><guimenuitem
>Ansicht vergrößern</guimenuitem
></menuchoice>
</term>
<listitem
><para
><action
>Vergrößert den Bereich für die aktive Ansicht (wodurch die anderen Ansichten verkleinert werden)</action>
</para
></listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term
><menuchoice
><shortcut
><keycombo action="simul"
>&Ctrl;&Shift;<keycap
>[</keycap
></keycombo
></shortcut
> <guimenu
>Ansicht</guimenu
><guisubmenu
>Ansicht teilen</guisubmenu
><guimenuitem
>Ansicht verkleinern</guimenuitem
></menuchoice>
</term>
<listitem
><para
><action
>Verkleinert den Bereich für die aktive Ansicht (wodurch die anderen Ansichten vergrößert werden)</action>
</para
></listitem>
</varlistentry>


<varlistentry>
<term
><menuchoice
><shortcut
><keycombo action="simul"
>&Ctrl;&Shift;<keycap
>H</keycap
></keycombo
></shortcut
> <guimenu
>Ansicht</guimenu
><guimenuitem
>Sitzung verselbständigen</guimenuitem
></menuchoice>
</term>
<listitem
><para
><action
>Öffnet das aktuelle Unterfenster in einem neuen, eigenständigen Fenster</action>
</para
><para
>Das Beenden des vorherigen &konsole;-Fensters wird die neue, nun eigenständige Sitzung nicht beeinträchtigen (sie wird nicht geschlossen). </para
></listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term
><menuchoice
><guimenu
>Ansicht</guimenu
> <guimenuitem
>Menüleiste anzeigen</guimenuitem
></menuchoice
></term>
<listitem
><para
><action
>Zeigt die Menüleiste an bzw. blendet sie aus.</action
></para
></listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term
><menuchoice
><shortcut
><keycombo action="simul"
>&Ctrl;&Shift;<keycap
>F11</keycap
></keycombo
></shortcut
> <guimenu
>Ansicht</guimenu
><guimenuitem
>Vollbildmodus</guimenuitem
></menuchoice
></term>
<listitem
><para
><action
>Schaltet den Vollbildmodus für &konsole; an bzw. wieder aus</action
></para
></listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term
><menuchoice
><shortcut
><keycombo action="simul"
>&Ctrl;&Shift;<keycap
>I</keycap
></keycombo
></shortcut
><guimenu
>Ansicht</guimenu
><guimenuitem
>Auf Inaktivität überwachen</guimenuitem
></menuchoice
></term>
<listitem
><para
><action
>Schaltet die Überwachung des aktuellen Unterfensters auf Inaktivität ein und aus.</action>
</para
><para
>In der Voreinstellung wird nach 10 Sekunden ohne Aktivität ein Symbol auf dem Karteireiter des Unterfensters angezeigt. Der Art des Alarms können Sie mit <menuchoice
><guimenu
>Einstellungen</guimenu
><guimenuitem
>Benachrichtigungen festlegen ...</guimenuitem
><guimenuitem
>Keine Aktivität in überwachter Sitzung</guimenuitem
></menuchoice
> einstellen. </para
></listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term
><menuchoice
><shortcut
><keycombo action="simul"
>&Ctrl;&Shift;<keycap
>A</keycap
></keycombo
></shortcut
><guimenu
>Ansicht</guimenu
><guimenuitem
>Auf Aktivität überwachen</guimenuitem
></menuchoice
></term>
<listitem
><para
><action
>Schaltet die Überwachung des aktuellen Unterfensters auf Aktivität ein und aus.</action>
</para
><para
>In der Voreinstellung wird bei Aktivität ein Symbol auf dem Karteireiter des Unterfensters angezeigt. Der Art des Alarms können Sie mit <menuchoice
><guimenu
>Einstellungen</guimenu
><guimenuitem
>Benachrichtigungen festlegen ...</guimenuitem
><guimenuitem
>Aktivität in überwachter Sitzung</guimenuitem
></menuchoice
> einstellen. </para
></listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term
><menuchoice
><guimenu
>Ansicht</guimenu
><guimenuitem
>Zeichenkodierung</guimenuitem
></menuchoice
></term>
<listitem
><para
><action
>Stellt die Zeichenkodierung ein</action
></para
></listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term
><menuchoice
><shortcut
><keycombo action="simul"
>&Ctrl;<keycap
>+</keycap
></keycombo
></shortcut
> <guimenu
>Ansicht</guimenu
><guimenuitem
>Schrift vergrößern</guimenuitem
></menuchoice
></term>
<listitem
><para
><action
>Vergrößert die angezeigte Schrift</action
></para
></listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term
><menuchoice
><shortcut
><keycombo action="simul"
>&Ctrl;<keycap
>-</keycap
></keycombo
></shortcut
> <guimenu
>Ansicht</guimenu
><guimenuitem
>Schrift verkleinern</guimenuitem
></menuchoice
></term>
<listitem
><para
><action
>Verkleinert die angezeigte Schrift</action
></para
></listitem>
</varlistentry>

</variablelist>
</sect2>

<sect2 id="scrollback-menu">
<title
>Das Menü <guimenu
>Verlauf</guimenu
></title>
<variablelist>

<varlistentry>
<term
><menuchoice
><shortcut
><keycombo action="simul"
>&Ctrl;&Shift;<keycap
>F</keycap
></keycombo
></shortcut
> <guimenu
>Verlauf</guimenu
><guimenuitem
>In der Ausgabe suchen ...</guimenuitem
></menuchoice
></term>
<listitem
><para
><action
>Öffnet die Suchleiste unten im Fenster von &konsole; </action
></para>
<para
>Damit können Sie unter Beachtung von Groß- und Kleinschreibung, vorwärts, rückwärts und mit regulären Ausdrücken suchen.</para>
</listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term
><menuchoice
><shortcut
><keycombo action="simul"
><keycap
>F3</keycap
></keycombo
></shortcut
> <guimenu
>Verlauf</guimenu
><guimenuitem
>Weitersuchen</guimenuitem
></menuchoice
></term>
<listitem
><para
><action
>Geht zur nächsten Fundstelle des Suchmusters. </action
></para
></listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term
><menuchoice
><shortcut
><keycombo action="simul"
>&Shift;<keycap
>F3</keycap
></keycombo
></shortcut
> <guimenu
>Verlauf</guimenu
><guimenuitem
>Frühere suchen</guimenuitem
></menuchoice
></term>
<listitem
><para
><action
>Geht zur vorherigen Fundstelle des Suchmusters. </action
></para
></listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term
><menuchoice
><guimenu
>Verlauf</guimenu
><guimenuitem
>Ausgabe speichern ...</guimenuitem
></menuchoice
></term>
<listitem
><para
><action
>Speichert den aktuellen Verlaufsspeicher in einer Text- oder &HTML;datei.</action
></para
></listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term
><menuchoice
><guimenu
>Verlauf</guimenu
> <guimenuitem
>Verlaufs-Einstellungen ...</guimenuitem
></menuchoice
></term>
<listitem
><para
><action
>Öffnet einen Dialog zur Einstellung der Zeilen des Verlaufsspeichers.</action
> Weitere Informationen finden Sie <link linkend="scrollback-options-dialog"
>hier</link
>. </para
></listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term
><menuchoice
><shortcut
><keycombo action="simul"
>&Ctrl;&Shift;<keycap
>X</keycap
></keycombo
></shortcut
> <guimenu
>Verlauf</guimenu
><guimenuitem
>Verlaufsspeicher leeren &amp; zurücksetzen</guimenuitem
></menuchoice
></term>
<listitem
><para
><action
>Leert den Verlaufsspeicher für die aktuelle Sitzung und setzt das Terminal zurück.</action
></para
></listitem>
</varlistentry>

</variablelist>
</sect2>

<sect2 id="bookmarks-menu">
<title
>Das Menü <guimenu
>Lesezeichen</guimenu
></title>

<variablelist>

<varlistentry>
<term
><menuchoice
><shortcut
> <keycombo action="simul"
>&Ctrl;&Shift;<keycap
>B</keycap
></keycombo
> </shortcut
> <guimenu
>Lesezeichen</guimenu
> <guimenuitem
>Lesezeichen hinzufügen</guimenuitem
></menuchoice
></term>
<listitem
><para
><action
>Fügt den aktuellen Pfad als Lesezeichen ein. </action
></para
></listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term
><menuchoice
><guimenu
>Lesezeichen</guimenu
><guimenuitem
>Unterfenster als Lesezeichenordner ...</guimenuitem
></menuchoice
></term>
<listitem
><para
><action
>Fügt alle geöffneten Unterfenster als Lesezeichenordern ein.</action>
</para
><para
>Den Namen für den neuen Lesezeichenordner geben Sie in einem Dialog ein. </para
></listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term
><menuchoice
><guimenu
>Lesezeichen</guimenu
><guimenuitem
>Neuer Lesezeichenordner ...</guimenuitem
></menuchoice
></term>
<listitem
><para
><action
>Erzeugt einen neue Ordner in der Lesezeichen-Liste.</action>
</para
><para
>Den Namen für den neuen Lesezeichenordner geben Sie in einem Dialog ein. </para
></listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term
><menuchoice
><guimenu
>Lesezeichen</guimenu
> <guimenuitem
>Lesezeichen bearbeiten</guimenuitem
></menuchoice
></term>
<listitem
><para
><action
>Öffnet den Lesezeichen-Editor</action
></para>

<note
><para
>Sie können den Lesezeichen-Editor verwenden, um manuell URLs einzutragen, die folgenden werden von &konsole; unterstützt: <itemizedlist mark='opencircle'>
<listitem
><para
>ssh://user@host:port</para
></listitem>
<listitem
><para
>telnet://user@host:port</para
></listitem>
</itemizedlist>
</para
></note>

</listitem>
</varlistentry>

</variablelist>
</sect2>

<sect2 id="settings-menu">
<title
>Das Menü <guimenu
>Einstellungen</guimenu
></title>
<variablelist>

<varlistentry>
<term
><menuchoice
><guimenu
>Einstellungen</guimenu
> <guimenuitem
>Profil wechseln</guimenuitem
></menuchoice
></term>
<listitem
><para
><action
>Ändert das verwendete Profil für die aktuelle Sitzung</action
></para>
</listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term
><menuchoice
><guimenu
>Einstellungen</guimenu
><guimenuitem
>Aktuelles Profil bearbeiten ...</guimenuitem
></menuchoice
></term>
<listitem
><para
><action
>Öffnet einen Dialog zur Bearbeitung des Profils des aktuellen Unterfensters.</action
></para>
</listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term
><menuchoice
><guimenu
>Einstellungen</guimenu
> <guimenuitem
>Profile verwalten ...</guimenuitem
></menuchoice
></term>
<listitem
><para
><action
>Öffnet einen Dialog zur Verwaltung von Profilen.</action
> 
</para>
</listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term
><menuchoice
><guimenu
>Einstellungen</guimenu
> <guimenuitem
>Kurzbefehle festlegen ...</guimenuitem
></menuchoice
></term>
<listitem
><para
><action
>Öffnet einen Dialog zur Einstellung der Kurzbefehle.</action
></para>
</listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term
><menuchoice
><guimenu
>Einstellungen</guimenu
> <guimenuitem
>Benachrichtigungen festlegen ...</guimenuitem
></menuchoice
></term>
<listitem
><para
><action
>Öffnet einen Dialog zur Bearbeitung von Benachrichtigungen.</action
></para>
</listitem>
</varlistentry>

</variablelist>
</sect2>

<sect2 id="help-menu">
<title
>Das Menü <guimenu
>Hilfe</guimenu
></title>
&help.menu.documentation; </sect2>
</sect1>

<sect1 id="rename-tab-dialog">
<title
>Der Dialog „Unterfenster umbenennen“</title>

<para
>In diesem Dialog kann der Name des aktuellen Unterfensters geändert werden. Dieser Dialog kann über das Menü, den Kurzbefehl <keycombo action="simul"
>&Ctrl;&Alt;<keycap
>S</keycap
></keycombo
> oder durch Doppelklicken auf den Karteireiter des Unterfensters geöffnet werden. Werden die Namen der Unterfenster im aktuellen Profil geändert, so bleiben diese Einstellungen dauerhaft erhalten. </para>

<para
>&konsole; ersetzt folgende Zeichen durch Werte: <itemizedlist mark='opencircle'>
<listitem
><para
>%n : Programmname</para
></listitem>
<listitem
><para
>%d : Aktueller Ordner (Kurzform)</para
></listitem>
<listitem
><para
>%D : Aktueller Ordner (Langform)</para
></listitem>
<listitem
><para
>%w : Durch Shell gesetzter Fenstertitel</para
></listitem>
<listitem
><para
>%# : Sitzungsnummer</para
></listitem>
<listitem
><para
>%u : Benutzername</para
></listitem>
</itemizedlist>

</para>
<para
>Beispiele: <itemizedlist mark='opencircle'>

<listitem
><para
><userinput
>%d : %n</userinput
> mit /usr/src als aktuellem Arbeitsordner und dem laufenden Programm <application
>bash</application
> im ersten Unterfenster wird als <guibutton
>/usr/s : bash</guibutton
> angezeigt. </para
></listitem>

<listitem
><para
><userinput
>%D : %n</userinput
> mit /usr/src als aktuellem Arbeitsordner und dem laufenden Programm <application
>top</application
> im ersten Unterfenster wird als <guibutton
>/usr/src : top</guibutton
> angezeigt. </para
></listitem>

<listitem
><para
><userinput
>%w (%#)</userinput
> mit ~ als aktuellem Arbeitsordner und den laufenden Programm <application
>vim</application
> im ersten Unterfenster wird als <guibutton
>[Kein Name] ~ - vim(1)</guibutton
> angezeigt. </para
></listitem>

</itemizedlist>

</para>

</sect1>

<sect1 id="copy-input-dialog">
<title
>Der Dialog „Eingabe kopieren“</title>

<para
>Der in einem Unterfenster eingegebene Text kann gleichzeitig an andere Unterfenster gesendet werden. In diesem Dialog wird eingestellt, welche Unterfenster die Eingabe erhalten. Das aktuelle Unterfenster kann nicht ausgewählt werden und wird in grauer Farbe angezeigt. </para>

</sect1>

<sect1 id="scrollback-options-dialog">
<title
>Der Dialog „Verlauf-Einstellungen“</title>

<para
>In diesem Dialog kann die Größe des <link linkend="scrollback"
>Verlaufs</link
> geändert werden. Klicken Sie auf das Ankreuzfeld, um diese Einstellung im aktuellen Profil zu speichern. </para>

</sect1>

</chapter>

<chapter id="command-line-options">
<title
>Befehlszeilenparameter</title>

<para
>Wird &konsole; von der Befehlszeile gestartet, lässt sich das Verhalten des Programms über verschiedene Parametern beeinflussen.</para>

<variablelist>
<varlistentry>
<term
><option
>--help</option
></term>
<listitem
><para
><action
>Zeigt eine Liste mit den verfügbaren Parametern an</action
>.</para
></listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term
><option
>--profile</option
> <parameter
>Datei</parameter
></term>
<listitem
><para
><action
>Startet &konsole;</action
> mit einem gespeicherten Satz von Sitzungen..</para
></listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term
><option
>--list-profiles</option
></term>
<listitem
><para
><action
>Listet</action
> alle verfügbaren Profile auf. </para
></listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term
><option
>--background-mode</option
></term>
<listitem
><para
><action
>&konsole; im Hintergrund starten</action
> und hervorholen, wenn F12 gedrückt wird. </para
></listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term
><option
>--new-tab</option
></term>
<listitem
><para
>Unterfenster in vorhandenem Fenster anstelle eines neuen Fensters öffnen </para
></listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term
><option
>--workdir</option
> <parameter
>Startordner</parameter
></term>
<listitem
><para
><action
>Startet</action
> im Arbeitsordner <parameter
>Startordner</parameter
>.</para
></listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term
><option
>--notransparency</option
></term>
<listitem
><para
><action
>Keinen transparenten Hintergrund verwenden</action
>, auch wenn dies vom System unterstützt wird. </para
></listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term
><option
>-</option
></term>
<listitem
><para
><action
>Transparenten Hintergrund aktivieren</action
>, auch wenn dies scheinbar nicht vom System unterstützt wird. </para
></listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term
><option
>--hold, --noclose</option
></term>
<listitem
><para
>Die erste Sitzung <action
>nicht automatisch schließen</action
>, nachdem sie beendet wurde. </para
></listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term
><option
>-p</option
> <parameter
>property=Wert</parameter
></term>
<listitem
><para
>Den Wert einer Profil-Eigenschaft ändern.</para>
</listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term
><option
>-e</option
> <parameter
>Befehl</parameter
></term>
<listitem
><para
><action
>Führt</action
> <parameter
>Befehl</parameter
> aus anstelle eines Befehlsfensters.</para>
<note
><para
>Alle Parameter, die nach <parameter
>Befehl</parameter
> angegeben werden, werden an <parameter
>Befehl</parameter
> übergeben, nicht an &konsole;.</para
></note>
</listitem>
</varlistentry>

</variablelist>

<para
>&konsole; versteht auch allgemeine &Qt;- und &kde;-Parameter:</para>

<variablelist>
<varlistentry>
<term
><option
>--help-qt</option
></term>
<listitem
><para
><action
>Zeigt &Qt;-spezifische Parameter an</action
></para
></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>

<caution
><para
>Die folgenden Parameter für &Qt; haben keine Auswirkung auf &konsole;: <informalexample
> <variablelist>

<varlistentry>
<term
><option
>--fn</option
>, <option
>--font</option
> <parameter
>Schriftname</parameter
></term>
<listitem
><para
><action
>Legt die Schriftart für die Anwendung fest.</action
></para
></listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term
><option
>--bg</option
>, <option
>--background</option
> <parameter
>Farbe</parameter
></term>
<listitem
><para
><action
>Legt die Standard-Hintergrundfarbe fest.</action
></para
></listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term
><option
>--fg</option
>, <option
>--foreground</option
> <parameter
>Farbe</parameter
></term>
<listitem
><para
><action
>Legt die Standard-Vordergrundfarbe fest</action
></para
></listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term
><option
>--btn</option
>, <option
>--button</option
> <parameter
>Farbe</parameter
></term>
<listitem
><para
><action
>Legt die Standardfarbe für Knöpfe fest</action
></para
></listitem>
</varlistentry>

</variablelist>

</informalexample>
</para
></caution>

<variablelist>
<varlistentry>
<term
><option
>--help-kde</option
></term>
<listitem
><para
><action
>Zeigt &kde;-spezifische Parameter an</action
></para
></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term
><option
>--help-all</option
></term>
<listitem
><para
><action
>Zeigt alle Parameter an</action
></para
></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term
><option
>--author</option
></term>
<listitem
><para
><action
>Zeigt die Namen der Autoren an</action
></para
></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term
><option
>-v,--version</option
></term>
<listitem
><para
><action
>Anzeige der Versionsnummer</action
></para
></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term
><option
>--license</option
></term>
<listitem
><para
><action
>Anzeige der Lizenz unter der &konsole; steht</action
></para
></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>

</chapter>

<chapter id="scripting">
<title
>Skripte für &konsole;</title>

<para
>In &kde; 4 wurde &DCOP; durch &DBus; ersetzt, &konsole; unterstützt zahlreiche Methoden, die mit &DBus; benutzt werden können. </para>
<para
>Es gibt zwei Möglichkeiten die &DBus;-Schnittstelle zu verwenden: &Qt;'s &GUI;-Programm <application
>qdbusviewer</application
> und auf der Befehlszeile <application
>qdbus</application
>. </para>

<para
>Beispiele: <itemizedlist mark='opencircle'>

<listitem
><para
><prompt
>&percnt;</prompt
> <command
>qdbus</command
> zeigt alle verfügbaren Dienste an. </para
></listitem>

<listitem
><para
><prompt
>&percnt;</prompt
> <command
>qdbus</command
> <option
>org.kde.konsole </option
> zeigt die &DBus;-Schnittstelle für &konsole;. </para
></listitem>

<listitem
><para
><prompt
>&percnt;</prompt
> <command
>qdbus</command
> <option
>org.kde.konsole /Konsole</option
> zeigt die Methoden zur Steuerung des Hauptfensters von &konsole;. </para
></listitem>

<listitem
><para
><prompt
>&percnt;</prompt
> <command
>qdbus</command
> <option
>org.kde.konsole /Sessions/1</option
> zeigt die Methoden für die Sitzung 1. </para
></listitem>

</itemizedlist>
</para>

<para
>Wenn Sie &konsole; in einem Terminal starten, müssen Sie <option
>org.kde.konsole-`pidof -s konsole`</option
> statt <option
>org.kde.konsole</option
> benutzen. </para>

<para
>Weiterführende Informationen finden Sie auf den Webseiten <ulink url="http://techbase.kde.org/Development/Tutorials/D-Bus/Introduction"
>&DBus;-Anleitung</ulink
>. </para>

</chapter>

<chapter id="credits">
<title
>Mitwirkende und Copyright</title>

<para
>&konsole; wird zurzeit von &Robert.Knight; &Robert.Knight.mail; betreut.</para>

<para
>Zuvor wurde &konsole; betreut von &Kurt.Hindenburg; &Kurt.Hindenburg.mail; und &Waldo.Bastian; &Waldo.Bastian.mail;</para>

<para
>Die Anwendung &konsole; Copyright &copy; 1997-2008 &Lars.Doelle; &Lars.Doelle.mail;</para>

<para
>Dieses Dokument wurde erstellt von &Jonathan.Singer;&Jonathan.Singer.mail;</para>

<para
>Dieses Dokument wurde für &kde; 3.4 von &Kurt.Hindenburg; &Kurt.Hindenburg.mail; aktualisiert.</para>

<para
>Dieses Dokument wurde für &kde; 4.1 von &Kurt.Hindenburg; &Kurt.Hindenburg.mail; aktualisiert.</para>

<para
>Konvertiert zu DocBook <acronym
>SGML</acronym
> von &Mike.McBride; und &Lauri.Watts;</para>

<para
>Deutsche Übersetzung von Stefan Doll <email
>stefan@laugenweck.de</email
></para
> 
&underFDL; &underGPL; </chapter>

<appendix id="links">
<title
>Verknüpfungen</title>

<para
>Weiterführende Informationen finden Sie auf diesen Webseiten:</para>
<itemizedlist>
<listitem
><para
><ulink url="http://konsole.kde.org/"
>&konsole;'s Webseite</ulink
></para
></listitem>
<listitem
><para
><ulink url="http://mail.kde.org/mailman/listinfo/konsole-devel"
>&konsole;'s Mailingliste</ulink
></para
></listitem>
<listitem
><para
><ulink url="http://freebsd.kde.org/"
>&kde; auf FreeBSD</ulink
></para
></listitem>
<listitem
><para
><ulink url="http://solaris.kde.org/"
>&kde; auf  &Solaris;</ulink
></para
></listitem>
</itemizedlist>

</appendix>

&documentation.index;

</book>

<!--
Local Variables:
mode: sgml
sgml-omittag: nil
sgml-shorttag: t
sgml-general-insert-case: lower
End:
-->