Sophie

Sophie

distrib > Mandriva > current > i586 > media > main-updates > by-pkgid > 8af5339fde31c27ea4c97e5c399cb834 > files > 1795

kde-l10n-de-4.4.5-1.1mdv2010.2.noarch.rpm

<?xml version="1.0" ?>
<!DOCTYPE book PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN"
"dtd/kdex.dtd" [
  <!ENTITY kappname "&kwrite;">
  <!ENTITY package "kdebase">
  <!ENTITY % addindex "IGNORE">
  <!ENTITY % German "INCLUDE"
> <!-- change language only here -->
]>

<book lang="&language;">

<bookinfo>
<title
>Das Handbuch zu &kwrite;</title>
<authorgroup>
<author
>&Thad.McGinnis; &Thad.McGinnis.mail;</author>
<author
>&Anne-Marie.Mahfouf; &Anne-Marie.Mahfouf.mail;</author>
<author
>&Anders.Lund; &Anders.Lund.mail;</author>
<othercredit role="developer"
>&Christoph.Cullmann; &Christoph.Cullmann.mail; </othercredit>

<othercredit role="reviewer"
>&Lauri.Watts; &Lauri.Watts.mail; </othercredit>

<othercredit role="translator"
><firstname
>Matthias</firstname
><surname
>Schulz</surname
><affiliation
><address
><email
>matthias.schulz@kdemail.net</email
></address
></affiliation
><contrib
>Übersetzer</contrib
></othercredit
> 

</authorgroup>

<copyright>
<year
>2000</year
><year
>2001</year>
<holder
>&Thad.McGinnis;</holder>
</copyright>
<copyright>
<year
>2005</year>
<holder
>&Anne-Marie.Mahfouf; &Anne-Marie.Mahfouf.mail;</holder>
<holder
>&Anders.Lund; &Anders.Lund.mail;</holder>
</copyright>
<legalnotice
>&FDLNotice;</legalnotice>

<date
>2010-02-17</date>
<releaseinfo
>4.4</releaseinfo>

<abstract>
<para
>&kwrite; ist ein Texteditor für &kde;, mit dem Sie jede einzelne Datei in einem eigenen Fenster bearbeiten.</para>
</abstract>

<keywordset>
<keyword
>KDE</keyword>
<keyword
>KWrite</keyword>
<keyword
>text</keyword>
<keyword
>editor</keyword>
</keywordset>

</bookinfo>

<chapter id="introduction">
<title
>Einleitung</title>

<para
>&kwrite; ist mehr als ein Texteditor für die &kde;-Arbeitsumgebung. Es ist als Programmiereditor gedacht und könnte mindestens als teilweise Alternative zu leistungsfähigeren Editoren betrachtet werden. Es kann am besten in Verbindung mit &konqueror; oder &dolphin; für das Darstellen von Quelltext verschiedener Sprachen benutzt werden. &kwrite; ist auch sehr gut als einfacher Texteditor zu verwenden. Eine der Haupteigenschaften von &kwrite; ist die farbige Darstellung von Quelltext, angepasst für viele verschiedene Programmiersprachen wie: C/C++, &Java;, Python, Perl, Bash, Modula 2, &HTML; und Ada. </para>
<para
>&kwrite; verwendet eine sog. Ein-Dokument-Oberfläche (<acronym
>SDI</acronym
>, single document interface), mit der Sie jeweils ein Dokument je Fenster gleichzeitig bearbeiten können. </para>
<para
>&kwrite; hat zwei verschiedene Funktionsweisen: Einen einfachen Modus mit einer einfach gehaltenen Benutzeroberfläche und einen erweiterten Modus mit mehr Funktionen und ausführlicheren Menüs. Den erweiterten Modus können Sie über die Einstellung <link linkend="appearance"
>Erweiterten Modus aktivieren (KDE-3-Modus)</link
> auf der Seite <guilabel
>Erscheinungsbild</guilabel
> im Einstellungsdialog von &kwrite; aktivieren. </para>
</chapter>

<chapter id="on-screen-fundamentals">
<title
>Grundsätzliches</title>

<para
>&kwrite; ist sehr einfach zu nutzen. Keiner, der schon einen Texteditor benutzt hat, sollte Probleme damit haben. </para>

<sect1 id="drag-and-drop">
<title
>Ziehen und Ablegen (Drag and Drop)</title>

<para
>&kwrite; nutzt das Drag-and-Drop-Protokoll von &kde;. Dateien können gezogen und auf &kwrite; abgelegt werden; von der Arbeitsoberfläche, vom Dateimanager &dolphin;, oder einer &FTP;-Seite, die in einem &dolphin;-Fenster geöffnet ist. </para>
</sect1>

<sect1 id="command-line-options">
<title
>Befehlszeilenargumente</title>

<para
>Auch wenn &kwrite; meistens vom &kde;-Menü oder über ein Arbeitsflächensymbol geöffnet wird, kann es von einer Befehlszeile in einem Terminalfenster gestartet werden. Es gibt hierbei einige nützliche Optionen. </para>

<sect2 id="specify-a-file">
<title
>Angabe eines Dateinamens</title>

<para
>Der Benutzer kann Pfad und Dateinamen einer Datei angeben, die dann beim Starten von &kwrite; geöffnet (oder erzeugt) wird. Hierzu ein Beispiel:</para>

<informalexample
><screen
><prompt
>%</prompt
> <userinput
><command
>kwrite</command>
<option
><replaceable
>/home/myhome/docs/myfile.txt</replaceable
></option>
</userinput
>
</screen>
</informalexample>
</sect2>
<sect2 id="editing-files-on-the-internet">
<title
>Angabe eines Dateinamens im Internet</title>

<para
>Die oben genannte Methode kann auch benutzt werden, um Dateien im Internet zu öffnen (wenn der Nutzer eine aktive Verbindung hat). Hierzu wieder ein Beispiel:</para>

<informalexample
><screen
><prompt
>%</prompt
> <userinput
><command
>kwrite</command>
<option
><replaceable
>ftp://ftp.kde.org/pub/kde/Welcome.msg</replaceable>
</option
></userinput
>
</screen>
</informalexample>

</sect2>

<sect2 id="other-command-line-options">
<title
>Andere Befehlszeilenargumente</title>

<para
>Die folgenden Hilfe-Möglichkeiten sind über die Befehlszeile verfügbar</para>

<variablelist>
<varlistentry>
<term
><userinput
><command
>kwrite</command
> <option
>--help</option
></userinput
></term>
<listitem
><para
>Zeigt die grundsätzlichen Möglichkeiten für die Befehlszeile an.</para
></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term
><userinput
><command
>kwrite</command
> <option
>--help-qt</option
></userinput
></term>
<listitem
><para
>Zeigt die Möglichkeiten für die Einstellung der Zusammenarbeit von &kwrite; mit &Qt; an.</para
></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term
><userinput
><command
>kwrite</command
> <option
>--help-kde</option
></userinput
></term>
<listitem
><para
>Zeigt die Möglichkeiten für die Einstellung der Zusammenarbeit von &kwrite; mit &kde; an.</para
></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term
><userinput
><command
>kwrite</command
> <option
>--help-all</option
></userinput
></term>
<listitem
><para
>Zeigt alle Möglichkeiten der Befehlszeile an.</para
></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term
><userinput
><command
>kwrite</command
> <option
>--author</option
></userinput
></term>
<listitem
><para
>Zeigt die Autoren von &kwrite; im Terminalfenster an.</para
></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term
><userinput
><command
>kwrite</command
> <option
>-v, --version</option
></userinput
></term>
<listitem
><para
>Zeigt Versionsinformation für &Qt;, &kde; und &kwrite; an. Auch verfügbar durch: <userinput
><command
>kwrite</command
> <option
>-v</option
></userinput
> </para
></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term
><userinput
><command
>&kwrite;</command
> <option
>--license</option
></userinput
></term>
<listitem>
<para
>Zeigt Informationen zu den Lizenzbestimmungen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term
><userinput
><command
>kwrite</command
> <option
>--stdin</option
></userinput
></term>
<listitem
><para
>Weist &kwrite; an, den Inhalt des zu bearbeitenden Dokumentes von STDIN zu lesen. Dies ähnelt der Option <option
>-</option
>, die in vielen Befehlszeilenprogrammen benutzt wird und erlaubt das Einspeisen einer Programmausgabe in &kwrite;.</para
></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term
><userinput
><command
>kwrite</command
> <option
>--encoding</option
> <parameter
>encoding</parameter
> <parameter
>&URL;</parameter
></userinput
></term>
<listitem
><para
>Weist &kwrite; an, die angegebene Kodierung für das Dokument zu benutzen. </para
></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term
><userinput
><command
>kwrite</command
> <option
>--line</option
> <parameter
>line</parameter
> <parameter
>&URL;</parameter
></userinput
></term>
<listitem
><para
>Setzt den Cursor nach dem Öffnen des Dokumentes auf die angegebene Zeile. </para
></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term
><userinput
><command
>kwrite</command
> <option
>--column</option
> <parameter
>column</parameter
> <parameter
>&URL;</parameter
></userinput
></term>
<listitem
><para
>Setzt den Cursor nach dem Öffnen des Dokumentes auf die angegebene Spalte. </para
></listitem>
</varlistentry>

</variablelist>
</sect2>
</sect1>

<sect1 id="keybindings"
> <!--60 shortcuts here and 4.4.63 has 89 lueck
missing ctrl+6,7,8,9,T,Home,End
ctrl+shift+O,Home,End,PgUp,Left,Right,PgDown
Shift+Home
-->
<title
>Tastenkürzel</title>

<para
>Viele der Tastenfunktionen (Tastenkürzel) sind einstellbar im Menü <link linkend="settings"
>Einstellungen</link
>. In der Grundeinstellung hat &kwrite; die folgenden Tastenfunktionen.</para>
<informaltable>
<tgroup cols="2">
<tbody>

<row
><entry
><para
><keycombo
action="simul"
><keycap
>Einfg</keycap
></keycombo
></para
></entry>
<entry
><para
>Umschaltung zwischen Einfüge- und Überschreibmodus. Im Einfügemodus werden alle Zeichen an der Cursorposition eingefügt und alle Zeichen rechts vom Cursor nach rechts verschoben. Im Überschreibmodus werden die Zeichen rechts vom Cursor sofort durch die neu geschriebenen Zeichen ersetzt.</para
></entry>
</row>
<row>
<entry
><para
><keycombo action="simul"
><keycap
>Pfeil links</keycap
></keycombo
></para
></entry>
<entry
><para
>Bewegt den Cursor ein Zeichen nach links </para
></entry>
</row>
<row>
<entry
><para
><keycombo action="simul"
><keycap
>Pfeil rechts</keycap
></keycombo
></para
></entry>
<entry
><para
>Bewegt den Cursor ein Zeichen nach rechts </para
></entry>
</row>
<row>
<entry
><para
><keycombo action="simul"
><keycap
>Pfeil hoch</keycap
></keycombo
></para
></entry>
<entry
><para
>Bewegt den Cursor um eine Zeile nach oben </para
></entry>
</row>
<row>
<entry
><para
><keycombo action="simul"
><keycap
>Pfeil runter</keycap
></keycombo
></para
></entry>
<entry
><para
>Bewegt den Cursor um eine Zeile nach unten </para
></entry>
</row>
<row>
<entry
><para
><keycombo action="simul"
><keycap
>Bild auf</keycap
></keycombo
></para
></entry>
<entry
><para
>Bewegt den Cursor um eine Seite nach oben </para
></entry>
</row>
<row>
<entry
><para
><keycombo action="simul"
>&Alt;<keycap
>Bild auf</keycap
></keycombo
></para
></entry>
<entry
><para
>Voriges Lesezeichen</para
></entry>
</row>
<row>
<entry
><para
><keycombo action="simul"
><keycap
>Bild ab</keycap
></keycombo
></para
></entry>
<entry
><para
>Bewegt den Cursor um eine Seite nach unten </para
></entry>
</row>
<row>
<entry
><para
><keycombo action="simul"
>&Alt;<keycap
>Bild ab</keycap
></keycombo
></para
></entry>
<entry
><para
>Nächstes Lesezeichen</para
></entry>
</row>
<row>
<entry
><para
><keycombo
action="simul"
>&Backspace;</keycombo
></para
></entry>
<entry
><para
>Löscht das Zeichen links vom Cursor </para
></entry>
</row>
<row>
<entry
><para
><keycombo
action="simul"
><keycap
>Pos1</keycap
></keycombo
></para
></entry>
<entry
><para
>Setzt den Cursor an den Zeilenanfang </para
></entry>
</row>
<row>
<entry
><para
><keycombo
action="simul"
><keycap
>Ende</keycap
></keycombo
></para
></entry>
<entry
><para
>Setzt den Cursor an das Zeilenende </para
></entry>
</row>
<row>
<entry
><para
><keycombo
action="simul"
><keycap
>Entf</keycap
></keycombo
></para
></entry>
<entry
><para
>Löscht das Zeichen rechts vom Cursor (oder den markierten Text)</para
></entry>
</row>
<row>
<entry
><para
><keycombo action="simul"
>&Shift;&Enter;</keycombo
></para
></entry>
<entry
><para
>Fügt eine neue Zeile mit allen Zeichen der aktuellen Zeile vom Zeilenanfang bis zum ersten Buchstaben oder bis zur ersten Zahl. Dies kann &eg; verwendet werden, um Kommentare in einen Quelltext einzufügen. Am Ende der aktuellen Zeile mit dem Inhalt <quote
>// ein Text// </quote
> drücken Sie diese Kurzwahl und eine neue Zeile mit <quote
>// </quote
> wird eingefügt. Die Kommentarzeichen am Beginn einer neuen Zeile für Kommentare müssen dann nicht mehr zusätzlich eingegeben werden.</para
></entry>
</row>
<row>
<entry
><para
><keycombo action="simul"
>&Shift;<keycap
>Pfeil links</keycap
></keycombo
></para
></entry>
<entry
><para
>Markiert Text ein Zeichen nach links </para
></entry>
</row>
<row>
<entry
><para
><keycombo action="simul"
>&Shift;<keycap
>Pfeil rechts</keycap
></keycombo
></para
></entry>
<entry
><para
>Markiert Text ein Zeichen nach rechts </para
></entry>
</row>
<row>
<entry
><para
><keycombo
action="simul"
><keycap
>F1</keycap
></keycombo
></para
></entry>
<entry
><para
>Hilfe</para
></entry>
</row>
<row>
<entry
><para
><keycombo
action="simul"
>&Shift;<keycap
>F1</keycap
></keycombo
></para
></entry>
<entry
><para
>Was ist das?</para
></entry>
</row>
<row>
<entry
><para
><keycombo
action="simul"
><keycap
>F3</keycap
></keycombo
></para
></entry>
<entry
><para
><link linkend="find-again"
>Weitersuchen</link
></para
></entry>
</row>
<row>
<entry
><para
><keycombo
action="simul"
>&Shift;<keycap
>F3</keycap
></keycombo
></para
></entry>
<entry
><para
><link linkend="find-previous"
>Frühere suchen</link
></para
></entry>
</row>
<row>
<entry
><para
><keycombo
action="simul"
>&Ctrl;<keycap
>H</keycap
></keycombo
></para
></entry>
<entry
><para
><link linkend="find-selected"
>Auswahl suchen</link
></para
></entry>
</row>
<row>
<entry
><para
><keycombo
action="simul"
>&Ctrl;&Shift;<keycap
>H</keycap
></keycombo
></para
></entry>
<entry
><para
><link linkend="find-selected-backwards"
>Auswahl suchen (rückwärts)</link
></para
></entry>
</row>
<row>
<entry
><para
><keycombo
action="simul"
>&Ctrl;<keycap
>Q</keycap
></keycombo
></para
></entry>
<entry
><para
>Alles auswählen</para
></entry>
</row>
<row>
<entry
><para
><keycombo
action="simul"
>&Ctrl;&Shift;<keycap
>A</keycap
></keycombo
></para
></entry>
<entry
><para
>Auswahl aufheben</para
></entry>
</row>
<row>
<entry
><para
><keycombo
action="simul"
>&Ctrl;&Shift;<keycap
>B</keycap
></keycombo
></para
></entry>
<entry
><para
>Blockauswahlmodus</para
></entry>
</row>
<row>
<entry
><para
><keycombo
action="simul"
>&Ctrl;<keycap
>B</keycap
></keycombo
></para
></entry>
<entry
><para
>Lesezeichen hinzufügen</para
></entry>
</row>
<row>
<entry
><para
><keycombo
action="simul"
>&Ctrl;<keycap
>C</keycap
></keycombo
></para
></entry>
<entry
><para
>Kopiert den markierten Text in die Zwischenablage. </para
></entry>
</row>
<row>
<entry
><para
><keycombo
action="simul"
>&Ctrl;<keycap
>D</keycap
></keycombo
></para
></entry>
<entry
><para
>Kommentar</para
></entry>
</row>
<row>
<entry
><para
><keycombo
action="simul"
>&Ctrl;&Shift;<keycap
>D</keycap
></keycombo
></para
></entry>
<entry
><para
>Kommentar entfernen</para
></entry>
</row>
<row>
<entry
><para
><keycombo
action="simul"
>&Ctrl;<keycap
>F</keycap
></keycombo
></para
></entry>
<entry
><para
><link linkend="find"
>Suchen</link
></para
></entry>
</row>
<row>
<entry
><para
><keycombo
action="simul"
>&Ctrl;<keycap
>G</keycap
></keycombo
></para
></entry>
<entry
><para
>Gehe zu Zeile ...</para
></entry>
</row>
<row>
<entry
><para
><keycombo
action="simul"
>&Ctrl;<keycap
>I</keycap
></keycombo
></para
></entry>
<entry
><para
>Einrücken</para
></entry>
</row>
<row>
<entry
><para
><keycombo
action="simul"
>&Ctrl;&Shift;<keycap
>I</keycap
></keycombo
></para
></entry>
<entry
><para
>Einrücken rückgängig</para
></entry>
</row>
<row>
<entry
><para
><keycombo
action="simul"
>&Ctrl;<keycap
>J</keycap
></keycombo
></para
></entry>
<entry
><para
>Zeilen zusammenführen</para
></entry>
</row>
<row>
<entry
><para
><keycombo
action="simul"
>&Ctrl;<keycap
>N</keycap
></keycombo
></para
></entry>
<entry
><para
><link linkend="new"
>Neue</link
> Datei</para
></entry>
</row>
<row>
<entry
><para
><keycombo
action="simul"
>&Ctrl;<keycap
>O</keycap
></keycombo
></para
></entry>
<entry
><para
><link linkend="open"
>Öffnen eines Dokumentes</link
> </para
></entry>
</row>
<row>
<entry
><para
><keycombo
action="simul"
>&Ctrl;<keycap
>P</keycap
></keycombo
></para
></entry>
<entry
><para
><link linkend="print"
>Drucken</link
> </para
></entry>
</row>
<row>
<entry
><para
><keycombo
action="simul"
>&Ctrl;<keycap
>Q</keycap
></keycombo
></para
></entry>
<entry
><para
>Beenden - Aktives Editorfenster schließen </para
></entry>
</row>
<row>
<entry
><para
><keycombo
action="simul"
>&Ctrl;<keycap
>R</keycap
></keycombo
></para
></entry>
<entry
><para
><link linkend="replace"
>Ersetzen</link
></para
></entry>
</row>
<row>
<entry
><para
><keycombo
action="simul"
>&Ctrl;<keycap
>S</keycap
></keycombo
></para
></entry>
<entry
><para
>Führt den Befehl <link linkend="save"
><guilabel
>Sichern</guilabel
></link
> aus.</para
></entry>
</row>
<row>
<entry
><para
><keycombo
action="simul"
>&Ctrl;<keycap
>U</keycap
></keycombo
></para
></entry>
<entry
><para
>Großschreibung</para
></entry>
</row>
<row>
<entry
><para
><keycombo
action="simul"
>&Ctrl;&Shift;<keycap
>U</keycap
></keycombo
></para
></entry>
<entry
><para
>Kleinschreibung</para
></entry>
</row>
<row>
<entry
><para
><keycombo
action="simul"
>&Ctrl;&Alt;<keycap
>U</keycap
></keycombo
></para
></entry>
<entry
><para
>Großschreibung am Wortanfang</para
></entry>
</row>
<row>
<entry
><para
><keycombo
action="simul"
>&Ctrl;<keycap
>V</keycap
></keycombo
></para
></entry>
<entry
><para
>Inhalt der Zwischenablage in die aktuelle Zeile einfügen. </para
></entry>
</row>
<row>
<entry
><para
><keycombo
action="simul"
>&Ctrl;<keycap
>W</keycap
></keycombo
></para
></entry>
<entry
><para
><link linkend="close"
>Schließen</link
> </para
></entry>
</row>
<row>
<entry
><para
><keycombo
action="simul"
>&Ctrl;<keycap
>X</keycap
></keycombo
></para
></entry>
<entry
><para
>Markierten Text löschen und in die Zwischenablage kopieren. </para
></entry>
</row>
<row>
<entry
><para
><keycombo
action="simul"
>&Ctrl;<keycap
>Z</keycap
></keycombo
></para
></entry>
<entry
><para
><link linkend="undo"
>Rückgängig</link
></para
></entry>
</row>
<row>
<entry
><para
><keycombo
action="simul"
>&Ctrl;&Shift;<keycap
>Z</keycap
></keycombo
></para
></entry>
<entry
><para
><link linkend="redo"
>Wiederherstellen</link
></para
></entry>
</row>
<row>
<entry
><para
><keycombo
action="simul"
>&Ctrl;<keycap
>-</keycap
></keycombo
></para
></entry>
<entry
><para
>Eine lokale Ebene einklappen</para
></entry>
</row>
<row>
<entry
><para
><keycombo
action="simul"
>&Ctrl;&Shift;<keycap
>-</keycap
></keycombo
></para
></entry>
<entry
><para
>Oberste Ebene einklappen</para
></entry>
</row>
<row>
<entry
><para
><keycombo
action="simul"
>&Ctrl;<keycap
>+</keycap
></keycombo
></para
></entry>
<entry
><para
>Eine lokale Ebene ausklappen</para
></entry>
</row>
<row>
<entry
><para
><keycombo
action="simul"
>&Ctrl;&Shift;<keycap
>+</keycap
></keycombo
></para
></entry>
<entry
><para
>Oberste Ebene ausklappen</para
></entry>
</row>
<row>
<entry
><para
><keycombo
action="simul"
><keysym
>Meta</keysym
>&Ctrl;<keycap
>V</keycap
></keycombo
></para
></entry>
<entry
><para
>VI-Eingabemodus</para
></entry>
</row>
<row>
<entry
><para
><keycombo
action="simul"
>&Ctrl;<keycap
>Leertaste</keycap
></keycombo
></para
></entry>
<entry
><para
>Codevervollständigung aufrufen</para
></entry>
</row>
<row>
<entry
><para
><keycombo
action="simul"
><keycap
>F5</keycap
></keycombo
></para
></entry>
<entry
><para
><link linkend="reload"
>Erneut laden</link
></para
></entry>
</row>
<row>
<entry
><para
><keycombo
action="simul"
><keycap
>F6</keycap
></keycombo
></para
></entry>
<entry
><para
>Symbolspalte anzeige/ausblenden</para
></entry>
</row>
<row>
<entry
><para
><keycombo
action="simul"
><keycap
>F7</keycap
></keycombo
></para
></entry>
<entry
><para
>Auf Befehlszeile umschalten</para
></entry>
</row>
<row>
<entry
><para
><keycombo
action="simul"
><keycap
>F9</keycap
></keycombo
></para
></entry>
<entry
><para
>Markierungen für Code-Ausblendungen anzeigen/ausblenden</para
></entry>
</row>
<row>
<entry
><para
><keycombo
action="simul"
><keycap
>F10</keycap
></keycombo
></para
></entry>
<entry
><para
>Dynamischer Zeilenumbruch</para
></entry>
</row>
<row>
<entry
><para
><keycombo
action="simul"
><keycap
>F11</keycap
></keycombo
></para
></entry>
<entry
><para
>Zeilennummern anzeigen/ausblenden</para
></entry>
</row>
</tbody>
</tgroup>
</informaltable>
</sect1>
</chapter>

<chapter id="the-menu-entries">
<title
>Die Menüeinträge</title>

<para
>Es gibt verschiedene Menüs und Menüeinträge für den einfachen und den erweiterten Modus. Den erweiterten Modus schalten Sie mit der Option <link linkend="appearance"
>Erweiterten Modus aktivieren (&kde;-3-Modus)</link
> auf der Seite <guilabel
>Erscheinungsbild</guilabel
> im Einrichtungsdialog von &kappname; ein.</para>
<!-- This is also valid for kates menu file, kate has additional Save All Ctrl+L, Reload All, Close Other, Close All-->
<sect1 id="file">
<title
>Das Menü Datei</title>

<variablelist>

<varlistentry>
<term id="new">
<menuchoice
><shortcut
> <keycombo action="simul"
>&Ctrl;<keycap
>N</keycap
></keycombo
> </shortcut
> <guimenu
>Datei</guimenu
> <guimenuitem
>Neu</guimenuitem
></menuchoice
></term>
<listitem>
<para
>Öffnet ein neues Dokument in einem neuen, unabhängigen Editor-Fenster. </para>
</listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term id="open">
<menuchoice
><shortcut
> <keycombo action="simul"
>&Ctrl;<keycap
>O</keycap
></keycombo
> </shortcut
> <guimenu
>Datei</guimenu
> <guimenuitem
>Öffnen ...</guimenuitem
> </menuchoice>
</term>

<listitem>
<para
>Hier erscheint ein &kde;-Standarddialog zum <guilabel
>Datei Öffnen</guilabel
>. Benutzen Sie das Dateifenster zum Auswählen der Datei, die Sie bearbeiten wollen und klicken Sie auf <guibutton
>OK</guibutton
> um die Datei zu öffnen.</para>

</listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term id="open-recent">
<menuchoice
><guimenu
>Datei</guimenu
> <guisubmenu
>Zuletzt geöffnete Dateien</guisubmenu
> </menuchoice>
</term>
<listitem>
<para
>Ist eine Abkürzung für das Öffnen der letzten bearbeiteten Dateien. Dieser Menüpunkt öffnet eine Liste mit einigen zuletzt bearbeiteten Dateien. Klicken auf eine der Dateien öffnet diese in &kappname; - wenn diese Datei noch am selben Ort gespeichert ist. </para>
</listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term id="save">
<menuchoice
><shortcut
> <keycombo action="simul"
>&Ctrl;<keycap
>S</keycap
></keycombo
></shortcut
> <guimenu
>Datei</guimenu
><guimenuitem
>Speichern</guimenuitem
> </menuchoice>
</term>
<listitem>
<para
>Speichert die aktuelle Datei. Wenn diese noch nicht gesichert war, wird der Speichern unter ...-Dialog geöffnet, ansonsten wird ohne Nachfrage überschrieben. </para>
</listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term id="save-as">
<menuchoice
><guimenu
>Datei</guimenu
> <guimenuitem
>Speichern unter ...</guimenuitem
> </menuchoice>
</term>
<listitem>
<para
>Speichert die Datei unter einem neuen Dateinamen. Die Auswahl des Dateinamens erfolgt durch einen Dialog wie bei <link linkend="open"
>Öffnen</link
> beschrieben. </para>
</listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term id="reload">
<menuchoice
><shortcut
> <keycombo action="simul"
><keycap
>F5</keycap
></keycombo
> </shortcut
> <guimenu
>Datei</guimenu
> <guimenuitem
>Erneut laden</guimenuitem
> </menuchoice>
</term>
<listitem>
<para
>Lädt die aktive Datei erneut vom Speichermedium. Dieser Befehl ist hilfreich, wenn ein anderes Programm oder ein anderer Prozess die Datei verändert hat, während diese in &kappname; geöffnet war. </para>
</listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term id="print">
<menuchoice
><shortcut
> <keycombo action="simul"
>&Ctrl;<keycap
>P</keycap
></keycombo
> </shortcut
> <guimenu
>Datei</guimenu
> <guimenuitem
>Drucken ...</guimenuitem
> </menuchoice>
</term>
<listitem>
<para
>Öffnet ein einfaches Dialogfenster, in dem der Nutzer einstellen kann, was, wo und wie zu drucken ist. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry
> <!-- from plugin Exporter -->
<term id="export-as-html">
<menuchoice
><guimenu
>Datei</guimenu
> <guimenuitem
>Als HTML exportieren ...</guimenuitem
> </menuchoice>
</term>
<listitem>
<para
>Exportiert die Datei im &HTML;-Format, so dass diese als Webseite betrachtet werden kann. Dieser Menüeintrag ist nur vorhanden, wenn das Modul <guilabel
>Exporter</guilabel
> geladen wurde. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term id="close">
<menuchoice
><shortcut
> <keycombo action="simul"
>&Ctrl;<keycap
>W</keycap
></keycombo
> </shortcut
> <guimenu
>Datei</guimenu
> <guimenuitem
>Schließen</guimenuitem
> </menuchoice>
</term>
<listitem>
<para
>Dieser Befehl schließt die aktive Datei. Wenn Sie Änderungen vorgenommen haben, die noch nicht gesichert wurden, dann fragt &kappname; vor dem Schließen nach, ob diese gesichert werden sollen. </para>
</listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term id="quit">
<menuchoice
><shortcut
> <keycombo action="simul"
>&Ctrl;<keycap
>Q</keycap
></keycombo
> </shortcut
> <guimenu
>Datei</guimenu
> <guimenuitem
>Beenden</guimenuitem
> </menuchoice>
</term>
<listitem>
<para
>Schließt das Editorfenster. Wenn Sie jedoch mehrere &kappname;-Ansichten geöffnet haben, &eg; durch <guimenuitem
>Neue</guimenuitem
> oder <guimenuitem
>Neues Fenster</guimenuitem
> werden die anderen &kappname;-Ansichten nicht geschlossen. </para>
</listitem>
</varlistentry>

</variablelist>

</sect1>

<sect1 id="edit"
> <!-- This is also valid for kates menu edit-->
<title
>Das Menü Bearbeiten</title>

<variablelist>
<varlistentry>
<term id="undo"
><menuchoice
><shortcut
><keycombo action="simul"
>&Ctrl;<keycap
>Z</keycap
></keycombo
></shortcut
> <guimenu
>Bearbeiten</guimenu
> <guimenuitem
>Rückgängig</guimenuitem
></menuchoice
></term>
<listitem>
<para
>Macht die letzte Nutzereingabe oder -operation rückgängig. </para>
</listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term
><anchor id="redo"/><menuchoice
><shortcut
><keycombo action="simul"
>&Ctrl;&Shift;<keycap
>Z</keycap
></keycombo
></shortcut
> <guimenu
>Bearbeiten</guimenu
><guimenuitem
>Wiederherstellen</guimenuitem
></menuchoice
></term>
<listitem>
<para
>Macht das letzte Rückgängig (wenn vorhanden) rückgängig.</para>
</listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term
><anchor id="cut"/><menuchoice
><shortcut
> <keycombo action="simul"
>&Ctrl;<keycap
>X</keycap
></keycombo
></shortcut
> <guimenu
>Bearbeiten</guimenu
> <guimenuitem
>Ausschneiden</guimenuitem
></menuchoice
></term>
<listitem>
<para
>Schneidet den ausgewählten Text aus und kopiert diesen in die Zwischenablage. Die Zwischenablage ist ein Teil von &kde;, das unsichtbar arbeitet und eine Möglichkeit bereitstellt, Daten zwischen Anwendungen zu übertragen.</para>
</listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term
><anchor id="copy"/><menuchoice
><shortcut
><keycombo action="simul"
>&Ctrl;<keycap
>C</keycap
></keycombo
></shortcut
> <guimenu
>Bearbeiten</guimenu
> <guimenuitem
>Kopieren</guimenuitem
></menuchoice
></term>
<listitem>
<para
>Kopiert den ausgewählten Text in die Zwischenablage, so dass dieser an einer anderen Stelle eingefügt werden kann. Die Zwischenablage ist ein Teil von KDE, das unsichtbar arbeitet und eine Möglichkeit bereitstellt, Daten zwischen Anwendungen zu übertragen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term
><anchor id="paste"/><menuchoice
><shortcut
><keycombo action="simul"
>&Ctrl;<keycap
>V</keycap
></keycombo
></shortcut
> <guimenu
>Bearbeiten</guimenu
> <guimenuitem
>Einfügen</guimenuitem
></menuchoice
></term>
<listitem>
<para
>Fügt den in der Zwischenablage gespeicherten Text an der Cursorposition ein. Die Zwischenablage ist ein Teil von &kde;, das unsichtbar arbeitet und eine Möglichkeit bereitstellt, Daten zwischen Anwendungen zu übertragen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry
><!-- from plugin Exporter -->
<term
><anchor id="copy-as-html"/><menuchoice
><guimenu
>Bearbeiten</guimenu
><guimenuitem
>Als HTML kopieren</guimenuitem
></menuchoice
></term>
<listitem>
<para
>Kopiert den markierten Text als &HTML; in die Zwischenablage. Dieser Menüeintrag ist nur vorhanden, wenn das Modul <guilabel
>Exporter</guilabel
> geladen wurde. </para>
 </listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term
><anchor id="select-all"/><menuchoice
><shortcut
><keycombo action="simul"
>&Ctrl;<keycap
>A</keycap
></keycombo
></shortcut
> <guimenu
>Bearbeiten</guimenu
> <guimenuitem
>Alles auswählen</guimenuitem
></menuchoice
></term>
<listitem>
<para
>Die gesamte Datei wird ausgewählt. Dies ist besonders zum Kopieren der gesamten Datei in eine andere Anwendung nützlich.</para>
</listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term
><anchor id="deselect"/><menuchoice
><shortcut
> <keycombo action="simul"
>&Ctrl;&Shift;<keycap
>A</keycap
></keycombo
> </shortcut
> <guimenu
>Bearbeiten</guimenu
> <guimenuitem
>Auswahl aufheben</guimenuitem
></menuchoice
></term>
<listitem>
<para
>Hebt eine vorhandene Auswahl auf.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry
><!-- only in power user mode -->
<term
><anchor id="block-selection-mode"/><menuchoice
><shortcut
> <keycombo action="simul"
>&Ctrl;&Shift;<keycap
>B</keycap
></keycombo
> </shortcut
> <guimenu
>Bearbeiten</guimenu
><guimenuitem
>Blockauswahlmodus</guimenuitem
></menuchoice
> (Erweiterter Modus)</term>
<listitem>
<para
>Schaltet zwischen den beiden Arten des Auswahlmodus um. Wenn der Auswahlmodus <guilabel
>BLOCK</guilabel
> eingeschaltet ist, dann können Sie rechteckige Bereiche wie zum Beispiel die Spalten 5 bis 10 in den Zeilen 9 bis 15 auswählen. Die Statusleiste zeigt den aktuellen Status des Auswahlmodus an, entweder <guilabel
>BLOCK</guilabel
> oder  <guilabel
>ZEILE</guilabel
>. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry
><!-- only in power user mode -->
<term
><anchor id="vi-input-mode"/><menuchoice
><shortcut
> <keycombo action="simul"
><keysym
>Meta</keysym
>&Ctrl;<keycap
>V</keycap
></keycombo
> </shortcut
> <guimenu
>Edit</guimenu
><guimenuitem
>VI-Eingabemodus</guimenuitem
></menuchoice
> (Erweiterter Modus)</term>
<listitem>
<para
>Wechselt zu einem VI-ähnlichen modalen Bearbeitungsmodus, in dem viele Vi-Befehle für den Normalen und Vusual-Modus benutzt werden können. Außerdem kann für diesen Modus eine zusätzliche Statusleiste angezeigt werden, sie zeigt Befehle an, während sie eingegeben werden, sowie die Ausgabe von VI-Befehlen und den aktuellen Modus. Das Verhalten dieses Modus kann auf der Karteikarte <link linkend="pref-edit-vi-input-mode"
>VI-Eingabemodus</link
> der Seite <guilabel
>Bearbeitung</guilabel
> des Einrichtungsdialogs von &kappname; eingestellt werden.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term
><anchor id="overwrite-mode"/><menuchoice
><shortcut
> <keycombo action="simul"
><keycap
>Einfg</keycap
></keycombo
> </shortcut
> <guimenu
>Bearbeiten</guimenu
><guimenuitem
>Überschreibmodus</guimenuitem
></menuchoice
></term>
<listitem>
<para
>Schaltet zwischen den beiden Arten des Eingabemodus um. Wenn der Modus <guilabel
>EINF</guilabel
> ist, dann setzen Sie die eingegebenen Zeichen an der Stelle des Cursors ein. Wenn der Modus <guilabel
>Überschr.</guilabel
> ist, dann ersetzt jedes eingegebene Zeichen ein Zeichen rechts vom Cursor. Die Statusleiste zeigt den aktuellen Status des Auswahlmodus an, entweder <guilabel
>EINF</guilabel
> oder <guilabel
>Überschr.</guilabel
></para>
</listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term
><anchor id="find"/><menuchoice
><shortcut
><keycombo action="simul"
>&Ctrl;<keycap
>F</keycap
></keycombo
></shortcut
> <guimenu
>Bearbeiten</guimenu
><guimenuitem
>Suchen ...</guimenuitem
></menuchoice
></term>
<listitem>
<para
>Öffnet die Zusatzleiste für inkrementelle Suche im Editor-Fenster. An der linken Seite der Leiste finden Sie ein Symbol zum Schließen der Suchleiste, daneben befindet sich ein kleines Eingabefeld, in das Sie den gewünschten Suchbegriff eingeben können.</para>
<para
>Sobald Sie Buchstaben in das Suchfeld eingeben, beginnt die Suche. Wenn eine entsprechende Textstelle gefunden wird, so wird die Fundstelle hervorgehoben und das Suchfeld wird hellgrün hinterlegt. Wenn der gesuchte Text nicht gefunden werden kann, wird das Suchfeld rot hinterlegt und daneben wird der Text <guilabel
>Nicht gefunden</guilabel
> angezeigt.</para>
<para
>Verwenden Sie die Knöpfe <guilabel
>Weiter</guilabel
> und <guilabel
>Zurück</guilabel
>, um zur nächsten bzw. vorherigen Fundstelle im Dokument zu springen.</para>
<para
>Sie können die Sucheinstellungen ändern, indem Sie den Knopf <guilabel
>Optionen</guilabel
> drücken: Die Einstellung <guilabel
>Alle hervorheben</guilabel
> hebt alle Fundstellen im Dokument hervor. Wählen Sie <guilabel
>Groß-/Kleinschreibung beachten</guilabel
>, so werden nur Fundstellen hervorgehoben, die auf die exakte Groß-/Kleinschreibung des Suchbegriffes passen. Die Einstellung <guilabel
>Ab Cursorposition</guilabel
> bewirkt, dass die Suche nicht am Dokumentanfang beginnt, sondern an der aktuellen Position der Schreibmarke (Cursor).</para>
<para
>Klicken Sie auf den grünen Pfeil an der rechten Seite der Suchleiste, um die Suchleiste in den erweiterten Modus zum Suchen und Ersetzen zu versetzen. </para>
</listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term
><anchor id="find-again"/><menuchoice
><shortcut
><keycombo action="simul"
><keycap
>F3</keycap
></keycombo
></shortcut
><guimenu
>Bearbeiten</guimenu
> <guimenuitem
>Weitersuchen</guimenuitem
></menuchoice
></term>
 <listitem>
<para
>Wiederholt die zuletzt ausgeführte Suche, ohne dass die inkrementelle Suchleiste geöffnet wird. </para>
</listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term id="find-previous">
<menuchoice
><shortcut
> <keycombo action="simul"
>&Shift;<keycap
>F3</keycap
></keycombo
> </shortcut
> <guimenu
>Bearbeiten</guimenu
><guimenuitem
>Frühere suchen</guimenuitem
> </menuchoice>
</term>
<listitem>
<para
>Wiederholt die zuletzt ausgeführte Suche, ohne dass die inkrementelle Suchleiste geöffnet wird und sucht dabei rückwärts. </para>
</listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term
><anchor id="replace"/><menuchoice
><shortcut
><keycombo action="simul"
>&Ctrl;<keycap
>R</keycap
></keycombo
></shortcut
> <guimenu
>Bearbeiten</guimenu
><guimenuitem
>Ersetzen ...</guimenuitem
></menuchoice
></term>
<listitem>
<para
>Dieser Befehl öffnet den Dialog zum erweiterten Suchen und Ersetzen. Der Knopf oben links schließt die Leiste, daneben finden Sie das Eingabefeld für den Suchbegriff.</para>
<para
>Sie können das Verhalten der Suche mit den Optionen <guilabel
>Einfacher Text</guilabel
>, <guilabel
>Ganze Wörter</guilabel
>, <guilabel
>Escape-Sequenzen</guilabel
> und <guilabel
>Regulärer Ausdruck</guilabel
> beeinflussen. </para>
<para
>In den Modi <guilabel
>Escape-Sequenzen</guilabel
> und <guilabel
>Regulärer Ausdruck</guilabel
> wird der Knopf <guibutton
>Hinzufügen ...</guibutton
> unten im Kontextmenü verfügbar, über den Sie vordefinierte Zeichen/Ausdrücke für diese Modi aus einer Liste als Such- oder Ersetzungsmuster hinzufügen können.</para>
<para
>Verwenden Sie die Knöpfe <guilabel
>Weiter</guilabel
> und <guilabel
>Zurück</guilabel
>, um zur nächsten bzw. vorherigen Fundstelle im Dokument zu springen.</para>
<para
>Geben Sie den Ersatztext in das Eingabefeld <guilabel
>Ersetzen</guilabel
> ein und drücken Sie anschließend den Knopf <guibutton
>Ersetzen</guibutton
> rechts daneben um die markierte Fundstelle entsprechend zu ersetzen, oder drücken Sie <guibutton
>Alle ersetzen</guibutton
>, um alle Fundstellen im ganzen Dokument zu ersetzen. </para>
<para
>Auf der rechten Seite finden Sie des Weiteren Einstellungen zum allgemeinen Such-Verhalten. Wenn Sie die Einstellung <guilabel
>Groß-/Kleinschreibung beachten</guilabel
> aktivieren, werden nur Übereinstimmungen gefunden, die in Groß-/Kleinschreibung Ihrem Suchtext entsprechen. Die Einstellung <guilabel
>Alle hervorheben</guilabel
> bewirkt, dass alle Fundstellen farbig hinterlegt werden. (Auch, wenn noch keine Ersetzung stattgefunden hat. Dies kann nützlich sein, um auf einen Blick zu sehen, an welchen Stellen im Dokument Ersetzungen erfolgen würden, wenn Sie auf <guilabel
>Alle ersetzen</guilabel
> klicken.) Die Einstellung <guilabel
>Ab Cursorposition</guilabel
> bewirkt, dass die Suche nicht am Dokumentanfang beginnt, sondern an der aktuellen Position der Schreibmarke. Die Einstellung <guilabel
>Nur Auswahl</guilabel
> bewirkt, dass der Suchen/Ersetzen-Vorgang nur innerhalb des ausgewählten Textes stattfindet.</para>
<para
>Klicken Sie auf den grünen Pfeil rechts neben der erweiterten Suche, um zur einfachen, inkrementellen Suche umzuschalten. </para>
</listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term id="find-selected">
<menuchoice
><shortcut
><keycombo action="simul"
>&Ctrl;<keycap
>H</keycap
></keycombo
></shortcut
> <guimenu
>Bearbeiten</guimenu
> <guimenuitem
>Auswahl suchen</guimenuitem
></menuchoice
></term>
<listitem>
<para
>Sucht das nächste Vorkommen des markierten Textes.</para>
</listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term id="find-selected-backwards">
<menuchoice
><shortcut
><keycombo action="simul"
>&Ctrl;&Shift;<keycap
>H</keycap
></keycombo
></shortcut
> <guimenu
>Bearbeiten</guimenu
> <guimenuitem
>Auswahl suchen (rückwärts)</guimenuitem
> </menuchoice
></term>
<listitem>
<para
>Sucht nach dem vorherigen Vorkommen des markierten Textes.</para>
</listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term id="go-to-line">
<menuchoice
><shortcut
> <keycombo action="simul"
>&Ctrl;<keycap
>G</keycap
></keycombo
> </shortcut
> <guimenu
>Bearbeiten</guimenu
> <guimenuitem
>Gehe zu Zeile ...</guimenuitem
></menuchoice
></term>
<listitem>
<para
>Öffnet die Gehe zu-Leiste, die zur Eingabe der Zeilennummer dient, an die der Cursor springen soll. Die Zeilennummer kann direkt eingegeben oder durch die Auf- und Abpfeile erhöht oder verringert werden. Schließen Sie die Leiste wieder, indem Sie auf das Symbol auf der linken Seite klicken. </para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>

</sect1>
<sect1 id="view-menu">
<!-- This is also valid for kates menu view, but kate does not have the New Window item -->
<title
>Das Menü Ansicht</title>

<para
>Das Menü <guimenu
>Ansicht</guimenu
> erlaubt das Einstellen von Optionen für den aktiven Editor und das Verwalten von Rahmen.</para>

<variablelist>

<varlistentry>
<term>
<anchor id="view-new-window"/>
<menuchoice
><guimenu
>Ansicht</guimenu
> <guimenuitem
>Neues Fenster</guimenuitem
> </menuchoice>
</term>
<listitem>
<para
>Öffnet ein neues Fenster mit dem aktuellen Dokument. Alle Änderungen in einem der beiden Fenster werden auch in dem jeweils anderen Fenster erscheinen.</para>
</listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term
><anchor id="view-command-line"/> <menuchoice
><shortcut
><keycombo action="simul"
><keycap
>F7</keycap
></keycombo
></shortcut
> <guimenu
>Ansicht</guimenu
> <guimenuitem
>Auf Befehlszeile umschalten</guimenuitem
></menuchoice
> (Erweiterter Modus) </term>
<listitem>
<para
>Zeigt die Befehlszeile von Katepart am unteren Rand des Fensters an. Geben Sie hier <userinput
>help</userinput
> für die Hilfe und <userinput
>help list</userinput
> für eine Liste der verfügbaren Befehle ein.</para>
</listitem>
</varlistentry>

<varlistentry
><!-- only in power user mode -->
<term
><anchor id="view-schema"/> <menuchoice
><guimenu
>Ansicht</guimenu
> <guisubmenu
>Schema</guisubmenu
></menuchoice
> (Erweiterter Modus) </term>
<listitem>
<para
>Wählen Sie hier ein Schriftbildschema.</para>
</listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term>
<anchor id="view-dynamic-word-wrap"/>
<menuchoice
><shortcut
><keycombo action="simul"
><keycap
>F10</keycap
></keycombo
></shortcut
> <guimenu
>Ansicht</guimenu
> <guimenuitem
>Zeilenumbruch</guimenuitem
> </menuchoice>
</term>
<listitem>
<para
>Wenn eingeschaltet, dann werden die Zeilen am rechten Bildschirmrand automatisch umgebrochen.</para>
</listitem>
</varlistentry>

<varlistentry
><!-- only in power user mode -->
<term
><anchor id="view-dynamic-word-wrap-indicators"/> <menuchoice
><guimenu
>Ansicht</guimenu
> <guisubmenu
>Anzeigen für dynamischen Zeilenumbruch</guisubmenu
></menuchoice
> (Erweiterter Modus) </term>
<listitem>
 <para
>Wählen Sie hier, ob und wie die Markierungen für den dynamischen Zeilenumbruch angezeigt werden sollen. Dieser Menüpunkt steht nur zur Verfügung, wenn die Option <guilabel
>Zeilenumbruch</guilabel
> eingeschaltet ist.</para>
</listitem>
</varlistentry>

<varlistentry
><!-- only in power user mode -->
<term
><anchor id="view-show-static-word-wrap"/> <menuchoice
><guimenu
>Ansicht</guimenu
> <guimenuitem
>Markierung für statischen Zeilenumbruch anzeigen</guimenuitem
></menuchoice
> (Erweiterter Modus) </term>
<listitem>
<para
>Wenn eingeschaltet, dann wird eine senkrechte Linie in der Spalte, an der der Zeilenumbruch erfolgt, angezeigt. Die Position wird in <menuchoice
> <guimenu
>Einstellungen</guimenu
> <guimenuitem
>Editor einrichten ...</guimenuitem
></menuchoice
> auf der Karte Bearbeitung festgelegt. Die Markierung wird nur dann angezeigt, wenn Sie eine Schrift mit fester Buchstabenbreite verwenden.</para>
</listitem>
</varlistentry>

<varlistentry
><!-- only in power user mode -->
<term
><anchor id="view-show-icon-border"/> <menuchoice
><shortcut
><keycombo action="simul"
><keycap
>F6</keycap
></keycombo
></shortcut
> <guimenu
>Ansicht</guimenu
> <guimenuitem
>Symbolspalte anzeigen</guimenuitem
></menuchoice
> (Erweiterter Modus) </term>
<listitem>
<para
>Mit diesem Eintrag wird ein zusätzlicher Rand an der linken Seite des aktiven Rahmens ein- oder ausgeschaltet, der Symbole anzeigen kann.</para>
</listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term>
<anchor id="view-show-line-numbers"/>
<menuchoice
><shortcut
><keycombo action="simul"
><keycap
>F11</keycap
></keycombo
></shortcut
> <guimenu
>Ansicht</guimenu
> <guimenuitem
>Zeilennummern anzeigen</guimenuitem
> </menuchoice>
</term>
<listitem>
<para
>Dieser Punkt schaltet die Anzeige einer Spalte mit den Zeilennummern am linken Rand des Editorfensters ein und aus.</para>
</listitem>
</varlistentry>

<varlistentry
><!-- only in power user mode -->
<term
><anchor id="view-scrollbar-marks"/> <menuchoice
><guimenu
>Ansicht</guimenu
> <guisubmenu
>Markierung für Bildlaufleiste anzeigen/ausblenden.</guisubmenu
></menuchoice
> (Erweiterter Modus) </term>
<listitem>
<para
>Wenn eingeschaltet, dann werden in der senkrechten Bildlaufleiste Markierungen angezeigt.</para>
</listitem>
</varlistentry>

<varlistentry
><!-- only in power user mode -->
<term
><anchor id="view-hide-folding-markers"/> <menuchoice
><shortcut
><keycombo action="simul"
><keycap
>F9</keycap
></keycombo
></shortcut
> <guimenuitem
>Markierungen für Code-Ausblendungen anzeigen</guimenuitem
></menuchoice
> (Erweiterter Modus) </term>
<listitem>
<para
>Wenn eingeschaltet, dann werden am linken Rand Markierungen für Code-Ausblendungen angezeigt.</para>
</listitem>
</varlistentry>

<varlistentry
><!-- only in power user mode -->
<term
><anchor id="view-code-folding"/> <menuchoice
> <guisubmenu
>Code-Ausblendung</guisubmenu
> </menuchoice
> (Erweiterter Modus) </term>
<listitem>
<variablelist>
<varlistentry>
<term
><menuchoice
><shortcut
><keycombo action="simul"
>&Ctrl; &Shift;<keycap
>-</keycap
></keycombo
></shortcut
> <guimenuitem
>Oberste Ebene einklappen</guimenuitem
></menuchoice>
</term>
<listitem
><para
>Blendet alle Abschnitte der obersten Ebene im Dokument aus.</para
></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term
><menuchoice
><shortcut
><keycombo action="simul"
>&Ctrl; &Shift;<keycap
>+</keycap
></keycombo
></shortcut
> <guimenuitem
>Oberste Ebene ausklappen</guimenuitem
></menuchoice>
</term>
<listitem
><para
>Blendet alle Abschnitte der obersten Ebene im Dokument ein.</para
></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term
><menuchoice
><shortcut
><keycombo action="simul"
>&Ctrl; <keycap
>-</keycap
></keycombo
></shortcut
> <guimenuitem
>Eine lokale Ebene einklappen</guimenuitem
></menuchoice>
</term>
<listitem
><para
>Blendet die Ebene am Cursor aus.</para
></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term
><menuchoice
><shortcut
><keycombo action="simul"
>&Ctrl; <keycap
>+</keycap
></keycombo
></shortcut
> <guimenuitem
>Eine lokale Ebene ausklappen</guimenuitem
></menuchoice>
</term>
<listitem
><para
>Blendet die Ebene am Cursor ein.</para
></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term
><menuchoice
><guimenuitem
>Schrift vergrößern</guimenuitem
></menuchoice>
</term>
<listitem
><para
>Hiermit wird die Schriftgröße der Anzeige vergrößert.</para
></listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term
><menuchoice
><guimenuitem
>Schrift verkleinern</guimenuitem
></menuchoice>
</term>
<listitem
><para
>Hiermit wird die Schriftgröße der Anzeige verkleinert.</para
></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>

</sect1>
<sect1 id="go"
><!-- This is also valid for kates menu bookmarks-->
<title
>Das Menü Lesezeichen</title>
<para
>Dieses Menü wird nur dann angezeigt, wenn Sie <link linkend="appearance"
>Erweiterten Modus aktivieren (&kde;-3-Modus)</link
> auf der Seite <guilabel
>Erscheinungsbild</guilabel
> im Einrichtungsdialog von &kappname; aktivieren.</para>
<variablelist>

<varlistentry>
<term id="set-bookmark">
<menuchoice
><shortcut
> <keycombo action="simul"
>&Ctrl;<keycap
>B</keycap
></keycombo
> </shortcut
> <guimenu
>Lesezeichen</guimenu
> <guimenuitem
>Lesezeichen setzen</guimenuitem
> </menuchoice>
</term>
<listitem>
<para
>Setzt oder entfernt ein Lesezeichen in der aktuellen Zeile des aktiven Dokumentes. Wenn das Lesezeichen bereits existiert, wird es entfernt, wenn nicht wird es gesetzt. </para>
</listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term id="clear-bookmarks">
<menuchoice
><guimenu
>Lesezeichen</guimenu
> <guimenuitem
>Alle Lesezeichen löschen</guimenuitem
> </menuchoice>
</term>
<listitem>
<para
>Dieser Befehl löscht alle Lesezeichen aus der Datei sowie die Lesezeichen-Liste am unteren Ende dieses Menüs. </para>
</listitem>
</varlistentry>

<varlistentry id="bookmarks-previous">
<term
><menuchoice
><shortcut
><keycombo action="simul"
>&Alt; <keycap
>Bild auf</keycap
></keycombo
></shortcut
> <guimenu
>Lesezeichen</guimenu
><guimenuitem
>Vorheriges</guimenuitem
></menuchoice>
</term>
<listitem
><para
>Dieser Befehl bewegt den Cursor zur ersten Zeile mit Lesezeichen oberhalb der aktuellen Cursorpostion. Der Menüeintrag enthält die Zeilennummer und den ersten Teil des Textes in der Zeile mit dem Lesezeichen. Der Menüeintrag ist nur verfügbar, wenn es oberhalb des Cursors eine Zeile mit Lesezeichen gibt.</para
></listitem>
</varlistentry>

<varlistentry id="bookmarks-next">
<term
><menuchoice
><shortcut
><keycombo action="simul"
>&Alt; <keycap
>Bild ab</keycap
></keycombo
></shortcut
> <guimenu
>Lesezeichen</guimenu
><guimenuitem
>Nächstes</guimenuitem
></menuchoice
></term>
<listitem
><para
>Dieser Befehl bewegt den Cursor zur ersten Zeile mit Lesezeichen unterhalb der aktuellen Cursorpostion. Der Menüeintrag enthält die Zeilennummer und den ersten Teil des Textes in der Zeile mit dem Lesezeichen. Der Menüeintrag ist nur verfügbar, wenn es unterhalb des Cursors eine Zeile mit Lesezeichen gibt.</para
></listitem>
</varlistentry>

</variablelist>

<para
>Am unteren Ende diese Menüs werden die in diesem Fenster vorhandenen Lesezeichen angezeigt. </para>

</sect1>

<!-- This is also valid for kates menu tools, kate has additional items:
Pipe to Terminal, Syncronizise Terminal with Current Document, Focus Terminal at top-->
<sect1 id="tools">
<title
>Das Menü Extras</title>

<variablelist>
<varlistentry>
<term
><anchor id="tools-read-only"/><menuchoice
><guimenu
>Extras</guimenu
><guimenuitem
>Nur-Lesen-Modus</guimenuitem
></menuchoice
></term>
 <listitem>
<para
>Setzt das aktuelle Dokument in dem Modus Nur-Lesen. Dies verhindert jegliche Änderungen am Dokument.</para>
 </listitem>
</varlistentry>

<varlistentry
><!-- only in power mode-->
<term
><anchor id="tools-filetype"/><menuchoice
><guimenu
>Extras</guimenu
> <guisubmenu
>Modus</guisubmenu
></menuchoice
> (Erweiterter Modus)</term>
 <listitem>
<para
>Wählen Sie hier den Dateityp, den Sie für das aktuelle Dokument verwenden wollen. Diese Einstellung überschreibt den unter <menuchoice
> <guimenu
>Einstellungen</guimenu
> <guimenuitem
>Editor einrichten ...</guimenuitem
></menuchoice
> auf der Karte Datentypen festgelegten Standardtyp für das aktuelle Dokument.</para>
 </listitem>
</varlistentry>

<varlistentry
><!-- only in power mode-->
<term
><anchor id="tools-highlighting"/><menuchoice
><guimenu
>Extras</guimenu
> <guisubmenu
>Hervorhebung</guisubmenu
></menuchoice
> (Erweiterter Modus)</term>
 <listitem>
<para
>Wählen Sie hier das Hervorhebungsschema, das Sie für das aktuelle Dokument verwenden wollen. Diese Einstellung überschreibt die unter <menuchoice
> <guimenu
>Einstellungen</guimenu
> <guimenuitem
>Editor einrichten ...</guimenuitem
></menuchoice
> auf der Karte Hervorhebungen festgelegte Hervorhebungsregel für das aktuelle Dokument.</para>
 </listitem>
</varlistentry>

<varlistentry
><!-- only in power mode-->
<term
><anchor id="tools-indentation"/><menuchoice
><guimenu
>Extras</guimenu
><guisubmenu
>Einrückung</guisubmenu
></menuchoice
> (Erweiterter Modus)</term>
 <listitem>
<para
>Wählen Sie hier den Einrückungsmodus, den Sie für das aktuelle Dokument verwenden wollen. Diese Einstellung überschreibt die unter <menuchoice
> <guimenu
>Einstellungen</guimenu
> <guimenuitem
>Editor einrichten ...</guimenuitem
></menuchoice
> auf der Karte Einrückung festgelegte Einrückungsregel für das aktuelle Dokument.</para>
 </listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term
><anchor id="tools-encoding"/><menuchoice
><guimenu
>Extras</guimenu
> <guisubmenu
>Kodierung</guisubmenu
></menuchoice
></term>
 <listitem>
<para
>Wählen Sie hier die Kodierung, die Sie für das aktuelle Dokument verwenden wollen. Diese Einstellung überschreibt die unter <menuchoice
> <guimenu
>Einstellungen</guimenu
> <guimenuitem
>Editor einrichten ...</guimenuitem
></menuchoice
> auf der Karte Öffnen/Speichern festgelegte Standardkodierung für das aktuelle Dokument.</para>
 </listitem>
</varlistentry>

<varlistentry
><!-- only in power mode-->
<term
><anchor id="tools-end-of-line"/><menuchoice
><guimenu
>Extras</guimenu
> <guisubmenu
>Zeilenende</guisubmenu
></menuchoice
> (Erweiterter Modus)</term>
 <listitem>
<para
>Wählen Sie hier den Zeilenendemodus, den Sie für das aktuelle Dokument verwenden wollen. Diese Einstellung überschreibt den unter <menuchoice
> <guimenu
>Einstellungen</guimenu
> <guimenuitem
>Editor einrichten ...</guimenuitem
></menuchoice
> auf der Karte Öffnen/Speichern festgelegten Zeilenendemodus für das aktuelle Dokument.</para>
 </listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term
><anchor id="tools-add-byte-mark-order"/><menuchoice
><guimenu
>Extras</guimenu
> <guisubmenu
>Byte-Reihenfolge-Markierung (BOM) hinzufügen</guisubmenu
></menuchoice
></term>
 <listitem>
<para
>Mit dieser Aktion kann ausdrücklich eine Byte-Reihenfolge-Markierung für Dokumente in Unicode-Kodierung hinzugefügt werden. Die Byte-Reihenfolge-Markierung ist ein Unicode-Zeichen, das die Bytereihenfolge (Big- oder Little-Endian) eines Textes anzeigt. Weitere Informationen finden Sie im Artikel <ulink url="http://de.wikipedia.org/wiki/Byte_Order_Mark"
>Byte-Reihenfolge-Markierung</ulink
>.</para>
</listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term
><menuchoice
><shortcut
> <keycombo action="simul"
>&Ctrl;<keycap
>Leertaste</keycap
></keycombo
> </shortcut
> <guimenu
>Extras</guimenu
> <guimenuitem
>Codevervollständigung aufrufen</guimenuitem
></menuchoice
> (Erweiterter Modus)</term>
<listitem>
<para
>Manueller Aufruf der Codevervollständigung, üblicherweise durch einen mit dieser Aktion belegten Kurzbefehl.</para>
</listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term
><menuchoice
><guimenu
>Extras</guimenu
> <guimenuitem
>Zeilenumbruch für Dokument</guimenuitem
></menuchoice
> (Erweiterter Modus)</term>
<listitem>
<para
>Mit <guimenuitem
>Wort unten erneut verwenden</guimenuitem
> und <guimenuitem
>Wort oben erneut verwenden</guimenuitem
> wird bei der Texteingabe vorwärts und rückwärts von der aktuellen Cursorposition nach ähnlichen Wörtern gesucht und der Text vervollständigt. Mit <guimenuitem
>Shell-Eingabevervollständigung</guimenuitem
> wird ein Feld mit passenden Wörten angezeigt.</para>
</listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term
><menuchoice
><shortcut
> <keycombo action="simul"
>&Ctrl;&Shift;<keycap
>O</keycap
></keycombo
> </shortcut
> <guimenu
>Extras</guimenu
> <guimenuitem
>Automatische Rechtschreibprüfung</guimenuitem
> </menuchoice
></term>
<listitem>
<para
>Ist die <guimenuitem
>Automatische Rechtschreibprüfung</guimenuitem
> aktiviert, werden falsch geschriebene Wörter bei der Eingabe unterstrichen.</para>
</listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term
><anchor id="Spelling..."/><menuchoice
><guimenu
>Extras</guimenu
> <guimenuitem
>Rechtschreibung ...</guimenuitem
></menuchoice>
</term>

<listitem
><para
><action
>Ruft die Rechtschreibprüfung auf - ein Programm zum Finden und Korrigieren von Rechtschreibfehlern.</action
> Klicken auf diesen Menüeintrag startet das Programm zur Rechtschreibprüfung und öffnet dessen Dialogfenster, in dem Sie die Ausführung der Rechtschreibprüfung steuern können. Es gibt vier Textfelder in der Mitte des Dialogfensters mit den zugehörigen Namen links daneben. Diese sind von oben nach unten:</para>

<variablelist>
<varlistentry>
<term
><guilabel
>Unbekanntes Wort:</guilabel
></term>
<listitem
><para
>Hier zeigt das Programm zur Rechtschreibprüfung das aktuell als falsch erkannte Wort an. Dieses Wort hat das Programm zur Rechtschreibprüfung nicht in seinem Wörterbuch gefunden. Das Wörterbuch ist eine Datei, die eine Liste der korrekt geschriebenen Wörter enthält, mit denen das Programm zur Rechtschreibprüfung jedes einzelne Wort des zu prüfenden Textes vergleicht.</para
></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term
><guilabel
>Ersetzen durch:</guilabel
></term>
<listitem
><para
>Wenn das Programm zur Rechtschreibprüfung ähnliche Wörter im Wörterbuch findet, wird das erste hier angezeigt. Der Nutzer kann den Vorschlag akzeptieren, eine eigene Korrektur eingeben oder einen anderen Vorschlag aus dem nächsten Feld auswählen.</para
></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term
><guilabel
>Sprache:</guilabel
></term>
<listitem
><para
>Wenn Sie mehrere Wörterbücher installiert haben, können Sie hier das Wörterbuch oder die Sprache auswählen.</para
></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>

<para
>Auf der rechten Seite des Dialogfensters befinden sich sechs Knöpfe, mit denen Sie den Prüfungsvorgang steuern können. Diese sind im einzelnen:</para>

<variablelist>
<varlistentry>
<term
><guibutton
>Zum Wörterbuch hinzufügen</guibutton
></term>
<listitem
><para
>Drücken dieses Knopfes fügt das Wort im Feld <guilabel
>Unbekanntes Wort:</guilabel
> zum benutzten Wörterbuch des Rechtschreibprüfungsprogramms hinzu. Das bedeutet, dass dieses Wort in Zukunft immer als richtig geschrieben erkannt wird.</para
></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term
><guilabel
>Vorschläge</guilabel
></term>
<listitem
><para
>Das Prüfungsprogramm zeigt hier eine Liste mit möglichen Vorschlägen an, die das gefundene Wort ersetzen können. Klicken auf einen dieser Vorschläge trägt diesen Vorschlag in das Feld <guilabel
>Ersetzen durch:</guilabel
> gleich darüber ein.</para
></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term
><guibutton
>Ersetzen</guibutton
></term>
<listitem
><para
>Ersetzt das gefundene Wort im Dokument mit dem Wort im Feld <guilabel
>Ersetzen durch:</guilabel
>.</para
></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term
><guibutton
>Alle ersetzen</guibutton
></term>
<listitem
><para
>Dieser Knopf ersetzt nicht nur das aktuell <guilabel
>Unbekanntes Wort</guilabel
> mit dem Inhalt des Feldes <guilabel
>Ersetzen durch:</guilabel
>, sondern ersetzt automatisch alle Vorkommen des unbekannten Wortes im Dokument.</para
></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term
><guibutton
>Ignorieren</guibutton
></term>
<listitem
><para
>Die Rechtschreibprüfung wird ohne Änderungen am aktuellen Wort fortgesetzt.</para
></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term
><guibutton
>Alle ignorieren</guibutton
></term>
<listitem
><para
>Klicken auf diesen Knopf setzt die Rechtschreibprüfung ohne Änderungen <guilabel
>unbekannten Wortes</guilabel
> fort und ignoriert alle weiteren Vorkommen dieses Wortes im gesamten Dokument.</para
> <note
><para
>Dies gilt nur für den aktuellen Lauf der Rechtschreibprüfung, wenn später noch einmal die Rechtschreibung geprüft wird, wird dasselbe Wort wieder als falsch erkannt.</para
></note
></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>

<para
>Drei weitere Knöpfe befinden sich im unteren Bereich des Dialogs:</para>

<variablelist>
<varlistentry>
<term
><guibutton
>Hilfe</guibutton
></term>
<listitem
><para
>Ruft das &kde;-Hilfesystem mit den Informationen zu &kappname; auf. (Das sind die Seiten, die Sie gerade lesen.)</para
></listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term
><guibutton
>Abgeschlossen</guibutton
></term>
<listitem
><para
>Dieser Knopf beendet die Rechtschreibprüfung und kehrt zum Dokument zurück.</para
></listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term
><guibutton
>Abbrechen</guibutton
></term>
<listitem
><para
>Dieser Knopf bricht die Rechtschreibprüfung ab. Alle Änderungen werden vor der Rückkehr zum Dokument zurückgenommen.</para
></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>

<variablelist>
<varlistentry>
<term
><anchor id="tools-spelling-from-cursor"/><menuchoice
><guimenu
>Extras</guimenu
> <guimenuitem
>Rechtschreibung (ab Cursor) ...</guimenuitem
></menuchoice
></term>
 <listitem>
<para
>Ruft das Rechtschreibprüfungsprogramm auf - mit dem Unterschied, dass die Prüfung an der aktuellen Cursorposition beginnt und nicht am Anfang des Dokumentes.</para>
 </listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term
><anchor id="tools-spellcheck-selection"/><menuchoice
><guimenu
>Extras</guimenu
> <guimenuitem
>Rechtschreibung für Auswahl ...</guimenuitem
></menuchoice
></term>
 <listitem>
<para
>Ruft das Rechtschreibprüfungsprogramm auf und prüft den aktuell ausgewählten Text.</para>
 </listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term
><anchor id="tools-change-dictionary"/><menuchoice
><guimenu
>Extras</guimenu
><guimenuitem
>Wörterbuch auswählen ...</guimenuitem
></menuchoice
></term>
 <listitem>
<para
>Zeigt ein Auswahlfeld mit allen verfügbaren Wörterbüchern zur Rechtschreibprüfung unten im Editorfenster an. Dadurch kann das Wörterbuch schnell gewechselt werden, &eg; für die automatische Rechtschreibprüfung von Text in mehreren Sprachen.</para>
 </listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term
><anchor id="indent"/><menuchoice
><shortcut
> <keycombo action="simul"
>&Ctrl;<keycap
>I</keycap
></keycombo
> </shortcut
> <guimenu
>Extras</guimenu
> <guimenuitem
>Einrücken</guimenuitem
></menuchoice
></term>
<listitem>
<para
>Erhöht die Einrückung des Abschnittes um einen Schritt. Die Schrittgröße wird in <link linkend="pref-edit-indent"
>Persönliche Einstellungen -> Einrücken</link
> festgelegt.</para>
</listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term
><anchor id="unindent"/><menuchoice
><shortcut
> <keycombo action="simul"
>&Ctrl;&Shift;<keycap
>I</keycap
></keycombo
> </shortcut
> <guimenu
>Extras</guimenu
> <guimenuitem
>Einrücken rückgängig</guimenuitem
></menuchoice
></term>
<listitem>
<para
>Verringert die Einrückung des Abschnittes um einen Schritt. Die Schrittgröße wird in <link linkend="pref-edit-indent"
> Persönliche Einstellungen -> Einrücken</link
> festgelegt.</para>

</listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term
><anchor id="cleanindent"/><menuchoice
><guimenu
>Extras</guimenu
><guimenuitem
>Einrückungen löschen</guimenuitem
></menuchoice
></term
>  <listitem>
<para
>Löscht die Einrückung für die aktuelle Auswahl oder für die Zeile, in der sich der Cursor befindet. Löschen der Einrückungen stellt sicher, dass der gesamte ausgewählte Text nach dem ausgewählten Einrückungsmodus behandelt wird.</para>
</listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term
><anchor id="tools-align"/><menuchoice
><guimenu
>Extras</guimenu
> <guimenuitem
>Ausrichten</guimenuitem
> </menuchoice
></term>
<listitem>
<para
>Bewirkt, dass die aktuelle Zeile oder aktuelle Auswahl nach den Einstellungen für den aktuellen Einrückungsmodus und den Einrückungseinstellungen im Dokument neu ausgerichtet wird.</para>
</listitem>
</varlistentry>

<varlistentry
><!-- only in power mode-->
<term
><menuchoice
><shortcut
> <keycombo action="simul"
>&Ctrl;<keycap
>D</keycap
></keycombo
> </shortcut
> <guimenu
>Extras</guimenu
> <guimenuitem
>Kommentar</guimenuitem
></menuchoice
> (Erweiterter Modus)</term>
<listitem
><para
>Dieser Befehl fügt ein Leerzeichen am Zeilenanfang der aktuellen Zeile oder an den Zeilenanfängen aller markierten Zeilen ein.</para>
</listitem>
</varlistentry>

<varlistentry
><!-- only in power mode-->
<term
><menuchoice
><shortcut
> <keycombo action="simul"
>&Ctrl;&Shift;<keycap
>D</keycap
></keycombo
> </shortcut
> <guimenu
>Extras</guimenu
> <guimenuitem
>Kommentar entfernen</guimenuitem
></menuchoice
> (Erweiterter Modus)</term>
<listitem
><para
>Dieser Befehl entfernt (wenn vorhanden) ein Leerzeichen vom Zeilenanfang der aktuellen Zeile oder von den Zeilenanfängen der markierten Zeilen.</para
></listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term
><menuchoice
><shortcut
> <keycombo action="simul"
>&Ctrl;<keycap
>U</keycap
></keycombo
> </shortcut
> <guimenu
>Extras</guimenu
> <guimenuitem
>Großschreibung</guimenuitem
> </menuchoice
></term>
<listitem
><para
>Setzt den ausgewählten Text oder den Buchstaben nach dem Cursor in Großbuchstaben.</para
></listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term
><menuchoice
><shortcut
> <keycombo action="simul"
>&Ctrl;&Shift;<keycap
>U</keycap
></keycombo
> </shortcut
> <guimenu
>Extras</guimenu
> <guimenuitem
>Kleinschreibung</guimenuitem
> </menuchoice
></term>
<listitem
><para
>Setzt den ausgewählten Text oder den Buchstaben nach dem Cursor in Kleinbuchstaben.</para
></listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term
><menuchoice
><shortcut
> <keycombo action="simul"
>&Alt;&Ctrl;<keycap
>U</keycap
></keycombo
> </shortcut
> <guimenu
>Extras</guimenu
> <guimenuitem
>Großschreibung am Wortanfang</guimenuitem
> </menuchoice
></term>
<listitem
><para
>Setzt den ausgewählten Text oder das aktuelle Wort in Großbuchstaben.</para
></listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term
><menuchoice
><shortcut
> <keycombo action="simul"
>&Ctrl;<keycap
>J</keycap
></keycombo
> </shortcut
> <guimenu
>Extras</guimenu
> <guimenuitem
>Zeilen zusammenführen</guimenuitem
> </menuchoice
></term>
<listitem
><para
>Setzt die ausgewählten Zeilen oder die aktuelle und die nächste Zeile zusammen. Ein Leerzeichen wird zwischen die Zeileninhalte gesetzt. Noch vorhandene weitere Leerzeichen werden an den betroffenen Zeilenanfängen oder -enden entfernt.</para
></listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term
><menuchoice
><guimenu
>Extras</guimenu
> <guimenuitem
>Zeilenumbruch für Dokument</guimenuitem
> </menuchoice
></term>
<listitem
><para
>Das gesamte Dokument wird automatisch mit Zeilenumbrüchen versehen. Das heisst, dass automatisch eine neue Zeile begonnen wird, wenn die aktuelle Zeile die Länge, die unter <guilabel
>Zeilenumbruch bei</guilabel
> auf der Karte Bearbeitung in <menuchoice
> <guimenu
>Einstellungen</guimenu
><guimenuitem
>Editor einrichten ...</guimenuitem
></menuchoice
> eingestellt wurde, überschritten wird.</para
></listitem>
</varlistentry>

</variablelist>
<para
>Wenn das <link linkend="pref-plugins"
>Modul</link
> „Datei einfügen“ aktiviert ist, finden Sie hier den zusätzlichen Menüeintrag <guimenuitem
>Datei einfügen</guimenuitem
>. </para>
</sect1>

<sect1 id="settings">
<!-- This is also valid for kates menu settings,
only the items Show Toolbar and Show Statusbar are swapped and Configure kate is the last item-->
<title
>Das Menü Einstellungen</title>

<variablelist>
<varlistentry>
<term
><anchor id="show-statusbar"/><menuchoice
><guimenu
>Einstellungen</guimenu
> <guimenuitem
>Statusleiste anzeigen</guimenuitem
></menuchoice
></term>
<listitem>
<para
>Schaltet die Anzeige der Statusleiste mit Informationen über den aktuellen Text am unteren Ende des &kwrite;-Fensters ein und aus.</para>
</listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term
><anchor id="show-toolbar"/><menuchoice
><guimenu
>Einstellungen</guimenu
> <guimenuitem
>Werkzeugleiste anzeigen</guimenuitem
> </menuchoice>
</term>
<listitem>
<para
>Schaltet die Anzeige einer verschiebbaren Werkzeugleiste mit Knöpfen für oft gebrauchte Befehlen ein und aus. </para>
</listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term
><anchor id="show-path"/><menuchoice
><guimenu
>Einstellungen</guimenu
> <guimenuitem
>Pfad anzeigen</guimenuitem
></menuchoice
></term>
<listitem>
<para
>Schaltet die Anzeige des vollständigen Pfades der aktuellen Datei im Kopf des Fensters ein und aus.</para>
</listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term
><anchor id="preferences"/><menuchoice
><guimenu
>Einstellungen</guimenu
> <guimenuitem
>Editor einrichten ...</guimenuitem
> </menuchoice>
</term>
<listitem>
<para
>Öffnet ein Dialogfenster zur Auswahl von verschiedenen <link linkend="pref-dialog"
>Einstellungen</link
>. </para>
</listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term
><anchor id="configure-keybindings"/><menuchoice
><guimenu
>Einstellungen</guimenu
> <guimenuitem
>Kurzbefehle festlegen ...</guimenuitem
></menuchoice
></term>
<listitem>
<para
>Öffnet ein Dialogfenster, in dem Sie die <link linkend="keybindings"
>Kurzbefehle</link
> Ihren Wünschen anpassen können. Es erscheint eine Liste mit den möglichen Befehlen und Aktionen und deren zugewiesenen Kurzbefehlen, Alternativen und globalen Kurzbefehlen. In der Leiste <guilabel
>Suchen</guilabel
> ganz oben können Sie eine Aktion eingeben, die Sie suchen möchten. Wenn Sie nun mit der &LMBn; auf den Namen der Aktion oder deren Kurzbefehl klicken, werden die derzeitigen Einstellungen für diese Aktion angezeigt.</para>
<para
>Um einen Kurzbefehl zuzuweisen bzw. zu ändern, klicken Sie auf den Knopf <guilabel
>Keiner</guilabel
>, woraufhin sich die Knopfbeschriftung in <guilabel
>Eingabe ...</guilabel
> ändert und auf Ihre Eingabe wartet. Drücken Sie nun auf der Tastatur den gewünschten Kurzbefehl für diese Aktion.</para>
<para
>Beispiel: Suchen Sie die Aktion <guilabel
>Über KDE</guilabel
> in der Aktionsliste und klicken Sie darauf. Drücken Sie den Knopf <guilabel
>Keiner</guilabel
> und anschließend die Tastenkombination &Ctrl;+&Alt;+<keycap
>K</keycap
> auf Ihrer Tastatur. Immer, wenn Sie nun in &kappname; die Tastenkombination &Ctrl;+&Alt;+<keycap
>K</keycap
> drücken, wird der Dialog <guilabel
>Über KDE</guilabel
> angezeigt. </para>
<para
>Mit den Knöpfen ganz unten im Dialogfenster können Sie die Einstellungen der Kurzbefehle auf die Voreinstellungen zurücksetzen, sie ausdrucken, Ihre Änderungen übernehmen oder abbrechen und verwerfen. Klicken Sie auf <guilabel
>OK</guilabel
>, um den Dialog zu schließen und Ihre Einstellungen zu übernehmen. </para>
</listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term
><anchor id="configure-toolbars"/><menuchoice
><guimenu
>Einstellungen</guimenu
> <guimenuitem
>Werkzeugleisten einrichten ...</guimenuitem
></menuchoice
></term>
<listitem
><para
>Öffnet eine Dialogbox zum Einstellen der Eigenschaften der Werkzeugleisten. Der Nutzer kann auswählen, welche Aktionen als Symbole in der Werkzeugleiste erscheinen sollen. Das Anzeigefenster links zeigt die Befehle, die in der Werkzeugleiste erscheinen können, das Fenster auf der rechten Seite zeigt die Befehle, die auf der Werkzeugleiste erscheinen werden. Die vier Pfeile zwischen den Anzeigefenstern dienen zum Verschieben des vorher durch einen Klick auf den Eintrag in einem der beiden Fenster auszuwählenden Befehle. Rechts verschiebt den ausgewählten Befehl von der linken in die rechte Liste; dieses wird also zu den anzuzeigenden Befehlen hinzugefügt, Auf und Ab verschieben den ausgewählten Befehl innerhalb der fertigen Werkzeugleiste. Ein in der rechten Liste ausgewählter Befehl wird durch einen Klick auf Links aus der Werkzeugleiste entfernt.</para
> </listitem>
</varlistentry>

</variablelist>
</sect1>

<sect1 id="help">
<title
>Das Menü Hilfe</title>
&help.menu.documentation; </sect1>
</chapter>

<!-- https://bugs.kde.org/show_bug.cgi?id=202203
http://kate-editor.org/article/.kateconfig
Where is the proper place for this missing information?
The chapter 8 mentioned in apaku's comment for BR 202203 does not exist
-->

<chapter id="pref-dialog">
<title
>Einrichten von &kappname;</title>

<para
>Die Auswahl von <menuchoice
><guimenu
>Einstellungen</guimenu
> <guimenuitem
>Kwrite einrichten ...</guimenuitem
></menuchoice
> im Menü öffnet das Dialogfenster Einrichten - &kwrite;. In diesem Dialogfenster können eine ganze Reihe von Einstellungen vorgenommen werden. Die angezeigten Einstellungsmöglichkeiten hängen von der Auswahl eines links in der Liste angezeigten Symbols ab. Die drei Knöpfe am unteren Rand des Dialogfeldes rufen die <guilabel
>Hilfe</guilabel
> auf, machen die aktuellen Einstellungen mit <guibutton
>OK</guibutton
> gütig, oder brechen mit <guibutton
>Abbrechen</guibutton
> den Einstellungs-Prozess ab. </para>
<!-- This is also valid for kate Editor Component settings, both kwrite and kate use the same katepart-->
<para
>Sie können das <guilabel
>Hilfe</guilabel
>system aufrufen, die aktuellen Einstellungen mit <guibutton
>OK</guibutton
> übernehmen und das Dialogfeld schließen, oder den Knopf <guibutton
>Abbrechen</guibutton
> benutzen, um das Dialogfeld zu schließen, ohne Änderungen zu speichern.  Die zur Auswahl stehenden Kategorien - <guilabel
>Erscheinungsbild</guilabel
>, <guilabel
>Schriften &amp; Farben</guilabel
>, <guilabel
>Bearbeitung</guilabel
>, <guilabel
>Öffnen/Speichern</guilabel
> und <guilabel
>Erweiterungen</guilabel
> sind nachfolgend erläutert. </para>

<sect1 id="appearance">
<title
>Erscheinungsbild</title>

<variablelist>
<varlistentry>
<term
><guilabel
>Zeilenumbruch</guilabel
></term>
<listitem>
<variablelist>
<varlistentry id="appearance-settings">
<term
><guilabel
>Dynamischer Zeilenumbruch</guilabel
></term>
<listitem
><para
>Wenn eingeschaltet, dann werden die Zeilen am rechten Bildschirmrand automatisch umgebrochen.</para
></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term
><guilabel
>Kennzeichnung für dynamischen Zeilenumbruch:</guilabel
></term>
<listitem
><para
>Wählen Sie hier, ob und wie die Markierungen für den dynamischen Zeilenumbruch angezeigt werden sollen. </para
></listitem
></varlistentry>
<varlistentry>
<term
><guilabel
>Dynamisch umbrochene Zeilen an der Einrückungstiefe ausrichten: </guilabel
></term>
<listitem
><para
>Dynamisch umgebrochene Zeilen werden auf die Einrückungsposition der ersten Zeile des Abschnittes eingerückt. Dadurch werden Quelltexte besser lesbar.</para
><para
>Zusätzlich können sie hier ein Maximum angeben, ab dem die neuen Zeilen nicht weiter eingerückt werden. Wenn Sie hier zum Beispiel 50&nbsp;% angeben, dann werden Zeilen nicht weiter eingerückt, deren Einrückung weiter als 50&nbsp;% der Bildschirmbreite sein würde.</para
></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term
><guilabel
>Randlinien</guilabel
></term>
<listitem>
<variablelist>
<varlistentry>
<term
><guilabel
>Markierung für Code-Ausblendung anzeigen, falls vorhanden </guilabel
></term>
<listitem
><para
>Wenn dieses Feld angekreuzt ist, dann werden im aktuellen Dokument für Code-Ausblendungen Markierungen angezeigt.</para
></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term
><guilabel
>Symbolrand anzeigen </guilabel
></term>
<listitem
><para
>Wenn dieses Feld angekreuzt ist, dann wird im aktuellen Dokument an der linken Seite der Symbolrand angezeigt. Darin werden zum Beispiel Markierungen für Lesezeichen angezeigt.</para
></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term
><guilabel
>Zeilennummern anzeigen </guilabel
></term>
<listitem
><para
>Wenn dieses Feld angekreuzt ist, dann werden im aktuellen Dokument an der linken Seite Zeilennummern angezeigt.</para
></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term
><guilabel
>Markierung für Bildlaufleiste anzeigen </guilabel
></term>
<listitem
><para
>Wenn dieses Feld angekreuzt ist, dann werden im aktuellen Dokument Markierungen in der senkrechten Bildlaufleiste angezeigt. Diese zeigen zum Beispiel Lesezeichen.</para
></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term
><guilabel
>Lesezeichen-Menü sortieren </guilabel
></term>
<listitem
><para
>Diese Optionen werden nur dann angezeigt, wenn <guilabel
>Erweiterten Modus aktivieren (&kde;-3-Modus)</guilabel
> im nächsten Abschnitt aktiviert ist.</para>
<para>
<variablelist>
<varlistentry>
<term
><guilabel
>Nach Position </guilabel
></term>
<listitem
><para
>Die Lesezeichen werden nach Zeilennummern geordnet.</para
></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term
><guilabel
>Nach Erstellungszeitpunkt </guilabel
></term>
<listitem
><para
>Jedes neue Lesezeichen wird am Ende der Liste hinzugefügt.</para
></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</para
></listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term
><guilabel
>Erweitert </guilabel
></term>
<listitem
><para>
<variablelist>
<varlistentry>
<term
><guilabel
>Erweiterten Modus aktivieren (&kde;-3-Modus) </guilabel
></term>
<listitem
><para
>Wechselt zwischen dem einfachen und erweiterten Modus. Änderungen dieses Modus betreffen nur neu geöffnete / erstellte Dokumente. In &kappname; ist ein Neustart erforderlich.</para
></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term
><guilabel
>Einrückungslinien anzeigen </guilabel
></term>
<listitem
><para
>Wenn dieses Feld angekreuzt ist, dann werden im aktuellen Dokument senkrechte Linien angezeigt, die Ihnen helfen, eingerückte Zeilen zuzuordnen.</para
></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term
><guilabel
>Bereich zwischen zusammengehörenden Klammern hervorheben </guilabel
></term>
<listitem
><para
>Ist diese Einstellung markiert, wird der Bereich zwischen den ausgewählten, zusammengehörenden Klammern hervorgehoben.</para
></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</para
></listitem>
</varlistentry>

</variablelist>
</sect1>

<sect1 id="prefcolors">
<title
>Schrift- &amp; Farbschemata</title>

<para
>Dieser Abschnitt erlaubt die Einstellung aller Schriftarten und Farben in jedem Ihrer Farbschemata. Sei können auch neue Schemata erstellen oder bereits existierende löschen. Jedes Schema hat Einstellungen für Farben, Schriftarten sowie normale und hervorgehobene Textstile. </para>

<para
>&kappname; startet diese Seite mit dem aktuell aktiven Farbschema. Wenn Sie an einem anderen Farbschema Veränderungen vornehmen wollen, dann wählen Sie dieses mit im Auswahlfeld <guilabel
>Schema</guilabel
>. Mit den Knöpfen <guibutton
>Neu</guibutton
> und <guibutton
>Löschen</guibutton
> können Sie neue Schemata erstellen oder vorhandene entfernen.</para>
<para
>Unten auf dieser Seite wählen Sie das <guilabel
>Standardschema für &kappname;</guilabel
>.</para>

<sect2 id="prefcolors-colors">
<title
>Farben</title>

<variablelist>
<varlistentry id="prefcolors-colors-text-background">
<term
><guilabel
>Hintergrund für Textbereich</guilabel
></term>
<listitem>

<variablelist>

<varlistentry id="pref-colors-normal-text">
<term
><guilabel
>Normaler Text</guilabel
></term>
<listitem
><para
>Dies ist die Standardhintergrundfarbe für den Editorbereich, die vorherrschende Farbe im Editorbereich.</para
></listitem>
</varlistentry>

<varlistentry id="pref-colors-selected-text">
<term
><guilabel
>Ausgewählter Text</guilabel
></term>
<listitem
><para
>Dies ist die Hintergrundfarbe für ausgewählten Text. Die Voreinstellung hierfür ist die Farbe, die in den &kde;-Einstellungen für ausgewählten Text festgelegt ist. </para
></listitem>
</varlistentry>

<varlistentry id="pref-colors-current-line">
<term
><guilabel
>Aktuelle Zeile</guilabel
></term>
<listitem
><para
>Setzt die Farbe für die aktuelle Zeile. Die Farbe ist ein klein wenig anders als die normale Hintergrundfarbe, so dass Sie die aktuelle Zeile schnell wiederfinden. </para
></listitem>
</varlistentry>

<varlistentry id="pref-colors-marks">
<term
><guilabel
>Lesezeichen</guilabel
></term>
<listitem
><para
>Dieses Auswahlfeld erlaubt das Überschreiben der Standardfarben für verschiedene Markierungen. Die Farben werden mit der Hintergrundfarbe der markierten Zeile gemischt, so dass eine Zeile mit mehreren Markierungen oder eine ausgewählte Zeile eine Hintergrundfarbe hat, die ein Gemisch aus mehreren Farben ist. Die hier eingestellten Farben werden auch für die Markierungen in der Bildlaufleiste verwendet.</para
></listitem>
</varlistentry>

</variablelist>
</listitem>
</varlistentry>

<varlistentry id="prefcolors-colors-other-elements">
<term
><guilabel
>Zusätzliche Elemente</guilabel
></term>
<listitem>
<variablelist>
<varlistentry>
<term
><guilabel
>Hintergrund linke Seite</guilabel
></term>
<listitem
><para
>Diese Farbe wird für den Hintergrund des Symbolrandes und des Zeilennummerrandes an der linken Seite des Editorfensters verwendet. </para
></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term
><guilabel
>Zeilennummern</guilabel
></term>
<listitem
><para
>Diese Farbe wird für die Zeilennummern am linken Rand des Editorbereiches verwendet.</para
></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term
><guilabel
>Hervorhebung für Klammern</guilabel
></term>
<listitem
><para
>Diese Farbe wird für den Hintergrund von zusammengehörenden Klammern verwendet. </para
></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term
><guilabel
>Markierungen für Zeilenumbrüche</guilabel
></term>
<listitem
><para
>Diese Farbe wird benutzt, wenn am linken Rand angezeigt wird, dass Zeilen dynamisch umgebrochen und eingerückt sind, sowie auch für die Markierung von festen Zeilenumbrüchen.</para
></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term
><guilabel
>Markierungen für Tabulatoren und Leerzeichen</guilabel
></term>
<listitem
><para
>Diese Farbe wird verwendet, wenn Symbole für Wortzwischenräume angezeigt werden. </para
></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term
><guilabel
>Rechtschreibfehler in Zeile</guilabel
></term>
<listitem
><para
>Legt die Farbe der Linie fest, die zum Markieren von Rechtschreibfehlern verwendet wird. </para
></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</listitem>
</varlistentry>

</variablelist>
</sect2>

<sect2 id="prefcolors-fonts">
<title
>Schriftart</title>
<para
>Hier stellen Sie die Schriftarten für das Schema ein. Sie können jede Schriftart verwenden, die auf Ihrem System verfügbar ist und Sie können eine Standardgröße einstellen. Unten im Dialog wird ein Beispiel in der gewählten Schrift angezeigt, so dass Sie die Auswirkungen Ihrer Wahl sofort sehen. </para>
</sect2>

<sect2 id="prefcolors-normal-text-styles">
<title
>Stile für Normaltext</title>
<para
>Die Stile für Normaltext sind von den Stilen für Hervorhebungen abgeleitet, so dass der Editor Texte immer in der gleichen Form anzeigen kann. So sind zum Beispiel Kommentare unabhängig vom Textformat oder der Programmiersprache des Quelltextdokumentes immer in der gleichen Farbe gekennzeichnet.</para>
<para
>Der Name in der Liste der Stile wird so angezeigt, wie Elemente im Dokument mit diesem Kontext angezeigt werden. So erhalten Sie einen sofortigen Eindruck. </para>
<para
>Zu jedem Stil können Sie Eigenschaften sowie Vordergrund- und Hintergrundfarbe einstellen. Um eine Hintergrundfarbe zu löschen, benutzen Sie die &RMB;, um das Kontextmenü aufzurufen.</para>
</sect2>

<sect2 id="prefcolors-highlighting-text-styles">
<title
>Textstile für Hervorhebungen</title>
<para
>Hier können Sie die Textstile für bestimmte Hervorhebungsdefinitionen einstellen. Der Editor startet diese Seite mit der Hervorhebung für das aktuelle Dokument. Wenn Sie an einer anderen Hervorhebungsdefinition Veränderungen vornehmen wollen, dann wählen Sie diese mit dem Auswahlfeld <guilabel
>Hervorhebung</guilabel
> aus. </para>
<para
>Der Name in der Liste der Stile wird so angezeigt, wie Elemente im Dokument mit diesem Kontext angezeigt werden. So erhalten Sie einen sofortigen Eindruck. </para>
<para
>Zu jedem Stil können Sie Eigenschaften sowie Vordergrund- und Hintergrundfarbe einstellen. Um eine Hintergrundfarbe zu löschen, benutzen Sie die &RMB;, um das Kontextmenü aufzurufen. Zusätzlich gibt es noch ein Feld, das anzeigt, ob der eingestellte Stil der Standarddefinition entspricht - wenn nicht klicken Sie einfach auf dieses Feld, um die Standardeinstellungen herzustellen.</para>
<para
>Sie werden feststellen, dass viele Hervorhebungen andere Hervorhebungen enthalten, die in Untergruppen geordnet sind. So werden zum Beispiel die Hervorhebungen für Alarme (Alerts) in die meisten Hervorhebungen importiert, viele Quelltexte importieren außerdem die Hervorhebungen für Doxygen. Wenn Sie Änderungen an den importierten Hervorhebungen vornehmen, dann werden nur die Stile im bearbeiteten Format beeinflusst. Andere Formate, die die gleichen Hervorhebungen importiert haben, werden nicht beeinflusst. </para>
</sect2>

</sect1>

<sect1 id="pref-edit">
<title
>Bearbeitungseinstellungen</title>

<sect2 id="pref-edit-general">
<title
>Allgemein</title>
<variablelist>

<varlistentry>
<term
><guilabel
>Tabulatoren</guilabel
></term>
<listitem>
<variablelist>
<varlistentry>
<term
><guilabel
>Leerzeichen statt Tabulatoren für Einrückung verwenden</guilabel
></term>
<listitem>
<para
>Wenn dieses Feld angekreuzt ist, setzt &kate; eine berechnete Anzahl von Leerzeichen ein, wenn die Taste &Tab; gedrückt wird. Die Anzahl der Leerzeichen wird aus der Position im Text und der Einstellung für die <option
>Tabulatorbreite</option
> berechnet.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term
><guilabel
>Tabulatoren hervorheben</guilabel
></term>
<listitem>
<para
>Wenn dieses Feld angekreuzt ist, zeigt &kappname; einen kleinen Punkt als sichtbare Markierung für ein Tabulatorzeichen an.</para>
<note
><para
>Dies bewirkt außerdem, dass Punkte angezeigt werden, wenn Leerzeichen am Ende einer Zeile stehen. Dies wird in einer der nächsten Versionen von &kappname; korrigiert.</para
></note>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term id="pref-tab-width"
><guilabel
>Tabulatorweite</guilabel
></term
> <listitem
><para
>Wenn die Option <link linkend="pref-word-wrap"
><guilabel
>Leerzeichen statt Tabulatoren für Einrückung verwenden</guilabel
></link
> eingeschaltet ist, dann wird hier die Anzahl der Leerzeichen festgelegt, die der Editor für einen Tabulator einsetzt.</para
></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term id="pref-word-wrap"
><guilabel
>Statischer Zeilenumbruch</guilabel
></term>
<listitem
><para
>Zeilenumbruch ist eine Funktion, die bewirkt, dass der Editor automatisch eine neue Texteile beginnt und den Cursor an den Anfang dieser neuen Zeile verschiebt. Wenn diese Option aktiv ist, beginnt &kappname; automatisch eine neue Zeile, sobald die aktuelle Zeile die Länge erreicht, die im Feld <link linkend="pref-wrap-words-at"
>Zeilenumbruch bei:</link
> angegeben ist.</para>
<variablelist>
<varlistentry>
<term
><guilabel
>Statischen Zeilenumbruch aktivieren</guilabel
></term>
<listitem>
<para
>Schaltet den statischen Zeilenumbruch ein und aus.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term
><guilabel
>Markierung für statischen Zeilenumbruch anzeigen (falls zutreffend)</guilabel
></term>
<listitem>
<para
>Wenn eingeschaltet, dann wird eine senkrechte Linie in der Spalte, an der der Zeilenumbruch erfolgt, angezeigt. Die Position wird in <menuchoice
> <guimenu
>Einstellungen</guimenu
> <guimenuitem
>Editor einrichten ...</guimenuitem
></menuchoice
> auf der Karte Bearbeitung festgelegt. Die Markierung wird nur dann angezeigt, wenn Sie eine Schrift mit fester Buchstabenbreite verwenden.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term id="pref-wrap-words-at"
><guilabel
>Zeilenumbruch bei:</guilabel
></term>
<listitem>
<para
>Wenn die Option <link linkend="pref-word-wrap"
>Statischen Zeilenumbruch aktivieren</link
> eingeschaltet ist, dann wird hier eingestellt, bei welcher Zeilenlänge in Zeichen der Editor automatisch eine neue Zeile beginnt.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term
><guilabel
>Verschiedenes</guilabel
></term>
<listitem>
<variablelist>
<varlistentry>
<term
><guilabel
>Leerzeichen am Zeilenende entfernen</guilabel
></term>
<listitem
><para
>&kappname; entfernt automatisch alle zusätzlichen Leerzeichen am Zeilenende.</para
></listitem
> </varlistentry>

<varlistentry>
<term
><guilabel
>Leerzeichen am Zeilenende hervorheben</guilabel
></term>
<listitem
><para
>Wenn diese Option aktiv ist, werden automatisch alle zusätzlichen Leerzeichen an Zeilenenden hervorgehoben.</para
></listitem
> </varlistentry>

<varlistentry>
<term
><guilabel
>Automatische Klammern</guilabel
></term
> <listitem
><para
>Wenn dies Option aktiv ist, setzt &kappname; beim Eingeben einer linken Klammer ([,(, oder {) automatisch eine rechte Klammer des gleichen Typs rechts vom Cursor. Diese braucht dann zum Schließen der Klammer nur noch übersprungen zu werden.</para
></listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term
><guilabel
>Die aktuelle Zeile kopieren/ausschneiden, wenn keine Markierung vorliegt</guilabel
></term
> <listitem>
<para
>Ist diese Einstellung aktiv und kein Text ausgewählt, werden die Aktionen Kopieren und Ausschneiden für die ganze Textzeile an der aktuellen Cursorposition ausgeführt.</para
></listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term
><guilabel
>Rollen über das Dokumentende hinaus zulassen</guilabel
></term
> <listitem>
<para
>Mit dieser Einstellung ist es möglich, über das Dokumentende hinaus zu blättern. Damit kann das Ende des Dokuments im Fenster zentriert oder bis zum Anfang der Ansicht hochgeschoben werden.</para
></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</listitem>
</varlistentry>

</variablelist>
</sect2>

<sect2 id="pref-edit-cursor-selection">
<title
>Cursor &amp; Auswahl</title>

<variablelist>

<varlistentry>
<term
><guilabel
>Cursorbewegung</guilabel
></term>
<listitem>
<variablelist>
<varlistentry>
<term
><guilabel
>Intelligente Tasten Pos 1 und Ende</guilabel
></term>
<listitem>
<para
>Wenn dieses Feld angekreuzt ist, dann bewegt das Drücken der Taste Pos1 den Cursor an den Beginn des Textes in der aktuellen Zeile, Leerzeichen und Tabulatoren davor werden übersprungen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term
><guilabel
>Cursor folgt Zeilenumbruch</guilabel
></term>
<listitem>
<para
>Wenn dieses Feld angekreuzt ist, dann springt der Cursor beim Bewegen mit den Tasten <emphasis role="bold"
>nach links</emphasis
> oder <emphasis role="bold"
>nach rechts</emphasis
> an das Ende der vorigen oder den Anfag der nächsten Zeile, wenn der Zeilenanfang oder das Zeilenende erreicht wird. Dies ist bei den meisten Editoren so.</para
><para
>Wenn dieses Feld nicht angekreuzt ist, dann kann der Cursor beim Erreichen des Zeilenanfangs nicht weiter bewegt werden. Beim Erreichen des Zeilenendes wird der Cursor einfach in der Zeile weiter nach rechts bewegt.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term
><guilabel
>Cursor folgt Bild auf/ab</guilabel
></term>
<listitem>
<para
>Diese Option ändert das Verhalten des Cursors, wenn der Benutzer die Tasten <keycap
>Bild auf</keycap
> oder <keycap
>Bild ab</keycap
> drückt. Wenn diese Option ausgeschaltet ist, dann bleibt der Cursor an der gleichen Stelle innerhalb des sichtbaren Bildes, es wird also der Text unter dem Cursor verschoben. Bei Erreichen des Textendes oder Textanfangs kann dies aber nicht immer funktionieren. Bei eingeschalteter Option wird der Cursor beim ersten Drücken der Taste an den Bildanfang oder das Bildende bewegt. Erst beim nächsten Betätigen wird dann der Text bewegt.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term
><guilabel
>Cursor autom. in Zeilen zentrieren</guilabel
></term>
<listitem>
<para
>Setzt die Anzahl der Zeilen, die der Cursor Abstand vom oberen oder unteren Bildrand hält, wenn möglich.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term
><guilabel
>Textmarkierungsmodus</guilabel
></term>
<listitem>
<variablelist>
<varlistentry>
<term
><guilabel
>Normal</guilabel
></term>
<listitem>
<para
>Die Auswahl wird durch Texteingaben überschrieben und geht beim Bewegen des Cursors verloren.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term
><guilabel
>Beständig</guilabel
></term>
<listitem>
<para
>Die Auswahl bleibt auch beim Bewegen des Cursors und bei Texteingaben bestehen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</listitem>
</varlistentry>

</variablelist>
</sect2>

<sect2 id="pref-edit-indent">
<title
>Einrückung</title>

<variablelist>

<varlistentry>
<term
><guilabel
>Standard-Einrückungsmodus:</guilabel
></term>
<listitem>
<para
>Hier wählen Sie den Einrückungsmodus, den Sie als Standard benutzen wollen. Es wird empfohlen, dass Sie hier <userinput
>Kein</userinput
> oder <userinput
>Normal</userinput
> einstellen und die Einstellungen für Dateitypen benutzen, um andere Einrückungen, wie zum Beispiel C/C++-Quelltext oder &XML; zu wählen.</para>
</listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term
><guilabel
>Einrückungseigenschaften</guilabel
></term>
<listitem>
<variablelist>
<varlistentry>
<term
><guilabel
>Einrückungstiefe:</guilabel
></term>
<listitem>
<para
>Die Einrückungstiefe ist die Anzahl Leerzeichen, die zum Einrücken einer Zeile verwendet wird. Ist die Einstellung <guilabel
>Leerzeichen statt Tabulatoren zur Einrückung verwenden</guilabel
> auf der Karteikarte <guilabel
>Allgemein</guilabel
> der Seite <guilabel
>Bearbeitung</guilabel
> nicht aktiv, wird für die Einrückung ein Tabulator-Zeichen verwendet, sofern die Einrückungstiefe durch die Tabulatorweite teilbar ist.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term
><guilabel
>Zusätzliche Leerzeichen beibehalten</guilabel
></term>
<listitem
><para
>Ist diese Einstellung nicht aktiv, richtet die Änderung der Einrückungsebene eine Zeile an einem Vielfachen der angegebenen <guilabel
>Einrückungstiefe</guilabel
> aus.</para
></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term
><guilabel
>Einrückung von Code vornehmen, der aus der Zwischenablage eingefügt wurde</guilabel
></term>
<listitem>
<para
>Ist diese Einstellung ausgewählt, wird aus der Zwischenablage eingefügter Code eingerückt. Durch die Aktion <guimenuitem
>Rückgängig</guimenuitem
> kann die Einrückung rückgängig gemacht werden.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term
><guilabel
>Einrückungs-Aktionen</guilabel
></term>
<listitem>
<variablelist>
<varlistentry>
<term
><guilabel
>Rücktaste verringert Einrückungsebene (im führenden Leerbereich einer eingerückten Zeile)</guilabel
></term>
<listitem>
<para
>Ist diese Einstellung markiert, verringert die &Backspace; die Einrückungsebene, wenn der Cursor in den Leerzeichen am Anfang einer Zeile steht.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term
><guilabel
>Aktion der Tabulator-Taste (wenn keine Markierung vorliegt)</guilabel
></term>
<listitem>
<para
>Wenn Sie möchten, dass die &Tab;taste die aktuelle Zeile im aktuellen Codeblock wie in Emacs ausrichtet, weisen Sie der &Tab;taste den Kurzbefehl <guimenuitem
>Ausrichten</guimenuitem
> zu. </para>
<variablelist>
<varlistentry>
<term
><guilabel
>Immer zur nächsten Tabulatorposition vorrücken</guilabel
></term>
<listitem>
<para
>Ist diese Einstellung aktiv, fügt die Tabulator-Taste immer Leerzeichen bis zum nächsten Tabulatorstop ein. Ist die Einstellung <guilabel
>Leerzeichen statt Tabulatoren für Einrückung verwenden</guilabel
> auf der Karteikarte <guilabel
>Allgemein</guilabel
> der Seite <guilabel
>Bearbeitung</guilabel
> aktiv, werden Leerzeichen eingefügt, andernfalls ein einzelner Tabulator.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term
><guilabel
>Einrückungsebene immer erhöhen</guilabel
></term>
<listitem>
<para
>Ist diese Einstellung aktiv, fügt die &Tab;-Taste immer die unter <guilabel
>Einrückungstiefe</guilabel
> angegebene Anzahl Leerzeichen ein.</para>
</listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term
><guilabel
>Einrückungsebene erhöhen, wenn im Leerzeichenbereich am Zeilenanfang</guilabel
></term>
<listitem>
<para
>Ist die Einstellung markiert, rückt die Taste &Tab; entweder die aktuelle Zeile ein oder springt zur nächsten Tabulatorposition. Wird der Tabulator an oder vor der Position des ersten Zeichens eingefügt, dass kein Leerzeichen ist, oder liegt eine Markierung vor, wird die aktuelle Zeile um die Anzahl Zeichen eingerückt, die unter <guilabel
>Einrückungstiefe:</guilabel
> angegeben ist. Wird der Tabulator nach dem ersten Zeichen, dass kein Leerzeichen ist, eingefügt und es liegt keine Markierung vor, werden Leerräume bis zum Erreichen der nächsten Tabulatorposition eingefügt. Ist die Einstellung <guilabel
>Leerzeichen statt Tabulatoren für Einrückung verwenden</guilabel
> auf der Karteikarte <guilabel
>Allgemein</guilabel
> der Seite <guilabel
>Bearbeitung</guilabel
> aktiviert, werden Leerzeichen eingefügt, andernfalls ein Tabulatorzeichen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>

</listitem>
</varlistentry>

</variablelist>
</listitem>
</varlistentry>

</variablelist>
</sect2>

<sect2 id="pref-edit-autocompletion">
<title
>Autovervollständigung</title>
<variablelist>
<varlistentry>
<term
><guilabel
>Allgemein</guilabel
></term>
<listitem>
<variablelist>
<varlistentry>
<term
><guilabel
>Autovervollständigung aktiviert</guilabel
></term>
<listitem>
<para
>Ist diese Einstellung markiert, berechnet der Editor die Anzahl Leerzeichen bis zur nächsten Tabulatorposition (nach der angegebenen Tabulatorbreite) und ersetzt das &Tab;zeichen durch die entsprechende Anzahl Leerzeichen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term
><guilabel
>Minimale Wortlänge für Vervollständigung</guilabel
></term>
<listitem
><para
>Bei der Texteingabe sucht die Wortvervollständigung im Dokument nach Wörtern, die mit dem bereits eingegebenen Text beginnen. Diese Einstellung legt die minimale Anzahl der einzugebenden Zeichen fest, ab der die Wortvervollständigung aktiviert und das Feld mit passenden Vorschlägen angezeigt wird.</para
></listitem>
</varlistentry>

</variablelist>

</sect2>

<sect2 id="pref-edit-vi-input-mode">
<title
>VI-Eingabemodus</title>
<variablelist>
<varlistentry>
<term
><guilabel
>Allgemein</guilabel
></term>
<listitem>
<variablelist>
<varlistentry>
<term
><guilabel
>VI-Eingabemodus aktivieren</guilabel
></term>
<listitem>
<para
>Wenn dies ausgewählt ist, wird der VI-Eingabemodus aktiviert, wenn eine neue Ansicht geöffnet wird. Sie können den VI-Eingabemodus weiterhin über das Menü <guilabel
>Bearbeiten</guilabel
> für jede Ansicht separat ein-/ausschalten.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term
><guilabel
>VI-Befehle überschreiben Kate-Kurzbefehle</guilabel
></term>
<listitem>
<para
>Wenn diese Einstellung aktiviert ist, werden vi-Befehle &kate;'s eingebaute Befehle überschreiben. Beispielsweise wird <keycombo action="simul"
>&Ctrl;<keycap
>R</keycap
></keycombo
> eine Aktion wiederherstellen anstatt die Standard-Aktion auszuführen (den Dialog „Suchen und Ersetzen“ anzeigen).</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term
><guilabel
>VI-Statusleiste deaktivieren</guilabel
></term>
<listitem>
<para
>In der Voreinstellung wird eine zusätzliche Statusleiste angezeigt, wenn der VI-Modus aktiviert ist. Die zusätzliche Statusleiste zeigt Befehle an, während sie eingegeben werden, sowie Meldungen und Fehler, die aus VI-Befehlen resultieren.</para>
<para
>Durch Aktivieren dieser Einstellung wird die zusätzliche Statusleiste ausgeblendet.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term
><guilabel
>Tastenzuordnung</guilabel
></term>
<listitem
><para
>Mit der Tastenzuordnung können Sie die Bedeutung von gedrückten Tasten auf der Tastatur anpassen. Sie können Befehle auf andere Tasten umlegen oder besondere Tastenkombinationen definieren, um eine Serie von Befehlen auszuführen.</para>
<para
>Beispiel:</para>
<para
><keycap
>F2</keycap
> -> <keycap
>I--</keycap
> &Esc;</para>
<para
>Dadurch wird einer Zeile beim Drücken von <keycap
>F2</keycap
> die Zeichenkette <keycap
>I--</keycap
> vorangestellt. </para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>

</sect2>

<sect2 id="pref-edit-spellcheck">
<title
>Rechtschreibprüfung</title>
<para
>Die Einstellungen für die Rechtschreibprüfung werden Sie im &systemsettings;-Module <ulink url="help:kcontrol/spellchecking"
>Rechtschreibprüfung</ulink
> erläutert.</para>
</sect2>

</sect1>

<sect1 id="pref-open-save">
<title
>Öffnen/Speichern</title>

<sect2 id="pref-open-save-general">
<title
>Allgemein</title>

<variablelist>

<varlistentry>
<term
><guilabel
>Dateiformat</guilabel
></term>
<listitem>
<variablelist>
<varlistentry>
<term
><guilabel
>Kodierung:</guilabel
></term>
<listitem>
<para
>Dies setzt die Standardkodierung für Ihre Dokumente.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term
><guilabel
>Automatische Erkennung der Kodierung</guilabel
></term>
<listitem>
<para
>Wählen Sie einen Eintrag aus der Liste im Auswahlfeld, um die automatische Erkennung abzuschalten oder mit <guilabel
>Allgemein</guilabel
> für alle Kodierungen zu aktivieren. Da diese Einstellung oft nur die Kodierung utf-8 oder utf-16 erkennt, wird bei der Auswahl einer Region mit dafür angepassten Verfahren die richtige Kodierung eher erkannt.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term
><guilabel
>Zeilenende:</guilabel
></term>
<listitem>
<para
>Wählen Sie den Zeilenendemodus für das aktuelle Dokument. Sie haben die Auswahl zwischen &UNIX;, DOS/&Windows; oder Macintosh.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term
><guilabel
>Automatische Zeilenendeerkennung</guilabel
></term>
<listitem>
<para
>Wenn dieses Feld angekreuzt ist, dann stellt der Editor den Zeilenendetyp automatisch fest. Dazu wird das erste gefundene Zeilenende benutzt.</para>
</listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term
><guilabel
>Byte-Reihenfolge-Markierung aktivieren</guilabel
></term>
<listitem>
<para
>Die Byte-Reihenfolge-Markierung ist eine spezielle Abfolge am Anfang von Unicode-kodierten Dokumenten. Sie unterstützt Editoren beim Öffnen von Textdokumenten mit der richtigen Unicode-Kodierung. Die Byte-Reihenfolge-Markierung ist im angezeigten Dokument nicht sichtbar. Weitere Informationen finden Sie im Artikel <ulink url="http://de.wikipedia.org/wiki/Byte_Order_Mark"
>Byte-Reihenfolge-Markierung</ulink
>.</para>
</listitem>
</varlistentry>

</variablelist>
</listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term
><guilabel
>Automatische Bereinigung beim Laden/Speichern</guilabel
></term>
<listitem>
<variablelist>
<varlistentry>
<term
><guilabel
>Leerzeichen am Zeilenende entfernen</guilabel
></term>
<listitem>
<para
>Der Editor entfernt zusätzliche Leerzeichen am Zeilenende wenn ein Dokument geladen oder gespeichert wird.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</listitem>
</varlistentry>

</variablelist>
</sect2>

<sect2 id="pref-open-save-advanced">
<title
>Erweitert</title>
<variablelist>

<varlistentry>
<term
><guilabel
>Ordnerkonfigurationsdatei</guilabel
></term>
<listitem>
<variablelist>
<varlistentry>
<term
><guilabel
>Suchtiefe für die Ordnerkonfigurationsdatei</guilabel
></term>
<listitem>
<para
>Der Editor sucht die angegebene Anzahl von Ordnern im Verzeichnisbaum aufwärts nach einer &kappname;-Ordnerkonfigurationsdatei und lädt im Erfolgsfall die Zeile mit den Einstellungen. Weitere Informationen über diese versteckte Ordnerkonfigurationsdatei finden Sie im Artikel <ulink url="http://kate-editor.org/article/.kateconfig"
>die Datei kateconfig</ulink
>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term
><guilabel
>Sicherungskopie beim Speichern</guilabel
></term>
<listitem
><para
>Sicherungskopie beim Speichern weist &kappname; an, vor dem Speichern von Dateien eine Sicherungskopie unter: &lt;Präfix&gt;&lt;Dateiname&gt;&lt;Erweiterung&gt;' zu erstellen. Die Erweiterung ist standardmäßig <emphasis role="bold"
>~</emphasis
> und der Präfix ist standardmäßig leer. </para>
<variablelist>
<varlistentry>
<term
><guilabel
>Lokale Dateien</guilabel
></term>
<listitem>
<para
>Wenn dieses Feld angekreuzt ist, werden von lokalen Dateien Sicherungskopien erstellt.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term
><guilabel
>Dateien auf Fremdrechnern</guilabel
></term>
<listitem>
<para
>Wenn dieses Feld angekreuzt ist, werden von auf Fremdrechnern bearbeiteten Dateien Sicherungskopien erstellt.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term
><guilabel
>Präfix</guilabel
></term>
<listitem>
<para
>Geben Sie hier den Präfix ein, der dem Dateinamen der Sicherungskopie vorangestellt wird.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term
><guilabel
>Erweiterung</guilabel
></term>
<listitem>
<para
>Geben Sie hier die Erweiterung ein, die an den Dateinamen der Sicherungskopie angehängt wird.</para>
</listitem>
</varlistentry>

</variablelist>
</listitem>
</varlistentry>

</variablelist>
</sect2>

<sect2 id="pref-open-save-modes-filetypes">
<title
>Modi &amp; Dateitypen</title>
<para
>Diese Seite dient zur Einstellung von abweichenden Einstellungen für Dokumente bestimmter MIME-Typen. Wenn ein Dokument in den Editor geladen wird, dann versucht dieser einen schon festgelegten Datentyp zu finden, auf den die Merkmale eines MIME-Typs passen und verwendet dann die Variablen, die für diesen Datentyp festgelegt wurden. Wenn mehrere Datentypen passend sind, dann wird der Typ verwendet, der die höchste Priorität besitzt. </para>
<variablelist>
<varlistentry>
<term
><guilabel
>Dateityp:</guilabel
></term>
<listitem
><para
>Der Dateityp mit der höchsten Priorität wird im ersten Auswahlfeld angezeigt. Wenn mehrere Dateitypen gefunden wurden, werden diese ebenfalls aufgelistet.</para>
<variablelist>
<varlistentry>
<term
><guilabel
>Neu</guilabel
></term>
<listitem
><para
>Dieser Knopf wird zum Erstellen eines neuen Dateityps benutzt. Wenn Sie diesen Knopf drücken, werden die Inhalte aller Felder hierunter gelöscht und Sie können die gewünschten Eigenschaften für den neuen Dateityp dort eintragen.</para
></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term
><guilabel
>Löschen</guilabel
></term>
<listitem
><para
>Um einen existierenden Dateityp zu entfernen, klicken Sie auf den Knopf <guibutton
>Löschen</guibutton
>. </para
></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</listitem
> </varlistentry>

<varlistentry>
<term
><guilabel
>Eigenschaften des <replaceable
>aktuellen Dateityps</replaceable
></guilabel
></term>
<listitem
><para
>Der Dateityp mit der höchsten Priorität wird im ersten Auswahlfeld angezeigt. Wenn mehrere Dateitypen gefunden wurden, werden diese ebenfalls aufgelistet.</para>
<variablelist>
<varlistentry>
<term
><guilabel
>Name:</guilabel
></term>
<listitem
><para
>Geben Sie hier einen aussagekräftigen Namen an, der dann im Menü <menuchoice
><guisubmenu
>Extras</guisubmenu
> <guisubmenu
>Dateityp</guisubmenu
></menuchoice
> erscheint.</para
></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term
><guilabel
>Abschnitt:</guilabel
></term>
<listitem
><para
>Der Abschnittsname wird zum Organisieren der vielen Dateitypen in Menüs benutzt. Geben Sie hier einen aussagekräftigen Namen an, der dann im Menü <menuchoice
><guisubmenu
>Extras</guisubmenu
> <guisubmenu
>Dateityp</guisubmenu
></menuchoice
> als Untermenü erscheint.</para
></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term
><guilabel
>Variablen:</guilabel
></term>
<listitem
><para
>Dieser Eintrag erlaubt das Einstellen von &kappname;s Optionen für die Dateien dieses Dateityps unter Benutzung der Variablen von &kappname;. Sie können so fast alle Einstellungen wie zum Beispiel Hervorhebungen, Einrückung, Kodierung setzen &etc;</para
><para
>Eine vollständige Liste aller verwendbaren Variablen finden Sie im Handbuch.</para
></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term
><guilabel
>Hervorhebung:</guilabel
></term>
<listitem
><para
>Wenn Sie einen neuen Dateityp erstellen, können Sie in diesem Auswahlfeld einen Dateityp für die Hervorhebung auswählen.</para
></listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term
><guilabel
>Einrückungsmodus:</guilabel
></term>
<listitem
><para
>In diesem Auswahlfeld kann der Einrückungsmodus für neue Dokumente eingestellt werden.</para
></listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term
><guilabel
>Dateierweiterungen:</guilabel
></term>
<listitem
><para
>Das Feld Dateierweiterungen erlaubt das Auswählen von Dateien nach dem Dateinamen. Ein typischer Eintrag hier besteht aus einem Stern und der Dateinamenserweiterung, zum Beispiel <filename
>*.txt; *.text</filename
>. Tragen Sie hier mehrere Typen ein, werden diese Einträge durch Semikolons getrennt.</para
></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term
><guilabel
>MIME-Typen:</guilabel
></term>
<listitem
><para
>Zeigt ein Dialogfeld an, in dem Sie einfach und schnell MIME-Typen auswählen können.</para
></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term
><guilabel
>Priorität:</guilabel
></term>
<listitem
><para
>Stellen Sie hier die Priorität für den Dateityp ein. Wenn auf ein Dokument mehrere Dateitypen zutreffen, wird der Typ mit der höchsten Priorität benutzt.</para
></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</listitem
> </varlistentry>
<varlistentry>
<term
><guibutton
>Hervorhebungsdateien herunterladen ...</guibutton
></term>
<listitem>
<para
>Klicken Sie auf diesen Knopf für das Herunterladen neuer oder aktualisierter Hervorhebungsregeln von der &kate;-Webseite. </para>
</listitem>
</varlistentry>

</variablelist>
</sect2>

</sect1>

<sect1 id="pref-plugins">
<title
>Erweiterungen</title>
<para
>Die Karteikarte <guilabel
>Erweiterungen</guilabel
> listet alle verfügbaren Editor-Module auf. Sie können die Module ankreuzen, die Sie benutzen wollen. Klicken Sie auf <guibutton
>Information</guibutton
>, um den Dialog über dieses Modul anzuzeigen.</para>
<para
>Wenn eine konfigurierbare Erweiterung ausgewählt ist, dann wird der Knopf <guibutton
>Einrichten...</guibutton
> aktiviert, und Sie können darauf klicken, um die Einstellungen für dieses Modul vorzunehmen.</para>
<variablelist>
<title
>Erweiterungen für die Editorkomponente</title>
<varlistentry>
<term
><guilabel
>AutoKlammern</guilabel
></term>
<listitem
><para
>Das Modul AutoKlammern ersetzt die interne &kate;-Funktion <quote
>Automatische Klammern</quote
>. Damit wird automatisch eine schließende Klammer <keycap
>}</keycap
> am Anfang der nächsten Zeile eingefügt, wenn eine Zeile mit einer öffnenden Klammer <keycap
>{</keycap
> endet und die &Enter;taste gedrückt wird.</para
></listitem>
</varlistentry>
<!--http://jakob.petsovits.at/topic/kate-->
<!--Right, it's the automatic insertion of a closing brace ("}") after you ended a line with an opening one ("{"). Kate's standard insertion of parentheses, brackets and braces is simply too obtrusive for me, so even if I tried it several times I always had to disable it again because I can't stand it. So here's how AutoBrace works.
You, the developer, are writing a line of code, and want to open a new block delimited by braces. Looks like this:
If you press Enter and AutoBrace is enabled, it will insert your favorite new brace where it belongs. Looks like this:
-->
<varlistentry>
<term
><guilabel
>Datenwerkzeuge</guilabel
></term>
<listitem
><para
>Aktiviert Datenwerkzeuge wie Thesaurus und Rechtschreibprüfung, wenn sie installiert sind. Datenwerkzeuge sind nur dann verfügbar, wenn Text ausgewählt ist oder die &RMB; über einem Wort gedrückt wird. Einige Datenwerkzeuge sind Bestandteil des &koffice;-Moduls. Ist dieses Modul geladen und sind Datenwerkzeuge installiert, werden zusätzliche Einträge am Ende des Kontextmenüs angezeigt.</para
></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term
><guilabel
>Exporter</guilabel
></term>
<listitem
><para
>Mit diesem Modul können Sie das aktuelle Dokument mit allen Informationen zur Hervorhebung mit <menuchoice
><guimenu
>Datei</guimenu
><guimenuitem
>Als HTML exportieren</guimenuitem
></menuchoice
> in eine HTML-Datei exportieren. Außerdem kann mit <menuchoice
><guimenu
>Bearbeiten</guimenu
> <guimenuitem
>Als HTML kopieren</guimenuitem
></menuchoice
> der aktuell gewählte Text im HTML-Format in die Zwischenablage kopiert werden.</para
></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term
><guilabel
>Datei einfügen</guilabel
></term>
<listitem
><para
>Mit diesem Module kann jede beliebige lesbare Datei an der Cursorposition eingefügt werden. Ist diese Mudul geladen, enthält das Menü <guimenu
>Extras</guimenu
> den zusätzlichen Eintrag <guimenuitem
>Datei einfügen</guimenuitem
>.</para
></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term
>Python-Kodierungsprüfung</term>
<listitem
><para
>Diese Modul ist immer aktiv. Wenn Sie eine Pythondatei mit Zeichen, die nicht im ASCII-Zeichensatz enthalten sind, ohne eine Zeile mit der richtigen Kodierung wie &eg; <quote
># -*- coding: utf-8 -*-</quote
> speichern, wird ein Dialog mit einer Warnung angezeigt. Dieser Dialog ermöglicht es Ihnen, eine Zeile mit der vorhandenen Kodierung der Datei einzufügen. </para
></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
<!--
kdelibs/kate/plugins/ has additional plugins
autobookmark not build, its broken!
timedate not build? plugin is for howto-write-a-plugin purposes!
-->

<!-- Scripts tab ??? empty: Not implemented yet, hidden in 4.4 branch -->
</sect1>
</chapter>

<chapter id="credits">
<title
>Danksagungen und Lizenz</title>

<para
>&kwrite; Copyright 2001 das &kate;-Team.</para>

<para
>Basiert auf dem Original-&kwrite;, das Copyright 2000 von Jochen Wilhelmy <email
>digisnap@cs.tu-berlin.de</email
> </para>

<para
>Mitarbeit:</para>

<itemizedlist>
<listitem>
<para
>&Christoph.Cullmann; &Christoph.Cullmann.mail;</para>
</listitem>

<listitem>
<para
>Michael Bartl <email
>michael.bartl1@chello.at</email
></para>
</listitem>

<listitem>
<para
>Phlip <email
>phlip_cpp@my-deja.com</email
></para>
</listitem>

<listitem>
<para
>&Anders.Lund; &Anders.Lund.mail;</para>
</listitem>

<listitem>
<para
>Matt Newell <email
>newellm@proaxis.com</email
></para>
</listitem>

<listitem>
<para
>&Joseph.Wenninger; &Joseph.Wenninger.mail;</para>
</listitem>

<listitem>
<para
>Jochen Wilhelmy <email
>digisnap@cs.tu-berlin.de</email
></para>
</listitem>

<listitem>
<para
>&Michael.Koch; &Michael.Koch.mail;</para>
</listitem>

<listitem>
<para
>&Christian.Gebauer; &Christian.Gebauer.mail;</para>
</listitem>

<listitem>
<para
>&Simon.Hausmann; &Simon.Hausmann.mail;</para>
</listitem>

<listitem>
<para
>Glen Parker <email
>glenebob@nwlink.com</email
></para>
</listitem>

<listitem>
<para
>Scott Manson <email
>sdmanson@altel.net</email
></para>
</listitem>

<listitem>
<para
>&John.Firebaugh; &John.Firebaugh.mail;</para>
</listitem>
</itemizedlist>

<para
>Die Originaldokumentation wurde von &Thad.McGinnis; &Thad.McGinnis.mail; erstellt. </para>

<para
>Auf den neuesten Stand gebracht durch &Anne-Marie.Mahfouf; &Anne-Marie.Mahfouf.mail; und &Anders.Lund; &Anders.Lund.mail; </para>

<para
>Dieser Version des &kwrite;-Handbuchs liegt das Original von &Cristian.Tibirna; &Cristian.Tibirna.mail; zugrunde. </para>

<para
>In das Docbook-Format überführt und Korrektur gelesen wurde dieses Handbuch von &Lauri.Watts; &Lauri.Watts.mail; </para>

<para
>Übersetzungen von:</para
><itemizedlist
><listitem
><para
>Thomas Diehl <email
>thd@kde.org</email
>, GUI-Übersetzung</para
></listitem
><listitem
><para
>Matthias Schulz<email
>matthias.schulz@kdemail.net</email
>, Übersetzung der Dokumentation</para
></listitem
></itemizedlist
> 
&underFDL; &underGPL; </chapter>

&documentation.index;
</book>
<!--
Local Variables:
mode: sgml
sgml-namecase-general: t
sgml-namecase-entity: nil
sgml-general-insert-case: lower
sgml-minimize-attributes: nil
sgml-omittag: nil
End:
-->