Sophie

Sophie

distrib > Momonga > development > i686 > media > os > by-pkgid > 4491a32356d36140f3fa915c83d8b177 > files > 525

scribus-doc-1.4.5-2m.mo8.noarch.rpm

<html>
<head>
	<meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=UTF-8"/>
	<title>Krtia</title>
</head>
<body>
<h2>Krita</h2>
<p>Das von den Toten auferstandene <a href="http://krita.org">Krita</a>, eine Anwendung aus der <a href="http://www.calligra-suite.org/">Calligra</a>-Suite, ist mittlerweile ein beinahe einmaliges Programm, das &auml;hnlich wie CorelPainter auf das nat&uuml;rliche Malen am Computer spezialisiert ist. Es verwendet das digitale &Auml;quivalent eines Pinsels auf dem Bildschirm, und es verf&uuml;gt &uuml;ber innovative und h&ouml;chst interessante Funktionen, etwa die M&ouml;glichkeit, den Trocknungsproze&szlig; von echten Farben zu emulieren, oder Werzeuge zum pr&auml;zisen Bearbeiten von Pinselstrichen. Dies alleine w&auml;re schon Grund genug, es Ihrem Werkzeugkasten f&uuml;r gelegentliche k&uuml;nstlerische Arbeiten hinzuzuf&uuml;gen.</p>
<p>F&uuml;r Scribus-Anwender ist dar&uuml;ber hinaus vor allem die gro&szlig;e Zahl der unterst&uuml;tzten Bildformate und Farbr&auml;ume interessant. Krita kann nicht nur im RGB-Farbraum arbeiten, sondern auch in CMYK, Graustufen (bis zu 16 Bit), XYZ und L*a*b. Dazu verwendet es wie Scribus littleCMS. Krita bietet eine vollst&auml;ndige und einfache Umwandlung von RGB nach CMYK. Au&szlig;erdem kann es 16-Bit-Bilder in 8-Bit-Bilder umwandeln, so da&szlig; man sie in Scribus verwenden kann (Scribus wird 16 Bit und vielleicht noch gr&ouml;&szlig;ere Farbtiefen erst in der Zukunft unterst&uuml;tzen).</p>
<p>Besonders hervorzuheben ist die exzellente Anwenderunterst&uuml;tzung durch das Krita-Team.</p>


<br /><br />
<table width="100%"><tr><td align="center"><img src="images/krita.png" title="Digitales Malen mit Krita. Zur Verf&uuml;gung gestellt von David Revoy, CC-By-Sa" alt="Digitales Malen mit Krita. Zur Verf&uuml;gung gestellt von David Revoy, CC-By-Sa"  /></td></tr></table>
</body>
</html>